18. Europäischer Dorferneuerungspreis in Stadtschlaining verliehen

Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ wurde der diesjährige Wettbewerb – in seiner bereits 18. Auflage seit 1990 – von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ausgelobt, durchgeführt und vorigen Freitag wurden die Preise feierlich verliehen. Rund 700 Menschen aus rund 30 euro­päi­schen Ländern und Regionen, unter ihnen zahlreiche ranghohe Politiker:innen sowie Ver­treter:innen aus Gesellschaft und Wirtschaft aus ganz Europa, wohnten der Preisverleihung in der süd­burgen­ländischen „Stadt des Friedens“ Stadtschlaining bei, die den Bewerb 2022 für sich entschei­den konnte. Der stimmungsvolle Festakt mit der Übergabe der Preise an die 21 Teilnehmer des Wett­bewerbs 2024, allen voran an die mittelböhmische Gemeinde Kostelní Lhota als Gesamtsiegerin, war in ein drei­tägiges Fest der Begegnung eingebunden. Von Donnerstag bis Sonntag erwartete die Gäste ein höchst abwechslungsreiches Programm mit Exkursionen, Workshops, Vorträgen, Stadtspazier­gängen und kulturellen Darbietungen. Sowohl Gastgeber als auch Teilnehmer hatten Gelegenheit, ihren Ort, ihre Gemeinde oder Region zu präsentieren, Know-how und Erfahrungen auszutauschen und regions- und grenzüberschreitende Kontakte aufzubauen und Netzwerke zu knüpfen.

„Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis ist eine beeindruckende Leistungsschau und eine großartige Chance, Erfahrungen auszutauschen. Dass in den Dörfern gleichermaßen Optimis­mus und Innovationen zu Hause sind, die Menschen ‚Lust auf Zukunft‘ haben und das Miteinander besonders groß geschrieben wird, beweist das wunderbare europäische Fest der Begegnung anlässlich der Preisverleihung. Ein Fest, das davon zeugt: Unsere Zukunft ist nur im Miteinander und in der Gemeinschaft lebenswert und lustvoll“, betonte die Vorsitzende der Europäischen ARGE Landent­wick­lung und Dorferneuerung und Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, im Rahmen der Preisverleihung.

„Der Europäische Dorferneuerungspreis ist eine Bestätigung für besonders lebenswerte Dörfer, bei der Dorferneuerung gewinnt daher die gesamte Bevölkerung“, gratulierte auch Burgenlands Landeshaupt­mann Hans Peter Doskozil den Preisträgern: „Stadtschlaining, als Gewinner des vergangenen Wett­bewerbs, präsentiert sich als hervorragender Gastgeber.“ Nicht zuletzt durch die entsprechende Förder­kulisse von Land und Europäischer Union sei die Dorferneuerung im Burgenland zu einer Erfolgs­geschichte geworden.

Unter den Ehren- und Festgästen fand sich auch der Minister für Regionalentwicklung der Tschechischen Republik, Radim Sršeň, der sich von der hervorragenden und positiven Stimmung begeistert zeigte, die die 21 Delegationen ausstrahlten, denn es seien einerseits Selbstbewusstsein und Identifikation mit dem eigenen Lebensraum, andererseits das Lernen von anderen zur Gestaltung desselben, von elementarer Bedeutung.

Multimedia-Präsentationen, die die Teilnehmerorte vorstellten und Einblicke in den Wettbewerb boten, erwiesen sich nicht nur als stimmungsvolle Einlagen, sondern verdeutlichten auch, welch heraus­fordernder Aufgabe sich die 20-köpfige internationale Jury unter dem Vorsitz von Nadja Häupl, Städte­bau-Professorin an der Uni Anhalt in Dessau, gegenübersah, aus den 21 Top-Bewerbern die Preisträger und den Gesamtgewinner zu küren. Einig waren sich die Mitglieder der Wettbewerbsjury und ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer darüber, dass die Qualität der Projekte und Entwicklungs­prozesse in sämtlichen Teilnehmerorten bemerkenswert hoch war.

Insgesamt konnten nach den strengen Kriterien des Wettbewerbs neben dem Gesamtsieg für Kostelní Lhota neun Auszeichnungen in Gold, acht Europäische Dorferneuerungspreise in Silber und drei in Bronze vergeben werden. Überzeugen konnte Kostelní Lhota vor allem durch die seit Jahren betriebene Politik der kleinen klugen Schritte mit großer Wirkung und durch das hochmoderne, bürgernahe Gemeinde­management, die Motivation und Vorbild für viele Dörfer Europas sein können. „Kostelní Lhota zeigt vor, dass kluge Konzepte und eine starke Gemeinschaft selbst unter ökonomisch sehr schwierigen Umständen vieles positiv verändern können“, zeigte sich die von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung einberufene Jury überzeugt.

Presseaussendung

Das Motto des Europäischen Dorferneuerungspreises 2024 „Lust auf Zukunft“ ist gleichzeitig auch jenes, das für die Preisverleihung und das begleitende dreitägige Rahmenprogramm vom 12. bis 14. September 2024 in Stadtschlaining, Burgenland, Österreich, gelten wird. Workshops, Exkursionen, Ausstellungen und vieles mehr werden die europäische Dorf-, Gemeinde- und Regionalentwicklung in Form von „Best practise at its best“ widerspiegeln und das Zentrum von Stadtschlaining und die gleichnamige Burg zu einem Marktplatz der Ideen und Innovationen verwandeln, wo der Erfahrungs- und Wissenstransfer und das Netzwerken im Mittelpunkt stehen. Den Höhepunkt bildet die Überreichung der Preise an die 21 Teilnehmer im Rahmen einer feierlichen Gala am 13. September. Und was natürlich auch nicht fehlen darf, ist das gemeinsame Feiern über alle Landes-, Standes- und Sprachgrenzen hinweg.

Europäischer Dorferneuerungspreis 2024

European Village Renewal Award 2024

Kostelní Lhota, Středočeský kraj, CZ

„Lust auf Zukunft“ ist das Motto des diesjährigen Wettbewerbs und Inbegriff für das Geschehen in der rund 920 Einwohnende zählenden Gemeinde Kostelní Lhota. Bürgermeister, Gemeinderat, Vereine, unzählige engagierte Einwohnerinnen und Einwohner gestalten auf vielen Ebenen ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Region durch konsensgetragene Projektentwicklungen aus Analysen, Ideensammlungen, Meinungsabfragen, Erarbeitung strategischer Entwicklungsbedürfnisse, in breiter Diskussion von Konzeptionen, immer in Varianten und verstärkt durch Fachleute aus den nahen Hochschulen wie aus entfernten europäischen Netzwerken. Und dies auch in dem Wissen, dass manche Projekte heute noch nicht umgesetzt werden können oder noch weiterentwickelt werden müssen, bis sie nachhaltige Erfolge versprechen und finanzierbar sind. Die seit Jahren betriebene Politik der kleinen klugen Schritte mit großer Wirkung und das hochmoderne und bürgernahe Gemeindemanagement können Motivation und Vorbild für viele Dörfer Europas sein.

Die Dorfgemeinschaft steht im Mittelpunkt und lebt nach beeindruckend zeitgemäßen Vorstellungen die Themen Ökologie, Ressourcenschutz, Wertschöpfung, Baukultur, Bildung, Kultur und Sport. Auch das Hochwasser 2013 und die Dürren in den Jahren 2015 bis 2020 haben die Bewohnerinnen und Bewohner für eine nachhaltige Dorfentwicklung sensibilisiert. Die dafür erforderlichen Räume werden vordergründig in bestehenden Gebäuden und Freiräumen in radikal ökologischen Standards mit erneuerbaren Energien und Wasserhaltebecken für Regenwasser entwickelt.

Durch die Sanierung und Revitalisierung der namensgebenden Kirche, dem einzigen Kulturdenkmal des Dorfes und zugleich seinem wichtigsten Wahrzeichen, und des Pfarrhauses zu einem multifunktionalen Ort der Gemeinschaft und zum Gemeindeamt sowie der Schule mit einem modernen Anbau ist in der Nähe des Dorfteichs ein neues, einladendes Dorfzentrum entstanden, das nahtlos in eine alte Lindenallee übergeht. Das Bewusstsein für und die zukunftsweisend ausgerichtete Pflege der Alleen und Grünräume sichert den Charakter des Angerdorfes in enger Verknüpfung von traditionellen Siedlungstypologien, Umbauten und Neubauten. Ein umfassendes Landschaftskonzept der TU Prag setzt die Richtlinien für die wassersensiblen Klimaanpassungsmaßnahmen auch für die umliegende Landschaft. In Renaturierungen und zahlreichen Baumpflanzungen wie der Obstallee „Früchte unserer Schule“, der „Freiheitsallee“, 30 Bäume für 30 Jahre „Samtene Revolution“ oder der „Schulwaldpark“ mit Bäumen aller Schulabgängerinnen und Schulabgänger sind erste und eindrücklich dokumentierte Zeichen der Transformation gesetzt.

Die dörfliche Gemeinde liegt im Speckgürtel zu den durch die Bahn gut angebundenen Kleinstädten Nymburk und Poděbrady und zum 45 km entfernten Prag. Diese Nähe zum Ballungszentrum wird in steigenden Immobilienpreisen und durch Bevölkerungszuzug deutlich. Die Gemeinde hat die daraus entstehenden Herausforderungen klar erkannt und versucht, in einem regulierten Wachsen durch Innenentwicklung und in begrenztem Maße durch Neuausweisungen entlang der rückwärtigen Wirtschaftswege des Angerdorfes neue Wohn- und Lebensformen für Alt und Jung zu ermöglichen.

Vor allem die von der Gemeinde im Verbund mit anderen Dörfern geforderte und erfolgte Sperrung der Straße für den Schwerlastverkehr und die Errichtung eines klug ins regionale wie internationale Netz eingebundenen Radwegs haben die Lebensqualität spürbar erhöht. Zudem gelingt es der Gemeinde, Traditionen zeitgemäß zu interpretieren und als Kraft für ein in die Zukunft gerichtetes Handeln zu nutzen. So sind in der Gemeinde in den letzten zehn Jahren zahlreiche Vereine entstanden, die das Zusammenleben stärken und sich in Kindergarten und Schule, der Dorfbücherei, in den Veranstaltungen im Gemeindezentrum, im Kulturverein, in den vielzähligen Sportvereinen, in der Erlebbarmachung der Dorfgeschichte, in der Sanierung der Orgel und dem Neuguss der im Ersten Weltkrieg eingeschmolzenen Glocken durch eigene Spendenaktionen, in den Baumpflanzungen, im supermodernen Wertstoffhof mit QR-re-use-Börse und vielen weiteren Aktionen einbringen.

Im Rahmen der lokalen und regionalen Möglichkeiten mit nachhaltigen Strategien für die Zukunft eine derart herausragende Strahlkraft zu entwickeln, macht Kostelní Lhota zum diesjährigen Sieger.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Gold für eine ganzheitliche, nachhaltige, innovative und zeitgemäße Gemeinwesenentwicklung von herausragender Qualität

European Village Renewal Award in gold for holistic, sustainable, innovative and contemporary community development of outstanding quality

Region Hermagor, Kärnten, AT
Die LAG Hermagor (Leader-Aktionsgruppe) gestaltet in einem umfassenden, selbstreflexiven Entwicklungsprozess auf vorbildliche Art und Weise aktiv ihren Lebens- und Wirtschaftsraum. Der regionale Entwicklungsprozess zeichnet sich durch ein kooperatives, kommunikatives und partizipatives Miteinander aus. Durch die frühzeitige Einbindung von Expert:innen und Bürger:innen mittels vielfältiger Beteiligungsformate ist es der Region gelungen, gemeinsam ein klares Zukunftsbild zu entwickeln und regionale Zukunftsthemen wie Mobilität, Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Tourismus und Landwirtschaft zu identifizieren und mit unterschiedlichen Projekten zu bearbeiten. Die Bearbeitung der Projekte wird stets durch die Zusammenarbeit in unterschiedlichen Netzwerken auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene sowie mit unterschiedlichen Akteursgruppen ergänzt. Innovative und einzigartige Projekte wie die Lehrlingsakademie, die von lokalen Gewerbetreibenden getragen wird, um den Wirtschaftsstandort zu sichern und das Image von Ausbildungsberufen zu stärken, oder die Slow Food-Akademie, die ein Bildungsprogramm für eine nachhaltige und gesunde Ernährungs- und Esskultur anbietet und die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus fördert, kennzeichnen die herausragende Arbeit der LAG-Region Hermagor.

The LAG Hermagor (Leader Action Group) is actively shaping its living and economic space in an exemplary manner through a comprehensive, self-reflective development process. The regional development process is characterized by cooperative, communicative, and participatory collaboration. By involving experts and citizens early on through a variety of participatory formats, the region has succeeded in jointly developing a clear vision for the future and identifying regional future topics such as mobility, economy, sustainability, tourism, and agriculture, which are being addressed through various projects. The work on these projects is always complemented by collaboration in different networks at regional, national, and international levels, as well as with various groups of stakeholders. Innovative and unique projects, such as the Academy for Apprentices, supported by local businesses to secure the economic location and strengthen the image of vocational training, or the Slow Food Academy, which offers an educational program for sustainable and healthy eating and food culture and promotes collaboration between agriculture and tourism, characterize the outstanding work of the LAG region Hermagor.



Jemielnica, Opole, PL
In der Gemeinde Jemielnica leben rund 7.900 Menschen, von denen etwa ein Fünftel der deutschsprachigen Minderheit angehört. Seit dem Jahr 2006 ist die Gemeinde auch offiziell zweisprachig, was beispielsweise durch zweisprachige Ortstafeln Ausdruck findet. Besonders charakteristisch ist außerdem die überaus intensive Vereinstätigkeit, die über alle Generationen und ethnische Zugehörigkeiten hinweg sinnstiftend und verbindend wirkt. Viele nachhaltige Projekte wurden bereits umgesetzt, und das mit sehr großem Engagement und unzähligen Stunden an ehrenamtlicher Tätigkeit. Der Bau eines neuen Kindergartens mit einer Kinderkrippe ist architektonisch wie auch energietechnisch durch den Einsatz erneuerbarer Energien für die ganze Region beispielgebend. Besonders erwähnenswert sind auch die Revitalisierung des unter Denkmalschutz stehenden alten Getreidespeichers, der Umbau eines alten historischen Gasthauses in ein Dorfgemeinschaftszentrum sowie die Etablierung als Themendorf, das sich der Aufbereitung der Geschichte des bäuerlichen Lebens widmet. Alle diese Projekte sind von außergewöhnlich hohem ehrenamtlichen Engagement und einem wertschätzenden Umgang mit dem historischen Erbe geprägt. Ein weiterer Fokus der Gemeinde liegt auf dem schonenden Umgang mit den Ressourcen, der etwa in der Devise „Revitalisierung statt Neubau“ und der Transformation historischer Bausubstanz durch zeitgemäße Nutzungen Ausdruck findet. So ist es den Agierenden großartig gelungen, die dörfliche Identität zu stärken und gleichzeitig „Lust auf Zukunft“ zu machen.

In the municipality of Jemielnica, around 7,900 people live, about one-fifth of whom belong to the German-speaking minority. Since 2006, the municipality has also been officially bilingual, which is reflected, for example, in bilingual signs. Particularly characteristic is the extremely intensive club activity, which is meaningful and unifying across all generations and ethnic affiliations. Many sustainable projects have already been implemented with great commitment and countless hours of voluntary work. The construction of a new kindergarten with a daycare center is exemplary for the entire region, both architecturally and in terms of energy use through renewable energies. Also noteworthy are the revitalization of the old grain warehouse, which is under monument protection, the conversion of an old historic inn into a village community center, and the establishment as a theme village dedicated to preserving the history of rural life. All these projects are characterized by exceptionally high voluntary engagement and a respectful handling of the historical heritage. Another focus of the municipality is on the careful use of resources, which is expressed, for example, in the motto „revitalization instead of new construction“ and the transformation of historical building stock through contemporary uses. The actors have managed to greatly strengthen the village identity while also creating a „thirst for future.“

Gminę Jemielnica zamieszkuje około 7900 osób, z czego około jedna piąta to mniejszość niemieckojęzyczna. Od 2006 roku gmina jest oficjalnie dwujęzyczna, czego wyrazem są m.in. dwujęzyczne tabliczki z nazwami miejscowości. Szczególnie charakterystyczna jest także niezwykle intensywna działalność stowarzyszeń, która w sposób znacżący wpływa na aktywizację i integrację wszystkich pokoleń i grup etnicznych. W gminie, przy dużym zaangażowaniu i niezliczonych godzinach pracy wolontariackiej, zrealizowano wiele zrównoważonych projektów. Budowa nowego przedszkola ze żłobkiem jest wzorcowa dla całego regionu zarówno pod względem architektonicznym, jak i dzięki wykorzystaniu energii odnawialnych. Na szczególną uwagę zasługuje rewitalizacja zabytkowego spichlerza oraz przekształcenie zabytkowej karczmy w wiejski dom kultury a także utworzenie wsi tematycznej prezentującej historię życia wiejskiego. Wszystkie te projekty charakteryzują się wyjątkowo wysokim poziomem społecznego zaangażowania i pełnym szacunku podejściem do dziedzictwa historycznego. Innym celem społeczności jest troska o  wykorzystanie istniejących zasobów. Wyraża się to w haśle „rewitalizacja zamiast nowego budownictwa” i w przystosowaniu zabytkowych budynków do współczesnych potrzeb. Mieszkańcom gminy Jemielnica udało się znakomicie wzmocnić tożsamość wsi, a jednocześnie wzbudzić pragnienie przyszłości.


Mariënvelde, Gelderland, NL
Den Herausforderungen der Zukunft mit einem menschlichen Wertebild zu begegnen und sich nicht nur auf andere zu verlassen, sondern das Zepter selbst in die Hand zu nehmen, dafür zeichnet sich das rund 925 Einwohnende zählende Dorf Mariënvelde, Ortsteil der Gemeinde Oost-Gelre, aus. Dieser integrative Lösungsansatz, dass jeder Mensch über besondere Fähigkeiten verfügt und damit einen Beitrag zum Allgemeinwohl leisten kann, hilft nicht nur dabei, den Herausforderungen im Pflegebereich zu begegnen, sondern ist auch eine wirksame Strategie, um der Vereinsamung von Einzelnen wie auch Spaltungen innerhalb der Gesellschaft vorzubeugen. So überzeugen das Eigenengagement und die Eigenleistungen der Bevölkerung, die sich in der Bildung einer Stiftung zum Bau des Gemeindezentrums BMV und der Gründung des Pflegedienstes „Care Corporation“ genauso zeigen wie in vielfältigsten anderen Aktivitäten in der Gemeinde. Insbesondere mit dem Gemeindezentrum ist nicht nur ein sozialer, sportlicher und integrativer Treffpunkt entstanden, sondern auch ein „Wohnzimmer“, in dem sich alle Menschen im Dorf zuhause fühlen können. Diese außerordentliche Herangehensweise an Herausforderungen wird nicht nur von der Gemeinde Oost-Gelre geschätzt, sondern dient auch als europäisches Vorzeigebeispiel.

The village of Mariënvelde, with around 925 residents, a part of the municipality of Oost-Gelre, distinguishes itself by facing the challenges of the future with a human-centered set of values. Rather than relying solely on others, the community takes initiative into its own hands. This integrative approach recognizes that each individual has unique abilities, which can contribute to the common good. This mindset not only addresses challenges in the care sector but also effectively prevents social isolation and divisions within society. The community’s commitment and efforts are evident in initiatives such as the establishment of a foundation for the construction of the BMV community center and the founding of the „Care Corporation“ nursing service, alongside numerous other activities within the village. The community center, in particular, serves not only as a social, sporting, and integrative meeting point but also as a „living room“ where all inhabitants can feel at home. This exceptional approach to challenges is not only appreciated by the municipality of Oost-Gelre but also serves as a model example within Europe.

De uitdagingen van de toekomst op een nuchtere wijze tegemoet te treden. Niet op anderen leunen of van andere initiatief verwachten, maar zelf de handen uit de mouwen te steken, dat typeert het kleine dorp Mariënvelde met 925 inwoners. Marienvelde maakt deel uit van de gemeente Oost-Gelre. De levensovertuiging dat ieder mens telt en naar vermogen kan en mag bijdragen aan het algemeen belang wordt in Mariënvelde werkelijk gehanteerd. Het draagt bij in het vinden van oplossingen voor de uitdagingen in het kader van de zorg en is een goede strategie om de vereenzaming en de deling in de samenleving het hoofd te bieden. Overtuigend is het inwoners-engagement en de eigen inbreng van de inwoners; dit komt tot uitdrukking in de vorming van een stichting voor de bouw van de Brede Maatschappelijke Voorziening (gemeenschapscentrum BMV) en in de oprichting van een zorgcoöperatie die tot doel heeft mensen zo lang en prettig mogeljk in het dorp te kunnen laten wonen. Maar evengoed blijkt dit uit andere activiteiten die worden ontplooid.  In het bijzonder is met het gemeenschapscentrum een sociale en sportieve ontmoetingsplaats ontstaan, een woonkamer als het ware, waar de inwoners graag samenkomen en een thuis is ontstaan. Het is de optelsom van deze buitengewone benadering in het actief aanpakken van de uitdagingen die niet alleen door de gemeente Oost-Gelre zeer wordt gewaardeerd maar ook op Europese schaal als voorbeeld dient.


Neutal, Burgenland, AT
Die Gemeinde Neutal (ca. 1.120 Einwohnende) hat sich in beeindruckender Art und Weise vom ehemaligen Bauerndorf über ein Pendler- und Maurerdorf bis heute zur modernen Technologie- und Tourismusgemeinde entwickelt. Diese Entwicklung hat die Gemeinde einem visionären Denken und Handeln sowie einer umfassenden Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung unter dem Motto „Mit den Menschen für die Menschen“ zu verdanken. Durch ihr strategisches Agieren ist es der Gemeinde gelungen, die Ortsmitte neu zu strukturieren und ein Gemeindezentrum mit dem „Nahversorgungszentrum Lebensraum“, das eine Vielzahl an Funktionen auf engem Raum integriert, zu gestalten. Durch die energetische Sanierung von Leerstand wurden ein hybrider Dorfladen, ein Coworking-Space für Arbeit und Lernen, ein Kommunikations- und Konferenzsaal, öffentliche Toiletten sowie eine ehrenamtlich geführte Bücherei in der Ortsmitte geschaffen. Das neue Dorfzentrum ist in einen Grün- und Freiraum eingebettet, der mit einer klimafitten Bepflanzung zu mehr Biodiversität beiträgt. Die Gemeinde verfolgt vorbildlich eine ökologische Dorferneuerung, die auch zukünftig ein Schwerpunkt der nachhaltigen Entwicklung ist. Bemerkenswert ist auch die neue multifunktionale Sport- und Kulturhalle, die mit und für die Bürger:innen ohne neue Bodenversiegelung und mit natürlichen Materialien errichtet wurde.

The municipality of Neutal (approximately 1,120 inhabitants) has impressively transformed from a former farming village through a commuter and mason village to a modern technology and tourism community. This development is attributed to visionary thinking and action, as well as comprehensive citizen participation under the motto „With the people, for the people.“ Through strategic initiatives, the municipality successfully restructured the village center and created a community center known as the „Nahversorgungszentrum Lebensraum” (local supply center and living space), integrating a variety of functions in a compact space. By energetically renovating vacant spaces, they established a hybrid village shop, a coworking space for work and learning, a communication and conference hall, public toilets, and a volunteer-run library in the town center. The new village center is nestled within green and open spaces, featuring climate-adapted planting to enhance biodiversity. The municipality is exemplary in pursuing ecological village renewal, which remains a focal point of sustainable development moving forward. Notably, they also built a new multifunctional sports and cultural hall using natural materials and without additional land sealing, designed in collaboration with and for the residents.


Oberhofen im Inntal, Tirol, AT
Die knapp 2.000 Einwohnende zählende Gemeinde Oberhofen im Inntal lebt „Dorferneuerung“ in seiner konkretesten Form. Durch die Erneuerung von historischen, ortbildprägenden Gebäuden und Ensembles in der Ortsmitte hat die Gemeinde ein neues Ortszentrum der Begegnung geschaffen und zugleich Impulse für neue kulturelle Aktivitäten gesetzt. Ausgehend von einer Bürgerumfrage nach der optimalen Nutzung der gemeindeeigenen Liegenschaften startete die Gemeinde 2018 einen partizipativen Dorfentwicklungsprozess. In der Folge hat Oberhofen eine vorbildhafte „Quartiersentwicklung“ umgesetzt, mit hoher Strahlkraft für andere Tiroler Gemeinden im ganzheitlichen Ansatz sowie im Ausschöpfen von Potenzialen im Bestand. Aus einer Scheune entstand ein viel frequentierter und stimmungsvoller Raum für Veranstaltungen und Märkte, aus dem leerstehenden Gasthof „Rimml“ ein zeitgemäßes, barrierefreies Gemeindeamt. Der neue Bildungscampus wird nach seiner Fertigstellung dem Zuwachs entsprechend mehr Betreuungsplätze bieten, er ermöglicht Kooperationen, nutzt Synergien und trägt maßgeblich zu einem lebendigen Zentrum der kurzen Wege bei.

The municipality of Oberhofen im Inntal, with just under 2,000 residents, embodies „village renewal“ in its most tangible form. By renewing historical, village-defining buildings and ensembles in the village center, the municipality has created a new center for community interaction and sparked impulses for new cultural activities. Starting with a citizen survey on the optimal use of municipal properties, the municipality initiated a participatory village development process in 2018. Subsequently, Oberhofen has implemented exemplary neighborhood development with significant influence for other Tyrolean municipalities, focusing on a holistic approach and maximizing existing potentials. A barn has been transformed into a highly frequented and atmospheric space for events and markets, while the vacant „Rimml“ inn has been modernized into a contemporary, barrier-free municipal office. The new educational campus, upon completion, will provide more childcare places in response to growing needs, facilitate collaborations, leverage synergies, and significantly contribute to a vibrant center with short distances.


Reinsberg, Niederösterreich, AT
Die rund 1.070 Einwohnende zählende Gemeinde Reinsberg ist ein herausragendes Beispiel für einen zukunftsfähigen Entwicklungsprozess und für gelebte Gemeinschaftsarbeit. Die Gemeinde hat sich mit bemerkenswertem Engagement und visionärem Denken transformiert und dabei die aktive Einbeziehung der Bürger:innen in den Mittelpunkt gestellt. Dies zeigt sich eindrucksvoll in der umfassenden Sanierung der Burgruine zur Burgarena, die durch mehr als 30.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden realisiert wurde und seitdem als kulturelles Herzstück der Gemeinde dient. Der strategisch integrative Entwicklungsprozess, der Reinsberg seit 2008 als „Kulturdorf“ positioniert, trägt zur Wahrung der Identität bei und führt zu einer hohen regionalen Aufmerksamkeit. Die Neuordnung der Gemeinde auf Basis eines Masterplans hat zur Schaffung eines kompakten Dorfzentrums mit dem multifunktionalen Veranstaltungsgebäude Musium, einem neuen Kindergarten, einem hybriden Dorfladen und einem zentralen Dorfplatz geführt. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das neue Sporthaus mit überdachter Stocksportanlage und einem ehrenamtlich geführten Freibad, die als qualitätvolle Freizeiteinrichtungen die Lebensqualität fördern. Die Lust auf Zukunft zeigt sich zudem in der ressourcenschonenden Sanierung des Gemeindeamtes, in dem auch ein Dorfoffice im ehemaligen Kindergartengebäude integriert ist.


The municipality of Reinsberg, home to approximately 1,070 residents, is an outstanding example of a sustainable development process driven by collaboration within the community. The municipality has undergone a transformation with remarkable dedication and visionary thinking, placing active citizen involvement at its core. This transformation is notably demonstrated by the extensive restoration of the castle ruins into the Burgarena, achieved through more than 30,000 volunteer hours. The Burgarena now serves as the cultural centerpiece of the municipality. Since 2008, Reinsberg has strategically positioned itself as a „Cultural Village,“ contributing to the preservation of its identity and garnering significant regional attention. The reorganization of the municipality, based on a master plan, has resulted in the creation of a compact village center. This includes the multifunctional event center „Musium,“ a new kindergarten, a hybrid village shop, and a central village square. Nearby, the new sports facility houses a covered facility for “Stockschießen” (a kind of curling) and a volunteer-run outdoor pool, enhancing the quality of life with high-quality recreational amenities. Additionally, Reinsberg’s commitment to the future is evident in the resource-efficient renovation of the municipal office, which now includes a village office in the former kindergarten building. This holistic approach underscores Reinsberg’s proactive stance towards sustainable development and community enhancement.


Schalkenmehren, Rheinland-Pfalz, DE
Die Gemeinde Schalkenmehren mit ihren rund 670 Einwohnenden ist sich ihres einzigartigen Landschaftsraums vulkanischen Ursprungs und seiner Maare sowie des Wertes seiner umgebenden Wälder bewusst und weiß diese zu schätzen und zu schützen. So ist Klimaschutz nicht nur eine leere Worthülse, sondern gelebte Realität. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet die im Jahr 2000 vom Ehepaar Friederichs gegründete Stiftung Schalkenmehren Maar(e), welche diesen einzigartigen Naturraum gemeinsam mit der Bevölkerung erhält, pflegt und nützt. Besonders auffällig sind generell die Initiativen einzelner Bürgerinnen und Bürger, die dem Gesamtwohl der Gemeinde zugrunde liegen. Seien es die Schwimm-, Yoga- und Kunstkurse für Jung und Alt oder der gezielte Erhalt von Nahversorgungseinrichtungen. Aber auch Geschichtsbewusstsein und Traditionspflege kommen in der Gemeinde Schalkenmehren nicht zu kurz: So wird mit viel Herzblut die alte Bausubstanz des Dorfes, größtenteils in Form von Fachwerkhäusern, erhalten und nachgenutzt. Neuwidmungen auf der sprichwörtlichen grünen Wiese werden nicht zuletzt dadurch vermieden. Ein weiteres Zeugnis für den achtsamen Umgang mit dem historischen Erbe sind mehrere Museen und vorbildlich gestaltete Plätze. All diese Aktivitäten und umgesetzten Projekte sind getragen von einer aktiven Dorfgemeinschaft, die mit der sie umgebenden Natur im Einklang lebt.

The municipality of Schalkenmehren, with its approximately 670 residents, is acutely aware of its unique volcanic landscape featuring maars (crater lakes) and the value of its surrounding forests, which it appreciates and protects. For Schalkenmehren, climate protection is not just an empty phrase but a lived reality. A significant contributor to this effort is the Schalkenmehren Maar(e) Foundation, established in 2000. This foundation collaborates with the community to preserve, maintain, and utilize this unique natural area. Noteworthy are the initiatives of individual residents that contribute to the overall well-being of the municipality. These include swimming, yoga, and art courses for people of all ages, as well as efforts to maintain local amenities. Schalkenmehren also places a strong emphasis on historical consciousness and tradition: the preservation and adaptive re-use of the village’s old buildings, predominantly half-timbered houses, are carried out with great dedication. This approach helps to avoid new developments on “greenfield sites”. Another signal for the community’s careful stewardship of its historical heritage is the presence of several museums and well-designed public spaces. All these activities and projects are driven by an active village community that lives in harmony with its natural surroundings.

Varsány, Nógrád, HU
Gelegen im Cserhát-Natúrpark nahe an der slowakischen Grenze zählt das kleine ungarische Dorf Varsány 1.596 Einwohnende. Die umgebenden Wald-, Acker- und Wiesenflächen stellen eine gute Grundlage für landwirtschaftliche Produktion dar, der sich die Gemeinde in ihren Entwicklungsbestrebungen dementsprechend verschrieben hat. Mit einem öffentlichen Beschäftigungsprogramm setzt man dabei nicht nur auf gemeindeeigene Produktion und lokale Selbstversorgung, sondern auch auf eine begleitende Arbeitsmarktintegration und bietet damit vor allem der lokalen Roma-Bevölkerung einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit. Als weiterführende wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung daraus entstand das von der Gemeinde errichtete und von einem Gastronomen betriebene „Rosmarin Restaurant“. Unter Verarbeitung lokaler landwirtschaftlicher Erzeugnisse werden in diesem täglich 300 Mahlzeiten für Schul- und Kindergartenkinder sowie für Seniorinnen und Senioren produziert. Mit seinem ansprechenden Ambiente und der hochwertigen á la carte-Küche hat sich das Restaurant zudem zu einem über die Dorfgrenzen hinaus bekannten, stark frequentierten Treffpunkt etabliert und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für Varsánys selbstbewussten Weg in die Zukunft.

Located in the Cserhát Nature Park near the Slovakian border, the small Hungarian village of Varsány has a population of 1,596 residents. The surrounding forests, fields, and meadows provide a solid foundation for agricultural production, which the community has prioritized in its development efforts. Through a public employment program, the village focuses not only on local production and self-sufficiency but also on integrating the local Roma population into the labor market, offering them a path out of unemployment. As a further step in economic and social development, the municipality established the „Rosmarin Restaurant,“ operated by a gastronomist. This restaurant processes local agricultural products to prepare 300 meals daily for school children, kindergarten kids, and seniors. With its inviting ambiance and high-quality à la carte cuisine, the restaurant has become a well-known and highly frequented meeting place beyond the village borders, making a significant contribution to Varsány’s confident path towards the future.

A szlovák határ közelében, a Cserhát Nátúrparkban fekvő kis magyar falu, Varsány 1596 lakossal rendelkezik. A falu elkötelezett a mezőgazdasági termelésen alapuló fejlesztések iránt, melyhez a környező erdők, szántóföldek és rétek jó alapot biztosítanak. Az önkormányzat által megvalósított, falugazdaságon alapuló közfoglalkoztatási program nemcsak a közösségi termelésre és a helyi önellátásra fókuszál, hanem megcélozza a munkaerő-piaci integrációt is, így kiutat kínál a munkanélküliségből, különösen a helyi roma lakosság számára. További gazdasági és társadalmi fejlesztésként jelenik meg a közösség által létrehozott, ám vendéglátó szakemberek által üzemeltetett Rozmaring étterem. Az étterem a helyi termékek felhasználásával napi 300 adag ételt készít az iskolások, óvodások és idősek számára. Az étterem vonzó hangulatával és magas színvonalú à la carte kínálatával a falu határain túl is ismert, szívesen látogatott találkozóhellyé vált, jelentős mértékben hozzájárulva Varsány céltudatos jövőképének megvalósításához.


Wahrenholz, Niedersachsen, DE
Wahrenholz mit seinen gut 3.700 Einwohnenden überzeugt mit großem Engagement und einem ausgeprägten Problembewusstsein. Die Leitprojekte der Gemeinde fokussieren auf die Themenfelder Wohnungsbau, Versorgung der älteren Bevölkerung mit angemessener Pflege und Wohnmöglichkeiten, Mobilität, Bekämpfung des Klimawandels, Energieversorgung und umweltgerechte Landwirtschaft. Die umgesetzten Projekte sind von mutigen, innovativen und ganzheitlichen Ansätzen geprägt. Sie zeichnen sich besonders dadurch aus, dass Zusammenhänge begriffen, Prioritäten gemäß den drängendsten Fragen gesetzt und doch keine wesentlichen Themen ausgespart werden. Dabei werden Zusammenarbeit und Transparenz als wichtige Gebote des Handelns angesehen. Besonders hervorzuheben ist, dass es der Gemeinde gelungen ist, die Notwendigkeit des Schutzes des kulturellen Erbes mit den Erfordernissen der modernen Zeit zu verbinden – sowohl in wirtschaftlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Oftmals wählt man in Wahrenholz den schwierigeren Weg, wenn man erkannt hat, dass er der bessere ist. Ein Beispiel dafür ist, dass alte, Ortsbild prägende Bausubstanz bewahrt wird, auch wenn ein Abriss einfacher und schneller wäre. Man agiert dabei vorausschauend und hat schon vor der Renovierung klare Nutzungskonzepte entwickelt – eine Qualität, die die Gemeinde insgesamt auszeichnet.

Wahrenholz with more than 3,700 inhabitants impresses with great commitment and a strong awareness of issues. The municipality’s flagship projects focus on housing construction, providing adequate care and housing options for the elderly population, mobility, combating climate change, energy supply, and environmentally friendly agriculture. The implemented projects are characterized by bold, innovative, and holistic approaches. They stand out particularly because they grasp interconnections, prioritize according to the most pressing issues, and yet do not neglect any significant topics. Collaboration and transparency are considered important principles of action. Of particular note is the municipality’s success in balancing the need to protect cultural heritage with the requirements of modern times, both economically and socially. In Wahrenholz, the community often chooses the more challenging path when it recognizes that it is the better one. An example of this is the preservation of old, village-defining building structures, even when demolition would be easier and quicker. The approach is proactive, with clear usage concepts developed before renovation begins – an attribute that distinguishes the municipality as a whole.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Silber für überwiegend positiv bewertete Leistungen in mehreren Bereichen der Gemeinwesenentwicklung

European Village Renewal award in silver for largely positive evaluated achievements in several fields of community development

Bleichheim, Baden-Württemberg, DE
Das Dorf Bleichheim, Teil der Stadtgemeinde Herbolzheim, mit seinen knapp 700 Einwohnenden liegt eingebettet in einer intakten und kleinstrukturierten Landschaft mit Streuobstwiesen, Magerwiesen und Feuchtgebieten am Tor zum Naturpark Südschwarzwald. Als wertvollstes Kapital wurden die Natur, die Menschen und der starke Gemeinschaftssinn erkannt. Der Ort überzeugt mit seinem kompakten Siedlungskörper. Die letzte Baulanderweiterung erfolgte 1986, seither liegt der Fokus auf Innenentwicklung. Dank eines vorausschauenden und partizipativen Prozesses wurden etwa im denkmalgeschützten Pfarrhofareal zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Wohnmodelle für junge Erwachsene entwickelt. Der rund 400 Hektar umfassende gemeindeeigene Wald wird nicht nur gepflegt, sondern mit gezielten Massnahmen «klimafit» gemacht. In der Kita «Waldwerk Höfle» steht Lernen durch Erleben im Zentrum, Elemente der Erlebnis- und Waldpädagogik werden dabei mit Lerninhalten aus Wald- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Ökologie verbunden. Die sanierte Glöckle-Mühle wiederum steht für einen besonnenen Tourismus in guter Zusammenarbeit mit der Kommune, der Dorfbevölkerung und den ortsansässigen Handwerksbetrieben. Das aktive Vereinsleben kann bald auch in einem gemeinsamen Vereinshaus stattfinden. Die Menschen in Bleichheim stehen zusammen, reagieren rasch und lösungsorientiert auf Veränderungen und sind damit für die Zukunft gewappnet.

