„WERTvolle Ideen für GLEICHwertige Lebensräume“

Am Freitag, dem 12. September 2025, lud die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zur „Europäischen Dorferneuerungskonferenz 2025“ ins Schloss Luberegg ein.

Die Veranstaltung widmete sich insbesondere dem Schwerpunkt, welche zielführenden und notwendigen Strategien es zu entwickeln und zu verfolgen gilt, um Stadt und Land – trotz höchst unterschiedlicher Voraussetzungen – zu gleichWERTigen Lebens- und Arbeitsräumen weiterzuentwickeln, und war als unabhängiger Programmpunkt eingebettet in den Rahmen der 40-Jahr-Feiern der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, die im Anschluss an die Konferenz in einem feierlichen Festsakt zelebriert wurde.
19. September 2025/von Beate Schrank

Dorferneuerungskonferenz 2025: „WERTvolle Ideen für gleichWERTige Lebensräume“

Stadt und Land als Lebens- und Arbeitsräume sind naturgemäß von großen Unterschieden gekennzeichnet – mit spezifischen Vorzügen und Schwächen beiderseits. Nicht selten mangelt es in ländlichen Regionen an grundlegenden Infrastrukturen, was zu deutlichen Nachteilen für die Bewohner:innen führt.

Die Dorferneuerungskonferenz 2025 der Europäischen ARGE Landentwicklung geht der Frage nach, wie es gelingen kann, nicht gleichartige, aber gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land zu schaffen? Im Zentrum stehen dabei Best-Practice-Beispiele aus NÖ sowie anderen Regionen Österreichs und Europas. Darüber hinaus werden die Vorsitzende der ARGE und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie Univ.-Prof. Nadja Häupl (Universität Anhalt und Vorsitzende der Jury zum Europäischen Dorferneuerungspreis) und Univ.-Prof. Manfred Miosga (Universität Bayreuth und Vorsitzender der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum) zu Wort kommen.
25. August 2025/von Beate Schrank

Niederösterreich feiert „40 Jahre Dorferneuerung“ – die ARGE feiert mit

Mit Niederösterreich feiert eines der Gründungsländer der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, das seit Jahrzehnten zu den aktivsten und prägendsten Mitgliedsregionen zählt, am 12. September 2025 auf Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau das 40-Jahr-Jubiläum seines Dorferneuerungsprogrammes.
25. August 2025/von Beate Schrank

Studienfahrt 2025 „Best Practice der Dorf-, Gemeinde- und Stadtentwicklung in Niederösterreich“

Die diesjährige Studienfahrt der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung präsentiert einige herausragende Beispiele der Dorf-, Gemeinde- und Stadtentwicklung in Niederösterreich. Die Bus-Exkursion startet in Amstetten, führt weiter über die Gemeinden Purgstall an der Erlauf, Reinsberg, Waidhofen an der Ybbs sowie Artstetten-Pöbring und mündet – nach Besichtigung des berühmten Barockensembles Stift Melk als einem der touristischen wie auch geistlichen Zentren der Region – in die halbtägige Konferenz „WERTvolle Ideen für gleichWERTige Lebensräume“ auf Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau.
25. August 2025/von Beate Schrank

Erstes online Dorferneuerungsfrühstück: Neues Leben für Leerstände

Das erste online Dorferneuerungsfrühstück am 6. August 2025, 8:30 bis 10:00 Uhr, beschäftigt sich mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten, leerstehenden Gebäuden – privaten, gewerblichen wie auch öffentlichen – neues Leben einzuhauchen. Sei es durch die Schaffung von öffentlichen Einrichtungen zur Daseinsvorsorge und neuen sozialen und kulturellen Treffpunkten, durch die Aktivierung von neuem Wohnraum oder das Etablieren neuer Optionen für Wirtschaftstreibende vor Ort.
15. Juli 2025/von Beate Schrank
Peter Schawerda, Theres Friewald-Hofbauer, Holger Magel

Land.Gemeinsam.Gestalten. – Holger Magel über Peter Schawerda

Der Vater des „Dreifachen Mitmachen“-Mantras, Peter Schawerda (1940-2025), ist von uns gegangen.
Landeshauptmann Erwin Pröll: „Peter Schawerda war ein ganz Großer.“

Ein persönlicher Nachruf von Holger Magel

Entsprechend seinem letzten und auch hier wieder sehr bewussten eigenständigen Willen wurde am 14. Mai 2025 im niederösterreichischen Langenzersdorf der wirkliche Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Peter Schawerda im Familienkreis verabschiedet. Seine fünf Kinder trugen dabei Passagen aus der in den letzten Krankheitsjahren noch von ihm selbst geschriebenen wahrlich spannenden Biographie vor. Die öffentlich zugängliche Seelenmesse wird heute, am 27. Mai 2025, ganz in der Nähe von seiner Geburtsheimat Sooß in der Kirche St. Helena der weltberühmten Gemeinde Baden bei Wien gelesen.
27. Mai 2025/von Beate Schrank

Konferenzteilnahme der ARGE in Posen

Im Rahmen des „Internationalen Kongresses zur Erneuerung und Entwicklung der Dörfer“ von 8. bis 10. Mai 2025 in Posen, der größten Veranstaltung im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, mit mehr als 4.000 nationalen wie internationalen BesucherInnen, über 50 hochkarätigen Vortragenden aus weiten Teilen Europas und zahlreichen regionalen Ausstellern, die vom polnischen Landwirtschaftsministerium ausgerichtet wurde, bekam auch die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung Gelegenheit sich im Plenumssaal zu präsentieren und ihre Positionen vorzustellen.
16. Mai 2025/von Beate Schrank

Get-together mit SpitzenpolitikerInnen polnischer Woiwodschaften

Marschälle und Marschallinnen (Landeshauptleute/MinisterpräsidentInnen) sowie Vorstandsmitglieder (Regierungsmitglieder) und führende Beamte von 10 der 16 polnischen Woiwodschaften folgten vergangenen Donnerstag, dem 8. Mai 2025, der Einladung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zu einem Get-together in der großpolnischen Hauptstadt Posen. Auch RepräsentantInnen mehrerer Mitgliedsregionen und des ExpertInnenbeirates der ARGE, darunter stv.-Vorsitzender Minister a.D. Thomas Schmidt aus Sachsen, sowie Vertreter von Universitäten in Leipzig und Posen wohnten der Zusammenkunft, die von Ryszard Wilczynski in seiner Funktion als Stellvertreter der Vorsitzenden, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, moderiert wurde, bei.
15. Mai 2025/von Beate Schrank
Mehr laden