The village of Bleichheim, part of the town of Herbolzheim, with its nearly 700 residents, is nestled in an intact and small-structured landscape with orchards, meadows, and wetlands at the gateway to the southern Schwarzwald Nature Park. Nature, people, and a strong sense of community have been recognized as the most valuable assets. The village impresses with its compact settlement structure. The last expansion of building land took place in 1986, and since then the focus has been on infill development. Thanks to a forward-thinking and participatory process, future-oriented and needs-based housing models for young adults were developed, for example, in the historic parsonage area. The approximately 400 hectares of municipal forest are not only maintained but also made “climate-fit” through targeted measures. In the daycare center “Waldwerk Höfle,” learning through experience is central, with elements of experiential and forest education combined with learning content from forestry, nature conservation, and ecology. The renovated Glöckle Muehle, in turn, represents careful tourism in good cooperation with the municipality, the village population, and local craft businesses. The active club life will soon be able to take place in a shared community center. The people in Bleichheim stand together, respond quickly and solution-oriented to changes, and are thus well prepared for the future.


Čičmany, Žilina kraj, SK
Die Gemeinde Čičmany mit ihren 125 Einwohnenden bietet dank der Lage in einem einzigartigen Natur- und Landschaftsschutzgebiet ein wunderbares Ambiente für Erlebnis und naturnahe Erholung. Čičmany ist vor allem bekannt für die gut erhaltene Volksarchitektur: Holzhäuser mit malerischen weißen Ornamenten, die sich nicht nur durch den Gebäudebestand ziehen, sondern auch Platz auf der traditionellen Kleidung und auf regionalen Produkten des Dorfes finden. Sie sind nicht nur stark identitätsstiftend, sondern werden auch in Wert gesetzt. 1977 wurde ein Teil der Gemeinde unter Denkmalschutz gestellt und zählt zu den zehn Volksarchitekturreservaten der Slowakei. Der Dorfkern besticht durch seine ausgeprägte Baukultur und Dorfkernbelebung. Der Zusammenhalt des Dorfes zeigt sich in einer gelebten Traditions- und Vereinspflege. Bei jährlich wiederkehrenden Großveranstaltungen und traditionellen Events schafft man es, Sport, Kultur, Naturerlebnis und Erholung auch über die Generationen hinweg miteinander zu verbinden. Der „Weg der Helden“ würdigt die Schauplätze der Freiheitsaufstände und definiert einen gut begangenen Weitwanderweg in der Region. Alte Handwerkskünste wie Schindelmacherei, Filzen, Brotbacken und Käsemachen werden aufrechterhalten und im Rahmen von Workshops an Interessierte vermittelt. Čičmany kann beispielgebend für Orte sein, deren Vergangenheit eine zentrale Ressource für die Zukunft darstellt.

The community of Čičmany, with its 125 residents, offers a wonderful setting for nature-based recreation thanks to its location in a unique nature and landscape conservation area. Čičmany is especially known for its well-preserved folk architecture: wooden houses with picturesque white ornaments, which are not only found on the buildings but also on traditional clothing and regional products of the village. These ornaments are not only strongly identity-forming but are also being appreciated and utilized. In 1977, part of the community was placed under monument protection and is now one of the ten folk architecture reserves in Slovakia. The village center stands out with its distinctive building culture and village revitalization. The cohesion of the village is evident in the active maintenance of traditions and community associations. During annual major events and traditional festivities, the village successfully combines sports, culture, nature experiences, and recreation across generations. The „Path of Heroes“ honors the sites of freedom-uprisings and defines a well-trodden long-distance hiking trail in the region. Old crafts such as shingle making, felting, bread baking, and cheese making are preserved and taught to interested people through workshops. Čičmany can serve as an example for places where the past is a central resource for the future.

Obec Čičmany so svojimi 125 obyvateľmi, vďaka svojej jedinečnej polohe, obklopená chráneným územím Strážovských vrchov, ponúka úžasnú atmosféru pre dobrodružstvo a rekreáciu v lone prírody. Čičmany sú známe predovšetkým svojou zachovalou ľudovou architektúrou: drevenicami s malebnými bielymi ornamentmi, ktoré zdobia nielen existujúce domy a drevenice, ale nachádzajú miesto aj na tradičnom odeve a regionálnych výrobkoch. Majú nesmiernu hodnotu a umocňujú identitu obce. V roku 1977 bola časť obce vyhlásená za pamiatkovo chránenú a čím sa zaradila medzi desať ľudových architektonických rezervácií na Slovensku. Centrum obce a jeho revitalizácia zaujme návštevníka svojou osobitou stavebnou kultúrou. Súdržnosť obce sa prejavuje udržiavaním tradícií miestnymi spolkami. Každoročné významné podujatia a tradičné podujatia dokážu skĺbiť šport, kultúru, zážitky z prírody a oddych naprieč generáciami. „Cesta hrdinov“ je poctou padlým hrdinom v Slovenskom národnom povstaní, je to zároveň dobre navštevovaný diaľkový turistický chodník v regióne. Staré remeslá ako výroba šindľov, plstenie, pečenie chleba a výroba syra sa udržiavajú doteraz a pre záujemcov je možnosť výučby týchto remesiel v jednotlivých dielňach. Čičmany sú príkladom obce, ktorej minulosť predstavuje centrálny zdroj pre budúcnosť.



Grambow, Mecklenburg-Vorpommern, DE

Die rund 660 Einwohnende zählende Gemeinde Grambow hat in den letzten fünf Jahren Herausragendes geleistet. Aus einer finanziell und verwaltungsorganisatorisch äußerst misslichen Lage heraus gelang durch eine gerade zum rechten Zeitpunkt erfolgte „Fügung“, nämlich dem Sieg beim Landeswettbewerb zur „bienenfreundlichsten Gemeinde“ im Jahr 2019, die erhellende Wende: Der relativ neu gewählte Bürgermeister samt Gemeinderat durfte plötzlich auf eine höchst motivierte Bewohnerschaft zählen – vom Vorstand des Imkervereins über die Landwirtinnen und Landwirte bis hin zum spontanen Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger der unterschiedlichsten Generationen, das durch eine strategisch klug umstrukturierte Vereinslandschaft gebündelt wurde. So gelang ein rasanter, vielgestaltiger Wandel. Mit dem zentral errichteten multifunktionalen „Dorfgemeinschaftshaus“ im Ortszentrum steht den Menschen ein generationenübergreifender Komplex aus gut sortiertem Dorfladen, geselliger Café-Ecke digitalem Info-Point, Veranstaltungssaal, Bibliothek und Ludothek zur Verfügung. Auch das Bürgermeisterbüro und die Feuerwehr sind in diesem multifunktionalen Gebäude untergebracht. In nächster Umgebung dazu konnten Spiel-und Sportangebote für alle Altersklassen installiert sowie eine Streuobst- und eine Immenwiese angelegt werden. Die allseits mitgetragene Bienen- Agenda war der Schlüssel zur ersichtlichen „Gesundung“ dieser heute so einladend in Erscheinung tretenden Gemeinde.

The community of Grambow, with its approximately 660 residents, has achieved remarkable accomplishments over the past five years. Emerging from a financially and administratively difficult situation, a timely „stroke of fortune“ — winning the state competition for the „most bee-friendly community“ in 2019 — brought about a transformative change. The relatively newly elected mayor and municipality council suddenly found themselves supported by highly motivated people — from the beekeepers‘ association leadership to farmers, and the spontaneous engagement of numerous citizens of various generations, all coordinated through a strategically restructured club landscape. This led to a rapid and multifaceted transformation. With the centrally established multifunctional „Village Community Center“, the residents now have access to a multi-generational complex that includes a well-stocked village shop, a social café corner, a digital info point, an event hall, a library, and a toy library. The mayor’s office and the fire department are also housed in this multifunctional building. In the immediate vicinity, play and sports facilities for all age groups have been created, along with an orchard and a meadow for bees. The widely supported bee agenda was the key to the apparent „recovery“ of this community, which now presents itself in such an inviting way.

Korňa, Žilina kraj, SK
Die Gemeinde Korňa mit ihren rund 2.000 Einwohnenden zeichnet sich durch beispielhafte Initiativen zur Pflege seiner reichen kulturellen Traditionen und sein vorbildliches Engagement für die Bewahrung seiner beeindruckenden Baukultur sowie seiner reizvollen Kultur- und Naturlandschaft aus. Diese „Schätze” werden als wichtiges Kapital für die regionale Wertschöpfung angesehen und sind die Basis für Aktivitäten zur Entwicklung von touristischen Angeboten. Die treibenden Kräfte in Korňa sind neben der Gemeinde selbst zahlreiche Vereine, in denen sich die Menschen ehrenamtlich und getragen von einem starken Miteinander engagieren. Die gemeinsam erarbeiteten und umgesetzten Aktivitäten tragen aber auch ihrerseits dazu bei, das Wir-Gefühl noch zu steigern und eine harmonische Gemeinschaft zu fördern. Damit ist auch die Bereitschaft, in einem immer attraktiver werdenden Dorf zu bleiben deutlich gewachsen, was als wichtiges Ziel der Gemeindeentwicklung gilt. Korňa ist es gelungen, Altes und Neues in Einklang zu bringen und damit die Lebensqualität wie auch die Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Lebensraum auf ein hohes Niveau zu bringen und den Ort so zu gestalten, dass die dort lebenden Menschen „Lust auf Zukunft” haben.

The municipality Korňa with its approximately 2,000 inhabitants is distinguished by exemplary initiatives to maintain its rich cultural traditions and its exemplary commitment to preserving its impressive architectural heritage as well as its charming cultural and natural landscape. These „treasures“ are seen as important assets for regional value creation and form the basis for activities aimed at developing tourism offerings. Driving factors in Korňa include numerous clubs alongside the municipality itself, where people engage voluntarily and with strong community spirit. The activities developed and implemented together also contribute to enhancing the sense of community and fostering harmonious relationships. This has significantly increased the willingness to remain in a village that is becoming increasingly attractive, which is an important goal of community development. Korňa has successfully balanced old and new, thereby raising the quality of life and the population’s identification with their environment to a high level, creating a place where residents have „thirst for future.“

Korňa sa vyznačuje príkladnými aktivitami zameranými na udržiavanie svojich bohatých kultúrnych tradícií, príkladným úsilím o zachovanie svojej tradičnej architektúry a uchovanie kultúrnej a prírodnej krajiny. Tieto „poklady – hodnoty“ sú vnímané ako dôležitý kapitál pre rozvoj regiónu a sú základom pre rozvoj ponuky cestovného ruchu. Okrem samotnej komunity sú hybnou silou v Korni početné miestne spolky a združenia, založené na dobrovoľnosti so silným zmyslom pre spolupatričnosť. Spoločne realizované aktivity tiež pomáhajú zvyšovať pocit jednoty a podporujú harmonickú komunitu. To znamená, že sa výrazne zvýšila ochota občanov zostať žiť v obci, ktorá sa pre nich stáva čoraz atraktívnejšou, čo považujeme za dôležitý cieľ rozvoja komunity. Korni sa podarilo zosúladiť staré a nové a tým pozdvihnúť kvalitu života v obci na vysokú úroveň, čo napomohlo obyvateľom stotožniť s ich životným priestorom a to tak, aby ľudia žijúci v obci mali neustále „Túžbu po budúcnosti“.


Marbeck, Nordrhein-Westfalen, DE
Marbeck, Teil der Gemeinde Borken, zeichnet sich durch vielfältige Aktivitäten für eine integrierte Zukunftsentwicklung aus. Hervorzuheben ist dabei das Engagement der etwa 2.500 Einwohnenden, die in zahlreichen Vereinen in besonderer Form an der Gestaltung ihres Ortes mitwirken, wobei vor allem die Initiative „Wir in Marbeck“ hervorzuheben ist: Durch das positive Zusammenwirken mit der Gemeinde Borken, den örtlichen Unternehmen sowie mit der Land- und Forstwirtschaft hat sich eine vorbildliche Kooperationskultur als Fundament für eine nachhaltige Entwicklung etabliert. Im Vordergrund steht die Schaffung von hoher Lebensqualität für alle Generationen. Als strategische Grundlage dient das Dorfinnenentwicklungskonzept, aus dem viele Initiativen hervorgegangen sind und die umgesetzt wurden bzw. in den nächsten Jahren geplant sind. Besonders positiv zu erwähnen sind das Generationenprojekt Sportpark, der Zukunftsmarkt und die Ausweisung des Neubaugebietes mit innovativer Wärmeerzeugung aus Abwasser. Gemeinsam mit einer Fülle von weiteren kleinen Maßnahmen tragen diese Leitprojekte wesentlich zur Vitalität und Zukunftsfähigkeit Marbecks bei.

Marbeck, part of the municipality of Borken, is characterized by diverse activities aimed at integrated future development. Particularly noteworthy is the involvement of its approximately 2,500 residents, who contribute significantly to shaping their community through numerous clubs, with a special mention of the initiative „Wir in Marbeck“ (We in Marbeck). This initiative highlights the positive collaboration among the municipality of Borken, local businesses, and agriculture and forestry sectors, establishing an exemplary culture of cooperation as the foundation for sustainable development. The primary focus is on creating high quality of life for all generations. At the core of these efforts is the village’s inner development concept, which has spawned and will continue to drive many initiatives implemented or planned for the coming years. Notably, projects such as the intergenerational Sports Park, the “Zukunftsmarkt” (future market), and the development of a new residential area with innovative heat generation from wastewater are highlighted for their positive contributions. Alongside a multitude of other smaller measures, these flagship projects significantly enhance Marbeck’s vitality and future viability.


Perasdorf, Bayern, DE
Die rund 500 Einwohnende zählende Gemeinde Perasdorf befindet sich im Bayerischen Wald, rund 25 km nordöstlich von Straubing. Die überdurchschnittlich starke Abwanderung der letzten Jahrzehnte hat die Gemeinde bewogen, über die eigenen Perspektiven und alternative Lebensmodelle ihrer Bewohnenden nachzudenken. Hervorzuheben ist, dass es der Gemeinde gelungen ist, 20 Prozent der Bevölkerung durch direkte Beteiligung in verschiedenen Arbeitskreisen einzubeziehen und dadurch die Tätigkeitsfelder an den unmittelbaren Bedürfnissen der Bevölkerung auszurichten. Eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität konnte durch die Aufwertung der Infrastruktur und die Erschließung von Höfen in den Außenbereichen der Gemeinde samt Lösung der Trink- und Abwassersituation erreicht werden. Mit der Schaffung eines Zentrums der 42 Ortsteile umfassenden Streusiedlungsgemeinde durch Umnutzung des aufgelassenen Schulgebäudes ist es gelungen, ein Zentrum für Dienstleistungen und ehrenamtliche Tätigkeiten zu etablieren und damit auch konkrete Angebote für verschiedene Generationen zu schaffen und Begegnung zu ermöglichen. Wertschöpfungspotenziale im ländlichen Raum nutzbar zu machen und nachhaltige Einkommensmodelle zu entwickeln, ist ebenfalls eine Herausforderung, der sich Perasdorf im Zuge seines Entwicklungsprozesses stellt, um damit insbesondere der jungen Generation eine solide Zukunft im zu ermöglichen.

The village of Perasdorf, with around 500 residents, is located in the Bavarian Forest, approximately 25 km northeast of Straubing. The community has been prompted by significant emigration in recent decades to contemplate its own prospects and alternative lifestyles for its residents. Notably, the village has successfully engaged 20 percent of its population through direct participation in various working groups, aligning its activities with the immediate needs of the community. A marked improvement in quality of life has been achieved through infrastructure upgrades and the development of farms in the peripheral edges, including solutions for water supply and wastewater management. By repurposing a decommissioned school building, Perasdorf has created a center for its dispersed settlement of 42 cadastral municipality parts, establishing a hub for services and volunteer activities. This initiative has also facilitated concrete offerings for different generations and fostered community interaction. Harnessing economic potential in rural areas and developing sustainable income models are ongoing challenges in Perasdorf’s development process, aimed particularly at providing a solid future for the younger generation in the village.

Westliche Börde, Sachsen-Anhalt, DE
Die vier Kommunen Gröningen, Kroppenstedt, Ausleben und Am Großen Bruch mit ihren insgesamt rund 8.650 Einwohnenden arbeiten seit 2010 als Verbandsgemeinde ersichtlich erfolgreich zusammen. Durch die strategisch neu formierte Bündelung ihrer Kräfte auf Verwaltungsebene, die gezielte Nutzung ortsübergreifend vorhandener Ressourcen sowie die Optimierung aller möglichen Synergien ist es gelungen, der sich davor immer drastischer abzeichnenden demografischen wie finanziellen Abwärtsspirale entschlossen und couragiert entgegenzuwirken. Als primäre gemeinsame Handlungsfelder für eine aussichtsreiche Zukunftsperspektive wurden relevante Leitthemen wie Familienstärkung durch quantitativ verstärkte und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, die Etablierung eines breitgefächerten Bildungsangebotes mit weiterhin möglichem Sekundarschulabschluss in der Region sowie die Forcierung von Maßnahmen hinsichtlich eines schrittweise wieder trag- und ausbaufähigen Wirtschaftsstandortes beherzt in Angriff genommen. Besonders hervorzuheben sind die beiden hervorragend umgesetzten Kinderbetreuungseinrichtungen, die „Kita Schloß Trautenburg“ und die „Kita Edelhof“, die sich als höchst gelungene Revitalisierungsprojekte mit Vorbildwirkung für nachfolgende Altbestandssanierungen dienlich erweisen. Mit dem beispielgebend entwickelten „Börde Campus“ im Stadtgebiet von Gröningen setzt die ausgerufene Schulbau- und Bildungsoffensive auch hinsichtlich Bevölkerungsstabilisierung und neu gesetzter Zuzugsanreize wichtige Akzente.

The four municipalities of Gröningen, Kroppenstedt, Ausleben, and Am Großen Bruch, with their total population of approximately 8,650 residents, have been working together since 2010 as a unified municipal association with evident success. Through the strategically reformed consolidation of their efforts at the administrative level, the targeted use of resources available across locations, and the optimization of all possible synergies, they have successfully and courageously countered the increasingly drastic demographic and financial downward spiral that was previously emerging. Key themes identified for joint action to ensure a promising future perspective include strengthening families through increased and high-quality childcare, establishing a broad range of educational opportunities with the continued option of secondary school graduation in the region, and promoting measures to gradually develop a viable and expandable economic location. Particularly noteworthy are the two excellently implemented childcare facilities, “Kita Schloß Trautenburg” and “Kita Edelhof,” which have proven to be highly successful revitalization projects with model significance for subsequent renovations of existing buildings. With the exemplary development of the “Börde Campus” in Gröningen, the declared school building and education initiative is also setting important markers in terms of population stabilization and new incentives for relocation.

Würschnitztal, Sachsen, DE
Der junge und aus den zwei Gemeinden Neukirchen im Erzgebirge und Jahnsdorf im Erzgebirge bestehende Interkommunale Verbund mit seinen rund 12.380 Einwohnenden zeigt, wie durch gemeinsame Anstrengungen, Kooperation und bürgerschaftliches Engagement die Lebensqualität stetig verbessert werden kann. Durch den Austausch von Ressourcen, Ideen und Erfahrungen können schnelle und effiziente Lösungen gefunden werden. Die beiden Gemeinden verfolgen ein gemeinsames Leitbild, das auf wichtige Aspekte wie Bildung, Demokratie, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit fokussiert. Durch die Integration von Leitbildprojekten ergeben sich kurz- bis langfristig positive Veränderungen. Die Schaffung von Räumen für Begegnung in sanierten und revitalisierten Gebäuden ist ein zentraler Aspekt der Arbeit des Gemeindeverbunds, um den Austausch und die Vernetzung der Menschen zu fördern und das soziale Miteinander zu stärken. Auch gemeinsame Bildungseinrichtungen und Nachhaltigkeitsinitiativen sind zu erwähnen. Durch gezielte Projekte im Bereich des Netzwerkens wird die Zusammenarbeit noch intensiviert und Synergien werden bestmöglich genutzt. Die Projekte sind inspirierend für andere Gemeinden und Regionen, die sich ebenfalls für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft einsetzen möchten.

The young intermunicipal association consisting of the two municipalities Neukirchen im Erzgebirge and Jahnsdorf im Erzgebirge, with approximately 12,380 residents, demonstrates how collaborative efforts, cooperation, and civic engagement can steadily improve quality of life. By exchanging resources, ideas, and experiences, quick and efficient solutions can be found. The two municipalities pursue a common vision focusing on key aspects such as education, democracy, community, and sustainability. Integrating flagship projects leads to positive changes in the short and long term. Creating spaces for interaction in renovated and revitalized buildings is a central aspect of the association’s work, promoting exchange and networking among people and strengthening social cohesion. Additionally, joint educational facilities and sustainability initiatives deserve mention. Through targeted networking projects, cooperation is intensified, and synergies are optimally utilized. These projects serve as inspiration for other municipalities and regions striving for a sustainable and livable future.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Bronze für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Gemeinwesenentwicklung

European Village Renewal Award in bronze for special achievements in individual fields of community development

The village of Ostrožská Lhota, home to approximately 1,500 residents, is developing in a participatory and well-thought-out manner, based on a spatial development plan and a development strategy that embraces the vision of being „A Place Full of Life.“ Special attention is given to climate protection measures, such as tree and shrub planting and the creation of biotopes. Together with targeted efforts to eliminate illegal landfills and improve wastewater disposal and treatment, the ecological awareness among residents has significantly increased. The development of housing, particularly the revitalization of old buildings, and the promotion of entrepreneurship are commendable, as is the commitment to education and lifelong learning across all generations through the use of new technologies. Furthermore, the municipality supports activities in culture and historical preservation, including the establishment of a village museum and an archaeological museum, which contribute to educational priorities. Other notable projects include the creation of relaxation zones, the establishment of a beekeeping center, social activities at the parish house, sports and cultural initiatives, and the construction of cycling paths. Many of these projects complement each other, create synergy effects, and form a strong foundation for the village’s further development and enhancement of its future viability.

Obec Ostrožská Lhota, která má přibližně 1 500 obyvatel, se rozvíjí participativním a dobře promyšleným způsobem na základě plánu územního rozvoje a rozvojové strategie, která zahrnuje vizi obce „Místo plné života“. Zvláštní pozornost je věnována opatřením na ochranu klimatu, jako je výsadba stromů a keřů a zakládání biotopů. Společně s cílenými opatřeními k odstranění černých skládek a k nakládání s odpadními vodami se výrazně zvýšilo ekologické povědomí obyvatel. Rozvoj bydlení, zejména revitalizace starých budov, a podpora podnikání jsou stejně chvályhodné jako angažovanost v oblasti vzdělávání a dalšího vzdělávání všech generací za využití nových technologií. Obec navíc podporuje aktivity v oblasti kultury a historického povědomí, bylo také zřízeno obecní muzeum a archeologické muzeum, které mají také vzdělávací význam. Dalšími významnými projekty jsou například vytvoření relaxační zóny, zřízení včelařského centra, sociální aktivity farnosti, sportovní a kulturní iniciativy a vybudování cyklostezek. Mnohé z těchto projektů se vzájemně doplňují a vytvářejí synergické efekty a tvoří silný základ pro další rozvoj obce a posílení její udržitelnosti do budoucna.

Sławno, Łódz, PL
Sławno ist eine etwa 7.700 Einwohnende zählende Gemeinde, die versucht, eine sehr gute Lebensqualität für ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen, indem einerseits die Umwelt geschützt und geschont wird und andererseits gezielt Arbeitsplätze geschaffen werden. Ein Leitprojekt der Gemeinde ist die Errichtung eines Geoparks, der sowohl touristisch als auch wissenschaftlich von Nutzen ist. Errichtet wurde der Park in Zusammenarbeit von Gemeindeverwaltung, Wissenschaft und der Firma Nordkalk und der Grund für dieses außergewöhnliche Engagement sind gut erhaltene Fossilien aus der späten Jurazeit, die von hohem wissenschaftlichen Wert sind – ein gutes Beispiel für die Inwertsetzung spezifischer Potenziale eines Ortes. Ergänzend zum Geopark wird mit dem Ausbau der Wander- und Radinfrastruktur, der Errichtung eines Skateparks und eines multifunktionalen Sportplatzes sowohl für den Tourismus als auch für die Einwohnenden zusätzliche Attraktivität erreicht. Insbesondere die neuen Fuß- und Radwege sorgen für mehr Sicherheit und fördern gleichzeitig eine umweltverträgliche Mobilität. Besonderes Augenmerk wird auch auf den Bereich Kultur gelegt, folkloristische Vereine und die Blasmusikkapelle werden seitens der Gemeinde gefördert. Besonders hervorzuheben ist schließlich auch das Sozial- und Pflegezentrum mit einer eigenen Rehabilitationsabteilung. Sławno hat gute Voraussetzungen, um die Vision eines „guten Lebens auf dem Land“ für seine Bewohnerinnen und Bewohner möglich zu machen.

Sławno is a municipality with approximately 7,700 residents, dedicated to creating a high quality of life for its inhabitants by protecting the environment while also strategically creating job opportunities. A flagship project of the municipality is the establishment of a Geopark, beneficial both for tourism and scientific research. The park was developed through collaboration among the municipal administration, scientific institutions, and Nordkalk company. The area’s exceptional engagement stems from well-preserved fossils dating back to the late Jurassic period, which hold significant scientific value – a prime example of leveraging specific local potentials. In addition to the Geopark, enhancing hiking and cycling infrastructure, constructing a skatepark, and a multifunctional sports field contribute to increased attractiveness for both tourists and residents. Particularly, new pedestrian and cycling paths enhance safety while promoting environmentally-friendly mobility. The municipality also places significant emphasis on cultural activities, supporting folkloric clubs and brass bands. Notably, the social and care center with its own rehabilitation department deserves special mention. Sławno is well-positioned to realize the vision of „good living in rural areas“ for its residents.

Sławno to gmina licząca około 7700 mieszkańców, która stara się zapewnić swoim mieszkańcom bardzo dobrą jakość życia, z jednej strony chroniąc i zachowując środowisko naturalne, z drugiej zaś tworząc miejsca pracy. Jednym ze sztandarowych projektów gminy jest utworzenie geoparku, który ma walor zarówno turystyczny, jak i naukowy. Park powstał we współpracy samorządu, nauki i firmy Nordkalk. Powodem tego niezwykłego zaangażowania są dobrze zachowane skamieniałości z okresu późnej jury, które mają dużą wartość naukową – dobry przykład wykorzystania specyficznego potencjału miejsca. Oprócz geoparku dodatkowe atrakcje  dla mieszkańców i turystów zapewnia rozbudowa infrastruktury pieszej i rowerowej, budowa skateparku oraz wielofunkcyjnego boiska sportowego. Nowe chodniki i ścieżki rowerowe zapewniają większe bezpieczeństwo, a jednocześnie promują mobilność przyjazną dla środowiska. Dobrze rozwinięty jest tu obszar kultury; zespoły folklorystyczne i orkiestra dęta są wspierane przez społeczność. Wreszcie na szczególną uwagę zasługuje ośrodek socjalno-opiekuńczy z własnym oddziałem rehabilitacji. Gmina Sławno ma dobre warunki, aby umożliwić swoim mieszkańcom realizację wizji „dobrego życia na wsi”.

Tschechische Gemeinde Kostelní Lhota von internationaler, interdisziplinärer Jury zum Sieger im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2024 unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ gekürt; außergewöhnlich hohes Niveau der 21 Einreichungen; Preisverleihung im September 2024 in Stadtschlaining, Burgenland, Österreich, der Siegergemeinde des letzten Wettbewerbes.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2024 ist entschieden: Eine inter­disziplinäre internationale Jury hat dieser Tage nach einer um­fassenden Begutachtung vor Ort bei der abschließenden Bewertungssitzung in Prag die Gemeinde Kostelní Lhota zur Siegerin gekürt. „Das Motto des diesjährigen Wettbewerbes ist ,Lust auf Zukunft´ und gleichzeitig Inbegriff für das Geschehen in der rund 920 Einwohnende zählenden Gemeinde Kostelní Lhota. Die Dorfgemeinschaft steht im Mittelpunkt und lebt nach beeindruckend zeitgemäßen Vorstellungen die Themen Ökologie, Ressourcenschutz, Wertschöpfung, Baukultur, Bildung, Kultur und Sport. Das Hochwasser 2013 und die Dürren in den Jahren 2015 bis 2020 haben die Bewohnerinnen und Bewohner für eine nachhaltige Dorfentwicklung sensibilisiert. Die dafür erforderlichen Räume werden vordergründig in bestehenden Gebäuden und Freiräumen in radikal ökologischen Standards mit erneuerbaren Energien und Wasserhaltebecken für Regenwasser entwickelt“, heißt es unter anderem in der Begründung der Jury. Neben Kostelní Lhota haben es noch neun weitere Teilnehmer in die Kategorie „Gold“ geschafft, die jenen Teilnehmern zugesprochen werden, die sich den aktuellen Herausforderungen ihres Lebensraumes mit nachhaltigen, innovativen und zeitgemäßen Projekten stellen und ganzheitliche Entwicklungsprozesse von herausragender Qualität in Gang gebracht haben und damit zu den finalen Sieganwärtern zählten. An acht Teilnehmer wird ein Euro­päischer Dorferneuerungspreis in Silber verliehen, drei werden in Bronze bewertet. Alle Teilnehmer erwiesen sich also als „preiswürdig“.

Nur noch Top-Projekte im Bewerb

Die 20-köpfige Jury mit ExpertInnen aus mehreren europäischen Ländern zeigte sich begeistert angesichts des extrem hohen Niveaus der Einreichungen, es würden aus den verschiedenen Ländern und Regionen faktisch überhaupt nur noch absolut herausragende Top-Projekte für den Europäischen Dorferneuerungspreis eingereicht werden, die sich allesamt in ausgesprochen zukunftsweisenden Entwicklungsprozessen befinden  – eine erfreuliche Tatsache, die allerdings dazu führt, dass es zunehmend schwierig wird, den einen Sieger zu finden. Schon kleinste „Mängel“ führen außerdem in der Regel dazu, dass nicht Gold, sondern „nur“ Silber oder Bronze zuerkannt werden. „Noch vor wenigen Jahren wären fast alle diesjährigen Teilnehmer in die höchste Kategorie eingeordnet worden, weshalb es auch kaum möglich ist, Vergleiche mit der Bewertung von Dörfern oder Gemeinden anzustellen, die bei früheren Wettbewerben evaluiert wurden“, erläutert Theres Friewald-Hofbauer, Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die den Europäischen Dorferneuerungspreis seit 1990 im Zwei-Jahresrhythmus durchführt.

Die Jury legte bei der Bewertung einen besonderen Fokus auf den Prozess als solchen, beschäftigte sich ausgiebig mit den Startbedingungen eines Gemeinwesens und der unter diesen Vorzeichen erfolgten Entwicklung, legte einen noch größeren Wert auf Strategien, Methodik, die Qualität der BürgerInnenbeteiligung und das Zusammenspiel der verschiedenen AkteurInnen in den teilnehmenden Dörfern und Gemeinden.

Mikl-Leitner: ein Sieger, viele Gewinner!

Wie die Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, bereits im Vorfeld der Jurysitzung erklärte, gibt es beim Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2024 keine Verlierer, ganz im Gegenteil: „Denn das Kennenlernen von Dorfentwicklungsprojekten auf höchstem Niveau und der europaweite Erfahrungsaustausch machen alle Teilnehmer zu Gewinnern.“

Besonders deutlich sichtbar wird das bei der Preisverleihung werden, die von 12.-14. September 2024 in der Siegergemeinde des vergangenen Wettbewerbes, nämlich in Stadtschlaining, Burgenland, Österreich, stattfindet. Sie bildet den Höhepunkt einer mehrtägigen Veranstaltung mit Exkursionen, Ausstellungen, Workshops und kulturellen Begegnungen und wird sich als ein großes europäisches Fest erweisen, bei dem die „Lust auf Zukunft“ in den verschiedensten europäischen Regionen spürbar sein wird und so manche kommunale Partnerschaften und Knowhow-Transfers eingeleitet werden.

Czech municipality of Kostelní Lhota has been named the winner of the European Village Renewal Award 2024 by an international, interdisciplinary jury under the motto „thirst for future“; exceptional high level of the 21 submissions; award ceremony in September 2024 in Stadtschlaining, Burgenland, Austria, the winning community of the last competition.

The competition for the European Village Renewal Prize 2024 has been decided: An interdisciplinary international jury has recently selected the municipality of Kostelní Lhota as the winner following a comprehensive on-site assessment and final evaluation session in Prague. „The theme of this year’s competition is ‚thirst for future‘ and is simultaneously exemplified by the events in the approximately 920 inhabitants strong community of Kostelní Lhota. The village community is the core and lives according to impressively contemporary ideas about ecology, resource conservation, value creation, architectural culture, education, culture, and sports. The floods of 2013 and the droughts from 2015 to 2020 sensitized the residents to sustainable village development. The required spaces are primarily developed in existing buildings and open spaces to radical ecological standards with renewable energies and rainwater retention basins“, among other reasons stated by the jury.

In addition to Kostelní Lhota, nine other participants have made it to the „Gold“ category, which is awarded to participants who address the current challenges of their living space with sustainable, innovative, and contemporary projects and have initiated holistic development processes of outstanding quality, thus counting them as final contenders for victory. Eight participants will receive a European Village Renewal Award in silver, and three will be awarded in bronze. Therefore, all participants proved to be „prize-worthy.“

Only Top Projects Remain in the Competition

The 20-member jury, including experts from several European countries, expressed enthusiasm in view of the extremely high level of submissions; practically, only absolutely outstanding top projects for the European Village Renewal Award were submitted from the various countries and regions, all of which are in exceptionally forward-looking developmental processes – a gratifying fact that, however, makes it increasingly difficult to find a single winner. Even minor „deficiencies“ typically lead to awarding „only“ silver or bronze. „Just a few years ago, almost all this year’s participants would have been classified in the highest category, which is why it is also difficult to compare with the evaluation of villages or municipalities evaluated in previous competitions,“ explained Theres Friewald-Hofbauer, managing director of the European Association for Rural Development and Village Renewal, which has been organizing the European Village Renewal Prize every two years since 1990.

The jury placed special emphasis on the process itself during the evaluation, extensively examined the starting conditions of a community and the development that occurred under these conditions, placed even greater value on strategies, methodology, the quality of citizen participation, and the interaction of various stakeholders in the participating villages and municipalities.

Mikl-Leitner: only winners!

As Johanna Mikl-Leitner, chairwoman of the European Association for Rural Development and Village Renewal and Governor of Lower Austria, stated prior to the jury session, there are no losers in the competition for the European Village Renewal Prize 2024, quite the opposite: „Because getting to know village development projects at the highest level and exchanging experiences across Europe makes all participants winners.“

This will be particularly evident at the award ceremony from 12th until 14th September 2024 in the winning municipality of the previous competition, Stadtschlaining, Burgenland, Austria. It will be the highlight of a multi-day event featuring excursions, exhibitions, workshops, and cultural encounters, and will prove to be a major European celebration with lot of „thirst for future“, but initiating as well many municipal partnerships and knowledge transfers.

ARGE gratulierte im Rahmen eines Ehrenkolloquiums in München

Einer der „Gründerväter“ der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, der bayerische Geodät Holger Magel, feierte dieser Tage seinen 80. Geburtstag – und das im Rahmen eines festlichen Ehrenkolloquiums in München unter dem Titel „Das Land hat Zukunft. Hat das Land Zukunft?“, zu dem Magel ausgewählte Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter seines beruflichen Lebens geladen hatte. Ein Berufsleben, mit dem man locker zwei oder drei Leben füllen könnte, wie es eine der FestrednerInnen, die  bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, formulierte.

Über Jahrzehnte war Holger Magel Vordenker vieler wichtiger Entwicklungen für den ländlichen Raum. Er hat nicht nur den Übergang der früher rein agrarisch orientierten Flurbereinigungsverwaltung hin zu einer umfassenden Landentwicklungsverwaltung in Bayern begleitet und gestaltet, er war unter anderem auch Initiator des 1981 auf den Weg gebrachten Bayerischen Dorferneuerungsprogrammes. Von Anfang an hat er dabei die Dorferneuerung nie nur als bauliches Konzept gedacht, sondern die Bürgerbeteiligung, die Dorfphilosophie und die Leitbildarbeit als elementare Bausteine angesehen und eingefordert. Dieser ganzheitliche Ansatz für eine dörfliche, kommunale und regionale Entwicklung ist es auch, der ihn mit Vordenkerinnen und Vordenkern anderer europäischer Regionen verband. Und so regte er vor 35 Jahren gemeinsam mit dem damaligen niederösterreichischen Landesrat Erwin Pröll sowie Dorferneuerungspionieren aus mehreren österreichischen und deutschen Ländern die Gründung einer Plattform zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch und Know how-Transfer an, womit  die Geburtsstunde der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung geschlagen hatte.

Magel, der unter anderem auch eine Professur an der TU München innehatte und zu dessen Forschungsspektrum Theorien, Methoden und Prozesse der zukunftsfähigen Dorferneuerung, der partizipativen Landschaftsplanung, Kommunalentwicklung und Landnutzungsplanung sowie vor allem im internationalen Kontext Theorien und Konzepte des nachhaltigen Land-Managements zählten, war bis vor kurzem auch Präsident und ist nun Ehrenpräsident der angesehenen Bayerischen Akademie Ländlicher Raum. Eine seiner besonders herausragenden Leistungen für die ländlichen Räume Europas ist die Entwicklung des Modells der „Räumlichen Gerechtigkeit“, das die Notwendigkeit zwar nicht gleichartiger, aber gleichwertiger Bedingungen für Stadt und Land postuliert.

Wir gratulieren Holger Magel auch an dieser Stelle noch einmal herzlich zum 80. Geburtstag und zu seiner Lebensleistung.

Eine große Fülle an bemerkenswerten Leitprojekten aus 21 europäischen Dörfern und Gemeinden wurden zum 18. Europäischen Dorferneuerungswettbewerb eingereicht. Eine gewaltige Herausforderung für die Wettbewerbsjury, die vom 20. bis 22. März 2024 im schweizerischen Lichtensteig zu ihrer ersten Bewertungssitzung zusammentraf. Erste Erkenntnisse sind gewonnen, manche Fragen haben sich gestellt und die Vorfreude auf die Vor-Ort-Besichtigung der Teilnehmerorte in kleinen Jurygruppen, die zwischen Ende April und Mitte Juni stattfinden werden, ist groß.

Auch wenn es noch einiges zu überprüfen, vergleichen und bewerten gibt und die Preisträger erst Anfang Juli des Jahres feststehen werden, so ist jetzt schon unübersehbar: Der Europäische Dorferneuerungspreis 2024 ist eine reiche Fundgrube für innovative, inspirierende und nachahmenswerte Projekte, die Lust auf eine Zukunft in ländlichen Gemeinschaften machen.    

17. Europäischer Dorferneuerungspreis im Hofheimer Land in Bayern verliehen

Die burgenländische Gemeinde Stadtschlaining gewinnt den 17. Europäischen Dorferneuerungspreis, der von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung 2022 unter dem Motto „Brücken bauen“ ausgelobt und durchgeführt wurde. Rund 600 Menschen aus ganz Europa – unter ihnen zahlreiche ranghohe PolitikerInnen sowie VertreterInnen aus Gesellschaft und Wirtschaft der verschiedenen Länder – wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung im unterfränkischen Hofheim, Teil der gleichnamigen Gemeinde-Allianz Hofheimer Land, die den vorigen Wettbewerb für sich entscheiden konnte, bei. Der Festakt mit der Übergabe der Preise an 21 Teilnehmer aus ebenso vielen Regionen und zwölf Staaten war in einen dreitägigen Event eingebettet, bei dem sich sowohl die Gastgeber als auch die Teilnehmer präsentierten, im Rahmen von Fachvorträgen und Exkursionen jede Menge Informationen, Know-how und Erfahrungen geteilt und auf vielfache Weise regions- und grenzüberschreitende Kontakte aufgebaut und Netzwerke geknüpft wurden.

Das Motto des 17. Europäischen Dorferneuerungspreises „Brücken bauen“ trug der Tatsache Rechnung, dass der Umgang mit den großen Herausforderungen unserer Zeit, seien es Klimawandel, Ressourcenknappheit oder digitale Transformation, um nur wenige Beispiele zu nennen, enormes Konfliktpotenzial besitzt und Gemeinschaften zu spalten droht. „Brücken zu bauen wird in dieser Zeit, in der die Gräben in der Gesellschaft wie auch in der Politik immer weiter auseinanderklaffen, stets wichtiger“, erklärte Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in ihrer Funktion als Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung mittels Videobotschaft im Rahmen des Festaktes.

Der sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt, der auch als stv. Vorsitzender die ARGE vor Ort repräsentierte, zeigte sich im Rahmen eines Talks davon überzeugt, dass die ländlichen Räume gerade im Wechselspiel mit den Städten die Zukunftsräume schlechthin darstellen. Es sei vorrangige Aufgabe der Politik, zukunftsfähige Entwicklung zu ermöglichen – nicht durch Verordnungen von oben, sondern durch möglichst flexible und unbürokratische Unterstützung, die finanzielle Zuwendungen genauso umfasse wie das Zurverfügungstellen von fachlicher Expertise. Auch der Präsident der gastgebenden Gemeinde-Allianz Wolfgang Borst sprach insbesondere die Chancen für die ländlichen Gemeinden an, die durch die Digitalisierung, aber etwa auch durch die Energiewende, für Dörfer und kleine Städte entstünden. Selbstläufer sei eine prosperierende Entwicklung dennoch nicht, sondern bedürfe einer ehrlichen Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des eigenen Raumes und darauf aufbauend mit kontinuierlicher Arbeit zur Umsetzung von Zukunftsvisionen. Die Vorsitzende der Wettbewerbsjury Nadja Häupl, Städtebau-Professorin an der Uni Anhalt in Dessau, betonte darüber hinaus auch die Notwendigkeit bürgerschaftlichen Engagements bei der Entwicklung des eigenen Lebensraumes, das bis dahin reichen könne, dass Einwohnende finanzielle Risiken persönlich mittragen, wie dies in mehreren Teilnehmerorten des Europäischen Dorferneuerungspreises 2022 der Fall sei.

Dank beeindruckender und berührender Präsentationen mit Fotos über Land, Leute und Projekte in den Wettbewerbsgemeinden sowie mehrerer künstlerischer Darbietungen wurde der Festakt, der auch in vielen Dörfern und Gemeinden von unzähligen Daheimgebliebenen via Livestream verfolgt wurde, nicht nur als eine informative, sondern auch als eine sehr stimmungsvolle Leistungsschau der „Champions League“ der europäischen Dorf- und Gemeindeentwicklung. Ergänzend zu den zahlreichen Programmpunkten, die Information und Weiterbildung boten, gab es an den drei Tagen auch ein buntes kulturelles und kulinarisches Programm, das von Gastgebern und Gästen gemeinsam gestaltet wurde. Und auf diese Weise wurde die kleine fränkische Stadt Hofheim zum Schauplatz für ein grandioses Fest der Begegnung, bei dem Europa nicht als abstraktes Gebilde, sondern als vielfältige, pulsierende Gemeinschaft erlebt wurde.

Sieger Stadtschlaining überzeugt auf allen Ebenen

Die siegreiche Gemeinde Stadtschlaining konnte dank eines konsequent umgesetzten, umfassenden Erneuerungsprozesses, der sich in einer Vielzahl großer und kleinerer Projekte von höchster Qualität manifestiert hat, den massiven Strukturwandel, der durch die Schließung des prägenden Bergbaues schlagend wurde, konstruktiv gestalten und dadurch neue Perspektiven schaffen. Alleinstellungs­merkmal und herausragende Charakteristik ist der Umgang mit dem Thema des friedlichen und wertschätzenden Miteinanders, das sich – inspiriert durch das als „Friedensburg“ international bekannte Seminar- und Studienzentrum – wie ein roter Faden durchzieht und die Schaffung von sozialen und soziokulturellen Einrichtungen genauso prägt wie die Auseinandersetzung mit Wohnraum sowie die zahlreichen Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Kunst und Kultur, Vergangenheitsbewältigung, Mobilität und Ressourcenschonung. Im Zentrum aller Projekte und Maßnahmen steht stets der Versuch, möglichst allen Einwohnenden, unabhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft und ihren Ansichten, gerecht zu werden und ihnen eine gemeinsame Zukunft in einem lebenswerten Umfeld zu ermöglichen – eine Vision, die Stadtrat Werner Glösl sowie der Intendant des Festivals KLANGfrühling Stadtschlaining, Gerhard Krammer, im Rahmen der Preisverleihung beeindruckend untermauerten.

Enorm hohe Qualität aller Teilnehmer

Einig waren sich sowohl die Mitglieder der internationalen und interdisziplinären Wettbewerbsjury als auch ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer darüber, dass die Qualität der Projekte und Entwicklungsprozesse in sämtlichen Teilnehmerorten so hoch war wie noch nie. „So manches Gemeinwesen, das sich heute über Silber oder Bronze freuen darf, wäre noch vor wenigen Jahren im Kreise der Sieganwärter zu finden gewesen. Wir haben es fast nur noch mit Superlativen zu tun“, freuten sich die Beteiligten über diesen insgesamt sehr positiven Trend in der ländlichen Entwicklung.

©Adrian Price Photography

Für alle, die die Preisverleihung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 am 12. Mai 2023 im Hofheimer Land, Bayern, (noch einmal) sehen möchten:  https://youtube.com/@argelandentwicklung3000

Europäischer Dorferneuerungspreis 2022
European Village Renewal Award 2022

Stadtschlaining, Burgenland, Österreich    

Die aus fünf Ortsteilen/Katastralen bestehende Stadtgemeinde Stadtschlainig mit ihren rund 2.000 EinwohnerInnen zeichnet sich durch einen gezielten, auf herausragendem bürger­schaft­lichem Engagement basierenden Entwicklungsprozess aus, der bereits 1995 begonnen und in mehreren Programmperioden mit jeweils aktualisiertem Leitbild, Strategie und neuem Maßnahmenbündel umgesetzt wurde. Auffallend ist die umfassende Einbindung aller Orts­teile sowie die durchgehend professionelle Prozessbegleitung. Eine Besonderheit dabei ist die Tatsache, dass sich die Gemeinde nach der Schließung des für die Region so prägen­den Bergbaus gewissermaßen neu erfinden musste. Insbesondere dem Wettbewerbsmotto „Brücken bauen“ wird Stadtschlaining in vielfacher Hinsicht mehr als gerecht.

Alleinstellungsmerkmal und herausragende Charakteristik von Stadtschlaining ist der Umgang mit dem Thema des friedlichen und wertschätzenden Miteinanders. Inspiriert von dem als „Friedensburg“ national und international bekannten Seminar- und Studienzentrum ziehen sich die Themenfelder Friedenskultur und positive Konfliktbewältigung sowie Integration und Inklusion wie ein roter Faden durch sämtliche Bereiche des Entwicklungs­prozesses und der umgesetzten Maßnahmen in Stadtschlaining. Besonders zu erwähnen sind die ökumenischen Bemühungen, Aufarbeitung der jüdischen Geschichte samt der Einbeziehung von Nachkommen früherer „Schtettle“-BewohnerInnen sowie zahlreiche Maßnahmen zur sozialen und ökonomischen Integration von Menschen verschiedenster Nationalität – in der kleinen Gemeinde leben 25 Nationalitäten, die mehr als zehn Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, friedlich miteinander. Erwähnenswert ist die Initiative „Live Music Unisono Now“ zur Einbindung von Geflüchteten. Bemerkenswert sind auch die Projekte zur Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen, allen voran jener, die im Wohnheim Kastell-Dornau leben und sich als besonders erfolgreich in der Teilnahme an Special Olympics erweisen. Umfassende Maßnahmen zur Barrierefreiheit, Selbsthilfe­werk­stätten, diverse Dienste zur Betreuung, Unterstützung und Pflege von SeniorInnen, u. a. die so genannte Zeitbank 55+, seniorengerechte Wohnungen und vieles mehr machen Stadt­schlaining zu einem attraktiven Wohnort für ältere Menschen. Gleichzeitig sind auch die Initiativen für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern bemerkenswert, die von der um­fassen­den Betreuung über die Implementierung neuer Mobilität für Jugendliche und die Schaffung attraktiver Einrichtungen zur Freizeitgestaltung bis hin zur Realisierung zahlreicher pädagogischer Programme zur friedlichen Konfliktbewältigung und zu einem solidarischen Miteinander reicht.

Herauszustreichen sind auch die hochwertige Sanierung und Pflege des historischen Orts­kernes, die Revitalisierung mehrerer historischer Gebäude wie der alten Synagoge, des Burghotels oder des Alten Rathauses, die Freiflächengestaltung sowie die Schaffung neuer qualitätvoller Bausubstanz und einiges mehr. Auch die gezielte und erfolgreiche Beseitigung von Leerständen muss als ausgesprochen positiv hervorgehoben werden. Besonderes Augen­merk wird schließlich auf eine Symbiose zwischen Schutzmaßnahmen im Natura 2000-Gebiet, der Landwirtschaft und einem sanften Tourismus gelegt, die in der Schaffung von Biodiversitätsflächen und dem gezielten Schutz bedrohter Tierarten genauso Ausdruck findet wie in der Schaffung einer Genussregion etc. Als Teil der Klima- und Energiemodellregion Pinkafeld setzt man sich gemeinsam mit elf weiteren Gemeinden intensiv mit den Möglich­keiten zum Energiesparen, zur Effizienzsteigerung und zur Produktion sauberer Energien auseinander. Herausragend sind schließlich die kulturellen Veranstaltungen, die eine Brücke von volkstümlichen über klassische bis hin zu modernen und experimentellen Formen schlagen und beispielhaft sind für die Offenheit und die gelebte Diversität in Stadtschlaining.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Gold für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorf- oder Gemeindeentwicklung von herausragender Qualität
European Village Renewal Award in Gold for holistic, sustainable and motto-appropriate village or municipal development of exceptional quality

Himmighausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, besticht mit einem ganzheitlichen und nachhaltigen Dorfentwicklungsprozess. „Wir bauen Brücken“, das ist bereits seit mehr als zehn Jahren das Motto der aktiven Dorfgemeinschaft, das in dem kleinen Ortsteil im Rahmen seiner Möglichkeiten und mit viel Engagement optimal umgesetzt wird. Mit der Gründung der gemeinnützigen Hude Stiftung Himmighausen wird Verantwortung für nachfolgende Generationen übernommen sowie ein hohes ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Agieren in der Land- und Forstwirtschaft gelebt. Die Entwicklung des Gene­rationen­parks als sozialer Treffpunkt fördert und stärkt die Brücken zwischen den Genera­tionen. Zukunftsfähigkeit wiederum wird mit ausgebildeten ehrenamtlichen „Dorfdigital-ExpertInnen“ gestärkt, die Schulungen für Jung und Alt anbieten und Barrieren zur modernen Technik und zwischen den Generationen abbauen. Beeindruckend sind nicht nur die gelungenen Renovierungen des örtlichen Gebäudebestands, etwa die Revitalisierung der identitätsstiftenden Kapelle am Berg, sondern auch der Erhalt und die Pflege der ortsbild­prägenden und kulturhistorischen Flechthecken, die die Biodiversität im Ort stärken. Ge­mein­sam mit dem Wissen um alte Flechttechniken, die an jüngere Generationen weiter­gegeben werden, bilden sie schließlich einen zentralen Ankerpunkt für die Identifikation mit dem Dorf.

Lichtensteig, Kanton Sankt Gallen, Schweiz, eine ca. 2000 EinwohnerInnen umfassende Landgemeinde in einer strukturschwachen Region, ist es auf beeindruckende Weise gelungen, sich nach der Abwanderung tragender Unternehmen aus der Textilindustrie neu zu finden und zu erfinden. Das Motto der GemeindeentwicklerInnen „lokal starten – regional entwickeln“ wie auch die Identifikation der Gemeinde als „Ermöglicherin“ beschreibt die Motivation, Brücken zwischen Stadt und Land, BürgerInnen und ExpertInnen, dem Lokalen und Regionalen sowie zwischen Herkunft, Gegenwart und Zukunft zu schlagen. Alle gemein­schaftlichen Projekte werden partizipativ durchgeführt, die Verantwortung wird direkt auf BürgerInnen und Vereine übertragen und in deren Zuständigkeit finanziert. Verschiedene Netzwerke und Vereine wie z.B. Zeitgut, Netzwerk 60+, Arbeitsgruppe Spiel- und Begeg­nungs­plätze, Blühendes Lichtensteig – Grünstadtlabel binden die BürgerInnen aktiv ein, die Gemeinde managt den Wandel. Herausragendes Projekt ist das Rathaus für Kultur als Knotenpunkt des vielfältigen Kulturschaffens. Die Post wurde zum Coworkingspace, die „ChääsWelt Toggenburg“ vermarktet über 200 Käsesorten weltweit. Lichtensteig beweist, dass man die großen Herausforderungen der heutigen Zeit lokal erfolgreich bewältigen kann und die Menschen dabei nicht nur Teilhabende, sondern Initiierende sein wollen.

Ljubno, Slowenien: Die Gemeinde ist ein beeindruckendes Beispiel für die Umsetzung der Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung sowie der Grundsätze des „Smart Village“ und kann dadurch als Vorbild für viele Orte in den ländlichen Räumen Europas gesehen werden. Für die Entwicklung wird erfolgreich eine Balance zwischen Tradition und Moderne sowie zwischen globalen und lokalen Aktivitäten verfolgt. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und ansässigen Unternehmen erhöht die regionale Wertschöpfung und trägt gemeinsam mit zahlreichen infrastrukturellen Maßnahmen dazu bei, dass Jung und Alt die notwendigen Strukturen vorfinden, um den Lebensmittelpunkt in der Heimatgemeinde finden zu können. Ljubno setzt auf Natur und sanften Tourismus, die Bewahrung des Erholungsraums und eine behutsame Siedlungsentwicklung, die einer Zersiedelung des Landschaftsraumes entgegen­wirkt. Baukulturell zeichnet sich die Gemeinde durch gelungene Sanierungen und nach­haltigen Neubau aus. Kreative Bildungs- und Ausbildungsangebote bereiten die Jungen hervorragend auf die Berufswelt vor und eröffnen ihnen neue Zukunftsperspektiven. Hohen Stellenwert genießen die Bewahrung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes, etwa der Flößerei mit internationalen Austauschprojekten oder des „Palmbuschbindens“ mit moder­nen Interpretationen des Themas. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Förderung des Damen-Skisprungs, dessen Entwicklung Ljubno wesentlich vorangetrieben hat.

Ljubno, Slovenija: Občina Ljubno je navdušujoč primer uresničevanja načel trajnostnega razvoja in načel »pametnih  vasi« (Smart Village) in je zato lahko vzornica marsikateremu kraju na evropskem podeželju. Pri razvojnih prizadevanjih občina uspešno vzpostavlja ravnotežje med tradicijo in sodobnostjo ter izvaja dejavnosti, ki jih z lokalnega prenaša tudi na globalni nivo. Sodelovanje med občino in lokalnimi podjetji povečuje regionalno dodano vrednost in skupaj s številnimi infrastrukturnimi ukrepi prispeva k temu, da mladi in starejši najdejo potrebne strukture, ki jim omogočajo, da za svoje življenjsko središče izberejo domačo občino. Ljubno se osredotoča na naravo in trajnostni turizem, ohranjanje območij za oddih in skrben razvoj poselitve, ki preprečuje drobitev in nenadzorovano širjenje naselij. Z vidika gradbene kulture je za občino značilna uspešna prenova starega in trajnostna gradnja novega. Kreativne možnosti izobraževanja in usposabljanja pripravljajo mlade na poklicno življenje in jim odpirajo široke možnosti za prihodnost.  Visoko mesto pri razvoju občine ima ohranjanje kulturne dediščine in njeno vključevanje v moderni čas – splavarjenje z mednarodnimi projekti izmenjave ter »ljubenske cvetnonedeljske potice« s sodobnimi interpretacijami tematike, sta taka primera. Posebnost Ljubnega pa je zagotovo tudi izredna podpora promociji in izvedbi ženskih smučarskih skokov.

Ratiboř, Region Zlín, Tschechische Republik: Die größte Stärke von Ratiboř sind seine Menschen mit ihrem Engagement für ihre MitbürgerInnen und ihrer kooperativen Gesin­nung. Besonders hervorzuheben sind dabei der tiefe Respekt vor Traditionen, der mutige Umgang mit Neuem, das Miteinander der Generationen und die vielfältige inter­kommunale und regionale Zusammenarbeit. All dies und die Fähigkeit, finanzielle Mittel abzurufen und effizient einzusetzen, tragen reiche Früchte. Mit viel Feingefühl wurde das Schulgebäude erweitert, barrierefrei gestaltet und so ausgestattet, dass eine moderne und qualitätsvolle Bildungsstätte entstand. Die Sanierung des Gemeindehauses wurde genutzt, um gleichzeitig auch Räumlichkeiten für eine ebenfalls barrierefrei zugängliche und hochwertige Gesund­heits­versorgung zu schaffen. Die beeindruckenden Maßnahmen im sozialen und kulturellen Bereich umfassen alle Generationen, was sich auch im Dorfgemeinschaftshaus wider­spiegelt: Es beherbergt nicht nur einen repräsentativen Veranstaltungsaal, sondern auch eine Tagesstätte für Senioren. Als ein weiteres Beispiel für innovative Projekte in den unter­schiedlichsten Bereichen sei das durchdachte Belohn-System zur erfolgreichen Reduktion des Abfallaufkommens genannt. Ratiboř ist es gelungen, eine Reihe von „Brücken“ zu bauen, die die verschiedenen Projekte zu einer ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklungs­geschichte verbinden, die sowohl den BewohnerInnen der Gemeinde selbst als auch darüber hinausgehend der gesamten Region von großem Nutzen sind.

Ratiboř, Zlínský kraj, Česká republika: Největší předností Ratiboře jsou její vlastní obyvatelé, jejich spolupracující duch. Mají hlubokou úctu k valašským tradicím, odvážně přistupují k novým věcem a k inovacím. Samozřejmostí je sounáležitost generací a široce rozmanitá spolupráce mezi sousedícími obcemi i celým regionem.  V rámci svých projektů umějí efektivně využívat a čerpat finanční prostředky a tím vylepšovat svou obec. Společná práce všech zúčastněných přináší ovoce.  Citlivě se povedlo moderně vybavit, rozšířit a bezbariérově upravit budovu školy, a tak vznikla kvalitní vzdělávací instituce. Rekonstrukcí obecního úřadu, byly vytvořeny bezbariérově přístupné prostory pro zdravotnické zařízení. Všechny generace mohou využít komunitní polyfunkční centrum s denním stacionářem pro seniory a zázemím pro terénní služby. Nachází se zde reprezentativní sál, který mohou využívat všechny spolky. Dalším příkladem inovativních projektů je promyšlený systém odměn za úspěšné snižování množství odpadu jednotlivých domácností. Obci Ratiboř se podařilo vybudovat řadu „mostů“, které spojují jednotlivé projekty do uceleného a udržitelného rozvojového vztahu, který je velkým přínosem jak pro obyvatele samotné obce, tak i pro celý region.

Thallwitz, Sachsen, Deutschland, baut durch mutiges, innovatives und vor allem eigen­initiiertes kooperatives Handeln in lokalen, regionalen und internationalen Netzwerken wegweisende Brücken in die Zukunft. Besonders erwähnenswert sind das Wassergut Canitz, das als Ausbildungsbetrieb ökologische Landwirtschaft auf 750 Hektar im Trinkwasser­schutz­gebiet erforscht und betreibt, die Wurzener Land-Werke, in denen vier Kommunen in einem Unternehmen synergetische, nachhaltige und die Region stärkende Energiewirtschaft und

Breitbandausbau betreiben und dabei CO2-neutraler „Geopark Porphyrland“ werden wollen, Verwaltungs- und Versorgungskooperationen im Bündnis „Meine Zukunft im Wurzender Land“, das Jugendparlament, das Projekt SAULIS, für das in Nachbarschaft zum Geoportal Herrenhaus Röcknitz ein ehemaliger Rennstall saniert und zu einem Co-Working und Co-Living-Space ausgebaut wurde, die „DorfBauKulTouren“, die per Rad Interesse für Leer­stände im Muldenland wecken, Kunstaktionen des FAIL Fine Arts Instituts Leipzig, die gesell­schaftliche Auseinandersetzung und die Kunstszene vor Ort stärken, das „Multiple Haus“ in der Alten Dorfschule Böhlitz, die von Kirche und Gemeinde gemeinsam sanierte und bespiel­te KulturKirche Nischwitz. Alle diese und noch zahlreiche weitere Maßnahmen und Projekte bieten im großen wie kleinen Maßstab herausragende Anregungen für nachhaltige Erneue­rung trotz großer Herausforderungen.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Silber für besondere Leistungen in zahlreichen Bereichen der Dorf- oder Gemeinde-entwicklung
European Village Renewal Award in Silver for exceptional achievements in multiple areas of village or municipal renewal

Kötschach-Mauthen, Kärnten, Österreich, zeichnet sich durch ein großes, bestens genutztes unternehmerisches Potenzial aus. Herausragend ist dabei das außerordentliche Niveau der alternativen Energieerzeugung, weshalb Kötschach-Mauthen auch KlimaEnergieModellregion ist. Auch in der Direktvermarktung, bei der Umnutzung der Industriehalle oder des leerstehen­den Hotels ebenso wie mit dem Naturcamping setzen UnternehmerInnen starke Signale. Die Gemeinde bemüht sich, diese Impulse aufzugreifen und führt Stakeholder zusammen, um die Region durch gemeinsame Projekte zu stärken. Im Tourismus setzt man auf Nachhaltigkeit. So verfügt die Gemeinde seit 2011 über das Label des „Bergsteigerdorfes“, das sich an den Leit­linien der Alpenkonvention orientiert. Es wird ein aktives Standortmarketing betrieben, über den „Feinspitzweg“ werden regionale ProduzentInnen gefördert und über das Projekt „Bio – Bin in Ordnung“ finden ProduzentInnen Möglichkeiten der Direktvermarktung und Bewusst­seinsbildung. Die Gemeinde ist seit 2015 auch „Slow Food Travel Region“. Das soziale Mitein­ander ist durch zahlreiche Vereine geprägt, wobei die Ortsgruppe des Alpenvereins in der Jugendförderung wiederholt besondere Impulse setzt. Ein außergewöhnliches Projekt sind die Schautafeln zur Geschichte einzelner Häuser, die inhaltlich und grafisch attraktiv präsentiert werden.

Krobia, Woiwodschaft Großpolen, Polen, beeindruckt als Gemeinde mit außergewöhnlich hohem sozialen Engagement und legt zudem als aktives Mitglied des polnischen Netzwerks für ländliche Entwicklung und Erneuerung den Fokus klar auf gemeinde- und grenz­über­schreitende Zusammenarbeit. Unter der Zielsetzung der wirtschaftlichen und sozioökono­mischen Entwicklung setzt die 12.000 EinwohnerInnen zählende Gemeinde auf Wissens­vermittlung und Kultur und schafft mit dem „Lokalen Zentrum für Popularisierung von Wissen,

Bildung und Innovation“ sowie mit dem Neubau des Kulturzentrums KROB_KULT für den entsprechenden baulichen Rahmen. Mit der ins Leben gerufenen und mehrfach ausge­zeichneten Sozialgenossenschaft ECOSS bekennt sich die gemeinwohlorientierte Gemeinde Krobia zudem zu Integration und mit dem vorbildlichen Sozialdienstzentrum zu Inklusion. Sie zeichnet sich auch durch eine nicht selbstverständliche Unterstützungs- und Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine aus. Als Teil des Energie-Clusters „Grüne Energie für Südwest-Großpolen“ beschreitet Krobia selbstbewusst seinen Weg aus fossiler Energie hin zu zukunfts­weisenden neuen Technologien.

Krobia, województwo wielkopolskie, Polska, Gmina Krobia imponuje, jako środowisko o wyjątkowo wysokim zaangażowaniu społecznym i bogatym życiu kulturalnym. W gminie tej kultywowana jest tradycja unikalnej  kultury biskupiańskiej. Przez  aktywne uczestnictwo w pracach Polskiej Sieci Odnowy i Rozwoju Wsi gmina włącza się również we współpracę ponadgminną i transgraniczną. Mając na celu rozwój społeczno-gospodarczy, społeczność gminy licząca 12 000 mieszkańców koncentruje się na transferze wiedzy i kulturze, tworząc do tego odpowiednie ramy strukturalne takie, jak Lokalne Centrum Popularyzacji Nauki Edukacji i Innowacji, Krobskie Centrum Usług Społecznych, Gminne Centrum Kultury i Rekreacji, Centrum Edukacyjno-Biblioteczno-Kulturalne KROB_KULT. Społeczność gminy Krobia jest zorientowana na dobro wspólne i integrację społeczną. W tym obszarze działa wielokrotnie nagradzana za swoją aktywność  Spółdzielnia Socjalna ECOSS. Wyrazem społecznego zaangażowania mieszkańców gminy Krobia jest też pomoc i wsparcie dla uchodźców z Ukrainy. W ramach klastra energetycznego „Zielona energia dla południowo-zachodniej Wielkopolski” Krobia pewnie kroczy drogą od energii kopalnej do przyszłościowych nowych technologii.

Laa an der Thaya, Niederösterreich, Österreich, beeindruckt durch einen Entwicklungs­prozess, der vor allem auf die Verbesserung von wirtschaftlichen Perspektiven und die Steigerung der Lebensqualität durch zeitgemäße soziokulturelle Einrichtungen abzielt. Insbesondere der Bau der Thermenanlage ist als mutiger Schritt und Initialzündung zu erachten, die ungünstige Lage am vormals Eisernen Vorhang hinter sich zu lassen. Im Sog dessen konnten sich mehrere Initiativen im sanften Tourismus, im Gewerbe und landwirt­schaftliche Innovationen entwickeln, allen voran die Wiederentdeckung des Hanfanbaus, inklusive Veredelung und Vermarktung. Auch die Organisation des jährlichen „Zwiebel-Festes“ als großes Regionsfest ist hier anzuführen. Vorbildlich sind der inklusive Umgang mit behinderten Menschen und mehrere Kunst- und Bildungsinitiativen, etwa die neue Stadtbibliothek, die Freilichtgalerie im ehemaligen Bürgerspital und die Revitalisierung mehrerer historischer Gebäude, allen voran der Burg. Die multifunktionale Gestaltung öffentlicher Grünräume – als herausragend ist der Motorik-Park in unmittelbarer Nähe zum neu errichteten Gesundheitszentrum anzuführen –, die Anbindung eines benachteiligten Stadtteiles durch die Fußgängerbrücke „Skywalk“, Maßnahmen zum Klima- und Umwelt­schutz sowie die interkommunale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind Beleg für eine zukunftsweisende Entwicklung.

Markt Waldthurn, Bayern, Deutschland, zeichnet sich durch einen über Jahre kontinuierlich gegangenen, von bürgerschaftlichem Engagement getragenen und ExpertInnen begleiteten Entwicklungsweg aus. Besonders mutig ist die Teilnahme am bayerischen Programm „Innen statt Außen“, im Zuge dessen sie sich für die Dauer von zwölf Jahren dazu verpflichtet hat, kein neues Bauland auszuweisen und stattdessen die Innenentwicklung zu forcieren. So wurden bereits einige Gebäude im Ortskern erfolgreich reaktiviert und Leerstände beseitigt. Als besonders gelungen darf die sensible Sanierung eines Eckgebäudes und seine Umfunktio­nierung in ein Fitness- und Physiotherapiezentrum erwähnt werden, auch der nach einer Sanierung entstandene, von einer bürgerschaftlichen Gemeinschaft betriebene Marktladen, der auch als Poststelle, Restaurant, Trafik und sozialer Treffpunkt fungiert ist erwähnens­wert. Die Gemeinde ist darüber hinaus innovativ in der Nutzung alternativer Energien tätig, sie betreibt ein Hackschnitzel-Nahwärmenetz und setzt außerdem verstärkt auf Photo­voltaik. Herausragend sind schließlich die Etablierung eines Reha-Zentrums für Suchtkranke mitten im Ort und die proaktive Einbindung von dessen BewohnerInnen in das dörfliche Leben, etwa bei der Unterstützung von SeniorInnen. Die Lebensqualität ist Markt Waldthurn konnte schließlich durch eine Reihe miteinander verzahnter Maßnahmen deutlich gesteigert werden.

Popielów, Woiwodschaft Opole, Polen, schöpft seine tief verwurzelte Toleranz und überaus hohe Kooperationsbereitschaft wohl aus seiner Geschichte und geografischen Lage im ehemaligen Schlesien. Veranlasst durch die verheerende Flutkatastrophe der Oder im Jahr 1997 sowie eine von Abwanderung geprägte und schwächelnden Wirtschaft startete Popielów einen umfassenden sozioökonomischen Entwicklungsprozess und besann sich dabei insbesondere auf seine Werte, Stärken und Naturressourcen. Dabei setzte die aus zwölf Orten bestehende und 8.000 EinwohnerInnen zählende Gemeinde auf das Potenzial der Sozial- und Verwaltungsstruktur der OrtsvorsteherInnen und Landfrauenkreise und damit auf eine selbstbestimmt agierende und generationsübergreifende Gesellschaft des Miteinanders. Als sichtbares Zeichen der positiven Entwicklung und steigenden Lebens­qualität entstand ein für jedermann frei zugänglicher großer Badeteich mit weitläufigem Freizeitareal als Treffpunkt. Zudem fördert die Gemeinde Kultur, Bildung und kindliche Förderung, in denen sie einen wichtigen Motor ihrer nachhaltigen Entwicklung sieht, und schafft im gemeindeeigenen Kulturhaus den räumlichen wie pädagogisch begleiteten Rahmen. Mit dem Nutzen von EU-Förderungen sowie dem Aufbau und der Pflege grenz­überschreitender Kooperationen und Partnerschaften mit Ländern im Osten Europas sowie mit Städten in Brasilien und USA beweisen die Menschen aus Popielów Netzwerker- und Macherqualitäten.

Popielów, województwo opolskie, Polska: Społeczność gminy Popielów swoją głęboko zakorzenioną tolerancję i niezwykle wysoką chęć współpracy czerpie ze swojej historii, wielokulturowości i położenia na historycznym Śląsku. Gmina Popielów zaczynała swój program odnowy i rozwoju wsi z trudnej pozycji spowodowanej niszczycielską powodzią na Odrze w 1997, kryzysem gospodarczym i emigracją. Kompleksowy rozwój tej gminy skoncentrowany jest na wartościach społeczno – kulturowych oraz zasobach naturalnych. Gmina Popielów składająca się z dwunastu wsi i zamieszkała przez prawie 8000 osób, opiera swój rozwój na potencjale struktury społecznej i administracyjnej oraz aktywności lokalnych liderek i liderów działających w stowarzyszeniach i Kołach Gospodyń Wiejskich. Widocznym znakiem pozytywnego rozwoju i rosnącej jakości życia, jest utworzenie dużego

ogólnodostępnego kąpieliska z przestronnym terenem rekreacyjnym, jako miejscem spotkań. Gmina Popielów promuje zrównoważony rozwój, w którym szczególną rolę odgrywa kultura  organizowana przez Samorządowe Centrum Kultury, Turystyki i Rekreacji w Popielowie oraz edukacja prowadzona w trzech szkołach podstawowych i trzech przedszkolach. Dzięki dotacjom unijnym oraz nawiązaniu i utrzymaniu partnerskiej współpracy z gminami z Niemiec, Czech i Węgier oraz miastami z Brazylii i USA, mieszkańcy gminy Popielów  tworzą sieci współpracy i umacniają postawy otwartości i przedsiębiorczości. 

Quarnebeck, Sachsen-Anhalt, Deutschland, stemmt sich als kleines Dorf in der dünn besiedelten Altmark beeindruckend gegen Abwanderung, Überalterung und Ohnmacht, indem es als eine große Gemeinschaft die eigenen Ressourcen vollumfänglich und nachhaltig nutzt und in diesem Lebensmodell aus Mehrgenerationenhilfe und Willkommenskultur attraktiv für Neue und Neues ist. Als Teil des Biosphärenreservates Moor Drömling sind Umwelterziehung, Blühstreifen, eine Geburtenwiese mit alten Obstsorten, Insektenhotels, Nistplätze gefährdeter Vogelarten im ehemaligen Trafoturm, eine zertifiziert nachhaltige Waldbewirtschaftung fester Bestandteil des Dorflebens. Ein Biolandwirtschaft- Erlebnishof lockt RadfahrerInnen und Wohnmobile aus ganz Europa in das Dorf. Der neue Schlosser­betrieb in einem ehemaligen Stall ist energieautark dank Hackschnitzelheizung und PV-Anlagen auf dem Dach. Öffentliche W-Lan-Spots und Klönbänke, kurze Wege per Rad oder lange per Rufbus, auch als gemeinschaftliche Kulturfahrten, ein selbst getragenes Gemein­schafts­haus – vieles wird klug, mit wenigen Mitteln und viel Engagement betrieben. Als Leucht­turm strahlt das alle zwei Jahre von Jugendlichen aus Quarnebeck und Umgebung veranstalteten Musik- und Familienfest „RoQ keeps equality“, das mit Installationen,
(Sofa-)konzerten und Workshops Zeichen setzt gegen Extremismus und für Dialog.

Steinberg am Rofan, Tirol, Österreich, eine Streusiedlung mit 287 EinwohnerInnen, ist es auf beeindruckende Weise gelungen, den wirtschaftlichen Niedergang nach einer touristisch geprägten Blütezeit in den 1970er Jahren zu stoppen und eine Trendwende einzuleiten. Basis dafür ist der „Wertekatalog Steinberg“, der als Leitbild für die Zukunft gilt. Dieser wurde im Rahmen der seit 2010 stattfindenden Bürgerbeteiligungsprozesse, die auch neue, innovative Methoden aufgreifen, erarbeitet. 2016 wurde ein architektonisch ansprechendes Dorfhaus gebaut, das in Verbindung mit dem Gemeindehaus und der Kirche ein wertvolles Dorfzentrum bildet. Das Bestreben nach Nachhaltigkeit spiegelt sich im Einsatz von nach­wachsenden Rohstoffen, der Einhaltung von Niedrigenergiestandards sowie dem Bau von PV-Anlagen wider. Der Ort setzt auf sanften Tourismus, der durch einen Selbstbedienungs-Bergsteigerladen im Gemeindehaus und das Qualitätssiegel des Bergsteigerdorfes gefördert wird. Die Landwirtschaft ist weitgehend auf Milchwirtschaft ausgerichtet und trägt zum intakten Landschaftsbild bei. Das gesellschaftliche Leben wird durch das Feuerwehrhaus unterstützt, in dem den Vereinen Räume für ihre Aktivitäten zur Verfügung stehen. Mit den Nachbargemeinden Achenkirch und Eben am Achensee wurde eine Community Nurse installiert, die älteren GemeindebürgerInnen zur Seite steht.

Tamsweg, Salzburg, Österreich: Das rund 5.800 EinwohnerInnen zählende Tamsweg, Bezirkshauptort des Lungau, besticht durch einen umfassenden, partizipativ geführten Entwicklungsprozess, der mit der Verkehrsberuhigung und der Schaffung einer Begegnungs­zone zur Verwirklichung eines abgestimmten Gesamtkonzeptes zur Aufwertung des Innenbereiches des Ortes geführt hat. Verschiedene Initiativen wie beispielsweise das Lungauer Kochwerk wurden ins Leben gerufen, um die Wertschätzung regionaler Produkte zu erhöhen, um KonsumentInnen, ProduzentInnen und VerarbeiterInnen zusammenzu­führen und um durch gemeinsames Kochen Brücken zueinander zu bauen. Tamsweg ist seit 1994 Mitglied bei Klimabündnis Österreich, Teil des seit 2012 bestehenden UNESCO Biosphärenparks und zudem in die 2017 geschaffene Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lungau eingebunden. Das Schloss Kuenburg, ein vorbildlich sanierter historischer Ansitz, beherbergt als Ort der Begegnung die Musikschule, Probelokale für die Blaskapelle und Chöre, eine Einrichtung zur Integration von Langzeitarbeitslosen, Veranstaltungsräume und anderes mehr, das zur Erhöhung der Lebensqualität beiträgt. Tamsweg ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie das gesellschaftliche Leben und Herausforderungen des Wandels mit institutionellen und gesellschaftlich gewachsenen Strukturen gemeistert werden können.

Zalk, Niederlande: Zalk hat keine Brücke, Zalk ist die Brücke! Das Gemeindezentrum «Up de Steege» steht symbolisch für den starken Zusammenhalt, die Gastfreundschaft und den hohen Gestaltungswillen der Menschen in Zalk. Auf beeindruckende und umsichtige Weise wurde es vollumfänglich in Freiwilligenarbeit und aus Recycling-Materialien erstellt. Seine Multifunktionalität bietet unter anderem Raum für die Sportvereinigung Zalk, für Konzerte, Theater und Feste, eine Spielgruppe, Physiotherapie und sogar ein Studio des lokalen TV-Senders und einen Treffpunkt für die Jugendlichen. In Zalk werden gemeinschaftlich lokale Lösungen für lokale und globale Herausforderungen gesucht und koordiniert durch die Vereinigung «Dorpsbelangen Zalk» proaktiv umgesetzt. Nachbarschaft und Inklusion werden in Zalk mit den Initiativen «Zalk helpt Zalk» und «Zalk helpt Oekraïne» großgeschrieben. Biodiversität und Nachhaltigkeit haben einen hohen Stellenwert. So haben sich 29 Haus­haltungen in der Genossenschaft «Durzaam Zalk» zusammengefunden und auf dem Dach des Gemeindezentrums 250 Solarpanels installiert. Der 2022 partizipativ erarbeitete Dorf­plan 2030 steht für eine Fortführung und Weiterentwicklung des bisher Erreichten: für ein nachhaltiges und lebenswertes Zalk, das Jung und Alt, Bekannte und Fremde auch in der Zukunft vereint.

Zalk Nederland, heeft geen brug, Zalk is de brug! De brug als symbool van samenhang. Het multifunctioneel dorpshuis “An de Steege” is een synoniem van de sterke gemeenschapszin, de gastvrijheid en de drive om als dorp verder te komen. Op indrukwekkende en ook omzichtige wijze wird het volledig door vrijwilligers uit gerecyclede materialen opgetrokken. In het multifunctionele dorpshuis is plaats voor de sportvereniging Zalk, voor concerten, theater en festiviteiten. Een toneelgroep, fysiotherapie en zelfs een studio voor de lokale TV en een ontmoetingsplek voor jongeren is er te vinden. In Zalk worden eigen oplossingen gezocht voor zowel lokale alswel meer universele vraagstukken. Coördinatie daarvan vindt plaats door “Dorpsbelangen Zalk”, zo ook de uitvoering daarvan. Het nabuurschap en inclusie (“Iedereen doet mee”) worden in Zalk met hoofdletters geschreven. Kenmerkende voorbeelden zijn “Zalk helpt Zalk” en “Zalk helpt Oekraïne”. Biodiversiteit en duurzaamheid staan hoog in het vaandel. 29 huishoudens in Zalk hebben zich verbonden in “Duurzaam Zalk” en op het dak van het multifunctioneel dorpshuis zijn 250 zonnepanelen geïnstalleerd. De in 2022 in samenspraak met de inwoners uitgewerkte Dorpsplan 2030  is een voortzetting en doorontwikkeling van het tot nu toe bereikte in het dorp; voor een duurzaam en leefbaar Zalk, dat jong en oud, bekenden en vreemden, ook in de toekomst verenigt.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Bronze für einzelne oder mehrere besonders überzeugende Entwicklungsprojekte
European Village Renewal Award in Bronze for one or several exeptional development projects

Dissen/Dešno, Brandenburg, Deutschland, konnte sich aufgrund seiner Lage in einem ausgewiesenen Vogelschutzgebiet mit großer Storchenpopulation sowie dank seines starken Traditionsbewusstseins und der noch vorhandenen und aktiv gepflegten Kultur der Sorbischen bzw. Wendischen Minderheit erfolgreich wie überzeugend als Storchen- und Museumsdorf positionieren. In starker Identifikation mit der Sprache, Geschichte und Tradition wird die sorbische/wendische Kultur nicht nur im Heimat- und Freilichtmuseum liebevoll vermittelt, sondern findet auch in den Ortsteil-, Straßen,- und Hofnamen Ausdruck und wird in der Brauchtumspflege am Leben erhalten. Vorbildhaft werden in diesem Zusammenhang auch die Ortssatzungen für die Baugestaltung als Instrument des Ortsbild­schutzes und die Bemühungen zum Erhalt der typischen Torhaushöfe gesehen. In einem sensiblen Umgang mit dem Biosphärenreservat Spreewald fand im Jahr 2006 zudem ein umfassendes wie beispielgebendes Renaturierungsprojekt der Spreeauen statt, im Zuge dessen auch der Auerochse als sichtbares Zeichen einer nachhaltigen Landwirtschaft wieder etabliert wurde. Mit den aktuellen Bestrebungen zur Umsetzung alternativer Energie­lösungen spannt die lediglich 680 EinwohnerInnen zählende Ortschaft Dissen/Dešno, die gemeinsam mit Striesow/Strjažow eine Gemeinde bildet, zukunftsweisend eine Brücke zwischen Tradition und Innovation.

Egyek, Ungarn: Die Gemeinde Egyek hat es trotz einer ausgesprochen schwierigen Ausgangssituation geschafft, einen bemerkenswerten Entwicklungs­prozess in Gang zu setzen, der von hohem sozialen und kulturellen Bewusstsein getragen wird. Besonders zu erwähnen sind die vielfältigen und miteinander verzahnten Bemühungen zum Aufbau einer neuen, von Vertrauen getragenen Gesellschaft. Mit der Revitalisierung vorhandener Bau­substanz, der Errichtung neuer Infrastruktur und der Schaffung hervorragender sozialer Einrichtungen für alle Generationen wird nicht nur die lokale Wertschöpfung gestärkt, sondern werden auch die Attraktivität des Ortes und die Lebensqualität erhöht – Ärztehaus, Vereinshaus, Fitnessstudio, Haus der Chancen, Hebammenhaus und Kreativhaus sind nur einige Beispiele dafür. Beschäftigungsprogramme, die Hebung des Sicherheitsgefühls durch die Errichtung eines preisgekrönten Hundeheimes für streunende Hunde und die Wieder­belebung des traditionellen Handwerks sind ebenfalls nennenswert. Die Sanierung wert­voller Bausubstanz oder des jüdischen und des christlichen Friedhofs zeigen, dass auch der Pflege des kulturelle Erbes große Bedeutung beigemessen wird.

Egyek, Magyarország: A kiinduló helyzet súlyossága ellenére Egyek figyelemre méltó fejlődési folyamatot vitt véghez az elmúlt időszakban, köszönhetően a rendkívül tudatos társadalmi és kulturális fejlesztéseknek. Különösen figyelemre méltóak Egyek erőfeszítései a társadalom megújítására és megerősítésére, mely az emberek egymás iránti bizalmán alapul. A régi épületek megújítása és revitalizációja, a hiányzó infrastruktúra kiépítése és a valamennyi generáció számára ellátást biztosító, magas színvonalat képviselő szociális létesítmények létrehozása nem csupán új értékeket hozott létre, hanem a falu vonzerejét és a helyi életminőséget is növeli – néhány példa ezen intézmények közül az egészségház, a művelődési ház, a fitneszterem, az Új Esély Központ, a védőnői szolgálat vagy az alkotóház. A foglalkoztatási programok, a közbiztonság megerősítése a számos díjat elnyert kutyamenhely építésén keresztül és a hagyományos mesterségek újjáélesztése szintén említésre méltó. Az értékes épületek vagy a zsidó- és a katolikus temető rehabilitációja is azt mutatja, hogy Egyeken a kulturális örökség megőrzése és gondozása kiemelt jelentőségű.

Kláštor pod Znievom, Slowakei: Der Gemeinde Kláštor pod Znievom ist es nach Start eines Entwicklungsprozesses ab 2015 mit neuer Gemeindeführung und den Bürgergemeinschaften gelungen, ein umfassendes Sanierungsprogramm für Infrastruktur, öffentliche Gebäude, Gesundheitswesen sowie den Hochwasser- und den Umweltschutz zu starten und einen Bebauungsplan zu erstellen. Zudem wurde ein eigenes Müll- und Abfallmanagement eingerichtet und das lokale Mineralwasser wird in recyclebaren Flaschen abgefüllt. In Kindergarten und Grundschule wird in eine moderne und hochwertige Ausbildung investiert. Zur wirtschaftlichen Stärkung sollen die Wiederbelebung des Heilpflanzenanbaus und die Ölzubereitung, eine lokale Milch- und Bäckereiproduktion, die Regionalvermarktung sowie der Tourismus weiter forciert werden. Bemerkenswert sind die hohen Förderungen, die für die umfangreichen Investitionen durchgesetzt werden konnten. Im Kloster sorgt die Bürger­gemeinschaft „Guter Schäfer“ für rund 400 obdachlose Menschen, die in der Landwirtschaft sowie bei der Pflege der öffentlichen Flächen eine Beschäftigung finden und integriert werden. Die Bürgergemeinschaft „Morgendämmerung“ hat ein Frauenhaus eingerichtet. In sechzehn Vereinen werden kulturelle und sportliche Veranstaltungen für alle BürgerInnen durchgeführt.

Kláštor pod Znievom, Slovensko: V obci Kláštor pod Znievom sa po začatí rozvojového procesu od roku 2015 v spolupráci s novým vedením obce a jej obyvateľmi podarilo vytvoriť plán rozvoja a spustiť komplexný program obnovy infraštruktúry, verejných budov, zdravotnej starostlivosti, protipovodňovej ochrany a ochrany životného prostredia. Okrem toho bol zavedený systém separovaného odpadového hospodárstva a miestna minerálna voda sa plní do recyklovateľných fliaš. Investuje sa do moderného a kvalitného vzdelávania v materských a základných školách. Na oživení hospodárstva sa podieľa pestovanie liečivých rastlín, príprava oleja, miestna mliekáreň a pekáreň.Tieto aktivity posilňujú regionálny marketing a cestovný ruch. Dotácie, ktoré obec nadobudla za rozsiahle investície sú pozoruhodné. Občianske združenie „Dobrý pastier“ sa v budove kláštora stará o približne 400 ľudí bez domova. Nachádzajú tu zamestnanie a sú začlenení do poľnohospodárstva, ako aj do údržby verejných priestranstiev. Občianske združenie „Brieždenie“ zriadilo útulok pre ženy. V obci je približne 16 združení, ktoré organizujú kultúrne a športové podujatia pre všetkých občanov.

Maldingen, Ostbelgien, Belgien, zeichnet sich durch ein ständig wachsendes Engagement für den Ort, ein breites kulturelles Angebot und erfolgreiche Bemühungen, alle Alters­gruppen in die Partizipationsprozesse und in das Dorfleben zu integrieren, aus. Getragen und koordiniert werden die Aktivitäten von der Dorfgruppe, in der alle Vereine sowie Ehren­amtliche verschiedenster Interessengruppen vertreten sind. Auf dieser Basis wurden bemer­kens­werte Ergebnisse in den Themenbereichen Bewahrung der Tradition, Verbesserung der Verkehrssicherheit, Stärkung der Identität und des Selbstbewusstseins der Bevölkerung, Sensibilisierung für Natur und Umwelt sowie Förderung des Miteinanders der Generationen erreicht. Auch die Initiativen zur touristischen Belebung des Ortes verdienen Erwähnung. Räumlicher Kristallisationspunkt ist das Vereinslokal, das für alle offen ist und als Infor­mations- und Kommunikationsdrehscheibe wirkt. Mit der Umnutzung und Neugestaltung öffentlicher Räume entstanden ergänzende Begegnungsräume. Eine starke, aktive und von Solidarität gekennzeichnete lokale Gemeinschaft ist in Maldingen nicht nur Mittel, sondern auch Zweck. Eine Grundhaltung, die weit über den Ort hinaus zukunftweisend ist und wesentlich für die Lebensqualität verantwortlich ist.

Rautio, Finnland, mit ca. 600 Einwohner ist Teil der Großgemeinde Kalajoki im Norden Finnlands. Generell handelt es sich um eine sehr strukturschwache Region. Rautio ist es gelungen in einem bemerkenswerten Dorferneuerungsprozess – der von allen Bewohnern (welche auch Vereinsmitglieder sind) getragen wird wesentliche Schlüsselprojekte zur Steigerung der Lebensqualität in Rautio umzusetzen. So wurde ein Gebäude zum „Rathaus“ umfunktioniert, indem man in einen Rathausturm als Symbol aufgebaut hat. Einige Meter weiter wurde ein Multifunktionaler Supermarkt etabliert. In diesem Gebäude ist auch Kantine, Trafik, Postfiliale und künftig ein Frisör untergebracht. Dieser wird durch eine Kooperative betrieben. Gerade am Fertigwerden ist ein Multifunktionales Schul- und Veranstaltungszentrum samt Fitnesszentrum und Sauna. Somit ist es in den letzten Jahren erfolgreich gelungen eine massive Abwanderung zu verhindern und junge Menschen in der Gemeinde zu halten.

Rautio, Finland, with around 600 inhabitants is part of the greater municipality of Kalajoki in the northern part of Finland, an in general structurally very weak region. Within a remarkable village renewal process Rautio has successfully implemented some essential key projects to increase the quality of life. All these projects have been supported in an impressive way by all residents, who are also members of the association advancing the village development. One of the buildings was converted into a “town hall” by adding a tower as the typical town hall’s symbol. A few meters away a multifunctional supermarket has been established, which also houses a canteen, a tobacco shop, the local post office and soon also a hairdresser. This multifunctional center is run by a cooperative. Shortly before completion there’s also another multifunctional building: the school and event center including also a gym and a sauna for recreation. Thus, in recent years, it has been possible to prevent successfully a massive emigration and to keep young people in the community.

Šumvald, Region Olmütz, Tschechien, ist es aufgrund eines ganzheitlichen und partizipa­tiven Entwicklungsprozesses gelungen, das bürgerschaftliche Engagement vor Ort zu stärken, gemeinschaftliche Einrichtungen zu schaffen und den Umwelt- und Klimaschutz zu fördern. Das dörfliche Gemeindeleben wird von vielen aktiven Vereinen, Initiativen und unternehmerischen Menschen vor Ort geprägt, die in beeindruckender Art und Weise zu einem engagierten, generationenübergreifenden Miteinander beitragen; das hat sich besonders auch nach der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2020 gezeigt. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf den Klima- und Umweltschutz in der Gemeinde gelegt, wie beispielsweise durch energetische Sanierungen, vorbeugenden Hochwasserschutz, Planung eines Gemeinschaftssolarkraftwerks oder Bewusstseinsbildung der Bevölkerung. Besondere Erwähnung verdienen die Bildungseinrichtungen der Gemeinde, Schule und Kindergarten, deren Bestand gesichert werden konnte und die eine wichtige Funktion im gesellschaftlichen Leben übernehmen, die Generationen nachhaltig miteinander verbinden und eine Brücke in die Zukunft bauen. Der Weg, den Šumvald eingeschlagen hat, weist in die richtige Richtung und wird bei konsequenter Fortsetzung nachhaltig die Lebensqualität im Ort steigern.

Šumvald, Olomoucký kraj, Česká republika: Díky ucelenému a participativnímu procesu rozvoje se Šumvaldu podařilo posílit místní občanskou angažovanost. Vytvořit komunitní zařízení a podporovat ochranu životního prostředí a klimatu. Aktivní spolky tvoří komunitní život. Iniciativní a podnikaví lidé přispívají k angažované mezigenerační pospolitosti. To se projevilo zejména po povodních v roce 2020. Kromě toho je v obci věnována zvláštní pozornost ochraně klimatu a životního prostředí, jako například formou energeticky účinných rekonstrukcí, budováním preventivní protipovodňové ochrany, plánování komunitní solární elektrárny a  celkové zvyšování informovanosti obyvatel. Podařilo se udržet školu a školku, jejichž existence byla ohrožena. Tato zařízení plní důležitou funkci ve společenském životě, spojují generace a vytvářejí most do budoucnosti. Cesta, kterou se Šumvald vydal, jde správným směrem, a pokud tak bude důsledně pokračovat, trvale bude zvyšována i kvalitu života v obci.

Lobende Anerkennung
Laudatory Recognition

kein Teilnehmer no participant

Stadtschlaining, Burgenland, Österreich, von internationaler, interdisziplinärer Jury zum Sieger im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 unter dem Motto „Brücken bauen“ gekürt; außergewöhnlich hohes Niveau der 21 Einreichungen; fast zur Gänze neue Jury läutet neue Ära der Bewertung ein und legt besonderen Wert auf Methodik, Strategien und zurückgelegten Entwicklungsweg; Preisverleihung im Mai 2023 im Hofheimer Land in Bayern.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 ist entschieden: Eine interdisziplinäre internationale Jury hat dieser Tage nach einer um­fassenden Begutachtung vor Ort bei der abschließenden Bewertungssitzung in München die Gemeinde Stadtschlaining, zum Sieger gekürt.

„Alleinstellungsmerkmal und herausragende Charakteristik von Stadtschlaining sind der Umgang mit dem Thema des friedlichen und wertschätzenden Miteinanders. Inspiriert von dem als ,Friedensburg‘ national und international bekannten Seminar- und Studienzentrum ziehen sich die Themenfelder Friedenskultur und positive Konfliktbewältigung sowie Integration und Inklusion wie ein roter Faden durch sämtliche Bereiche des Entwicklungsprozesses und der umgesetzten Maßnahmen in Stadtschlaining“, heißt es unter anderem in der Beurteilung der Bewertungskommission. Die im Bezirk Oberwart gelegene Stadtgemeinde Stadtschlaining mit ihren fünf Ortsteilen zeichnet sich durch einen ganzheitlichen, verschiedenste Bereiche umfassenden Erneuerungsprozess aus, der durch eine Vielzahl von miteinander verzahnten Projekten und Maßnahmen besticht und in besonderer Weise dem diesjährigen Wettbewerbsmotto „Brücken bauen“ gerecht wird. Herausragend sind neben den unzähligen Sozialprojekten auch der vorbildliche Umgang mit wertvoller historischer Bausubstanz, der sich in mehreren gelungenen Sanierungs- und Revitalisierungsprojekten manifestiert, die gezielte Beseitigung von Leerständen, eine Reihe von Maßnahmen im Bereich des Klima-, Natur-, Ressourcen- und Umweltschutzes, Kunst- und Kulturinitiativen sowie Projekte zur kontinuierlichen Verbesserung der Nahversorgung und der Lebensqualität der BewohnerInnen im Allgemeinen.

Fast vollständig neu besetzte Jury läutet neue Bewertungs-Ära ein

Neben Stadtschlaining haben es noch fünf weitere Teilnehmer in die Kategorie „Gold“ geschafft, die jene Orte umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfent­wicklung von herausragender Qualität auszeichnen. An neun Teilnehmer wird ein Euro­päischer Dorferneuerungspreis in Silber verliehen, sechs werden in Bronze bewertet, kein Teilnehmer muss sich mit einer „lobenden Anerkennung“ begnügen.

Die 20-köpfige Jury mit ExpertInnen aus mehreren europäischen Ländern zeigte sich begeistert angesichts des extrem hohen Niveaus der Einreichungen, es würden aus den verschiedenen Ländern und Regionen faktisch überhaupt nur noch absolut herausragende Top-Projekte für den Europäischen Dorferneuerungspreis eingereicht werden, die sich allesamt in ausgesprochen zukunftsweisenden Entwicklungsprozessen befinden – eine erfreuliche Tatsache, die allerdings dazu führt, dass schon minimalste Mängel oder ein einziges, nur durchschnittlich realisiertes Projekt zwischen „Gold“ und „Silber“ entscheiden kann. „Noch vor wenigen Jahren wären fast alle diesjährigen Teilnehmer in die höchste Kategorie eingeordnet worden, weshalb es auch kaum möglich ist, Vergleiche mit der Bewertung von Dörfern oder Gemeinden anzustellen, die bei früheren Wettbewerben evaluiert wurden“, erläutert Theres Friewald-Hofbauer, Geschäfsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die den Europäischen Dorferneuerungs­preis seit 1990 im Zwei-Jahresrhythmus durchführt.

Die Jury, deren Mitglieder zu einem Gutteil heuer erstmals diese Aufgabe wahrgenommen haben, legte bei der Bewertung darüber hinaus einen besonderen Fokus auf den Prozess als solchen, beschäftigte sich ausgiebig mit den Startbedingungen eines Gemeinwesens und der unter diesen Vorzeichen erfolgten Entwicklung, legte einen noch größeren Wert auf Strategien, Methodik, die Qualität der BürgerInnenbeteiligung und das Zusammenspiel der verschiedenen AkteurInnen in den teilnehmenden Dörfern und Gemeinden.

Die Preisverleihung, die den Höhepunkt einer mehrtägigen Veranstaltung mit Exkursionen, Ausstellungen und kulturellen Begegnungen bildet und ein großes europäisches Fest sein wird, findet im Mai 2023 in der Siegergemeinde des vergangenen Wettbewerbes, nämlich in der Gemeindeallianz Hofheimer Land in Bayern, Deutschland, statt.

Rund 25 an der kommunalen und regionalen Entwicklung Interessierte aus mehreren Staaten und Regionen folgten Mitte September der Einladung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zur diesjährigen Studienfahrt, die unter dem Motto „Voneinander lernen, Europa miteinander entwickeln“ stand und ins Dreiländereck Kärnten (AT), Friaul-Julisch Venetien (IT) und Slowenien führte.

Auf dem Programm standen Gemeinden und Projekte, die zukunftsweisende Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere den Klima-, den Struktur- und den demografischen Wandel, zu geben versuchen. So etwa lernten die TeilnehmerInnen unter anderem das erneuerbare Energiekonzept der Kärntner Gemeinde Kötschach-Mauthen kennen, wurden in Kärnten wie auch in der 2020 mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis in Gold ausgezeichneten slowenischen Gemeinde Brda über die Produktion und Veredelung hoch- und höchstwertiger landwirtschaftlicher Produkte informiert und in allen drei Regionen des Dreiländerecks mit erfolgreichen Projekten zu einem sanften und nachhaltigen Tourismus bekannt gemacht.

Die Studienfahrt 2022 wurde in Kooperation mit dem Land Kärnten und dem Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung der Republik Slowenien organisiert.


Die Gemeindeallianz Hofheimer Land e. V. gewinnt den 16. Europäischen Dorferneue­rungspreis, der von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ ausgetragen wurde. Rund 600 Menschen aus ganz Europa wohnten der stimmungsvollen Preis­verleihung in der oberösterreichischen Gemeinde Hinterstoder, die den vorangegangenen Wettbewerb 2018 für sich entschieden hatte,  bei – unter ihnen die Landeshauptleute Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), die wenige Stunden vorher zur neuen Vorsitzenden der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung gewählt worden war und in dieser Funktion die Nachfolge von Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll antrat, der – wie zahlreiche andere nationale und internationale Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung – ebenfalls unter den Gästen weilte. Der Festakt war in ein buntes Rahmenprogramm eingebettet, das sich vom 12. bis 14. Mai 2022 über drei Tage erstreckte und bei dem sich sowohl die Gastgeber als auch die 26 Wettbewerbsteilnehmer auf vielfältige Weise präsentierten und begegneten.

Das Motto des 16. Europäischen Dorferneuerungspreises „Lokale Antworten auf globale Heraus­forde­­rungen“ trug der Tatsache Rechnung, dass auch die kleinsten Siedlungen mit überregionalen, kontinentalen und vielfach auch weltweiten Entwicklungen konfrontiert sind, wie nicht zuletzt auch die prägenden Geschehnisse der vergangenen zwei Jahre auf dramatische Weise deutlich gemacht haben. „Ob Klimawandel, Ressourcenverknappung, Lücken in den Versorgungsketten, gesellschaft­liche Spaltungen, demografische Veränderungen oder digitale Transformation – es braucht immer auch lokale und regionale Antworten, um diese großen Herausforderungen bewältigen zu können. Unser Wettbewerb stellt daher jene Dörfer und Gemeinden in die Auslage, die mit Visionen, Koope­ra­tionen und ehrenamtlichem Engagement ans Werk gehen“, erklärte Niederösterreichs Landeshaupt­frau Johanna Mikl-Leitner beim Festakt zur Preisverleihung in der Hösshalle im oberösterreichischen Hinterstoder. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war unmittelbar vor der Preisverleihung von der Vollversammlung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zu deren Vorsitzenden gewählt worden und folgt in dieser Funktion Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll nach, der zum „Ehrenvorsitzenden“ ernannt wurde.

„Der Dorferneuerungspreis ist ein starkes Zeichen dafür, wieviel Kreativität, Innovation und gemeinsame Schaffenskraft in unseren Gemeinden steckt. All jene Dörfer, Gemeinden und Regionen, die den Preis durch ihre Teilnahme mitgeprägt haben, heben das beeindruckend hervor. Durch Eigeninitiative und das große Engagement der Landsleute vor Ort kann die Lebensqualität weiter gehoben, die regionale Identität gestärkt und unsere Heimat bestmöglich bewahrt werden“, betonte der Landeshauptmann des Gastgeberlandes Oberösterreich, Thomas Stelzer. Gemeinsam mit Hinterstoders Bürgermeister Klaus Aitzetmüller verkündete er im Anschluss an sein Grußwort den Beschluss des Gemeinderates, Bürgermeister a.D. Helmut Wallner die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.

Dank einer beeindruckenden und berührenden Präsentation mit Fotos über Land, Leute und Projekte in den Wettbewerbsgemeinden sowie mehrerer künstlerischer Darbietungen, allem voran die von Countertenor Alois Mühlbacher großartig und mitreißend gesungene „Ode an die Freude“, gestaltete sich der Festakt, der in vielen Dörfern von Tausenden Daheimgebliebenen via Livestream beim Public Viewing verfolgt wurde, nicht nur als eine informative, sondern auch als eine sehr stimmungsvolle Leistungsschau der „Champions League“ der europäischen Dorferneuerung.  Dorfführungen, Besichtigungen, ein Open Space mit den WettbewerbsjurorInnen, eine Aus­stellung der Wettbewerbsprojekte mit Verkostungen regionaler Produkte und ein buntes kulturelles Programm, das von Gastgebern und Gästen gemeinsam gestaltet wurde, ließen Hinterstoder zum Schauplatz für ein grandioses dreitägiges Fest der Begegnung werden, bei dem Europa nicht als abstraktes Gebilde, sondern als vielfältige, pulsierende Gemeinschaft erlebt wurde.

Sieger Hofheimer Land überzeugt auf allen Ebenen

Die siegreiche Gemeindeallianz Hofheimer Land e.V. konnte dank eines konsequent umgesetzten, umfassenden Erneuerungsprozesses, der sich in einer Vielzahl großer und kleinerer Projekte von höchster Qualität manifestiert hat, die Trendwende von einem strukturschwachen Abwanderungs- und Leerstandsraum hin zu einem vitalen und prosperierenden Zukunftsraum schaffen. In der Begründung der Jury werden dabei insbesondere der mutige und fruchtbringende Zusammenschluss von vier Gemeinden, zwei Marktgemeinden und einer Stadt zu einer Allianz, die nachhaltige Ortskernrevitalisierung sowie die vorbildliche Partizipationskultur als Basis für eine Fülle an Maßnahmen zur Hebung der Lebensqualität der BewohnerInnen genannt.

Enorm hohe Qualität aller Teilnehmer und Sonderpreis für Hochwasser-Gemeinde

Neben dem Hofheimer Land wurden noch sieben weitere Teilnehmer mit einem „Europäischen Dorferneuerungs­preis in Gold“ ausgezeichnet. An ebenfalls sieben Teilnehmer wurde ein „Euro­päischer Dorferneuerungspreis in Silber“, an zehn Teilnehmer ein „Euro­päischer Dorferneuerungs­­preis in Bronze“ verliehen. Aufgrund der ungewöhnlich hohen Qualität der 26 Einreichungen wurde keine „Lobende Anerkennung besonderer Leistungen“ vergeben.

Der Teilnehmer aus dem deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz, die Dörfergemeinschaft Dernau, Mayschoss und Rech, die im Juli 2021 von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht wurde, das vielen Menschen das Leben kostete und große Teile der gut ausgebauten Infra­struktur sowie attraktive Straßenbilder mit qualitätvoll renovierten und umfunktionierten Altbaubeständen und zeitgemäßer Architektur zerstörte, wurde wenige Monate vor der Katastrophe von einem Jury-Team besichtigt. Dabei beeindruckten die Dörfer nicht nur mit der äußeren Escheinung, sondern auch mit einem beispielhaften sozialen Zusammenhalt, einem vom Miteinander geprägten Engagement und einer außerordentlichen Innovationskraft, die sie nun in der Phase des Wiederaufbaus noch verstärkt zum Einsatz bringen. Als Ausdruck der Anteilnahme, der Wertschätzung und des Glaubens an die Erneuerungskraft der Menschen in Dernau, Mayschoss und Rech wurde der Dörfergemeinschaft ein „Sonderpreis zur Ermutigung“ verliehen.

Für alle, die die Preisverleihung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 am 13. Mai 2022 in Hinterstoder (noch einmal) sehen wollen: https://www.youtube.com/watch?v=4oAVy4BTgbU

Europäischer Dorferneuerungspreis 2020
Hofheimer Land, Bayern, Deutschland

„Gemeinsam sind wir stärker“ – unter diesem Motto bündelt der interkommunale Verbund aus sieben Kommunen als Allianz Hofheimer Land e.V. seit 2008 erfolgreich seine Kräfte. Die Gemeinden Aidhausen, Bundorf, Ermershausen und Riedbach, die Märkte Burgpreppach und Maroldsweisach sowie die Stadt Hofheim legten mit der freiwilligen Zusammenarbeit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die weit über die Landkreisgrenzen hinaus beispiel­gebend ist und nun mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 gekrönt wird.

Die Ausgangssituation zu Beginn des Prozesses war von einer Reihe von schwierigen Rahmen­bedingungen geprägt, die überwunden werden sollten. Schnell reifte die Erkenntnis, dass die enormen strukturellen Probleme, die aus der jahrzehntelangen Randlage im so genannten „Zonenrandgebiet“ zu Thüringen resultierten, einhergehend mit massiven Gebäudeleerständen und dem Wegfall von (sozialen) Infrastrukturen in den Ortsmitten, nur gemeinsam und nicht im ruinösen Wettbewerb der Gemeinden untereinander bewältigt werden können.

Mit dem Schwerpunkt Ortskernrevitalisierung und einer systematischen baulichen, funktionalen und sozialen Innenentwicklung wurden die Entwicklungsziele im integrierten ländlichen Entwick­lungs­konzept klar formuliert. Die Erhebung des Gebäudeleerstands in allen Allianzkommunen, ein eigenes Förderprogramm für die Nutzung der vorhandener Bausubstanz, kostenlose Architekten-Erstberatung sowie eine Online-Immobilienbörse waren wichtige erste und schnell wirksame Maßnahmen. Bis heute konnten über 340 Leerstände durch hochwertige Sanierungen wieder reaktiviert werden und so nicht nur zu eindrucksvollen Ortskernbelebungen, sondern auch zu einer Einsparung von 45 Hektar Fläche, die sonst für Neubaugebiete umgewidmet worden wären, beitragen.

Unverzichtbarer Baustein im erfolgreichen Entwicklungsprozess war und ist die Einbindung der BürgerInnen und ihre Weiterbildung zu Fragen von nachhaltigen Entwicklungsprozessen. In Zukunftswerkstätten wird deshalb kontinuierlich das Bewusstsein für die nötige konsequente Innenentwicklung bei der Bevölkerung geschärft und nach gemeinsam Realisierungsmöglich­keiten gesucht. Ihr hohes Verantwortungsbewusstsein zeigt sich im enormen ehrenamtlichen Einsatz und den freiwilligen Leistungen der Dorfgemeinschaften und Privatpersonen sowie im Bereich der Integrationsarbeit. Ohne sie wäre die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen für die finanzschwachen Kommunen nicht möglich. Beispielhaft seien hier die Dorfgemeinschafts­häuser genannt, die nicht nur als Ideenschmiede fungieren, sondern vielfältige, für das soziale Dorfleben und die Integration wichtige Funktionen beinhalten, zu denen künftig unter anderem auch Co-Working-Spaces gehören werden.

Zahlreiche Maßnahmen dokumentieren zudem die wegweisenden Aktivitäten hinsichtlich des Mottos des Wettbewerbs „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“.  Die Aktion „Grünes Klassenzimmer“ (Umweltbildung in Kooperation mit der Forstverwaltung und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) zählt ebenso dazu wie die nachhaltige Waldbewirtschaf­tung der Kommunal- und Privatwälder (PEFC-Zertifizierung), die Neuanlage von Waldbiotopen sowie die Verknüpfung von Landwirtschaft mit Energie zur Generierung regionaler Wert­schöpfungs­­ketten. Darüber hinaus hat die Allianz auch die Gewährleistung der Mobilität der BürgerInnen, die Nahversorgung sowie standortverträgliche Erwerbsmöglichkeiten im Blick und bietet hier neben BürgerInnenbussen, Mitfahrbänken und Car-Sharing-Modellen auch ein gut ausgebautes Radwegenetz und einen E-Bike-Verleih, um die dezentralen Dorfläden mit Direkt­vermarktungsangeboten für alle BewohnerInnen gut erreichbar zu machen. Teilhabe und die Schaffung soziokultureller Qualitäten werden im Hofheimer Land großgeschrieben: Die Koordinationsstelle für NeubürgerInnen, der Freundeskreis „Asyl-Hofheim e.V“, Musikfestivals und Ausstellungen sind hierfür beeindruckende Projektbeispiele.

Zusammenfassend zeigen die Aktivitäten und Maßnahmen der Allianz-Gemeinden, dass sie die Vielfalt ihrer BürgerInnen, die aus allen Teilen Europas und der Welt kommen, als enormes Gestaltungspotenzial erkennen, fördern und zum Wohle aller nutzen. Die klare Entwicklungs­strategie, die abgestimmten Planungsprozesse, die Partizipationskultur und nicht zuletzt der alle AkteurInnen einende Wille, die Zukunft zum Wohle der nachfolgenden Generationen in die eigenen Hände zu nehmen, zeigen, dass im Hofheimer Land lokale Antworten auf globale Fragen auf höchstem Niveau gegeben werden.

Sonderpreis zur Ermutigung

Die drei Dörfer Dernau, Mayschoss und Rech, Ortsteile der Verbandsgemeinde Altenahr, Rheinland-Pfalz, Deutschland, wurden im Juli 2021 – mitten im Entscheidungsprozess für den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 – von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht. Den aktiven Dorfgemeinschaften wurden Menschen entrissen, die in den Wasser- und Schlamm­massen ihr Leben lassen mussten. Überwiegende Teile der gut ausgebauten technischen Infra­struktur wie Straßen, Bahngleise, Brücken, Kommunikationsstrukturen sowie Einrichtungen zur Wasser-, Abwasser- und Energieversorgung wurden zerstört. Attraktive Straßenbilder, die durch gut erhaltene alte Bausubstanz, vielfach qualitätvoll renoviert und umfunktioniert, genauso geprägt waren wie durch zeitgemäße Architektur, wurden ausgelöscht. Wohnraum, die regions­typischen Presshäuser über den Weinkellern, ortsbildprägende Verkaufslokale für die Direkt­vermarktung, touristische und sonstige Betriebe wurden vernichtet.

Die Orte Dernau, Mayschoss und Rech zählten zu den wenigen Wettbewerbsteilnehmern, die noch im Herbst 2020 und damit einige Monate vor der Katastrophe von einem kleinen Jury-Team vor Ort besichtigt werden konnten. Neben dem Sichtbaren, dem Äußerlichen, hinterließen bei diesem Besuch auch das lediglich Spürbare, der soziale Zusammenhalt, ein vom Miteinander geprägtes Engagement und die Innovationskraft der Menschen tiefe Eindrücke. Bei einem auf Nachhaltigkeit und einem sorgsamen Umgang mit den naturräumlichen Gegebenheiten basierenden Wiederaufbau der Dörfer kann diese innere, aus den Menschen selbst erwachsende Stärke das wichtigste Fundament darstellen.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Gold
für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität

(in alphabetischer Reihenfolge)

Brda, Slowenien, beeindruckt mit der Konzentration auf einen sanften Tourismus von höchster Qualität, wobei die Erhaltung des typischen Landschaftsbildes, das von Terrassen gekenn­zeichnet ist, eine besondere Rolle spielt. Demgemäß wird auf eine naturnahe Landwirtschaft gesetzt, die hervorragende und vielfältige Produkte wie Wein, Olivenöl, Obst, allem voran die Brda-Kirsche, und Gemüse erzeugt, die durch ihre Verwertung im Tourismus eine hohe Wert­schöpfung generieren. Das stimmige Bild, das von der Beachtung der gegebenen Maßstäblich­keit geprägt ist, wird durch den Verzicht auf große Hotels und stattdessen Beherbergung der Gäste in Form des Formates „Urlaub am Bauernhof“ abgerundet. Als herausragend ist auch die große baukulturelle Qualität im Kontext mit historischer Bausubstanz und die hochwertige zeitgemäße Architektur, die die neuen Projekte und Objekte auszeichnet, zu bezeichnen. Nicht zuletzt sei auch auf eine bunte, die oben genannten Aktivitäten ergänzende Palette von Klimaschutz-Maßnahmen verwiesen.

Brda, Slovenija, navdušujejo z osredotočenjem na mehki turizem najvišje kakovosti. Poseben pomen za to pokrajino imajo terase, ki dajejo krajini njen tipičen izgled. V Brdih stavijo na naravi prijazno kmetovanje, ki z odlično in raznoliko ponudbo vin, oljčnega olja in predvsem briških češenj ter zelenjave, preko turistične ponudbe, ustvarja visoko dodano vrednost. To skladno sliko in spoštljiv odnos do krajine, se kaže tudi v dejstvu, da je turistična ponudba vezana predvsem na kmetije in ne na velike hotele. Kot izjemno v Brdih lahko označimo tudi skrb za stavbno kulturno dediščino in sozvočje le te z zelo kakovostno sodobno arhitekturo, ki odlikuje nove projekte in stavbe. Nenazadnje pa omenimo še pisano paleto ukrepov za varovanje podnebja, ki dopolnjujejo zgoraj omenjene dejavnosti.

Esbeek, Noord-Brabant, Niederlande, hat auf Basis einer herausragend guten konzeptionellen Arbeit und unter Federführung der Dorfkooperative einen beispielhaften Entwicklungsprozess hinter sich, der gleichermaßen auf internes und externes Know-how und ein hohes Maß an Eigeninitiative setzt. Als Leuchtturmprojekt darf die Umnutzung der ehemaligen Kirche in eine Kindertagesstätte und Schule bezeichnet werden, die in Einheit mit dem Schutterhof die Basis für einen sozial intakten Dorfkern bildet. Zukunftsweisend sind die zahlreichen Maßnahmen in den Bereichen Bio-Landwirtschaft, Ökologie und Landschaftsschutz, die gleichzeitig wichtige Impulse für den sanften Tourismus geben, sowie vielfältige Projekte zur Erzeugung erneuer­barer Energien, oft auf Basis von Bürgerbeteiligungsmodellen. Zahlreiche künstlerische und kulturelle Initiativen und die gute Ausstattung mit technischen und sozialen Einrichtungen sorgen für hohe Lebensqualität. Die Schaffung von neuem Wohnraum in umfunktionierten Betriebsgebäuden und die Schließung von Baulücken im Inneren des Ortes sind schließlich beispielgebend für ländliche Gemeinwesen mit hohem Siedlungsdruck.

Esbeek, provincie Noord-Brabant, Nederland heeft op basis van een uitstekend uitgewerkte dorpsvisie en onder aanvoering van de dorpscoöperatie een voorbeeldig ontwikkelingsconcept neergezet dat zowel steunt op intern in het dorp voorhanden kennis alswel via het lokaal-

regionaal-nationaal en ook internationaal netwerk waarbij kennis van buiten naar binnen wordt gehaald. Tot voorbeeld voor anderen strekt de ombouw van de plaatselijke parochiekerk tot een kinderdagverblijf en basisschool, die in samenhang met de Schuttershof (het dorpscafé dat is omgevormd tot gemeenschapshuis) het hart vormen van een sociaal sterk verbonden dorp. 

Visionair zijn talrijke initiatieven te noemen die het dorp heeft genomen op de thema’s bio-landbouw/veeteelt en ecologie en landschap, die tegelijkertijd belangrijke versnellers zijn voor een duurzame toeristische ontwikkeling van het dorp en de omgeving. Ook de opwekking van duurzame energie is speerpunt van beleid van de dorpscoöperatie. Op basis van door de inwoners zelf ingebrachte financiële middelen zijn wind- en zonne-energiebronnen gerealiseerd. Talrijke kunst- en culturele initiatieven en de voorhanden goede basisvoorzieningen zorgen voor een hoge leefkwaliteit in Esbeek. De realisatie van nieuwe woningen in voormalige agrarische bebouwing en het planologisch vullen van ruimte binnen de dorpskern zijn voorbeeldig uitgevoerd, zeker in het licht van de grote druk op de woningmarkt in een dichtbevolkte regio. 

Garnich, Luxemburg, zeichnet sich durch einen umfassenden, auf partizipativ erarbeiteten Konzepten beruhenden Entwicklungsprozess aus, der durch eine Vielzahl an realisierten Projekten in verschiedensten Bereichen belegt ist. Auffällig ist, dass es gelingt, durch eine gezielte Diversifizierung der kulturellen, infrastrukturellen und sozio-kulturellen Angebote Lebensbedingungen zu schaffen, die zwar nicht gleichartig, aber gleichwertig zu jenen in Städten sind, und dabei trotzdem klassische dörfliche Strukturen aufrecht zu halten. Leuchtturmprojekte sind der Bau eines eigenen Kinos, das im Ensemble mit bestehenden, umfunktionierten Gebäuden ein Multi­funktions­zentrum bildet, und die Aufwertung der Schule durch die Errichtung eines Campus mit shared spaces für die Bevölkerung. Herausragend in ästhetischer und energetischer Hinsicht sind Sanierung und Umfunktionierung des Wasserschlosses. Maßnahmen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien durch BürgerInnengenossenschaften sowie zur Ressourcenschonung, allem voran Wasser, zeugen von hohem ökologischem Bewusstsein. Dass Garnich in der Kooperation mit den Nachbargemeinden der Region Luxemburg West als federführend gilt, komplettiert den Eindruck einer weltoffenen Gemeinde mit hohem Zukunftspotenzial.

Großschönau, Niederösterreich, Österreich, zeichnet sich durch eine kontinuierliche und ganzheitliche Gemeindeentwicklung von höchster Qualität aus. Allem voran ist der Themen­komplex „Energie und Klima“ zu erwähnen, der ein Alleinstellungs­merkmal darstellt und als überragend bezeichnet werden kann. Highlights sind die Etablierung einer alljährlichen Bio­energie­messe, das 1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen, ein Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie, die Installierung eines Europäischen Energie­symposiums sowie die Erlebnisausstellung Sonnenwelt in Kooperation mit der Hochschule Budweis, die bereits über 100.000 BesucherInnen begrüßen durfte. Zur hohen Lebensqualität tragen auch das Gesundheitshaus mit einer Allgemeinmedizinerin, zahlreichen selbstständigen TherapeutInnen und sozialen Diensten sowie ein bioenergetisches Trainingszentrum bei. Im baukulturellen Bereich ist insbesondere die Revitalisierung des Pfarrhofes hervorzuheben, dem durch die Kulturinitiative „großARTig Großschönau“ kulturelles Leben auf höchstem Niveau eingehaucht wird. Die Marktgemeinde ist in vielen Verbänden vernetzt, in zahlreichen zukunfts­weisenden Organisationen Gründungs­mitglied und ein Ort der Gemeinschaft mit einem hohen Maß an BürgerInnen­beteiligung, die auch wertgeschätzt und explizit gewürdigt wird. Sie nutzt die vorhandenen natürlichen Ressourcen, agiert nachhaltig, ist offen für Neues und schätzt das Alte als Basis ihres Erfolgs.

Környe, Ungarn, besticht mit einemganzheitlichen und nachhaltigen Dorfentwicklungsprozess von herausragender Qualität, der sehr zielstrebig Schritt für Schritt umgesetzt wird und sich durch eine große Zahl an vorbildlich realisierten Maßnahmen auszeichnet. Besonders hervor­zuheben sind die Schaffung von Arbeitsplätzen, die vorbildliche Teichsanierung sowie insgesamt das ausgeprägte Ressourcen- und Umweltbewusstsein, das bereits in Kindergarten und Schule auf innovative Weise gefördert wird. Beeindruckend sind auch die verschiedenen Projekte im Energiesektor, das reiche Kulturleben, die gelungenen Renovierungen und Revitalisierungen des Baubestandes und die hohe soziale Verantwortung, die zu einer Reihe wertvoller Einrich­tungen und Aktivitäten geführt hat. Basis und zugleich Ziel des umfassenden Engagements sind eine beispielhafte Bürgerinnenbeteiligung und ein sehr vitales Gemeindeleben. Környe hat zweifellos lokale Antworten auf globale Herausforderungen gefunden.

Környe nagyszámú, példaértékű intézkedéssel lépésről lépésre hajtotta végre a kiváló színvonalú, fenntartható falufejlesztést. Az intézkedések közül kiemelkedik a munkahely-teremtés, a példaértékű tó-revitalizáció, valamint a környezettudatosság és a tudatos erőforrás-használat, mely már az óvodai és iskolai nevelés során is innovatív formában jelenik meg. Figyelemre méltóak az energiatudatosság terén tett erőfeszítések, a gazdag kulturális élet, az épületállomány sikeres megújítása és revitalizációja, valamint a magas színvonalú szociális felelősségvállalás, melyek egy sor értékes intézkedéshez vezettek. A helyi fejlődés alapja, egyszersmind mozgatórugója az élet valamennyi területén jelen lévő, aktív, elkötelezett helyi közösség. Környe minden kétséget kizáróan megfelelő helyi válaszokat talált a globális kihívásokra.

Oberndorf, Niedersachsen, Deutschland, besticht durch einen Erneuerungsprozess, der auf fach­lich begleitete Partizipation nach einem ausgeprägten Bottom-up-Prinzip basiert und das Ziel best­­­möglicher Widerstandsfähigkeit der Gemeinde verfolgt. Hervorzuheben sind die Maßnahmen im Bereich Biodiversität, etwa auf dem Friedhofsgelände oder den so genannten Eh-da-Flächen, sowie der genossenschaftliche Betrieb von PV-Anlagen, deren Erträge zu einem Gutteil für die Refinanzierung sozialer Projekte der Gemeinde verwendet werden. Vorbildhaft sind etwa, exemplarisch erwähnt, die Gründung der freien Schule LernArt, die ehrenamtlich geführte und qualitativ hochwertige Nachmittagsbetreuung Kiwitte, die Bibiliothek für Jung und Alt, die Flüchtlings­­hilfe, die Anlage von Streuobstwiesen und eine gemeinwohlorientierte Kombüse. Was sich wie ein roter Faden durch die Gemeindeentwick­lung zieht, sind das hohe Bewusstsein für die großen Herausforderungen der Gegenwart und eine lösungsorientierte Anpack- und Lernkultur, dank derer es gelingt, auch aus Rückschlägen neue Kraft zu gewinnen und Erfolge als Basis für neue Visionen zu erkennen.

Prutz, Tirol, Österreich, zeichnet sich durch eine umfassende dörfliche Entwicklung in verschied­enen Bereichen mit gelebter Beteiligung der BürgerInnen aus. Augenscheinlich sind die zahlreichen Revitalisierungsprojekte im verkehrsberuhigten Ortszentrum, die Wohnen, Arbeiten und Erholung miteinander verbinden, sowie Nachverdichtungen im bebauten Gebiet. Besonders hervorzuheben sind außerdem die kulturellen Aktivitäten, allem voran im vorbildlich renovierten Kulturzentrum Winkl, sowie die Kinder- und Jugendarbeit, die nicht nur in Bildungs- und Betreuungs­einrichtungen, sondern auch in starker Einbindung der jungen Menschen Ausdruck findet. Bemerkenswert ist schließlich auch die bewusste Inklusion von Geflüchteten, Menschen mit Behinderung und SeniorInnen. Insgesamt werden in Prutz durch eine Vielzahl an lokalen Maßnahmen adäquate Antworten auf globale Herausforderungen gegeben.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Silber
für besondere Leistungen in zahlreichen Bereichen der Dorfentwicklung

Dąbrowa, Opole, Polen, konnte durch einen gezielten Entwicklungsprozess in den vergangenen Jahren trotz der Sogwirkung der nahe gelegenen Hauptstadt ein deutlich erkennbares eigenes Gemeindeprofil erarbeiten, das sich durch eine hervorragende infrastrukturelle und soziale Ausstattung auszeichnet, insbesondere die Bildungs- und Betreuungsangebote, die Gesundheits- und Pflegedienste sowie die für die Dorfgemeinschaft und Vereine offenen Gemeinschaftshäuser sind hervorzuheben, in denen auch große Anstrengungen zur Erhaltung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes getätigt werden. Neben der gezielten Förderung und Unterstützung der lokalen Wirtschaft gilt ein besonderes Augenmerk dem Schutz von Landschaft, Natur und Klima, was einerseits durch Maßnahmen im Bereich der energetischen Sanierung und der Produktion von erneuerbarer Energie, andererseits durch die Anlage von Landschaftsparks sowie durch ressourcen- und bodenschonende Rahmen- und Bebauungspläne Ausdruck findet. Die Einbindung der Bevölkerung seitens der aktiven Gemeindeführung und -verwaltung, auch mit gekonnter Nutzung neuer Medien, ist vorbildlich.

Dąbrowa (województwo opolskie, Polska) w minionych latach skutecznie wypracowała własny wyrazisty indywidualny profil gminy w efekcie wdrożenia ukierunkowanego procesu rozwoju mimo silnego oddziaływania blisko położonego regionalnego ośrodka miejskiego wchłaniającego peryferyjne miejscowości. Profil gminy charakteryzuje się znakomitą infrastrukturą i bazą społeczną, a w szczególności prezentowaną ofertą placówek oświatowych, przedszkolnych, dostępem do opieki zdrowotnej i pielęgniarskiej.  Należy zwrócić szczególną uwagę na sieć otwartych dla wszystkich świetlic wiejskich tak ważnych dla funkcjonowania wspólnoty mieszkańców żyjących na wsi, jak również organizacji i stowarzyszeń. W świetlicach podejmuje się również szeroko zakrojone działania zmierzające do zachowania i rozwoju dziedzictwa kulturalnego. Na uwagę zasługuje nie tylko ukierunkowane wsparcie i pomoc udzielana lokalnym podmiotom gospodarczym, ale również szczególna dbałość o ochronę walorów krajobrazowych, przyrody i klimatu, co przejawia się z jednej strony poprzez działania inwestycyjne w zakresie termomodernizacji obiektów i wytwarzanie energii ze źródeł odnawialnych, a z drugiej strony poprzez zakładanie parków  i obszarów zieleni wpisujących się w otaczający krajobraz i tworzenie planów zagospodarowania przestrzennego i ładu przestrzennego z uwzględnieniem efektywnego wykorzystania zasobów i ziemi. Godna naśladowania jest proaktywna komunikacja władz gminy i urzędu gminy ze społecznością lokalną, która utrzymywana jest również poprzez umiejętne wykorzystywanie nowoczesnych mediów.

Ehinger Alb, Baden-Württemberg, Deutschland, ein freiwilliger Zusammenschluss von sechs Dörfern, beeindruckt mit herausragendem bürgerschaftlichem Engagement und guter Ein­bindung der jungen Menschen. Sichtbares Zeichen der Kooperation sind etwa ein gemeinsames Logo und die einheitlich gestalteten Begrüßungstafeln. Zentral sind die Projekte rund um den gemeinsamen Biosphärenpark mit dem Besucherzentrum, ortsübergreifenden Themen- und Radwegen sowie der Biosphärengrundschule, in der Bewusstseins­bildung hin zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Handeln betrieben wird. Ein für die Biodiversität wichtiges und auch identitätsstiftendes Projekt ist die Hochzeitsallee, in der sich ein Obstbaum für jede ansässige Familie befindet. Diversität und gleichzeitig regionale Wertschöpfung können durch Anbau und Vermarktung von Albquinoa und die Züchtung alter Rinderrassen erzielt werden. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Motto des Europäischen Dorferneuerungspreises hat schließlich nicht nur zu einer Rückschau, sondern auch zu einer Vorschau geführt, wie man auch künftig gemeinsam lokale Antworten auf globale Herausforderungen finden und die Ehinger Alb „enkeltauglich“ gestalten kann.

Genussregion Wilchingen und Trasadingen, Schaffhausen, Schweiz: Der interkommunale Verbund „Genussregion“ kann auf einen langen Entwicklungsprozess mit einer Vielzahl an umgesetzten Projekten zurückblicken, deren Fokus darauf liegt, die landwirtschaftlichen Potenziale und Ressourcen in Wert zu setzen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Stärkung der Weinbauregion und auf dem Schutz der Kulturlandschaft als Basis für die Wertschöpfung aus Weinbau, Landwirtschaft und Tourismus, der seinerseits durch kreative Kulturvermittlung und Beherbergungsarchitektur besticht. Mit der beispielhaften Revitalisierung der Bergtrotte als Symbiose aus alter und neuer Architektur konnte ein wichtiger Identifikations- und Begegnungs­punkt inmitten einer zusammenhängenden Reblandschaft geschaffen werden. Großes Augen­merk wird auf die Entwicklung des öffentlichen und halböffentlichen Raumes gelegt, was etwa in der Gestaltung und Öffnung der privaten, hinsichtlich ihrer Biodiversität wertvollen Bauern­gärten Ausdruck findet. Hervorzuheben ist schließlich das große Engagement der Frauen der beiden Gemeinden, die durch Aktivitäten wie den Catering-Dienst die Genussregion im wahrsten Sinne des Wortes kostbar machen.

Rohrbach bei Mattersburg, Burgenland, Österreich, beeindruckt mit einem hervorragenden partizipativen Erneuerungsprozess, der die wesentlichen Bereiche einer ganzheitlichen und nachhaltigen Dorfentwicklung umfasst. Großer Wert wird auf die Einbindung aller Generationen und die Stärkung der Identifikation mit dem eigenen Lebensraum gelegt. Die Erhaltung und Inwert­setzung der attraktiven Natur- und Kulturlandschaft, etwa an den Beispielen Badeteich-Sanierung und Streuobstwiesen-Kompetenzzentrum ersichtlich, genießt einen hohen Stellen­wert. Besondere Erwähnung verdienen die Maßnahmen zur gelungenen Erhaltung des Dorf­bildes, allen voran die Sanierung des denkmalgeschützten Meierhofs, und die Schaffung von Einrichtungen zur Hebung der Lebensqualität von Jung und Alt. Kulturelle Angebote auf hohem Niveau, inklusiv gestaltete öffentliche Räume, ein Disco Bus und das in Umsetzung befindliche Projekt „Betreutes Wohnen & Tagesstrukturen für Senioren“ seien exemplarisch angeführt. Bemerkenswert sind schließlich auch die Visionen, die Rohrbach bei Mattersburg auszeichnen: Man will zum Standort bedeutender Pilot- und Demonstrationsprojekte im Bereich neuer technologischer Systeme und Dienstleistungen werden und so die Chancen der Digitalisierung im Sinne von Mensch und Umwelt optimal nutzen.

Steinbach, Thüringen, Deutschland, hat seinen Entwicklungsprozess auf Basis eines klaren Leitbildes und definierten Zukunftsvisionen sowie unter herausragender BürgerInnenbeteiligung aufgebaut. Durch erfolgreiche Maßnahmen im Bereich der Nahversorgung und der sozialen Dienstleistungen sowie durch die Schaffung von Arbeitsplätzen als eines der vordringlichsten Ziele konnte der Trend zur Abwanderung gestoppt werden. Neben innovativen Projekten in den Bereichen Mobilität, Energieeffizienz und alternativer Energieerzeugung sind insbesondere die identitätsstiftenden Anstrengungen hervorzuheben, die sich einerseits auf die Verbundenheit zu der Person Martin Luther und andererseits auf die vormals wirtschaftlich vorherrschende Tradition des Schmiedehandwerks und der Messererzeugung beziehen. Das rege Vereinsleben und die starke, überaus engagierte Gemeinschaft sind ein Potenzial, das auch zukünftige Entwicklungsziele sowie die Maßnahmen zu deren Umsetzung positiv begleiten werden. 

Trebesing, Kärnten, Österreich, überzeugt mit einer großen Zahl an Projekten, die dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ mehr als gerecht werden und die Lebens­qualität der BewohnerInnen sehr positiv beeinflussen. Wesentliche Beiträge dazu waren die Einhausung der Autobahn und die optimale Nutzung der dadurch frei gewordenen Fläche für einen attraktiven Spielplatz sowie für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage. Ebenfalls im Sinne des Klimaschutzes, der einen hohen Stellenwert hat, ist das Car-Sharing-Angebot zu sehen, womit auch die Nahversorgung verbessert wird. Der Breitbandausbau und die Auseinander­setzung mit der Digitalisierung beschäftigen Trebesing ebenso wie der demografische Wandel und demgemäß auch das Thema „Alt werden in der Gemeinde“. Die Dorfgestaltung, bei der man sich externe Beratung holt, ist einerseits von der gelungenen Sanierung von Altbauten und der Revitalisierung von Leerstand, andererseits aber auch von der Errichtung architektonisch überzeugender Neubauten geprägt. Beispiele dafür sind Startwohnungen und das Schulgebäude. Auffallend sind auch der stete Blick in die Zukunft, eine hohe Anerkennungskultur von ehren­amtlichem Engagement und die Pflege einer toleranten Grundstimmung.

Wauwil, Luzern, Schweiz, konnte nach dem abrupten Wegfall der wichtigsten wirtschaftlichen Basis einen konsequenten Perspektivenwechsel, eine Neupositionierung in der Region und die Stärkung der lokalen Identität durch die aktive Einbindung der Bevölkerung erreichen. Die solide Basis bilden die Beharrlichkeit der weitsichtigen Gemeindeführung und die Weltoffenheit der engagierten Dorfgemeinschaft, die die Umsetzung zahlreicher innovativer Projekte ermöglichten. Beeindruckend sind beispielsweise die Umnutzung und Überbauung des Glasi-Areals sowie die Schaffung zahlreicher qualitativer Arbeitsplätze vor Ort. Herausragend sind das sozialraum­orientierte Schulsystem und der attraktiven Schulcampus. Insbesondere die nachhaltige Ausrichtung sämtlicher Maßnahmen und die ausgeprägte Kooperations- und Partizipationskultur sind wesentliche Säulen für die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde und dürfen als klare lokale Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit gesehen werden.

Europäischer Dorferneuerungspreis in Bronze
für einzelne oder mehrere besonders überzeugende Entwicklungs­projekte

Dolní Němčí, Zlín, Tschechische Republik,
ist ein beeindruckendes Beispiel für eine erfolgreiche Gemeindeentwicklung und kann als Anregung für viele Orte in den ländlichen Räumen Europas gesehen werden. Zentraler Punkt und wichtigste Ressource ist eine engagierte dörfliche Gemeinschaft, die – basierend auf traditionellen Werten – mit vielen Vereinen und Kooperationen aus einem Nebeneinander ein starkes Miteinander erwachsen lässt. So ist es gelungen, alle notwendigen Einrichtungen der täglichen Versorgung im Ort zu behalten. Dadurch konnten Arbeitsplätze geschaffen und erhalten und Zukunftsperspektiven für junge Menschen eröffnet werden. Durch kluge infrastrukturelle Maßnahmen werden für junge Familien die notwendigen Strukturen geschaffen, um in ihrer Heimatgemeinde ihren Lebensmittelpunkt finden zu können, ohne dadurch ein Ausufern der dörflichen Siedlungsstruktur in die umgebende Landschaft zu forcieren. Vorbildhaft ist der im Jahr 2008 gestartete Energieaktionsplan, der als richtungsweisender Schritt zu sehen ist. Auch beeindruckt die Gemeinde durch ein breites Bildungsangebot, das den Kindern und Jugendlichen eine Reihe von Qualifikationen und damit auch Chancen bietet. Dolní Němčí hat einen sehr guten Weg eingeschlagen, der in dieser Form unbedingt konsequent weiterverfolgt werden sollte.

Obec Dolní Němčí ve Zlínském kraji je působivým příkladem úspěšného rozvoje obce a může být dobrou inspirací pro mnoho míst na evropském venkově. Jeho středobodem a nejdůležitějším zdrojem je angažovaná venkovská komunita, která vychází z tradičních hodnot, a díky činnosti mnoha sdružení a spolků umožňuje, aby z obyčejného soužití vyrostla pevná pospolitost. Tímto způsobem se v obci podařilo udržet veškerou potřebnou vybavenost pro každodenní život. Díky tomu bylo možné vytvořit a udržet pracovní místa a otevřít mladým lidem perspektivy do budoucna. Rozumná infrastrukturní opatření vytvářejí v domovské obci potřebné struktury pro mladé rodiny, kde naleznou své zázemí, aniž by se vesnická sídelní výstavba rozrůstala do okolní krajiny. Energetický akční plán zahájený v roce 2008 je hodný následování a lze jej považovat za krok správným směrem. Obec zaujme také širokou nabídkou vzdělávání, která dětem a mladým lidem nabízí studium různých oborů a možnosti k uplatnění. Dolní Němčí se vydalo velmi dobrou cestou, ve které by mělo vytrvale pokračovat i nadále.

Eggiwil, Bern, Schweiz, zeigt facettenreich, wie die Hebung der Lebensqualität in einem attraktiven Dorf zum Schlüsselfaktor eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses werden kann. Als Leuchtturmprojekt ist das Jugendhilfe-Netzwerk hervorzuheben, das von der Stiftung „Innovation Emmental-Napf“ in enger Kooperation mit der Gemeinde betrieben wird und ein eindrucksvolles Beispiel für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stadt und Land, für soziales Bewusstsein über den Tellerrand hinaus und für gelebte Inklusion darstellt. Erwähnens­wert sind darüber hinaus die Absicherung ortsnaher Arbeitsplätze, unter anderem durch die Stärkung und Diversifizierung der lokalen Land- und Forstwirtschaft sowie die qualitätvolle Weiterverarbeitung des Rohstoffes Holz, die Umnutzung des örtlichen Gasthofes und die Etablierung der Eggiwiler Symposien, die alljährlich eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit regionalen Entwicklungsmöglichkeiten ins Dorf holen.

Giersleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland, zeigt sich als eine sehr aktive Gemeinde, in der das Miteinander im Vordergrund steht. Die beispielhafte BürgerInnenbeteiligung ist in vielen Bereichen spürbar und fand einen Höhepunkt in der eigeninitiativen Organisation und Durch­führung des SchülerInnentransportes. Die Erhaltung der Grundschule, ihre Ausstattung mit einem digitalen Klassenzimmer und ihre Ausrichtung auf Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit und Klimakrise sind ebenso beeindruckend wie die familienfreundlichen Öffnungszeiten der diversen Kinderbetreuungseinrichtungen. Nennenswert sind auch die Errichtung des Windparks, die Bemühungen zur Verbesserung der digitalen Versorgung und der Infrastruktur insgesamt, die Sanierung und Nutzung von Leerstand sowie die Schaffung von Wohnraum. Ein Highlight sind zweifellos die Maßnahmen im Sinne des Hochwasserschutzes, die von Kompetenz und Weitsicht gekennzeichnet sind. Die Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen, vor allem durch die Unterstützung von Handwerksbetrieben, verdient ebenfalls Erwähnung.

Herrnhut, Sachsen, Deutschland, hat es geschafft, durch eine solide Gemeindepolitik, die gezielte Förderung von Handel, Gewerbe und Dienstleistungsbetrieben, gute technische und soziale Infrastrukturen und einen fußläufig angelegten Busparkplatz zur Verbesserung der Mobilität die negative Bevölkerungsentwicklung zu stoppen. Augenscheinlich ist die qualitativ hochwertige Rekonstruktion, Sanierung und Restaurierung historischer Ruinen und Gebäude, die vielfach mit neuen Funktionen belebt wurden – als Wohnraum, Museum, Tagungsort, Programmkino, Bibliothek und Ärztehaus. Erwähnenswert ist darüber hinaus die sehr gelungene Eingemeindung ehemals selbständiger Dörfer, die vielfach mit sozialen Treffpunkten ausgestattet wurden. Die Gemeinde fördert zudem die Zusammenarbeit zwischen den Ortsteilen durch Vereinstreffen, bei denen engagierte BürgerInnen Anerkennung finden, sich austauschen und vernetzen können und sollen.

Montenau-Iveldingen, Ostbelgien, Belgien, zeichnet sich durch einen mit professioneller Beratung auf den Weg gebrachten, auf einem klaren Leitbild fußenden und durch eine aus­gesprochen aktive und ehrenamtlich engagierte Bevölkerung getragenen Entwicklungs­prozess aus. Einen Schwerpunkt bilden Projekte im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes auf Basis eines kommunalen Naturentwicklungsplanes, die auch pädagogische Aspekte mitein­beziehen und durch die Steigerung des natur- wie auch kulturlandschaftlichen Wertes neue Chancen im Bereich des Wander- und Radtourismus eröffnen. Herausstechend sind auch die sozialen Aktivitäten, im Zuge derer KrebspatientInnen von Freiwilligen zu Behandlungen transportiert werden, auch ein „Heinzeltelefon“, über das ältere Menschen Hilfestellungen bei kleinen alltäglichen Tätigkeiten finden können, wurde eingerichtet. Die gute Versorgungs­infra­struktur und zeitgemäße Kommunikationstools tun schließlich das ihrige, um die Lebensqualität in „Montingen“, wie die BewohnerInnen ihr Doppeldorf nennen, auf hohem Niveau zu halten.

Lipová, Ústecký kraj, Tschechische Republik,
hat seine Entwicklung auf Basis eines klaren Leit­bildes, dem eine herausragend gute Stärken-Schwächen-Analyse zugrunde liegt, und unter kluger Einbindung der Bevölkerung auf den Weg gebracht. Auffallend ist das hohe Bewusstsein für Landschaft und Naturraum, das in zahlreichen hervorragend gelungenen Projekten, z. B. der Schaffung von „Biokorridoren“ mit sehr positiven Auswirkungen auf Flora und Fauna oder der Renaturierung von Flussauen, Ausdruck findet. Auch der sensible Umgang mit der schwierigen Geschichte des Ortes, die vorbildliche Renovierung von Wegekreuzen, Kapellen und insbeson­dere dem Umgebindehaus, das zu einem Gemeinschaftszentrum umfunktioniert wurde, und die gezielte Förderung von zeitgemäßen Identifikationspunkten sind erwähnenswert. Vorbildlich ist die Versorgung mit sozialen Einrichtungen und deren inklusive Orientierung. Auffallend positiv sind schließlich die aktive grenzüberschreitende Ausrichtung und die BürgerInnennähe zahlreicher Projekte.

Obec Lipová v Ústeckém kraji započala svůj rozvoj na základě jasného konceptu, který vychází z vynikající analýzy silných a slabých stránek a současně ze zapojení obyvatel. Pozoruhodné je vysoké povědomí o krajině a přírodním prostoru, které se projevuje v mnoha mimořádně úspěšných projektech, např. vytváření „biokoridorů“ s velmi pozitivním vlivem na flóru a faunu či rekultivace údolních niv. Za zmínku stojí také citlivé zacházení se složitou historií obce, příkladná renovace křížů u cest, kapliček a zejména podstávkového domu, který byl přeměněn na společenské a informační centrum, a cílená podpora současných orientačních bodů. Vybavenost sociálními zařízeními a jejich inkluzivní orientace je příkladná. Výrazně pozitivní je konec konců i aktivní přeshraniční zaměření řady projektů a jejich přiblížení občanům.

Lückert, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, besticht durch ein zukunftsweisendes Leitbild und eine Dorfgemeinschaft, die sich durch ein hohes Maß an sozialem und solidarischem Mitein­ander, basisdemokratisch herbeigeführte Entscheidungsprozesse und ein starkes Identitätsgefühl auszeichnet. Herausragend sind die innovativen Initiativen für ein leistungsstarkes Internet, freies WLAN und der gekonnte Umgang mit Sozialen Medien: So stehen nicht nur eine virtuelle Liste mit Anfragen für Wohnraum und eine eigene Lückert-Cloud zur Verfügung, sondern mit der Etablierung des Youtube-Kanals „Lückert TV“, der regelmäßig mit neuen Clips gefüllt und durch ein zusätzliches Bildarchiv ergänzt wird, ist es auch gelungen, ein audiovisuelles Gedächtnis des Ortes zu schaffen. Sehr positiv fallen schließlich auch der gute bauliche Zustand der alten Fachwerkshäuser, die überdurchschnittliche Durchgrünung des Siedlungsraumes und die offensichtlich naturnahe Pflege von Obst- und Gemüsegärten ins Auge.

Niederwalgern, Hessen, Deutschland, ist es gelungen, das außerordentlich hohe Engagement seiner BürgerInnen, das den Entwicklungsprozess maßgeblich trägt, über mehr als zwanzig Jahre aufrecht zu halten. Allem voran die Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz, die in Kooperation mit Vereinen und Schulen umgesetzt wurden und maßgeblich zur ökologischen Bewusstseinsbildung aller Generationen und Gruppen beigetragen haben, verdienen höchste Anerkennung. Als wichtige Beiträge zur Attraktivität und Lebensqualität der BewohnerInnen sind auch die vielfältigen kulturellen Aktivitäten sowie der ehrenamtlich geführte Dorftreff, der gleichzeitig auch die Grundversorgung mit regionalen Produkten sicherstellt, hervorzuheben. Erwähnenswert ist auch der Bus, der durch ein Team aus ebenfalls ehrenamtlichen FahrerInnen vor allem die Mobilität der älteren Menschen gewährleistet und so wesentlich zum Zusammenhalt beiträgt. Insgesamt ist Niederwalgern ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie viel Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit in einer dörflichen Gemeinschaft bewegen können.

Papradno, Slowakische Republik, legt einen besonderen Fokus auf den Schutz und die Pflege seines Natur- und Kulturerbes. Die Erhaltung des Obertrečiner Dialekts, der Stickereikunst und der Holzhäuser, die ein nationales Kulturdenkmal darstellen, sind gelungene Beispiele. Dank einer umsichtigen Gemeindeführung, eines regen Vereinslebens und einer engagierten Bevölkerung verfügt Papradno über eine sehr gute Versorgung im Lebensmittel-, Gesundheits-, Sozial-, Dienstleistungs- und Bildungsbereich, die durch die Errichtung des Kulturhauses durch die Bevölkerung um zusätzliche Einrichtungen wie etwa Turnhalle, Proberaum für kulturelle Aktivi­täten, Bibliothek, Restaurant, Veranstaltungssaal und Kino noch erweitert wurde. In wirtschaft­­licher Hinsicht liegt der Schwerpunkt auf Kleingewerbe und lokalen Agroprodukten, die bestens mit dem Bestreben, sich als Sommer- und Winter­erholungsgebiet weiter zu entwickeln, harmonieren. Nicht zuletzt sei auch auf die nennenswerten Aktivitäten im Bereich des Klima­schutzes verwiesen.

Papradno, Slovenská republika, kladie osobitný dôraz na ochranu a zachovanie svojho prírodného a kultúrneho dedičstva. Dobrým príkladom je zachovanie hornotrenčianského nárečia, výšivkového umenia a dreveníc, ktoré sú národnými kultúrnymi pamiatkami. Vďaka starostlivému manažmentu komunity, živému klubovému životu a angažovanému obyvateľstvu má Papradno veľmi dobré zabezpečenie v potravinárskom, zdravotnom, sociálnom, v oblasti služieb a vzdelávacom sektore, ktoré sa rozšírili aj prostredníctvom zriadenia kultúrneho domu obyvateľstvom o ďalšie zariadenia, ako napr. telocvičňa, skúšobňa kultúrnych aktivít, knižnica, reštaurácia, spoločenská sála a kino. Z ekonomického hľadiska sa kladie dôraz na malé podniky a miestne poľnohospodárske výrobky, ktoré dokonale harmonizujú so snahou o ďalší rozvoj v oblasti letnej a zimnej rekreácie. V neposlednom rade je potrebné poukázať aj na pozoruhodné činnosti v oblasti ochrany klímy.

Setomaa, Kreis Võru, Estland, hat es geschafft, trotz der ausgesprochen schwierigen historischen Ausgangssituation und der Randlage an einer EU-Außengrenze einen bemerkenswerten Entwicklungs­prozess in Gang zu setzen, der von hohem ökologischen, sozialen und kulturellen Bewusstsein getragen wird. Besonders zu erwähnen sind die vielfältigen und miteinander verzahnten Bemühungen zum Erhalt der einzigartigen Seto-Kultur, zum Aufbau eines naturnahen sanften Tourismus, der auf die Revitalisierung vorhandener Bausubstanz setzt, die Schaffung von lokaler Wertschöpfung durch den Anbau, die Weiterverarbeitung und Vermarktung von agrarischen Nischenprodukten und die Wiederbelebung des traditionellen Handwerks sowie die hervorragende Versorgung mit Betreuungseinrichtungen für Kinder und ältere Menschen. Vorbildlich sind bei allen Entwicklungsschritten das bewusste Einholen von wissenschaftlicher Expertise, die konstruktive Zusammenarbeit der Gemeinde mit den örtlichen Verbänden und Stakeholdern sowie die Umsetzung von grenzüberschreitenden Projekten. Der konsequente Weg, der mit Bedachtsamkeit und Umsicht gegangen wird, führt zweifelsohne in eine zukunftsfähige Richtung.

Eestis Võrumaal Setomaal on õnnestunud käivitada tähelepanuväärne arenguprotsess, mida toetab kõrge ökoloogiline, sotsiaalne ja kultuuriline teadlikkus, vaatamata äärmiselt keerulisele ajaloolisele lähteolukorrale ja äärealale ELi välispiiril. Erilist tähelepanu väärivad mitmekesised ja omavahel seotud jõupingutused ainulaadse seto kultuuri säilitamiseks, looduslähedase ja -sõbraliku turismi loomiseks, mis põhineb olemasolevate hoonete taaselustamisel. Kohalikku lisaväärtust luuakse põllumajanduslike saaduste kasvatamise ja nišitoodeteks töötlemise ja turustamise kaudu, traditsioonilise käsitöö taaselustamisel ning suurepäraste hooldusvõimalustega lastele ja eakatele. Eeskujulikuks kõikide arenguetappide juures on teadlik teadusuuringute kaasamine, kogukonna konstruktiivne koostöö kohaliku võimu, vabaühenduste ja sidusrühmade vahel ning piiriüleste projektide elluviimine. See järjepidevus, mida käsitletakse läbimõeldult ja ettevaatlikkusega viib kahtlemata jätkusuutliku tulevikuni.Eestih Võro maakunnah Setomaal om õnnahunu’panda‘ k´auma tähtsä edesimineki protses, midä toetas korgõ ökoloogilinõ, sotsiaalnõ ja kultuurilinõ tiidlikkus, kaemalda‘ väiga‘ keerolitsõlõ aoluulitsõlõ alostussaisulõ ja õt oldas Õuruupa Liidu veerekese pääl. Kõgõ tähtäp, õt om pant kõik jou‘ kokko, õt hoita‘ alalõ ummamuudu seto kultuur ja luudussõbralik turism. Proomtas vahtsõlt ello herätä‘ vannu huunit, kasvatõdas terä- ja aiaviljä, minkõst tetäs kodotsit söögikraamõ ja müvväs lähebih kotussih. Ütehkuuh om ello herätet innine traditsioonilinõ näpotüütegeminõ. Höste om ka‘ kõrraldõt latsist ja vanost hoolõpidäminõ. Iihkujos kõigi edenemisi aol om olnu‘ tiidlik tiidüsuuringidõ tegeminõ, kogokunna edesiviiv  kuuhtüü kohaligu võimu, vabaühendüisi ja sidusrühmiga‘ ja piiriülesidõ projekte elloviiminõ. Tuu järepidevüs, midä uurtas läbimõtõldult ja edepoolõ kaieh om kindlahe püsümäjääjä  tulõviguh.

Gemeinde-Allianz Hofheimer Land e.V., Bayern, von internationaler, interdisziplinärer Jury zum Sieger im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ gekürt; außergewöhnlich hohe Qualität der 26 Einreichungen; Preisverleihung im Mai 2022 in Hinterstoder, Oberösterreich.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 ist – nach etlichen durch die Pandemie bedingten Verschiebungen – entschieden: Eine interdisziplinäre, internationale Jury hat dieser Tage nach einer um­fassenden Begutachtung vor Ort bei der abschließenden Bewertungs­sitzung in München die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land e.V., Bayern, Deutschland, zum Sieger gekürt.

„Als Allianz Hofheimer Land e.V bündeln die Gemeinden Aidhausen, Bundorf, Ermershausen und Riedbach, die Märkte Burgpreppach und Maroldsweisach sowie die Stadt Hofheim seit 2008 ihre Kräfte und haben damit den richtigen Weg für die Bewältigung der enormen, aus der ,Zonenrand­lage‘ resultierenden strukturellen Probleme gefunden. Mit dem Schwerpunkt Ortskernrevitalisierung und einer systematischen baulichen, funktionalen und sozialen Innenentwicklung, zu der Maß­nahmen wie etwa die Erhebung des Gebäudeleerstands in allen Allianzkommunen, ein eigenes Förderprogramm für die Nutzung der vorhandener Bausubstanz, kostenlose Architekten-Erstberatung sowie eine Online-Immobilienbörse zählten, konnten über 340 Leerstände durch hochwertige Sanierungen reaktiviert und 45 Hektar Fläche eingespart werden.

Ganz im Sinne des Wettbewerbsmottos sind auch die Aktion „Grünes Klassenzimmer“, die nach­haltige Waldbewirtschaftung der Kommunal- und Privatwälder, die Neuanlage von Waldbiotopen, die Verknüpfung von Landwirtschaft mit Energie zur Generierung regionaler Wertschöpfungs­ketten, die Schaffung standortverträglicher Erwerbsmöglichkeiten, die Sicherungder Nahversorgung durch dezentrale Dorfläden mit Direktvermarktungsangeboten sowie die Gewährleistung der Mobilität mittels BürgerInnenbussen, Mitfahrbänken, Car-Sharing-Modellen, eines gut ausgebauten Radwege­netzes und eines E-Bike-Verleihs. Teilhabe und soziokulturelle Qualitäten werden ebenfalls groß­geschrieben: Die Koordinationsstelle für NeubürgerInnen, der Freundeskreis „Asyl-Hofheim e.V“, Musikfestivals und Ausstellungen sind hierfür beeindruckende Projektbeispiele. Unverzichtbarer Baustein im erfolgreichen Entwicklungsprozess sind das Engagement, die Einbindung und die Weiter­bildung der BürgerInnen, die insbesondere In Zukunftswerkstätten erfolgen. Beispielhaft seien hier die Dorfgemeinschaftshäuser genannt, die nicht nur als Ideenschmiede fungieren, sondern viel­fältige, für das soziale Dorfleben und die Integration wichtige Funktionen beinhalten.

Die klare Entwicklungsstrategie, die abgestimmten Planungsprozesse, die Partizipationskultur und nicht zuletzt der alle AkteurInnen einende Wille, die Zukunft zum Wohle der nachfolgenden Generationen gemeinsam in die eigenen Hände zu nehmen, zeigen, dass im Hofheimer Land lokale Antworten auf globale Fragen auf höchstem Niveau gegeben werden“, heißt es in der Beurteilung der Bewertungskommission.

26 Einreichungen aus ganz Europa auf hohem und höchstem Niveau

Neben dem Sieger erhalten noch sieben weitere Teilnehmer einen „Europäischen Dorferneuerungs­preis in Gold“, mit dem jene Orte ausgezeichnet werden, die durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität gekennzeichnet sind. An ebenfalls sieben Teilnehmer wird ein „Euro­päischer Dorferneuerungspreis in Silber“ für besondere Leistungen in zahlreichen Bereichen der Dorfentwick­lung, an zehn Teilnehmer ein „Euro­päischer Dorferneuerungs­­preis in Bronze“ für einzelne oder mehrere besonders überzeugende Dorfentwicklungs­projekte verliehen. Aufgrund der ungewöhnlich hohen Qualität der 26 Einreichungen wurde keine „Lobende Anerkennung besonderer Leistungen“ vergeben. (Details zu den Ergebnissen in der Anlage)

Sonderpreis zur Ermutigung

Der Dörfergemeinschaft Dernau, Mayschoss und Rech, Ortsteile der Verbandsgemeinde Altenahr, Rheinland-Pfalz, Deutschland, die im Juli 2021 von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht wurde, das vielen Menschen das Leben kostete und große Teile der gut ausgebauten technischen Infra­struktur sowie attraktive Straßenbilder mit qualitätvoll renovierten und umfunktionierten Altbaubeständen und zeitgemäßer Architektur zerstörte, wurde wenige Monate vor der Katastrophe von einem Jury-Team besichtigt. Dabei beeindruckten die Dörfer nicht nur mit der äußeren Escheinung, sondern auch mit einem beispielhaften sozialen Zusammenhalt, einem vom Miteinander geprägten Engagement und einer außerordentlichen Innovationskraft. Die Jury und die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung sind davon überzeugt, dass diese Stärken das wichtigste Fundament für den sorgsamen und nachhaltigen Wiederaufbau der Orte darstellen und wollen ihre Anteilnahme, ihre Wertschätzung und ihren Glauben an die Erneuerungskraft der Menschen in Dernau, Mayschoss und Rech durch einen „Sonderpreis zur Ermutigung“ zum Ausdruck bringen.

Preisverleihung als Fest der Begegnung und des Voneinander-Lernens

Die Preisverleihung, die den Höhepunkt einer mehrtägigen Veranstaltung mit Dorfbegehungen, Ausstellungen und kulturellen Begegnungen bildet und, so die Pandemie es zulässt, ein großes europäisches Fest sein wird, findet im Mai 2022 in der Siegergemeinde des vergangenen Wettbewerbes, nämlich in der oberösterreichischen Gemeinde Hinterstoder, statt.

Die Vollversammlungen 2020/2021 der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die am 8. Oktober 2021 in Velden, Kärnten, Österreich stattfanden, boten eine Rückschau auf das Arbeitsprogramm und einen Ausblick auf ambitionierte Zukunftsprojekte. Als jüngstes Mitglied konnte das Land Kärnten aufgenommen werden, das künftig von Landesrat Martin Gruber und Christian Kropfitsch repräsentiert wird.

Beim Gedanken- und Erfahrungsaustausch der Mitglieder der Vollversammlung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung präsentierte Thomas Kornek-Goritschnig die jüngsten Aktivitäten der Orts- und Regionalentwicklung in Kärnten, den Demografie-Check-Kärnten 2020 und den Masterplan Ländlicher Raum Kärnten etc. danach wurde über aktuelle, nicht zuletzt auch Pandemie bedingte Herausforderungen für die ländlichen Regionen Europas diskutiert.

LH Mikl-Leitner: Eine niederösterreichische Vorzeigegemeinde und aussichtsreiche Kandidatin für einen europäischen Spitzenplatz

Der Vertreter Niederösterreichs beim 16. Europäischen Dorferneuerungspreis ist die Waldviertler Landgemeinde Großschönau. Das gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, und Bürgermeister Martin Bruckner in einem Pressegespräch im Landhaus in St. Pölten bekannt.

„Die niederösterreichische Dorferneuerung ist eine Erfolgsgeschichte, in der das letzte Kapitel noch lange nicht geschrieben ist. Verantwortlich dafür zeichnen eine engagierte Bürgerschaft in den Dörfern und eine umsichtige Kommunalpolitik, die von Innovationsbereitschaft und Lösungsorientierung gekennzeichnet ist“, erklärte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Aufgabe des Landes sei es, diesen dynamischen Gestaltungswillen in den Regionen zu unterstützen, zu begleiten und in übergeordneten Fragen auch richtungsweisend zu steuern. An konkreten Maßnahmen nannte sie regionale Beschäftigungs-Initiativen, die gerade in turbulenten Zeiten wichtig sind, laufende Verbesserungen in der Verkehrs-Infrastruktur auf Straße und Schiene, den Ausbau der Kinderbetreuung in den Regionen – besonders für unsere Kleinsten – oder auch die NÖ Dezentralisierungs-Offensive mit der Verlagerung von Arbeitsplätzen in die Regionen. Und auch bei der Neuausrichtung der Landesstrategie 2030 würde die Entwicklung der Regionen in Niederösterreich einen großen Stellenwert einnehmen.

Die Landeshauptfrau erinnerte, dass der Sieger in der Kategorie „Ganzheitlichkeit“ des Projektwettbewerbes der Niederösterreichischen Dorf- und Stadterneuerung stets ein Aushängeschild in Sachen Dorferneuerung sei. Daher komme diesem die Ehre zu, Niederösterreich beim Europäischen Dorferneuerungswettbewerb zu vertreten. In Summe werden sich 26 Teilnehmer unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ um die renommierte Auszeichnung matchen und dabei auch ihre Erfahrungen austauschen. „Das macht den Europäischen Dorferneuerungspreis so wertvoll, denn von den Besten kann man am meisten lernen“, so Mikl-Leitner, die sich auch davon überzeugt zeigte, dass die internationale Jury bei ihrer Sitzung Anfang Oktober in München Großschönau ein sehr gutes Zeugnis ausstellen werde.

ARGE-Präsident Erwin Pröll erklärte, dass der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis seit dem Jahr 1990 ausgelobt werde und 2020 zum 16. Mal hätte vergeben werden sollen. „Die Pandemie hat uns aber nicht nur zu einigen Verschiebungen gezwungen, sondern auch vielen die Augen dafür geöffnet, dass die ländlichen Räume unverzichtbar sind, weil sie wichtige Funktionen für die Gesellschaft erfüllen.“ Das beginne bei der Versorgung, beträfe die Bereitstellung von Ausgleichsräumen und nicht zuletzt auch den achtsamen Umgang miteinander. 

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, so Pröll weiter, wirke seit mehr als 30 Jahren als „PR-Agentur“ für Europas Dörfer, fördere mit ihren Aktivitäten den Blick über den Tellerrand und sei eine wichtige Orientierungshilfe für die Landgemeinden bei der Bewältigung lokaler und globaler Herausforderungen. „Es braucht sicher Vieles, um unsere Dörfer zukunftsfit zu gestalten. Aber der wichtigste Schlüssel für eine erfolgreiche Entwicklung ist ihr menschliches Potenzial als Orte, in denen das Ehrenamt gepflegt und das soziale Miteinander über gesellschaftliche Gruppen hinweg gelebt wird.“

Bürgermeister Martin Bruckner betonte, dass die Wettbewerbsteilnahme für Großschönau eine besondere Auszeichnung sei. Die Suche nach lokalen Antworten auf globale Herausforderungen habe in seiner Gemeinde bereits vor Jahrzehnten begonnen und in vielen Bereichen zu beachtlichen Erfolgen geführt. Allem voran sind es Maßnahmen im Bereich Energiewende und Klimawandel, wie die Etablierung der Umweltmesse BIOEM oder die Errichtung des Kompetenz- und Forschungszentrums „Sonnenplatz“, die Schaffung sozialer Infrastrukturen sowie die Bereitschaft zu Kooperationen und internationalem Wissenstransfer, die Großschönau auszeichnen.

NLK Pfeiffer
NLK Pfeiffer

„Unsere niederösterreichischen Dörfer sind lebens- und liebenswerte Heimat für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Gerade in der Pandemie haben das viele wieder bewusster wahrgenommen und unsere Dörfer als Rückzugsorte schätzen gelernt“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Treffen mit Theres Friewald-Hofbauer, Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung. „Dank des Miteinanders der vielen Gemeindefunktionärinnen und Funktionäre, der NÖ Dorf- und Stadterneuerung und der NÖ.Regional gelingt es uns unsere blau-gelben Dörfer stetig weiterzuentwickeln und auch für nachkommende Generationen attraktiv zu halten. Wertvolle Impuls- und Ideengeberin ist dabei seit mehr als 30 Jahren die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung“, so LH Mikl-Leitner weiter.

„Die gegenwärtige öffentliche Wahrnehmung und Wertschätzung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der ländlichen Räume kann rasch wieder verstummen, ebenso wie sich auch ihre aktuelle Sogwirkung nur dann als anhaltender und wünschenswerter Trend erweisen wird, wenn sie von einer ganzheitlichen und sozialverträglichen Dorfentwicklungsarbeit begleitet wird, die der Heterogenität der DorfbewohnerInnen und der Vielfalt an Aufgabenstellungen gerecht wird“, betonte Theres Friewald-Hofbauer.

Einig waren sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer dabei, dass die Weiterentwicklung der ländlichen Region ressourcenbewusst, klimaschonend und sozialverträglich gestaltet werden müsse. Das verlange nach neuen Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit, wie einer verantwortungsvollen Raumordnung, wie sie Niederösterreich in der neuen Raumordnungsnovelle realisiert, kürzere Alltagswege, mehr Nahversorger und der Nutzung der Digitalisierung, dort wo sie den Menschen und der Wirtschaft dienlich ist.

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wurde 1989 gegründet und berät, vernetzt und ermöglicht europaweit neues Wissen und Fertigkeiten im Bereich einer nachhaltigen regionalen Entwicklung. Dies alles wird auch im bekannten Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet, der auf Initiative der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und des Landes Niederösterreich nach Corona-bedingten Verschiebungen nun zum 16. Mal vergeben wird.

© NLK Pfeiffer

Nach zahlreichen Covid bedingten Verschiebungen wartet die begehrte Trophäe für den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 immer noch darauf, an jenes Dorf, jene Gemeinde oder jene Region vergeben zu werden, die den Wettbewerb, der bereits im Herbst 2019 ausgerechnet unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ ausgelobt worden ist, für sich entscheiden kann.

„Neben dem Studium und der Auswertung der umfangreichen Einreichunterlagen ist die Vorort-Begutachtung durch die international und interdisziplinär besetzte Jury das Herzstück des Bewertungsprozesses. Und hier sind wir in den vergangenen Monaten – Stichwort Reise- und Kontaktbeschränkungen – immer wieder im wahrsten Sinne des Wortes an unsere Grenzen gestoßen, so dass erst die Hälfte der 26 Teilnehmer aus zwölf europäischen Staaten begutachtet werden konnte“, erläutert der Vorsitzende der den Wettbewerb austragenden Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung Erwin Pröll. In den kommenden Wochen werde die Jury nun alles daran setzen, die restlichen ländlichen Gemeinwesen – von Estland bis in die Niederlande und von Norddeutschland bis Slowenien – einer Evaluierung an Ort und Stelle zu unterziehen, um bei der abschließenden Jurysitzung im Spätherbst finale Entscheidungen treffen zu können.

Know-how-Transfer seit 30 Jahren im Zentrum des Wettbewerbs

„Der Europäische Dorferneuerungspreis wird seit 1990 im Intervall von zwei Jahren vergeben und gilt mit seinem umfassenden und integrativen Ansatz europaweit als Trendsetter in der dörflichen und ländlichen Entwicklung. Die bislang weit über 300 teilnehmenden Dörfer, Gemeinden und Regionen, die hinsichtlich ihrer Vitalität, ihrer Resilienz und damit ihrer Zukunftsfähigkeit auf ökonomischer, ökologischer, sozio-kultureller, sozialer und baukultureller Ebene evaluiert worden sind, gelten vielfach als Leuchtturm-Projekte, die zum Nachahmen einladen“, lässt Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer wissen.

Seit der Austragung des ersten Wettbewerbes vor mehr als 30 Jahren stehen der Erfahrungsaustausch, das Voneinander-Lernen und die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im Mittelpunkt. Wohl einer der Hauptgründe dafür, dass bei den Teilnehmern, darunter auch die vier österreichischen Gemeinden Groß Schönau (NÖ), Prutz (Tirol), Trebesing (Kärnten) und Rohrbach bei Mattersburg (Burgenland), nicht nur die Spannung über den Ausgang des Wettbewerbes, sondern auch die Vorfreude auf die Preisverleihung, die im Mai 2022 in der Gemeinde Hinterstoder, die den Europäischen Dorferneuerungspreis 2018 gewinnen konnte, schon sehr groß ist. Schließlich erwartet sie dort ein stimmungsvolles Fest der Begegnung mit Menschen mit den europaweit besten Konzepten und Projekten für ihren Lebensraum.

9. September 2020

26 Teilnehmer aus ebenso vielen Regionen aus zwölf verschiedenen Staaten matchen sich um den begehrten Europäischen Dorferneuerungspreis 2020, der unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ steht. Die international und interdisziplinär besetzte Jury hat – COVID-bedingt mit einer mehrmonatigen Verspätung –  Anfang September im Rahmen eines Meetings in Prag mit dem mehrstufigen Bewertungs-Vorgang begonnen, der in den kommenden Wochen mit Vor-Ort-Besichtigungen der Wettbewerbs­orte seine Fortsetzung findet. Die Entscheidung fällt voraussichtlich im Frühsommer 2021, wann und in welchem Rahmen die Preisverleihung im Siegerort von 2018, der oberösterreichischen Gemeinde Hinterstoder, stattfindet, hängt von der Entwicklung der Pandemie ab. Den erfolgreichsten Teilnehmern winkt ein Eintrag auf einer Online-Roadmap der besten Dorf- und Gemeindeentwicklungsprojekte Europas.

„Gerade in Zeiten, in denen das Wort Krise viele zu lähmen, zu verunsichern oder zu deprimieren scheint, ist es von unschätzbarem Wert, wenn Menschen die Initiative ergreifen und aktiv die Zukunftsfähigkeit ihres unmittelbaren Lebens­raumes stärken. Genau das geschieht in den Dörfern, die sich um den
16. Europäischen Dorfer­neuerungspreis beworben haben“, zeigte sich der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll , anlässlich der ersten Bewertungssitzung Anfang September in Prag, Tschechien, überzeugt. Es sei beeindruckend, mit wie viel Mut, Kreativität, Beharrlichkeit, Weitblick und Offenheit Projekte umgesetzt werden, die nachhaltig die ökonomische Potenz, die ökologische Qualität, den sozialen Zusammenhalt und den kulturellen Reichtum der jeweiligen Dörfer festigen.

Eintrag in virtuelle „Roadmap“ winkt

Veranstalterin des Wettbewerbes, der seit 1990 im Zweijahresrhythmus ausgelobt wird, ist die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung. Neben dem „Europäischen Dorferneue­rungs­preis 2020“ werden auch Europäische Dorferneuerungspreise in Gold, Silber und Bronze sowie „Lobende Anerkennungen“ vergeben. Neben Trophäe und Plakette winkt den erfolgreichsten Teilnehmern ein Eintrag in eine elektronische „Roadmap“, auf der die europaweit besten Dorferneuerungsorte auf einer virtuellen Landkarte per Mausklick auffind- und abrufbar sind.

Die Mitglieder der Wettbewerbsjury werden in den nächsten Wochen sowie gegebenenfalls auch im ersten Jahresdrittel 2021 alle teilnehmenden Orte zu besichtigen versuchen, ehe im Zuge einer weiteren Bewertungssitzung im Frühsommer 2021 die Entscheidung fällt. In welcher Form und zu welchem Zeitpunkt die Preis­verleihung in Hinterstoder, Oberösterreich, Österreich, der Siegergemeinde des Wett­bewerbes 2018, stattfinden wird, bleibt zum gegenwärtigen Zeitpunkt bedingt durch die Ungewissheiten im Zusammenhang mit der COVID-Entwicklung noch offen. Bewertet wird, wie das teilnehmende Gemeinwesen auf die festgestellten Stärken und Schwächen sowie internen und externen Gefahren und Chancen reagiert hat. Dabei geht es um konkrete Maßnahmen im Sinne einer wirtschaftlichen Entwicklung, der Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, der Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie und Energieversorgung, Umgang mit der Digitalisierung sowie um kulturelle und Bildungsaktivitäten. In gleicher Weise von Bedeutung sind die gewählten Methoden und verfolgten Strategien, die von einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz sowie von Partizipation und Kooperation gekennzeichnet sein sollen.

Das Wettbewerbsmotto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ trägt der Tatsache Rechnung, dass jeder Ort, auch die kleinste Siedlung, mit überregionalen, kontinentalen und vielfach auch weltweiten Entwicklungen, seien es nun Gefahren oder Chancen, konfrontiert ist – Corona hat übrigens, auch wenn es diesen absolut nicht gebraucht hätte, einen weiteren Beweis dafür geliefert. Das Motto soll ein Signal dafür sein, diese Herausforderungen zu erkennen und sich ihnen zu stellen. Es wirft demgemäß einen besonderen Fokus auf jene Gemeinwesen, die sich ihrer Verantwortung über den eigenen Tellerrand hinaus bewusst sind und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Antworten auf die großen Fragen des 21. Jahrhunderts finden, die dazu beitragen, das Leben auf unserem Planeten zu einem besseren zu machen.

„Ziel des Wettbewerbes ist es, Landgemeinden in ihrem Engagement zu bestätigen, zu weiteren Aktivitäten zu motivieren und den Erfahrungsaustausch mit anderen ländlichen Gemein­wesen in Europa zu fördern. Darüber hinaus wollen wir Dörfer und Regionen zur Nachahmung anregen, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen der europäischen Öffentlichkeit bewusst machen und nicht zuletzt auch Europas Zusammenwachsen stärken“, erläutert die Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Theres Friewald-Hofbauer.

Presseaussendung

Press release

2. und 3. September 2020

Anfang September 2020 ist es der Jury im Wett­bewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 nach einer Corona bedingten Verschiebung endlich gelungen, wenn auch in sehr reduzierter Runde, die erste Sitzung abzuhalten. Sie setzte sich dabei mit den einge­reichten Unterlagen der 26 Wett­bewerbsteilnehmer auseinander­ und konnte insgesamt ein sehr hohes Niveau konstatieren. Darüber hinaus beriet sich die Jury auch hinsichtlich der Vor-Ort-Besichtigungen und entschied sich dafür, den schwierigen Umstände zu trotzen und den Versuch zu wagen, in gewohnter Weise alle Teilnehmerorte besuchen zu wollen.

12. September 2019

Ländlicher Raum: Austausch auf europäischer Ebene in Erfurt

Die seit kurzem im Tullnerfeld ansässige Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung lud Mitte September Expertinnen und Experten aus ihren Mitgliedsländern und -regionen zur Vollversammlung, die unter dem Vorsitz der thüringischen Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller geführt wurde und am Rande der Konferenz „Das soziale Dorf. Gemeinsam fit für die Zukunft“ stattfand. Neben einer Rückschau auf die zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Monate wurden aktuelle Herausforderungen an und für die ländlichen Räume Europas thematisiert sowie die in der näheren Zukunft geplanten Aktivitäten der ARGE vorgestellt und diskutiert.

Highlights der nächsten Zeit werden die Europäische Dorferneuerungs-Studienfahrt zu Best Practise-Beispielen nach Südtirol, die Herausgabe einer Ausgabe der Zeitschrift „Dorferneuerung International“, ein Treffen des PraktikerInnen-Netzwerkes sowie insbesondere der bereits ausgelobte Europäische Dorferneuerungspreis 2020 unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ mit seinem mehrstufigen Bewertungsverfahren und der mehrtägigen Verleihungsfeier im Herbst 2020 in Hinterstoder, dem Siegerdorf des Jahres 2018.

Europäischer Dorferneuerungspreis 2020 unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ ausgelobt!

Der Wettbewerb um den 16. Europäischen Dorferneuerungspreis ist geleitet von der Intention, besonders herausragende und beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungs­prozesse in ländlichen Gemeinwesen „vor den Vorhang“ zu bitten und – unter Berück­sichtigung der jeweiligen Ausgangsbedingungen, des ökonomischen und sozio-kulturellen Kontextes sowie der länderspezifischen Standards, Besonderheiten und Möglichkeiten – zu prämieren.

Vorrangiges Kriterium ist, dass die gesetzten Maßnahmen gemäß dem „Leitbild der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden“ zu einer Stärkung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume und zu einer Hebung der Lebensqualität der DorfbewohnerInnen beitragen.

Der Wettbewerb forciert daher jene ländlichen Gemeinwesen,

  • die sich den aktuellen Herausforderungen ihres Lebensraumes mit nachhaltigen, innovativen und zeitgemäßen Projekten stellen und ganzheitliche Entwicklungsprozesse in Gang gebracht haben;
  • die eine Einbindung aller Bevölkerungsgruppen in das örtliche Geschehen verfolgen und auf diese Weise unterschiedliche Perspektiven, weitere Horizonte und vielfältigere Ideen gewinnen;
  • die sich des Wertes und der Notwendigkeit von Kooperationen bewusst sind und demgemäß auf Netzwerke sowie interkommunale und regionale Zusammenschlüsse setzen.

Das Wettbewerbsmotto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ trägt der Tatsache Rechnung, dass jeder Ort, auch die kleinste Siedlung, mit überregionalen, kontinentalen und vielfach auch weltweiten Entwicklungen, seien es nun Gefahren oder Chancen, konfrontiert ist.

Es soll ein Signal dafür sein, diese Herausforderungen zu erkennen und sich ihnen zu stellen. Das Motto wirft demgemäß einen besonderen Fokus auf jene Gemeinwesen, die sich ihrer Verantwortung über den eigenen Tellerrand hinaus bewusst sind und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Antworten auf die großen Fragen des 21. Jahrhunderts finden, die dazu beitragen, das Leben auf unserem Planeten zu einem besseren zu machen.

Kriterien

Formular

Criteria

Form

25. und 26. März 2019

Der Europäische Dorferneuerungspreis 30 Jahre alt

2020 wird der Europäische Dorferneuerungspreis 30 Jahre alt. Grund genug, die VertreterInnen der Mitgliedsländer und -organisationen zu einem Workshop einzuladen, um mit ihnen zu beraten, ob und welcher Veränderungen es bedarf, um den renommierten Wettbewerb erfolgreich in die Zukunft zu führen. Die Argumente waren wohlüberlegt, die Diskussionen intensiv, die Ergebnisse durchaus aufschlussreich und wegweisend.

Was uns allen, deutlicher noch als bisher, bewusst wurde: Europasländliche Gemeinwesen sind (glücklicherweise) von einer enormen Vielfalt und großer Unterschiedlichkeit gekennzeichnet. Nationale, regionale und kommunale Bestimmungen, Gesetze und Strategien verstärken diese Heterogenität. Dazu kommt eine wachsende Komplexität der Funktionen und Aufgabenstellungen, denen Entwicklungsprozesse Rechnung tragen müssen, um die ländliche Lebenswelt lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten.

Fazit: Es wird auch 2020 nicht einfacher werden, die Gewinner zu ermitteln. Allerdings: Bei diesem Wettbewerb sind ohnehin nur die Besten ihres Landes im Rennen, allesamt Wegweiser, Trendsetter und Beispielgeber, qualifiziert für die Champions-League der europäischen Dorferneuerung und Landentwicklung. Sieger eben!

24.09.2018

Champions-League der Dörfer: Hinterstoder als Sieger gekürt

Die Oberösterreichische Gemeinde Hinterstoder gewinnt den Europäischen Dorferneue­rungspreis 2018, der von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung unter ihrem Vorsitzenden Landeshauptmann Erwin Pröll diesmal unter dem Motto „we!ter denken“ ausgetragen wurde. Mehr als 1.000 Menschen aus ganz Europa wohnten der stimmungsvollen Preis­verleihung in der Tiroler Gemeinde Fließ, die den Wettbewerb vor zwei Jahren für sich entschieden hatte, bei – unter ihnen der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter, Landeshauptmann-Stv. Richard Theiner aus Südtirol sowie zahlreiche Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Festakt war in ein buntes Rahmenprogramm eingebettet, das sich vom 20. bis 22. September 2018 über drei Tage erstreckte und bei dem sich sowohl die Gastgeber als auch die 23 Wettbewerbsteilnehmer auf vielfältige Weise präsentierten und begegneten.

Das Motto des 15. Europäischen Dorferneuerungspreises lautete „we!ter denken“ und trug der Tatsache Rechnung, dass in einer zunehmend komplexen Welt ländliche und dörfliche Entwicklung zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert sind, die weder in engen räumlichen Grenzen, noch mit kurzsichtigen oder engstirnigen Antworten zu bewältigen sind. „Dorferneuerung, so wie wir sie in der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung sehen, meint neben dem äußerem Erscheinungsbild und sichtbaren oder in Zahlen messbaren Maßnahmen auch die ‚inneren’, die ‚weichen’ Qualitäten einer Kommune, die es zu stärken gilt“, erläuterte der Vorsitzende der ARGE, Landeshauptmann Erwin Pröll, im Rahmen eines Talks. Gerade der Gestaltungswille und das bürgerschaftliche Engagement seien auch wirksames Mittel gegen die größten Bedrohungen Europas der Gegenwart, nämlich den Nationalismus und den Radikalismus.

Die enorme Bedeutung der Dorferneuerung für prosperierende ländliche Räume mit hoher Lebensqualität betonte auch der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter: „Das Zusammenspiel von ökonomischen, ökologischen, gestalterischen, sozialen, kulturellen und sozio-kulturellen Maßnahmen kann der Landflucht erfolgreich die Stirn bieten, vor allem dann, wenn die Erneuerungsprozesse wie beispielsweise im gastgebenden Dorf Fließ von großen Teilen der Bevölkerung und den zahlreichen Vereinen getragen werde.

Die Herausforderungen für die ländlichen Räume Europas sind enorm, demografische Veränderungen, Stadt- und Landflucht, Klimawandel, Ressourcenknappheit, infrastrukturelle Ausdünnung und schrumpfende Wertschöpfung zählen zu den zentralen Problemen, die es zu lösen gelte. Die finanziellen Mittel wie auch die strukturellen Rahmenbedingungen dafür sind vielfach alles andere als optimal. „Umso wichtiger ist es für Dörfer, Gemeinden und Kleinregionen, zuweilen auch unkonventionelle Wege an den Tag zu legen“, zeigten sich der Vorsitzende der international und interdisziplinär besetzten Jury, der Luxemburger Charles Konnen, und Jurorin Nadja Häuplvon der TU München überzeugt. Der Fließer Bürgermeister Hans-Peter Bockführte darüber hinaus die besondere Rolle der Frauen im ländlichen Raum ins Treffen, wenn es um Zukunftsfähigkeit gehe.

Dorfführungen, Besichtigungen, ein Open Space mit den WettbewerbsjurorInnen, eine Aus­stellung der Wettbewerbsprojekte mit Verkostungen regionaler Produkte und ein mitreißen­des wie auch berührendes kulturelles Programm, das von Gastgebern und Gästen gemeinsam gestaltet wurde, ließen Fließ zum Schauplatz für ein grandioses dreitägiges Fest der Begegnung werden, bei dem Europa nicht als abstraktes Gebilde, sondern als vielfältige, pulsierende Gemeinschaft erlebt wurde.

Hinterstoder überzeugt auf allen Ebenen

Die siegreiche Gemeinde Hinterstoder konnte dank eines über zwei Jahrzehnte konsequent umgesetzten, umfassenden Erneuerungsprozesses, der sich in mehr als 30 kleineren und größeren Projekten von höchster Qualität manifestiert hat, die Trendwende von der Abwanderungsgemeinde hin zu einem Ort mit stabiler Bevölkerung schaffen. In der Begründung der Jury werden dabei insbesondere die Hebung der Lebensqualität, der rege Ideenaustausch in zahlreichen Kooperationen mit ruralen wie auch urbanen Lebenswelten sowie die vorbildliche Partizipationskultur hervorgehoben.

Enorm hohe Qualität aller teilnehmenden Dörfer – drei Vizeeuropameister aus Österreich

Neben der Siegergemeinde haben es noch weitere 13 der insgesamt 23 teil­nehmenden Dörfer, Gemeinden oder Regionalverbände in die höchste Kategorie geschafft, die jene Teilnehmer umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und motto­gerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität auszeichnen. Darunter befinden sich auch alle drei weiteren Teilnehmer aus Österreich, die sich damit als Vizeeuropameister bezeichnen dürfen: Hopfgarten in Defereggen (Tirol), St. Andrä (Kärnten) und Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich).

Erstmals wurde darüber hinaus ein „Innovationspreis in memoriam Camille Gira“ an die niedersächsiche Dörfergemeinschaft Flegessen-Hasperde-Klein Süntel verliehen, die in besonderer Weise regionale Antworten auf globale Herausforderungen gefunden hat. Der Preis wurde zu Ehren des im Mai 2018 überraschend verstorbenen Luxemburger Staatssekretärs für Nachhaltigkeit, Camille Gira, gestiftet, der 15 Jahre lang der Jury zum Europäischen Dorferneuerungspreis angehört hatte.

19. bis 21. Juni 2018

Europäischer Dorferneuerungspreis 2018

Hinterstoder Oberösterreich, Österreich

Der Entwicklungsprozess „talaufwärts – vom Schlusslicht zum Vorzeigeort“ hat in der rund 930 Einwohner/innen zählenden Gemeinde bereits im Herbst 1991 begonnen. Die zentralen Erfolgsfaktoren des integrierten und ganzheitlichen Entwicklungsprozesses in Hinterstoder sind konsequente und aktive Bürgerbeteiligung, zahlreiche kreativ und kooperativ mitgestaltende Akteure sowie das Selbstverständnis, mit dem Nachhaltigkeit, Innovation und Modernität verfolgt und gelebt werden. Mit dem Ziel, für Bewohner/innen wie auch für Gäste ein Mehr an Lebensqualität zu verwirklichen, hat die Gemeinde 1994 mit der dorfgerechten Umgestaltung der Durchgangs­straße sowie mit der Schaffung von attraktiven Dorfplätzen oder Begegnungspunkten im Ortskern begonnen. Die Bestellung eines externen Architekten und Ortsplaners und insbesondere die Organisation von Architektur-Wettbewerben als Novum der Hinterstoderer Gemeindepolitik führten zu mehr Qualität bei kommunalen Gestaltungsfragen sowie zu neuen Formen von Partnerschaft und strategischer Zusammenarbeit. In diesem Geiste entstanden mehrere baukulturelle Highlights wie das preisgekrönte Veranstaltungszentrum Höss-Halle und das Vereinshaus.

Weitere integrierte Projekte fallen unter die Themenbereiche der nachhaltigen Raumentwicklung, der Verbesserung der Lebensqualität im Dorf sowie der Stärkung des lokalen Wirtschaftspotenzials und des touristischen Angebotes. Unter aktiver Einbindung und Mitgestaltung der lokalen Land- und Forstwirte/innen, der Tourismus­betriebe sowie weiterer lokaler Engagierter wurden ebenfalls innovative kommunale Projekte umgesetzt. Besonders erwähnenswert sind die Etablierung der Dachmarke „Hinterstoder pur“ für sämtliche touristische Winter- wie auch Sommerangebote sowie die Teilnahme am internationalen Netzwerk „Alpine Pearls“ mit einem klaren Bekenntnis zum Ökotourismus und sanfter, nachhaltiger Mobilität für Einheimische wie auch Gäste.

Zahlreiche Maßnahmen dokumentieren das Engagement zur Stärkung der lokalen Identität und des Selbstbewusstseins der Dorfgemeinschaft, zur Hebung der „inneren Wertschöpfung“, zeugen von gesellschaftlichem Engagement und sind von der Bildung von Netzwerken und lokalen wie auch überregionalen Kooperationen geprägt. Besonders stechen dabei die Initiativen „Stodertaler WIR-te“ und „Landinger Sommer“ als jährliche Sommerfrische-Woche zum kreativen Themen-Input von engagierten Menschen aus Stadt und Land sowie zahlreiche regelmäßige Veranstaltungen in den Bereichen Kunst und Kultur wie „Landschaft revisited“, „Augenblicke“, „Ars Vivendi“, „Stodertaler Advent“ und viele mehr ins Auge. Erwähnenswert ist auch das mit dem Museum of the Year 2000 Award ausgezeichnete Dokumentationszentrum Alpineum. Zusammenfassend zeigt Hinterstoder eindeutig und äußerst facettenreich, wie die Hebung der Lebensqualität in einem attraktiven, innovativen und zukunftsfähigen Dorf zum Schlüsselfaktor eines partizipativen Entwicklungsprozesses werden kann. Die Dynamik und der Erfolg basieren maßgebend auf dem regen Ideenaustausch über kreative Kooperationen mit den ruralen wie den urbanen Lebenswelten. Weitere Highlights aus einer Vielzahl an realisierten Projekten sind die Erstellung eines Naturraum-Entwicklungskonzeptes für das Stodertal, die konkrete Rückwidmung von Baugrundstücken in Grünland, die Renaturierung des Naturjuwels Schiederweiher, die effiziente Nutzung von endogenen Rohstoffen zur Wärmegewinnung, die Umnutzung der alten Post für zentrumsnahes Wohnen und die Umstellung der Ortsbeleuchtung, die einem qualitätvollen Konzept folgt und neben der Energieeffizienz und der Verkehrssicherheit auch gesundheitliche Aspekte des Phänomens Licht berücksichtigt.

Methodik, Nachhaltigkeit, vorbildliche Partizipationskultur und beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement sind sehr hoch zu bewerten, auch dem Motto „we!ter denken“ wird man in Hinterstoder auf vielfältige und strahlkräftige Weise gerecht. Das bewusste Einbringen von konsequenter Beratung durch externe Fachplaner/innen oder Behörden sowie eine abgestimmte Prozessplanung erscheinen als deutlicher Pluspunkt des integrierten Entwicklungsprozesses. Dies ist „we!ter denken“ über den eigenen Tellerrand in bester Form und höchster Qualität.

Innovationspreis in Memoriam Camille Gira

Die Dorfgemeinschaft Flegessen – Hasperde – Kleinsüntel, Niedersachsen, Deutschland, als Verwaltungseinheit der Gemeinde Bad Münder im Weserbergland besticht durch einen außergewöhnlichen Bottom Up-Prozess einer selbstbestimmten und selbstverantworteten Erneuerung, der Inspiration für viele ländlichen Regionen Europas sein kann. Auf Basis eines vernetzten globalen Wissens- und Erfahrungsaustausches mit Vertretern/innen der Transition-Town-Bewegung und der Nutzung konkreter Potenziale vor Ort werden in einer partizipativen, basisdemokratischen, vereins-, parteien- und generationenübergreifenden „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“ Maßnahmen und Projekte generiert, konzipiert, finanziert, realisiert und betrieben.

Die konkreten Umsetzungen reichen vom Programmkino in der Kirche, einer zu ironischer Selbstreflexion anstiftenden Film-AG, der Dorfzeitung „Süntelblatt“, einer Immobilien-Leerstands-Vermittlungs-AG für „Neues Leben in alten Mauern“, einem Repair-Café, einem Mitfahrpunkt mit Mitfahrplan, einem in Planung befindlichen gemeinschaftlichen Wohnprojekt im ehemaligen Pfarrhaus und – ein echter Leuchtturm – einem als Unternehmer- und Verbrauchergemeinschaft geführten Dorfladen mit ausschließlich biologischen oder regionalen Lebensmitteln. Durch den ehrenamtlich mitgliederbasierten Betrieb können die hochwertigen Produkte bemerkenswert günstig angeboten werden. Ganzheitliche Wirtschaftsförderung als Regionalwert AG und eine regionale Währung im Weserbergland sind die längerfristigen Planungen in der Überzeugung, dass ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Leben im ländlichen Raum vor allem durch eine regionalisierte und gemeinwohlorientierte (Land-) Wirtschaft, Ernährung, Energieerzeugung und Mobilität verwirklicht werden kann.

Der Preis wird in Erinnerung und Wertschätzung an den kürzlich verstorbenen luxemburgischen Staatssekretär Camille Gira, Bürgermeister der Siegergemeinde 1996 Beckerich und langjähriges Mitglied der Jury um den Europäischen Dorferneuerungspreis, vergeben.

Europäischer Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität

(in alphabetischer Reihenfolge)

Verbandsgemeinde Bad Schandau, Sachsen, Deutschland, hat im Zuge einesbeispielhaften Prozesses unter einer überdurchschnittlich breiten Einbeziehung der Bürger/innen die Entwicklung des Leitbildes „Perspektive Bad Schandau“ vorangetrieben und daran anschließend konsequent umgesetzt. Besonders stechen dabei die grenzüberschreitende Koordination der Maßnahmen bei Hochwasserschutz und zeitgemäßen touristischen Erlebnisangeboten, die vorausschauende Umgestaltung der gesundheitlichen Dienstleistungen, das logistisch und räumlich sorgfältig ausgearbeitete öffentliche Bussystem sowie die elektronische Plattform „Gutes von Hier“ zur Direktvermarktung heraus. Zusammen mit der behutsamen baulichen Restaurierung von Altbauten mit komplexen architektonischen Maßnahmen ergibt sich eine mottogerechte Denkweise. Hervorzustreichen sind schließlich noch die partnerschaftliche Zusammenarbeit der drei Verbandsgemeinden Bad Schandau, Rathmansdorf und Reinhardtsdorf-Schöna mit ihren jeweiligen Zentralorten und Ortsteilen sowie das Engagement der Ehrenamtlichen für Flüchtlinge in einem sehr schwierigen Umfeld.

Duchroth und Oberhausen an der Nahe, Rheinland-Pfalz, Deutschland, zeichnen sich durch eine begrüßenswerte intensive interkommunale Zusammenarbeit aus. Der Start des Dorferneuerungs­prozesses in Duchroth stand unter der Devise „Unser Neubaugebiet ist der Ortskern“ und damit einem starken Bekenntniss zur Innenentwicklung. Die Revitalisierung von über 50 Objekten im Ortskernbereich bestätigt eindrucksvoll die Nutzung des Leerstandes und damit die Inwertsetzung der vorhandenen Infrastruktur. Eine weitere große Stärke stellt die Gestaltung des öffentlichen Raumes, die sich insbesondere in der Reaktivierung des historischen Ringpfades zeigt, dar. In Oberhausen werden die Umnutzung des alten Bahnhofgebäudes in ein High-Tech-Zahnlabor, die Innovationskraft der Winzerbetriebe und die bauliche Umsetzung zeitgemäßer Architekturlösungen hervorgehoben. Die Erarbeitung einer Zukunftsvision Dorf 4.0 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Offenbach verdient ebenfalls besondere Erwähnung.

Groß Schönebeck, Brandenburg, Deutschland, besticht durch die Bewältigung des radikalen Funktionswandels in der Forstwirtschaft und in der Jagd nach der Wende und durch das Annehmen und innovative Weiterentwickeln der neuen Gegebenheiten, die durch die Ausweisung des Biosphärenparks Schorfheide entstanden sind. Auffällig ist die intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte, die unter anderem in der Ausstellung „Jagd und Macht“ ihren Ausdruck findet und als sinnvolle „Nachnutzung der Vergangenheit“ gewertet werden darf. Die Schaffung eines neuen Lebensgefühls durch eine herausragende und durchgängige Offenheit gegenüber Neuem und Andersartigem, die sich in mehreren erfolgreichen Projekten manifestiert, sowie die Entwicklung und konsequente Umsetzung hochwertiger partizipatorischer Prozesse werden dem Motto „we!ter denken“ besonders gerecht. Diese Leistung ist umso bedeutender, als dass Groß Schönebeck innerhalb der Großgemeinde Schorfheide in vielen Entwicklungsfragen und Projektgenehmigungen von der Meinungsbildung in der Großgemeinde abhängig ist.

Hopfgarten in Defereggen, Tirol, Österreich, wählte im Laufe des rund 20-jährigen Entwicklungsprozesses seinen ganz eigenen autonomen Weg, dem eine intensive Auseinandersetzung mit den vorhandenen Potenzialen und den daraus resultierenden mittel- und langfristigen Chancen für die rund 700 Seelen zählende Gemeinde zugrunde liegt. Viele facettenreiche und integrierte Projekte und Initiativen dokumentieren eine konsequente Neu-Orientierung, in deren Mittelpunkt die Schaffung von hoher Lebensqualität für alle Dorfbewohner/innen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen sowie die Wahrung von Authentizität und starker Identität bei gleichzeitig ansteckender Offenheit stehen. Alle Projekte und Initiativen orientieren sich an der Devise: Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. Sie sind einerseits von breitem ehrenamtlichen Engagement und aktiver Teilnahme der Bürger/innen und andererseits von tragfähigen überregionalen Kooperationen geprägt.

Iszkaszentgyörgy, Komitat Fejér, Ungarn, zeichnet sich durch eine umfassende und ganzheitliche Entwicklung aus, die den Bedürfnissen der Einwohner/innen gerecht wird. Die Gemeinde bemüht sich dabei, alle vorhandenen Potenziale auszuschöpfen. Mit Problemen setzt man sich sehr bewusst auseinander, was sich auch bei der Lösungsfindung als zielführend erweist.  Mit enormer Eigeninitiative wurde Bemerkenswertes erreicht. Vorbildhaft sind der Umgang mit dem kulturellen Erbe, die effizienten und attraktivn Infrastrukturen für die Bewohner/innen, insbesondere für ältere Menschen einerseits und die Jugend andererseits, sowie das hochwertige Gesundheitswesen. Das alles spiegelt sich auch an der hohen Zahl an Arbeitsplätzen im Dorf. Erwähnenswert ist schließlich auch der große ehrenamtliche Einsatz der Bevölkerung.

Iszkaszentgyörgy fejlődése a falufejlesztés összes tématerületére kiterjedően átfogó jellegű, az ott élők igényeihez alkalmazkodik. Igyekszenek az összes rendelkezésükre álló erőforrást, lehetőséget kihasználni. Tudatosan és célratörően oldják meg a községben felmerülő problémákat. Jelentős eredményeket értek el saját önálló kezdeményezéseik végrehajtásával. Példaszerűen gondoskodnak a rájuk bízott kulturális örökségről, a lakosság, különösen a fiatalok és az időskorúak szociális, egészségügyi ellátásáról. Ez a gondoskodás a helyi munkahelyek számában is megnyilvánul. Mindezen teljesítmények a lakosság nagymértékű közreműködésével valósultak meg. Ezért Iszkaszentgyörgy község Európai Falumegújítási Díjban részesül átfogó, fenntartható és a mottónak megfelelő magas színvonalú falufejlesztési tevékenységéért.

Kašava, Region Zlín, Tschechische Republik, zeichnet sich durch eine nachhaltige Dorfentwicklung auf Basis guter Planungsgrundlagen und intensiver Kooperationen mit Nachbarregionen aus. Mit der Umsetzung der Konzepte unter Einbindung von Bevölkerung und Experten/innen wurden wichtige Schritte für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung gesetzt. So wurde etwa mit der Erhaltung der Biotope, Wiesen und alten Obstsorten ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt geleistet. Auch das Engagement der Gemeinde zur Förderung des sozialen Lebens ist hervorragend, Bauprojekte verstärken den sozialen und gemeinschaftlichen Aspekt. Erwachsenenbildung wird groß geschrieben, ein Zweckfonds unterstützt kulturelle und sportliche Aktivitäten. Dadurch ist es möglich, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu festigen und Projekte gemeinschaftlich umzusetzen. Dem Motto des Preises „we!ter denken“ wird darüber hinaus mit weiteren Maßnahmen in den Bereichen Ökologie und alternativer Energie entsprochen. Insgesamt ist Kašava damit sehr gut für eine Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen gerüstet.

Kašava se vyznačuje udržitelným rozvojem obce na základě dobrého plánování a intenzivní spolupráce se sousedními regiony. Důležité kroky k dalšímu rozvoji orientovanému na budoucnost představuje realizace konceptů, do nichž jsou zapojení obyvatelé a experti. Tak se například výrazně přispělo k druhové pestrosti péčí o biotopy, louky a staré druhy ovoce. Také nasazení obce v oblasti podpory sociálního života je nadstandardní, stavební projekty posilují sociální a komunitní aspekt. Vzdělávání dospělých hraje důležitou roli, účelový fond podporuje kulturní a sportovní aktivity. Díky tomu je možné posílit cit pro pospolitost a realizovat společně projekty. Mottu soutěže kromě toho odpovídají další aktivity v oblasti ekologie a alternativních zdrojů energie. Celkově je Kašava díky tomu velmi dobře vybavena pro zvládání budoucích výzev. Kašava se vyznamenává Evropskou cenu obnovy vesnice za celistvý, udržitelný a mottu odpovídající rozvoj vesnice vysoké kvality. Kašava se vyznamenává Evropskou cenu obnovy vesnice za celistvý, udržitelný a mottu odpovídající rozvoj vesnice vysoké kvality.

Loikum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, hat sich dem Leitspruch „Keiner kann alles, niemand kann nichts, gemeinsam schaffen wir viel“ verschrieben, der 2003 gestartete Entwicklungsprozess folgt nicht zuletzt deshalb dem Bottom up-Prinzip, das von Instrumenten wie der Zukunfswerkstatt unter Zuhilfenahme externer Berater/innen getragen wird. Ein Highlight des zukunftsorientierten Entwicklungsprozesses ist das Glasfasernetz, das bereits 2013 in Eigeninitiative und Eigenleistung installiert wurde, hochwertigste Homeoffice-Arbeitsplätze für global operierende Unternehmen sind dadurch entstanden. Großes Augenmerk wird auf die Siedlungsentwicklung, auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmtes Wohnen, eine attraktive Nahversorgung, die in enger Kooperation mit den örtlichen Biobauern/Biobäuerinnen gewährleistet wird, gelegt. Bemerkenswert ist auch der Betrieb des Bürgerbusses, der von rund 50 Ehrenamtlichen betrieben wird. Positiv sind darüber hinaus der eingeschlagene Weg in Richtung Energieautarkie, die Ortsbildpflege und das rege Vereinsleben zu bewerten.

Markt Stamsried, Bayern,  Deutschland, besticht in seinem 35-jährigen Entwicklungsprozess durch außerordentliche Kontinuität bei gleichzeitiger Innovationskraft, dank derer aus dem strukturschwachen Dorf am Eisernen Vorhang eine moderne Marktgemeinde entstanden ist. Zu den interessantesten Projekten zählen die Revitalisierung des barocken Schlossparks mit dem Naturbad und dem „Pfad der Selbsterfahrung“ sowie die Renaturierung der Kirchbachaue, die sich mit Kneipptretbecken, Barfußpfad, Spielplatz und keltischem Baumkreis zu einem attraktiven Naherholungsgebiet entwickelt hat. Die gute und solide städtebauliche Planung mit viel externer Expertise ist wegweisend, in diesem Geiste sind auch der Umgang mit Baulücken und Leerständen und die fußgängerfreundlichen Maßnahmen im Ortszentrum vorbildlich. Kooperationen, etwa im Bereich des Tourismus sind ebenso erwähnenswert wie der Umgang mit neuen Bürgern/innen. Bestechend ist der Weg hin zur Energieautonomie, der sich in zahlreichen aufeinander abgestimmten Projekten manifestiert.

Oravská Polhora, Region Žilina, Slowakische Republik, beeindruckt mit herausragendem bürgerschaftlichem Engagement, einem mit Experten/innen erstellten, richtungweisenden Entwicklungskonzept und einer Schwerpunktsetzung auf Umweltbildung, die bereits in der Grundschule beginnt und auf breiter Basis gelebt wird. Eine eingerichtete Seniorenuniversität verstärkt den Bildungsansatz. Auf dem Weltkulturerbe des Dudelsackes aufbauend hat sich die Gemeinde zum weit überregionalen Zentrum dieser Kultur entwickelt. Sie ist bestrebt, den nachhaltigen Tourismus zu fördern, wozu die Nutzung einer vorhandenen Heilquelle für die Errichtung eines Heilzentrums und von Radwegen wichtige Beiträge sind. Begleitend dazu wird die Schaffung von Arbeitsplätzen im Gewerbebereich aktiv vorangetrieben und der Abwanderung entgegengewirkt. Als wichtige Herausforderungen sind die sozialen Dienste und die Schaffung von Wohnraum erkannt worden und befinden sich in der Lösungsphase. Die Mottogerechtigkeit ist durch ein facettenreiches „we!ter denken“ in vielen Bereichen gewährleistet.

Oravská Polhora získava Európsku cenu obnovy dediny za komplexný, trvalo udržateľný a motto sledujúci rozvoj vynikajúcej kvality.

Oravská Polhora imponuje vynikajúcou občianskou angažovanosťou, expertmi zostavenou smerodajnou koncepciou rozvoja a ťažiskovou orientáciou na environmentálne vzdelávanie, ktoré začína už na základnej škole a je aplikované v širokom meradle. Tu zriadená univerzita seniorov posilňuje prístupy vo vzdelávaní. Nadväzujúc na svetové dedičstvo gajdošov, sa obec stala centrom tejto kultúry. Snaží sa podporovať udržateľný cestovný ruch, pre ktorý sú významným potenciálom cyklotrasy a miestny liečivý prameň. S tým súvisí aj aktívne vytváranie pracovných miest v komerčnom sektore, čo pôsobí proti odchodu mladých. Dôležitou výzvou sú služby v sociálnej oblasti a výstavba bytov. Súlad s mottom sa prejavuje rozmanitým „myslením dopredu“ v mnohých oblastiach života obce. Oravská Polhora získava Európsku cenu obnovy dediny za komplexný, trvalo udržateľný a motto sledujúci rozvoj vynikajúcej kvality.

St. Andrä, Kärnten, Österreich, schaffte mit dem 2013 begonnen Prozess die Trendwende weg von der Depression zur zukunftsfähigen Entwicklung, die von reger Bürgerbeteiligung und intensivem Austausch zwischen Gemeindeverwaltung und Bürger/innen getragen wird. So konnte sowohl im privaten wie auch im unternehmerischen Bereich proaktiv ein positives Investitionsklima geschaffen werden, das insbesondere dem Stadtkern zu neuem Leben verholfen hat. Das dabei angewandte aktive Leerstandsmanagement zur Förderung von neuen Nutzungskonzepten ist genauso als beispielhaft zu nennen wie das innovative Public-Private-Partnership-Modell, das beim Bau und Betrieb des neuen Rathauses zur Anwendung kommt. Die architektonische und bauliche Qualität der sanierten, umfunktionierten oder neu errichteten Objekte ist hoch. Die Lebendigkeit des Stadtkerns manifestiert sich schließlich auch in regem kulturellen Leben und steigender touristischer Attraktivität, wobei insbesondere der Exkursionstourismus hinsichtlich Orskernbelebung zu nennen ist, der gleichzeitig auch eine positive Bestätigung des eingeschlagenen Weges darstellt.

Truden, Südtirol, Italien, lief aufgrund der abseitigen Lage und wenig touristischen Entwicklung Gefahr, in vielen zentralen Bereichen der Gemeindeentwicklung den Anschluss zu verpassen. Zahlreiche Leerstände vor allem in der historischen Bausubstanz im Ortskern sowie fehlende Einrichtungen für Kinder und Senioren/innen waren nur einige der vielen anzupackenden Aufgaben. In einer beispielhaften neuen Partizipationskultur gelang es der erst 2015 neu gewählten Gemeindeverwaltung, das Blatt zu wenden. Im Rahmen eines gemeindlichen Leerstandsmanagements konnten zahlreiche junge Familien überzeugt werden, statt neu zu bauen, vorhandene Bausubstanz zu nutzen, damit den Ortskern zu beleben und zum schonenden Umgang mit der Ressource Boden beizutragen. Wegweisend sind auch der Ausbau der Elektromobilität, die Inwertsetzung des gemeindeeigenen Waldes, zahlreiche Einrichtungen für Jugendliche und Senioren und die Verknüpfung von Landwirtschaft und Tourismus, die durch den bewussten Verzicht auf Hagelnetze sichtbaren Ausdruck findet.

Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich, Österreich, zeichnet sich durch einen langjährigen Entwicklungsprozess aus, der 1988 in den Katastralgemeinden begann und 1993 einen umfassenden Stadterneuerungsprozess induzierte, der in der ambitionierten Vision 2030 mündete – einem hochkarätigen Leitfaden für die gesamte Gemeinde im Bereich Wohnen, Arbeiten und Tourismus, der gemeinsam von Bürgern/innen, Experten/innen und politisch Verantwortlichen formuliert wurde. Die Umsetzung dieser Vision ist bereits weit fortgeschritten und in einer Vielzahl von Leuchtturmprojekten in den Bereichen Baukultur, Regionalwirtschaft, Kunst und Kultur, zeitgemäßer sozialer Infrastruktur wie auch Ökologie ersichtlich. Zahlreiche Maßnahmen wurden in interkommunaler Zusammenarbeit realisiert, so arbeitet die Gemeinde beispielsweise beim Breitbandausbau, der gemeindeübergreifenden Flächenwidmung und im Rahmen des ÖPNV unter anderem mit der Hauptregion Mostviertel, der Kleinregion und der Leaderregion Eisenstraße zusammen.Herausragend erscheint auch die Installierung eines „Stadtkümmerers“, der die Innenstadt-Unternehmer und die Verwaltung koordiniert und somit zur Innenstadtaufwertung beiträgt. Generell sind die Offenheit für Heterogenität und Vielfalt, zeitgemäße Beteiligungs­strukturen und breites bürgerschaftliches Engagement sowie das beispielhafte Miteinander von Stadt und Land auf Augenhöhe positiv zu erwähnen.

Europäischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung

Germerode, Hessen, Deutschland, baut seinen Entwicklungsprozess auf den bestehenden Potenzialen wie historische Klosteranlage, Bildungsstätte „Altes Forsthaus“, Gastronomie und Wildpark, Gewerbe- und Handwerksbetriebe sowie viele aktive Vereine auf, wagt aber auch Neues. Dank einer Inspiration aus Österreich wird Germerode durch das Thema Mohnblüte geprägt. Der innovative Ansatz zur ihrer Vermarktung integriert die Landwirtschaft, die Herstellung von regionalen Spezialitäten sowie den Vertrieb vor Ort und funktioniert hervorragend als eine Attraktion für Touristen, die den Geo-Naturpark Frau Holle-Land besuchen. Die Förderung der standortverträglichen Erwerbsmöglichkeiten mit Blick auf regionale Wertschöpfungsketten gelingt dadurch beispielhaft. Die Gesellschaft zur Erhaltung der Klosteranlage, der viele Dorfbewohner/innen angehören, kümmert sich um das einzigartige Kulturerbe vor Ort. Dank der Evangelischen Communität Koinonia wird Germerode zum Zentrum der Spiritualität und Besinnung. Unter den Aktivitäten zahlreicher Vereine ist vor allem die Initiative des Vereins Dorfzentrum Germerode zu nennen, die auf eine seniorengerechte und familienfreundliche Entwicklung des Dorfes etwa mit barrierefreiem Wohnen für Jung und Alt abzielt. Mit der Eröffnung des Dorflandens mit einem Café ist es gelungen, die Grundversorgung im Dorf zu gewährleisten.

Heřmanov, Region Vysočina, Tschechische Republik, zeichnet sich nach dem politischen Umbruch durch die zuerst erbrachten Leistungen und Investitionen im Infrastrukturbereich – Wasser, Gas, Elektrizität, Telefon und Kanal – sowie die hervorragend gelungene Renovierung des Pfarrhofs aus. Hervorzuheben ist auch die Steigerung der Lebensqualität im Dorf durch ein sehr reges Vereinsleben und die Schaffung des Kulturzentrums Hermanek im ehemaligen Volksschulgebäude, in dem sehr vielen Akzente für Jung und Alt gesetzt werden. Der Ansatz, den „sanften Tourismus“ mit einem Wander- und Radwegenetz in einer so großartigen Naturlandschaft zu forcieren, wird als richtig und zukunftsweisend beurteilt und es gibt auch schon erste Erfolge. Dazu zählen ein realisierter Naturlehrpfad mit 16 Stationen und ein Biobetrieb mit 27 Hektar, der auch ein Ferienhaus vermietet. Das Motto „weiter denken“ wird durch viele geplante neue Projekte hier offensichtlich gelebt.

Počítají se k nim ponejprv aktivity a investice v oblasti infrastruktury – voda, plyn, elektřina, telefon a kanalizace, jakož i nadstandardně vydařená renovace fary. Vyzdvihnout je třeba také zvýšení kvality života díky čilému spolkovému životu a vytvoření kulturního centra Heřmánek v budově bývalé obecní školy s mnoha aktivitami pro mladé i starší. Přístup zaměřený na podporu „šetrného turismu“ se sítí turistických a cyklistických tras v tak nádherné přírodní krajině je také hodnocen jako správný a směrodatný pro budoucnost a vykazuje již první úspěchy. K nim se počítá realizovaná přírodní naučná stezka se 16 zastávkami a zemědělský podnik zaměřený na bioprodukci s 27 hektary, který nabízí také ubytování pro turisty. Motto „MYSLET DÁL“ je zde díky mnoha nově plánovaným projektů viditelně žito. Heřmanov se vyznamenává Evropskou cenou obnovy vesnice za zvláštní výsledky ve více oblastech rozvoje vesnice. Heřmanov se vyznamenává Evropskou cenou obnovy vesnice za zvláštní výsledky ve více oblastech rozvoje vesnice.

Holzheim, Ostbelgien, Belgien, begann seinen Entwicklungsprozesses mit der Gründung eines Dorfvereines im Jahr 2003, mit Hilfe dessen es gelungen ist, nahezu alle Dorfbewohner/innen zu mobilisieren und damit eine hohe und qualitätvolle Bürgerbeteiligung zu etablieren. Das daraus resultierende überdurchschnittliche bürgerschaftliche Engagement ist allgegenwärtig und verdient hohe Anerkennung. Die derzeit laufende Realisierung des Dorfhauses mit zwei „Sprungbrett-Wohnungen“, das Pilotprojekt zur Abwasserklärung, die hohe Sensibilität für ökologische Fragen, die sich unter anderem in der hohen Dichte biologisch wirtschaftender Landwirte/innen manifestiert, und die Installation alternativer Energieformen sowie das Bauland-Modell in der Ortsmitte stellen herausragende Projekte für das kleine Dorf mit seinen rund 100 Einwohnern/innen dar.

Langenstein, Sachsen-Anhalt, Deutschland, hat es für ein vom Umbruch nach 1990 betroffenes Dorf in einem seit Jahrzehnten laufenden Entwicklungsprozess mit großem Engagement von Bürgern/innen sehr gut geschafft, die vorhandenen Potenziale zu nutzen und fortzuentwickeln. Langenstein verfolgt das Ziel, sich in der Nordharzregion als ein Standort mit Lebens- und Wohnqualität für jüngere und ältere Menschen zu etablieren. Der Dorfkern wurde mit dem Ausbau der Kultur- und Festscheune auf dem denkmalgeschützten Schäferhof gestärkt, die einzigartigen Höhlenwohnungen wurden restauriert, erhalten und in Wert gesetzt, die Erinnerungskultur an die Opfer des ehemaligen Konzentrationslagers wird für die Gegenwart nutzbar gemacht, eine neue Schule wurde in Bürgerverantwortung gegründet, das Vereinsleben gestärkt und weitere Projekt angedacht und ausdiskutiert.

Nahetal-Waldau, Thüringen, Deutschland, hat den strukturellen Wandel, der durch die Wiedervereinigung Deutschlands notwendig wurde, aktiv gestaltet und kann auf einige hervorragende Ergebnisse des mit Bürgerbeteiligung durchgeführten Entwicklungsprozesses verweisen. Das Bekenntnis zur Ortsinnenentwicklung und die Revitalisierung historischer und ortstypischer Gebäude mit Fachwerk und Schieferfassade ist vorbildhaft gelungen. Besonders erwähnenswert ist die Aufrechterhaltung des Schulstandortes als Privatinitiative und damit verbunden die Stärkung der Identität und des Selbstbewusstseins der örtlichen Bevölkerung. Die Bemühungen um den sanften Tourismus im Zusammenhang mit dem Naturpark Thüringerwald tragen bereits Früchte.

Oosterlo, Flandern, Belgien, hat sich in besonderer Weise des Themenkreises Inklusion verschrieben und auf dem Niveau von Leuchtturmprojekten umfassende, aufeinander abgestimmte Maßnahmen umgesetzt. Die Arbeitsgruppe BuitenMaten hat eine qualitativ hochwertige Analyse des Dorflebens erarbeitet. Wichtige Projekte haben eine nachhaltige Belebung des Dorfes angestoßen: Die Natur wird als Erlebnis inszeniert, was in mehreren Projekten Berücksichtigung findet, die alte Schule wurde zu einem Dorfhaus umgebaut, das als Begegnungszentrum gemeinsam mit der Öffnung des Parks zu einer maßgeblichen Belebung des Ortszentrums geführt hat. Die Wiedereinführung des Jahrmarkts, die gemeinschaftliche Aussaat von Dinkel und einige weitere Projekte stärken das soziale Miteinander, lassen ein hohes Maß an nachhaltigem Bewusstsein erkennen und sind auf kluge Weise miteinander vernetzt.

Oosterlo, Vlaanderen, België, zet zich bijzonder in voor inclusie en heeft in vuurtorenprojecten alomvattende, gecoördineerde maatregelen geïmplementeerd. De werkgroep BuitenMaten voerde een kwalitatief hoogwaardige analyse van het dorpsleven uit. Belangrijke projecten brachten een duurzame opleving van het dorp op gang: De natuur wordt geënsceneerd als een ervaring in verschillende projecten en de oude school werd herbouwd tot een dorpshuis. Dat leidde als ontmoetingscentrum samen met de opening van het park tot een aanzienlijke heropleving van het dorpscentrum. De herintroductie van de jaarlijkse boerenmarkt, het gezamenlijk zaaien van spelt en enkele andere projecten versterken de sociale verbondenheid en zijn op intelligente wijze aan elkaar gelinkt. Oosterlo krijgt daarvoor een Europese prijs voor dorpsvernieuwing voor uitstekende prestaties op verschillende gebieden van de dorpsontwikkeling.

Ujazd, Opole, Polen, überzeugt mit einem 1997 begonnenen Erneuerungsprozess, der positive gesellschaftliche Entwicklungen ausgelöst hat. Es sind zahlreiche Dorferneuerungsgruppen entstanden, die sich im Zusammenwirken mit der Stadt Ujazd erfolgreich um die finanzielle Sicherung der dörflichen Projekte bemühen. Die Wirtschaftsentwicklung, gefördert vor allem durch die gute Anbindung an die Autobahn, aber auch die Sozial- und Wohnungspolitik, das breite kulturelle Angebot und die gepflegte Landschaft bewirken eine deutlich größere Attraktivität, die eine stark gesunkene Arbeitslosigkeit, leicht steigende Einwohnerzahlen und erste Rückkehrer zur Folge hat.

Gmina Ujazd przekonana do procesu odnowy wsi zainicjowanego w 1997 r., a który wywołał pozytywne zmiane społeczne. Powstały liczne grupy odnowy wsi, które współdziałając z miastem Ujazd z sukcesem starały się o środki finansowe na projekty wiejskie. Ich realizacja skutkowała prężnym rozwojem gospodarczym, któremu sprzyja przede wszystkim skomunikowanie z autostradą A4, ale również polityka społeczna i mieszkaniowa, a do tego bogata oferta kulturalna jak rownież ład krajobrazowy, wszystko to złożyło się w konskekwencji się na wyraźny wzrost atrakcyjnosci gminy, mocny spadek stopy bezrobocia, umiarkowany wzrost ilości mieszkańców i pierwsze powroty osób, które wyjechały za pracą.Gmina Ujazd zostaje wyróżniona Europejską Nagrodą Odnowy Wsi za szczególne osiągnięcia w wielu obszarach odnowy wsi.

Warta, Łódzkie, Polen, zeichnet sich in besonderer Weise dadurch aus, dass es als Großgemeinde mit 68 verstreuten Ortsteilen und einer denkbar schlechten infrastrukturellen Ausgangslage einen Entwicklungsprozess mit zwei großen Schwerpunkten und etlichen kleineren Projekten in Gang gesetzt hat. Die beiden Schwerpunkte beziehen sich auf den Hauptort Warta mit der Schaffung von Außen- und Innenräumen für kulturelle und kreative Veranstaltungen sowie von interessanten touristischen Angeboten rund um den Wassersport im Jeziorsko-Staubecken. Gleichzeitig wurde durch viele kleinere Projekte in verschiedenen Bereichen das Vereinsleben in den Ortsteilen gefördert. Aufbauend auf bemerkenswert hohen Eigenleistungen konnte eine große Zahl an identitätsstiftenden Aktionen realisiert und damit die Dorfgemeinschaften deutlich gestärkt werden.

Warta wyróżnia się szczególnie tym, że jest wielką powierzchniowo gminą miejsko-wiejską składającą się z 68 rozproszonych sołectw i miejscowości, która będąc w trudnej sytuacji wyjściowej, jeżeli chodzi o infrastrukturę, wdrożyła proces zmian opierający się na dwóch priorytetach jak również na bazie licznych pomniejszych projektach. Priorytety dotyczyły miasta Warty, siedziby gminy i stworzenia odpowiedniej przestrzeni publicznej i infrastruktury lokalowej przeznaczonej na działalność kulturalną i imprezy kreatywne, jak również przygotowano interesującą ofertę turystyczną dotyczącą sportów wodnych na terenie zbiornika Jeziorsko. Dodatkowo liczne mniejsze projekty doprowadziły do ożywienia działalności organizacji pozarządowych i stowarzyszeń na terenie poszczególnych sołectw. Bazując na godnym podziwu wysokim zaangażowaniu społeczności lokalnej i wkładzie własnym zrealizowano cały szereg działań budujących tożsamość lokalną i wyraźnie zacieśniając wspierając wspólnotę wiejską. Gmina Warta zostaje wyróżniona Europejską Nagrodą Odnowy Wsi za szczególne osiągnięcia w wielu obszarach odnowy wsi.

 

Witteveen, Niederlande, liegt als eines von 35 Dörfern der Gemeinde Midden-Drenthe in einem der am dünnsten besiedelten Teile der Niederlande. Die drohende Schließung der Grundschule sorgte 2011 für ein Erwachen, die Problematik des demografischen Wandels ehrlich zu erfassen und eigenbestimmt Lösungen für die Zukunft zu finden: Fusionierung von Grundschule und Jugendsport mit dem Nachbarort bei gleichzeitiger engerer Vernetzung der Radwegeverbindungen, Installierung der Arbeitsgruppe Nieuw Grijs (Neues Grau), das Projekt Naoberkracht, das Wünsche und Möglichkeiten der Dorfbewohner/innen in einer digitalen Kartei erfasst, private Hilfsanfragen und -angebote miteinander vernetzt und neue Projekte initiiert, sowie das ehrenamtliche Engagement für ein Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz. Aus der leer gefallenen Grundschule ist ein voll funktionierendes Mehrgenerationenzentrum geworden. Zusammenhalt und Engagement werden heute in Witteveen in außergewöhnlichem Maße und mit modernem Geist gelebt.

Witteveen is onderdeel van de 35 dorpen tellende gemeente Midden-Drenthe en geldt als één van de dunst bevolkte delen van Nederland. De dreigende sluiting van de basisschool in 2011 was het startmoment om de problematiek van de demografische veranderingen op een eigen, oorspronkelijke wijze aan te pakken. Witteveen nam het initiatief tot de fusie van de basisschool met het nabije buurdorp. Evenzo werd de voetbalverenigingen samengevoegd, werd gericht gestuurd op betere fietspaden-verbindingen tussen de dorpen, werd de werkgroep Nieuw Grijs in het leven geroepen, het project Naoberkracht gestart dat wensen en mogelijkheden van de dorpsbewoners zeer uiteenlopend inventariseert waardoor vraag- en aanbod met elkaar verbonden kunnen worden. De jury ontmoette in Witteveen enthousiaste dorpsbewoners die zelfbewust uiteenlopende vraagstukken succesvol aanpakken; in het bijzonder is daarbij te benoemen het initiatief om in de gemeente Midden-Drenthe een hoogwaardig en snel glasvezel-netwerk te realiseren. Uit de niet meer in gebruik zijnde basisschool in Witteveen is een centrum ontstaan voor alle generaties. Sociale samenhang, eigentijdse benadering en actief burgerschap zitten in de vezels van de Witteveen samenleving. De jury van de Europese Dorpsvernieuwingsprijs bekroont Witteveen met een prijs voor bijzondere prestaties op meerdere terreinen van de dorpsontwikkeling.

19. bis 21. Juni 2018

Hinterstoder, Oberösterreich, Österreich, von internationaler, interdisziplinärer Jury zum Sieger im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2018 unter dem Motto „we!ter denken“  gekürt; außergewöhnlich hohe Qualität aller 23 Einreichungen; Preisverleihung vom 20. bis 22. September 2018 in Fließ, Tirol.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2018 ist entschieden: Eine interdisziplinäre internationale Jury hat dieser Tage nach einer um­fassenden Begutachtung vor Ort bei der abschließenden Bewertungssitzung in St. Pölten die Gemeinde Hinterstoder, Oberösterreich, Österreich, zum Sieger gekürt.

„Hinterstoder zeigt äußerst facettenreich, wie die Hebung der Lebensqualität in einem attraktiven, innovativen und zukunftsfähigen Dorf zum Schlüsselfaktor eines partizipativen Entwicklungsprozesses werden kann. Die Dynamik und der Erfolg basieren maßgebend auf dem regen Ideenaustausch über kreative Kooperationen mit den ruralen wie den urbanen Lebenswelten. Highlights aus einer Vielzahl an realisierten Projekten sind die Erstellung eines Naturraum-Entwicklungskonzeptes für das Stodertal, die Rückwidmung von Baugrundstücken in Grünland, die Renaturierung des Naturjuwels Schiederweiher, die effiziente Nutzung von endogenen Rohstoffen zur Wärmegewinnung, die Umnutzung der alten Post für zentrumsnahes Wohnen, die Umstellung der Ortsbeleuchtung gemäß Energieeffizienz, Verkehrssicherheit und Gesundheit, die Schaffung von Begegnungs-und Dokumentationsräumen in hoher architektonischer Qualität, die Stärkung des lokalen Wirtschaftspotenzials und des touristischen Angebots unter der Dachmarke „Hinterstoder pur“, die Förderung einer nachhaltigen Mobilität für Einheimische und Gäste sowie eine Vielfalt an herausragenden Aktivitäten im Bereich Kunst und Kultur. Kurz und gut: Hinterstoder wird dem Motto ‘we!ter denken‘ auf eine umfassende und strahlkräftige Weise in bester Form und höchster Qualität gerecht“, heißt es in der Beurteilung der Bewertungskommission.

23 Einreichungen aus ganz Europa auf hohem und höchstem Niveau

Neben der Siegergemeinde Hinterstoder haben es noch 13 weitere Teilnehmer in die höchste Kategorie geschafft, die jene Orte umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität auszeichnen. An neun Teilnehmer wird ein Euro­päischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwick­lung verliehen. Aufgrund der ungewöhnlich hohen Qualität der 23 Einreichungen, wurde heuer erstmals weder ein „Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung“ noch eine „Lobende Anerkennung besonderer Leistungen“ vergeben.

Innovationspreis in Memoriam Camille Gira

Auf Anregung der Geschäftsführung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wird in Erinnerung an und Wertschätzung für den kürzlich verstorbenen luxemburgischen Staatssekretär Camille Gira, Bürgermeister der Siegergemeinde 1996 Beckerich und langjähriges Mitglied der Jury um den Europäischen Dorferneuerungspreis, ein „Innovationspreis in Memoriam Camille Gira“ in Leben gerufen. Er geht an die niedersächsische Dorfgemeinschaft Flegessen – Hasperde – Kleinsüntel für einen herausragenden basisdemokratischen Prozess, der von globalem Verantwortungsbewusstsein und nachhaltiger Orientierung geprägt ist.

Die Preisverleihung, die den Höhepunkt einer mehrtägigen Veranstaltung mit Exkursionen, Ausstellungen und kulturellen Begegnungen bildet und ein großes europäisches Fest sein wird, findet vom 20. bis 22. September 2018 in der Siegergemeinde des vergangenen Wettbewerbes, nämlich in der Tiroler Gemeinde Fließ, statt.

Anlässlich der 2. Bewertungssitzung empfängt Landesrat Martin Eichtinger die Jury des Europäischen Dorferneuerungspreises am 20. Juni 2018 im NÖ Landhaus.

3. Mai 2018

Der Vertreter Niederösterreichs beim 15. Europäischen Dorferneuerungspreis ist die Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs. Das gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, und Bürgermeister Werner Krammer in einem Pressegespräch im Landhaus in St. Pölten bekannt.

Für Landeshauptfrau Mikl-Leitner verbindet die Dorferneuerung und das Land Niederösterreich eine lange Erfolgsgeschichte. Viele Menschen seien bereit, sich in der Dorferneuerung freiwillig und ehrenamtlich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Aufgabe des Landes sei es, diese Dynamik in den Regionen zu unterstützen, zu begleiten und in übergeordneten Fragen auch richtungsweisend vorzugeben. An konkreten Maßnahmen nannte sie regionale Beschäftigungs-Initiativen, die Breitband-Offensive für schnelles Internet in allen Regionen, die Initiative Landarzt zur bestmöglichen Gesundheitsversorgung am Land, die Dezentralisierungs-Offensive mit der Verlagerung von Arbeitsplätzen in die Regionen und den Ausbau von Straße und Schiene.

Die Landeshauptfrau erinnerte, dass die Projektwettbewerbe der Niederösterreichischen Dorf- und Stadterneuerung alle zwei Jahre durchgeführt werden. Der Sieger der Kategorie „Ganzheitlichkeit“ sei „ein Aushängeschild in Sachen Dorferneuerung“ und vertrete Niederösterreich auf europäischer Ebene im Zuge des Europäischen Dorferneuerungswettbewerbs. „Nur die Besten eines Landes aus 38 Regionen werden entsendet, das macht den Europäischen Dorferneuerungspreis, der heuer unter dem Motto ‚weiter denken‘ steht, so wertvoll“, so Mikl-Leitner. Die Preisverleihung findet im Herbst (September) in Fließ in Tirol statt. Die Landeshauptfrau ist überzeugt, dass Waidhofen an der Ybbs gut abschneiden werde und wünschte der Stadtgemeinde viel Erfolg.

Für Erwin Pröll soll die ARGE Orientierungshilfe geben bei der Weiterentwicklung des ländlichen Raums. Entscheidend bei der Dorferneuerung sind für ihn die Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit, die Bereitschaft „das Heft selber in die Hand zu nehmen“ und in Zeiten der Globalisierung „die Eigenschaften, Einzigartigkeit und Lebensweisen“ der Regionen zu erhalten.

Der ARGE-Präsident betonte, dass der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis seit dem Jahr 1990 ausgeschrieben wird und heuer zum 15. Mal stattfindet. Pröll ist überzeugt, dass Waidhofen an der Ybbs „unglaublich viel Potenzial in sich birgt und Chancen für ein gutes Abschneiden bei diesem Bewerb hat“.

Für Bürgermeister Krammer ist es eine besondere Auszeichnung, dass Waidhofen an der Ybbs als Niederösterreichs Vertreter teilnimmt. Waidhofen habe bereits seit 1988 in verschiedenen Ortsteilen im Rahmen der Dorferneuerung zahlreiche Projekte initiiert und umgesetzt. Heute zeichne Waidhofen neben einem historischen Stadtzentrum auch eine dörfliche Struktur aus.

13. April 2018

Das Gute bestmöglich präsentieren – um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben sich  Vertreter/innen zahlreicher, am Europäischen Dorferneuerungspreis 2018 teilnehmenden Dörfer, Gemeinden und Regionen zu einem Workshop mit Juroren/innen in München eingefunden. Vor allem für die Gestaltung der Begutachtungen vor Ort, die im Mai und Juni stattfinden, konnten wichtige Anregungen und Tipps vermittelt und erste Bekanntschaften mit den Mitgliedern der Jury geknüpft werden.

2018-Einladung-Workshop.pdf

2018-Einladung-workshop-engl.pdf

16. Oktober 2017

Die Vollversammlung 2017 der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die am 16. Oktober 2017 in Krakau, Polen, stattfand, bot eine Rückschau auf ein beeindruckendes Arbeitsprogramm und einen Ausblick auf nicht minder ambitionierte Zukunftsprojekte. Neu im Kreis der Vollversammlungsmitglieder ist Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die ab sofort das Land Niederösterreich in der ARGE vertritt. Als jüngstes Mitglied konnte die Niederösterreichische Dorf- und Stadterneuerung aufgenommen werden, die künftig von Erwin Pröll und Landesobfrau Maria Forstner repräsentiert wird.

„Große Ideen brauchen Zeit, um verstanden und in sinnvollen Projekten umgesetzt zu werden. Das betrifft auch die Entwicklung der ländlichen Räume in Europa, die lange nur aus der agrarpolitischen Perspektive gesehen wurde. Nicht zuletzt dank des 28-jährigen Engagements der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung sind Themen wie Leerstandsmanagement und Ortskernentwicklung, demographischer Wandel und soziale Erneuerung der Dörfer, um nur einige zu nennen, in der Gesellschaft und wohl auch bei vielen AgrarpolitikerInnen als zentrale Zukunftsthemen angekommen“, betonte der Präsident der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, bei der Vollversammlung 2017 der ARGE, die am 16. Oktober in der Landwirtschaftlichen Universität Krakau, Kleinpolen, abgehalten wurde. Die Wojewodschaft Kleinpolen ist seit September 2016 Mitglied der ARGE.

Die Bilanz, die Erwin Pröll und Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer über die vergangenen Monate zogen, konnte sich jedenfalls sehen lassen: Mit Konferenzen, Workshop, Netzwerktreffen einem Multimediawettbewerb und Ausstellungen auf der Grünen Woche in Berlin und der Agrotravel in Kielce zu Themen wie „European Rural Benefits & Innovations 2020“, „Naturschutz und Landwirtschaft – Vom Gegensatzpaar zum Erfolgsgespann einer inno­vati­ven Entwicklung der ländlichen Räume in Europa“ oder „Kleine Dörfer in großen Verwaltungsgemeinschaften“ wurde man auf überzeugende Weise dem Anspruch auf europaweitem Know-how-Transfer gerecht. Zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch trugen insbesondere auch eine Dorferneuerungsstudienfahrt nach Luxemburg und Belgien sowie der 14. Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis unter dem Motto „offen sein“ bei. Die abschließende Preisverleihung im September 2016 im ungarischen Tihany mit mehr als 1000 Gästen aus zahlreichen europäischen Ländern erwies sich dabei als ein wahres Fest der Begegnung, bei dem das europäische Wir-Gefühl reiche Nahrung erhielt. Die Herausgabe mehrerer Publikationen, darunter eine „Rural Roadmap –  Best Practice einer nachhaltigen Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden“, und die Installierung einer interaktiven Online-Landkarte, wo man per Mausklick die besten europäischen Dorf- und Gemeindeentwicklungsprojekte aufrufen kann, komplettieren das umfangreiche und vielfältige Aktivitätenspektrum.

Von großer Brisanz für die Entwicklung der ländlichen Räume sind die Themen, derer sich die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung 2015 annehmen will. „Zusammen wachsen – Zusammenwachsen. Integration und Migration im ländlichen Raum“ wird dabei ebenso Raum gegeben werden wie „Potenziale des LEADER-Programms für die ländliche Entwicklung“ oder „Aktive BürgerInnen und starke Regionen in einem geeinten Europa“. Zentralen Stellenwert wird schließlich auch der Europäische Dorferneuerungswettbewerb 2018 haben, der unter dem Motto „weiter denken“ steht und im Juni 2017 ausgelobt wurde.

Einstimmig und mit großer Freude haben die Ordentlichen Mitglieder der ARGE der Aufnahme des Vereins „NÖ Dorf-und Stadterneuerung – Gemeinschaft der Dörfer und Städte“, der durch Erwin Pröll und Landesobfrau Maria Forstner repräsentiert wird, in ihren Kreis zugestimmt.

Als eine große Wertschätzung, die der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung entgegengebracht wird, ist schließlich auch anzusehen, dass niemand Geringerer als die Regierungschefin selbst, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, das Land Niederösterreich in der ARGE vertritt. „Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ist ein wertvolles und starkes Netzwerk, das Europas Dörfern eine Stimme gibt, grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch im Bereich der Entwicklung ländlicher Räume fördert und herausragende Leistungen der Landbevölkerung weithin sichtbar macht. Niederösterreich hat hier von Beginn an eine Schlüsselrolle eingenommen und daran soll sich auch in Zukunft nichts ändern. Daher ist es mir ein großes Anliegen, die politische Repräsentanz des Landes Niederösterreich in der Generalversammlung der ARGE persönlich zu übernehmen“, so das Statement der Landeshauptfrau.

27. bis 29. September 2017

Wage zu denken! Potenziale und Grenzen für eine nachhaltige regionale Entwicklung – unter diesem Titel organisierte der Universitäts.club Wissenschaftsverein Kärnten vom 27. bis 29. September 2017 in Weissensee eine dreitägige Konferenz. ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer war der Einladung zu einem Impulsreferat unter dem Titel „Dorfentwicklung und Dorfentdeckung – Bewährtes bewahren. Unbekanntes zulassen. Neues wagen.“ genauso gefolgt wie der Sprecher des Netzwerkes erfolgreicher Teilnehmer am Europäischen Dorferneuerungspreis Helmuth Innerbichler und Bürgermeister Martin Netzer aus Gaschurn, ebenfalls eine im Europäischen Dorferneuerungswettbewerb preisgekrönte Gemeinde.

Arbeit der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung durch „Masterplan. Aufschwung für den ländlichen Raum“ bestätigt. Erfolgreicher Teilnehmer am Europäischen Dorferneuerungspreis als Pilotgemeinde.

„Der von Minister Andrä Rupprechter initiierte Masterplan für den ländlichen Raum weist in die richtige Richtung, weil er Schwerpunkte aufgreift und Maßnahmenvorschläge bringt, die auf einen modernen, den Anforderungen von Gegenwart und Zukunft gerecht werdenden Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum abzielen“, zeigt sich die Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung,Theres Friewald-Hofbauer, erfreut.

Dass die im Masterplan aufgegriffenen Kapitel nahezu deckungsgleich jene Themenfelder widerspiegeln, die die ARGE in ihrer „Rural Roadmap. Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden“ vor drei Jahren herausgegeben hat, zeige deutlich, dass man in Österreich einen ganzheitlichen, tiefgreifenden und vernetzten Ansatz wähle, um die Vitalität des ländlichen Raumes zu gewährleisten. Friewald-Hofbauer: „Der Masterplan trägt in vielem die Handschrift der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung. Das ist letztlich nicht verwunderlich, ist er doch unter der Schirmherrschaft von ARGE-Präsident Erwin Pröll und – wie auch die Rural Roadmap – unter Einbindung von Bürgern/innen, Politik, Verwaltung sowie Experten/innen, nur eben auf europäischer Ebene, entstanden.“

Nun gelte es mit aller Anstrengung, Schritt für Schritt die Konkretisierung, Umsetzung und das Aufeinander-Abstimmen der im Masterplan angeregten Maßnahmen voranzutreiben und damit einen nachhaltigen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft zu erwirken – dies sei freilich der mindestens genauso schwierige Part. „Unsere Erfahrungen in unserem Netzwerk von Akteuren in erfolgreichen Dorferneuerungsgemeinden zeigen aber, dass der Erfolg ländlicher Entwicklung maßgeblich vom politischen Willen und den entsprechenden Rahmenbedingungen sowohl auf nationaler als auch auf regionaler und kommunaler Ebene abhängig ist.“ Der Masterplan sei daher auch als wichtiges Signal für Verantwortungsträger/innen im ländlichen Raum zu werten.

Kirchberg an der Pielach: Erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Dorferneuerungspreis und Pilotgemeinde für Audit

Das im Einklang mit dem Masterplan neu entwickelte Communal Audit des Landwirtschaftsministeriums ist für die ARGE, die seit vielen Jahren auf die Bedeutung von umfassender Prozessbegleitung setzt, besonders begrüßenswert. Mit dem niederösterreichischen Kirchberg an der Pielach fungiert denn auch ein Dorf als Audit-Pilotgemeinde, das im Zuge des im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Wettbewerbes um den Europäischen Dorferneuerungspreis erfolgreich von der interdisziplinären und international besetzen Jury evaluiert worden ist. Kirchberg an der Pielach erreichte bei seiner Teilnahme 2016 die höchste Kategorie und war damit Sieganwärter.

Potenzielle Preisträger kommender Jahre können vom neuen Communal Audit zweifelsohne profitieren – der Europäische Dorferneuerungspreis 2018, der unter dem Motto „WE!TER DENKEN“ steht, wurde erst vor wenigen Tagen ausgeschrieben.

Elektronische Landkarten als Wegweiser in eine prosperierende Zukunft

Dass das, was die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung mit ihrer elektronischen Roadmap, einer interaktiven Landkarte zu ausgewählten Best-Practice-Beispielen in ganz Europa, vor rund eineinhalb Jahren auf www.ruralroadmap.eu begonnen hat, auf der Homepage des Landwirtschaftsministeriums nun ein österreichisches Pendant gefunden hat, ist ebenfalls eine begrüßenswerte Neuerung. „Auch wenn es für ländliche Kommunalwesen keine fertigen Entwicklungskonzepte von der Stange geben kann und jedes Dorf, jede Gemeinde und jede Region ihre eigenen, auf die spezifischen Stärken aufbauenden Strategien entwickeln muss, sind Ideen-Pools, Know how-Transfer und Erfahrungsaustausch von unschätzbarem Wert. Elektronische Roadmaps wie die der ARGE und des BMLFUW können alle diese Funktionen erfüllen“, gibt sich Theres Friewald-Hofbauer abschließend überzeugt.

Presseaussendung herunterladen

29. August 2017

Die Generalversammlung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung heißt die niederöster­reichische Landeshauptfrau in ihrem Gremium herzlich willkommen und freut sich über ihre damit einhergehende maßgebliche Verstärkung und Aufwertung.

„Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ist ein wertvolles und starkes Netzwerk, das Europas Dörfern eine Stimme gibt, grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch im Bereich der Entwicklung ländlicher Räume fördert und herausragende Leistungen der Landbevölkerung weithin sichtbar macht. Niederösterreich hat hier von Beginn an eine Schlüsselrolle eingenommen und daran soll sich auch in Zukunft nichts ändern. Daher ist es mir ein großes Anliegen, die politische Repräsentanz des Landes Niederösterreich in der Generalversammlung der ARGE persönlich zu übernehmen“, erklärte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner anlässlich der Jahres­hauptversammlung 2017 der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die am 16. Oktober in Krakau, Polen, abgehalten wurde und mit der offiziellen Installierung Mikl-Leitners ihren Höhepunkt fand. Sie folgt damit Landeshauptmann a. D. Dr. Erwin Pröll nach, der weiterhin die Funktion des ARGE-Vorsitzenden innehat.

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wurde 1989 als eine Plattform des Ökosozialen Forums Österreich gegründet. Seit Februar 2007 ist sie ein eigenständiger Verein mit Sitz in St. Pölten, zu dessen Mitgliedern vorrangig europäische Regionen, Länder und Staaten zählen. Die Mitglieder sind durch jeweils zwei wahl- und stimmberechtigte Personen, üblicherweise ein/e PolitikerIn und eine/en MitarbeiterIn der Verwaltung, in der Vollversammlung/Generalversammlung vertreten.

Ziel der ARGE ist es, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu steigern, das Selbstbewusstsein der Bürger/innen zu heben und deren Identität als lokal verwurzelte Europäer/innen mit gemeinsamen Werten zu stärken sowie die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des ländlichen Raumes als zukunftsfähige Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsräume bewusst zu machen.

Davon ausgehend wurde mittlerweile eine Fülle von Aktivitäten in verschiedenen europäischen Regionen gesetzt, die sich schwerpunktmäßig auf ökologische, öko­no­mische, soziologische und kulturelle Fragen des Dorflebens konzentriert haben. Neben internationalen Kongressen, Fachtagungen und Diskussions­veranstaltungen, Foto- und Multimediawettbewerben, zahlreichen Publikationen und regelmäßigen Studienfahrten sind hier vor allem die Wettbewerbe um einen Europäischen Dorferneuerungspreis, die im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführt werden, zu nennen. Die Auslobung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2018 unter dem Motto „weiter denken“ erfolgte im Juni 2017.

19. bis 22. Juni 2017

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung organisiert heuer zum 17. Mal eine Studienfahrt zu beispielhaften und richtungweisenden Dorferneuerungs- und Landentwicklungsprojekten. Die Exkursionsziele liegen diesmal in Luxemburg und Belgien.

Besichtigt und besprochen werden Projekte im Kanton Redange (LUX), im Naturpark OUR (LUX) sowie in Ostbelgien. Inhaltlich wird ein bunter Mix aus Klimaschutz, erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, Ressourcenschonung sowie Verbesserung der ökologischen Qualität, Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit im ländlichen Raum, Integration/Migration im ländlichen Raum, touristische Inwertsetzung des ländlichen Raums, Wertschöpfung und Wirtschaft im ländlichen Raum, Verbesserung der Lebensqualität für unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen etc., geboten.

Die Exkursion per Bus startet am Montag, 19. Juni 2017 um etwa 13.00 Uhr in Luxemburg und endet ebendort am Donnerstag, 22. Juni 2017, gegen 15.30 Uhr. Der Kostenbeitrag für Bus, Eintritte und Gebühren, Nächtigung und Mahlzeiten während der gesamten Exkursion wird sich voraussichtlich auf € 300,– für TeilnehmerInnen aus ARGE-Mitgliedsregionen (Bayern, DG Belgien, Burgenland, Kleinpolen, Luxemburg, Niederschlesien, Niederösterreich, Opole,  Rheinland-Pfalz, Sachsen, Salzburg, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Südtirol, Thüringen, Tirol, Tschechische Republik, Ungarn, Vorarlberg) sowie auf € 350,– für alle anderen TeilnehmerInnen belaufen. Die verbleibenden Kosten werden von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung getragen. Arbeitssprache ist deutsch. Eventuell erforderliche Dolme­tscherInnen sowie An- und Abreise nach und von Luxemburg müssen von den Teil­neh­merInnen finanziert werden.

Ich darf Sie nun im Namen des Vorsitzenden der ARGE, Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll, sehr herzlich zu dieser Studienfahrt einladen und Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit einräumen, maximal fünf weitere TeilnehmerInnen Ihres Landes (Behörden, NGOs, Gemeindeverbände, Gemeinden, Dörfer) bzw. Ihrer Region bzw. Ihrer Gemeinde zu nominieren. Die Teilnahme einer größeren Delegation ist aber möglich, sollten nach Ablauf der Anmeldefrist (2. Juni 2017) noch Plätze frei sein.

Programm herunterladen

10. bis 11. Mai 2017

Der Wettbewerb um den 15. Europäischen Dorferneuerungspreis ist geleitet von der Intention, besonders herausragende und beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungsprozesse in ländlichen Gemeinwesen „vor den Vorhang“ zu bitten und – unter Berücksichtigung des ökonomischen und sozio-kulturellen Kontextes – zu prämieren. Vorrangiges Kriterium ist, dass die gesetzten Maßnahmen gemäß dem „Leitbild der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden“ zu einer Stärkung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume und zu einer Hebung der Lebensqualität der DorfbewohnerInnen beitragen.

Der Wettbewerb forciert daher ganz besonders jene Dörfer, ländlichen Gemeinden und kommunalen Allianzen in Europa, die sich in Bottom-up-Prozessen den aktuellen Herausforderungen ihres Lebensraumes mit angepassten, innovativen und visionären sowie auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekten gestellt und damit eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Entwicklung in Gang gebracht haben. Darüber hinaus dürfen jenen Orten besondere Chancen eingeräumt werden, die sich nicht als abgeschlossene „Inseln“ betrachten, sondern die sich als Teil ihrer Region, ihres Landes, Europas, ja der Welt erkennen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung für die Bewältigung von großen Herausforderungen und für die Lösung von Problemen zu übernehmen, von denen die gesamte Menschheit betroffen ist.

Das Wettbewerbsmotto „weiter denken“ trägt der Tatsache Rechnung, dass in einer zunehmend komplexen Welt jede Entscheidung und jede Einzelmaßnahme Auswirkungen auf andere Sektoren haben. Dazu kommt, dass dörfliche und ländliche Entwicklung in wachsendem Ausmaß mit Herausforderungen konfrontiert sind, die weder in engen räumlichen Grenzen noch mit kurzsichtigen oder engstirnigen Antworten zu bewältigen sind. Es soll daher ein Signal dafür sein, sich den gewandelten Realitäten zu stellen, sich als Entdecker und Entwickler nachhaltiger Prozesse zu erweisen und mit innovativen, kreativen und ganzheitlichen Maßnahmen den Fortschritt zu wagen.

Dabei geht es ganz besonders auch darum, die Einbindung aller Menschen, die mit dem betreffenden Lebensraum in Beziehung stehen, in das örtliche Geschehen zu forcieren und auf diese Weise unterschiedlichere Perspektiven, weitere Horizonte und vielfältigere Ideen zu gewinnen. Nicht zuletzt will das Wettbewerbsmotto jene ländlichen Gemeinwesen ansprechen, die Netzwerkbildungen vorantreiben und sich mit ihren Nachbarn zu interkommunalen und regionalen Verbänden zusammengeschlossen haben.

Kriterien

Formular

English Version:

Criteria

Form

Version française:

Critères 

8. bis 10. September 2016

Die Tiroler Gemeinde Fliess gewinnt den Europäischen Dorferneue­rungspreis 2016, der von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung unter ihrem Vorsitzenden Landeshauptmann Erwin Pröll diesmal unter dem Motto „offen sein“ ausgetragen wurde. Rund 1.000 DorferneuerungsakteurInnen aus ganz Europa wohnten der stimmungsvollen Preis­verleihung in der ungarischen Plattensee-Gemeinde Tihany, die den Wettbewerb vor zwei Jahren gewonnen hatte, bei. Der Festakt war in ein buntes Rahmenprogramm eingebettet, das sich vom 8. bis 10. September über drei Tage erstreckte und bei dem sich sowohl die Gastgeber als auch die 24 Wettbewerbsteilnehmer aus elf Staaten auf vielfältige Weise präsentierten und begegneten.

Das Motto des 14. Europäischen Dorferneuerungspreises lautete „offen sein“ und war ein Signal dafür, der „Kirchturm-Politik“ den Rücken zu kehren, Scheuklappen abzulegen und einen offenen Blick für das Neue, das Unbekannte und das Ungewöhnliche zu gewinnen. Dabei ging es gleichermaßen um Offenheit für innovative Ideen, Strategien und Perspektiven wie auch um die Offenheit für Menschen mit „anderen“ Lebenskonzepten, Religionen, Nationalitäten und gesellschaftlichen Backgrounds. „Dorferneuerung, so wie wir sie in der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung sehen, meint neben dem äußerem Erscheinungsbild und sichtbaren oder in Zahlen messbaren Maßnahmen auch die ‚inneren’, die ‚weichen’ Qualitäten einer Kommune, die es zu stärken gilt“, erläuterte der Vorsitzende der ARGE, Landeshauptmann Erwin Pröll, im Rahmen eines Talks, bei dem auch hochrangige Vertreter der ungarischen Regierung teilnahmen, die Wettbewerbs-Intentionen. Es zeige sich deutlich: „Wer in seiner Heimat fest verankert ist, der kann auch weltoffen anderen Menschen und Kulturen begegnen. Wer weiß, wo er steht, muss keine Angst davor haben, entwurzelt zu werden.“ Menschliche Vielfalt stelle keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung dar.

Die Herausforderungen für die ländlichen Räume Europas sind enorm, demografische Veränderungen, Stadt- und Landflucht, Klimawandel, Ressourcenknappheit, infrastrukturelle Ausdünnung und schrumpfende Wertschöpfung zählen zu den zentralen Problemen, die es zu lösen gilt. Die finanziellen Mittel wie auch die strukturellen Rahmenbedingungen dafür sind vielfach alles andere als optimal. „Umso wichtiger ist es für Dörfer, Gemeinden und Kleinregionen, Offenheit für neue, zuweilen auch unkonventionelle Wege an den Tag zu legen“, zeigte sich der Vorsitzende der international und interdisziplinär besetzten Jury, der Luxemburger Charles Konnen, überzeugt. „Wir erkennen einen deutlichen Vorteil für jene, die offen sind für Kooperationen, die die Grenzen zu ihren Nachbarn als Übergänge ansehen und die sich mit diesen zu interkommunalen und regionalen Allianzen und Ver­bänden zusammengeschossen haben.“

Dorfführungen, Besichtigungen, ein Open Space mit den WettbewerbsjurorInnen, eine Aus­stellung der Wettbewerbsprojekte mit Verkostungen regionaler Produkte und ein mitreißen­des wie auch berührendes kulturelles Programm, das von Gastgebern und Gästen gestaltet wurde, ließen Tihany zum Schauplatz für ein grandioses dreitägiges Fest der Begegnung werden, bei dem Europa nicht als abstraktes Gebilde, sondern als vielfältige, pulsierende Gemeinschaft erlebt wurde.

Erstmals eine Tiroler Gemeinde als Siegerin

Die siegreiche Gemeinde Fließ, die den renommierten Europäischen Dorferneuerungspreis erstmals nach Tirol holen konnte, beeindruckte die Jurorinnen und Juroren mit einem beispielhaften, von den Gemeindeverantwortlichen initiierten, den Bürgerinnen und Bürgern getragenen, aufeinander abgestimmten und von ExpertInnen begleiteten Entwicklungs­prozess – ein Entwicklungsprozess, der auf den vorhandenen Potenzialen aufbaut und durch regionale wie auch überregionale Kooperationen bereichert wird.Ständige Begleiter sind ein hohes Maß an Offenheit für neue Ideen und eine ausgeprägte Sensibilisierung für die eigene Geschichte.

Im Zentrum des vorbildlichen Entwicklungsgeschehens stehen

  • eine ressourcenschonende Siedlungspolitik,
  • eine zeitgemäße Baukultur zur Belebung der Ortskerne,
  • die Schaffung bzw. Erhaltung von hochwertigen Einrichtungen und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse aller Generationen und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet sind,
  • die Unterstützung von Landwirtschaft, Wirtschaft und Beschäftigung,
  • die Förderung von Kunst und Kultur sowie
  • die Pflege und Inwertsetzung von Natur- und Kulturlandschaft.

Als besonders mottogerecht wurden seitens der Bewertungskommission schließlich die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit im Naturpark Kaunergrat, die Hinwendung zu einer mutigen Architektur, die kreativen Wege in der Schule oder die intelligente und inte­grationsfördernde Einbindung von AsylwerberInnen ins Treffen geführt.

Enorm hohe Qualität aller teilnehmenden Dörfer

Neben der Siegergemeinde Fließ haben es noch weitere sieben der insgesamt 24 teil­nehmenden Dörfer, Gemeinden oder Regionalverbände in die höchste Kategorie geschafft, die jene Teilnehmer umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und motto­gerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität auszeichnen. Darüber hinaus wurde erstmals ein Sonderpreis der Jury vergeben, der die slowakische Gemeinde Spišský Hrhov für das wertschätzende Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen belohnt.

Presseaussendung

Europäischer Dorferneuerungspreis 2016

Fließ, Tirol, Österreich

Die knapp 3.000 EinwohnerInnen zählende Gemeinde Fließ liegt geographisch weit verzweigt in zwei Talschaften, dem Inntal und dem Pitztal, zwischen 840 m und 2.786 m Seehöhe. Die fünf Hauptorte werden ergänzt durch eine große Zahl an idyllischen Weilern, die Bezirkshauptstadt Landeck ist 7 km, die Landeshauptstadt Innsbruck 80 km entfernt.

Wie viele ländliche Gemeinwesen war Fliess zu Beginn der 1980er-Jahre von Abwanderung, Leerstand in den Ortszentren, Schließung von Nahversorgern, Rückgang der Arbeitsplätze und einem massiven Funktionsverlust gekennzeichnet. Doch nicht Resignation, sondern eine um­fassende, ganzheitliche Entwicklungsarbeit, die in gleicher Weise auf kommunale Eigenständig wie auch auf regionale Netzwerke setzt, war die Antwort. Einer der Eckpunkte der Trendwende war eine vorausschauende, ressourcen­bewusste Siedlungspolitik, die neues verdichtetes Bauen ermöglichte, in Kombination mit dem Ankauf von Grundstücken und leer gefallenen Gebäuden im Ortskern. Mittels Architekturwettbewerben, an denen auch die Bürgerinnen beteiligt werden, gelang es, bemerkenswerte baukulturelle Akzente zu setzen und vielfältige Einrichtungen zu schaffen, die zu einer deutlichen Revitalisierung und  Erhöhung der Lebensqualität der Bewoh­nerInnen führten.  Aber nicht nur das zeitgemäße Bauen – Beispiele dafür sind das multi­funktionale Gebäude gegenüber der Kirche mit Café, Museum, Mehrzwecksaal und Büros, das Naturparkhaus und das Gemeindezentrum – genießt einen hohen Stellenwert. Auch das Bewusstsein für das Architekturerbe wurde geschärft, wie in herausragender Weise die fach­gerechte Sanierung eines rätoromanischen Mittelflurhauses sowie eines ortsbildprägenden Gasthauses aus dem 15. Jahrhundert, das für Wohnen, Büros und kulturelle Zwecke zeitgenössisch umgebaut wurde, beweist.

Auf engem Raum beherbergt das attraktive Dorfzentrum nun viele Funktionen im Sinne der Nahversorgung mit Gütern und Dienstleistungen aller Art. Auch ein Jugendclub, preisgünstige Starterwohnungen und betreubare Wohnungen haben hier Platz gefunden und sind ein Zeichen dafür, dass die Bedürfnisse aller Generationen wahrgenommen werden. In diesem Zusammen­hang sei auch auf das große Engagement der Gemeinde zur Erhaltung der kleinen Volksschulen sowie die Modernisierung der Neuen Mittelschule verwiesen, die auch Kindergarten, Krippe und Hort Raum gibt und damit eine ganzjährige, qualitativ hochwertige Betreuung von Kindern zwischen einem und 15 Jahren gewährleistet. Auch das inhaltliche Konzept der NMS  mit einer Freiraumklasse, die lebensnahes ökonomisches, handwerkliches und künstlerisches Lernen aufbauend auf den regionalen Ressourcen und Besonderheiten verfolgt, beeindruckt. Wesentlichen Anteil daran  hat die enge Kooperation der Schule mit dem Museumsverein und dem Naturpark Kaunergrat.

Apropos Naturpark Kaunergrat: Die vor neun Jahren gegründete, über  Gemeindegrenzen hinausgehende Plattform für Pflege und schonende Inwertsetzung von Natur- und Kultur­landschaft, nachhaltiges Wirtschaften und regionale Wertschöpfung hat heute den Rang eines erfolgreichen Impulsgebers und einer effizienten Serviceschnittstelle für Naturschutz, Landwirt­schaft, Tourismus und Bildung. Große überregionale Beachtung finden die Maßnahmen für ein barrierefreies Piller Moor und das Natur- und Kultur­panorama „Gacher Blick“. Auch eine wichtige soziale Funktion vermag der Naturpark zu erfüllen: AsylwerberInnen, die in der Gemeinde unter­gebracht sind, finden hier nicht nur eine Beschäftigung, sondern erhalten dabei im Rahmen eines LEADER-Projektes in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fließ eine Ausbildung als Schutz­gebiets­helfer. Eine wertvolle Maßnahme im Sinne der Integration, die explizit als Win-win-Situation bezeichnet wird, was  verdeutlicht, dass „offen sein“ in Fließ auch  gegenüber den Fremden auf der Flucht gilt.

Weitere Kernelemente der nachhaltigen Entwicklung des Preisträgerortes sind die Modernisierung der gemeindeeigenen Almgebäude und Sennereien für die in einer Agrargemeinschaft organi­sierten LandwirtInnen, die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze durch Firmenneugründungen von JungunternehmerInnen mit Gemeindestarthilfe, das Engagement im Bereich erneuerbarer Energien als E5-Gemeinde und die kommunale Breitbandversorgung. Nicht zuletzt sei auch die beeindruckende „Museumslandschaft“ genannt: Die zahlreichen außergewöhnlichen Funde aus der Räten- und Römerzeit werden in angemessener und sehr ansprechenden Form in einem Archäologischen Museum, dem Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta sowie in der Freilichtausgrabung und -ausstellung in der Tiefgarage des neuen Gemeindezentrums präsentiert. Und auch zeitgenössische Kunst und Kultur sind allgegenwärtig, zum Beispiel mit Ausstellungen wie „Häuser“ über Hausbaukultur in Tirol oder „Aus der Norm“ über Menschen, die anders sind, die im privat geführten Kulturgasthof „Weißes Kreuz“, der gemeinnützigen Initiativen Raum bietet, untergebracht sind.

Fließ ist es Dank einer Vielzahl von miteinander koordinierten, von der Gemeinde angeregten und gleichzeitig mit ausgesprochen hoher Bürgerbeteiligung umgesetzten Maßnahmen gelungen, eine Wiederbelebung des Ortes zu erreichen – ein Prozess, der von regionalen und überregionalen Kooperationen bereichert wird, ein hohes Maß an Offenheit für neue Ideen aufweist und durch Sensibilisierung für die eigene Geschichte und Identität das Neue, Andere und Fremde nicht als Bedrohung abweist, sondern als Bereicherung zu integrieren vermag. Fließ ist damit beispielgebend, wird dem Motto „offen sein“ voll und ganz gerecht und wird daher mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis 2016 ausgezeichnet.

Europäischer Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität

Dobków, Niederschlesien, Polen, beeindruckt mit bestens vernetzten Entwicklungszielen und -maßnahmen, die sich auf den Ausbau des sanften Tourismus, Landschaftspflege, Erhaltung alter Handwerke und traditioneller Fertigkeiten, Stärkung der Identitäts- und Bewusstseinsbildung sowie das Setzen kreativer kultureller Initiativen konzentrieren. Dadurch gelingt es, die wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes voranzutreiben, die Beschäftigung zu fördern und Synergien zu erzeugen, die zusätzliche positive Effekte auslösen. Als besonders inspirierend werden die Einrichtung eines Freilichtmuseums der Handwerke und der Architektur sowie die Sanierung eines alten Bauerhofes und seine Umnutzung zum gut besuchten Ökozentrum „Sudetischer Bildungshof“, der als Multiplikationsfaktor in der Entwicklung fungiert, angesehen. Die Schwerpunkte scheinen gut gewählt, besonders für einen Ort mit einer belasteten und unterbrochenen Geschichte. Die Menschen in Dobków stellen sich problembewusst ihren Herausforderungen, sind sich ihrer Potenziale bewusst und nutzen diese in vorbildlicher Weise zur nachhaltigen Entwicklung ihres Ortes.

Dobków, Dolny Śląsk, Polska, zachwyca wzorcową siecią celów i działań rozwojowych, które koncentrują się na ożywieniu łagodnej turystki, ochronie walorów krajobrazowych, zachowaniu starych rzemiosł i tradycyjnych umiejętności, wzmocnieniu kształtowania tożsamości i świadomości, jak również realizacji kreatywnych inicjatyw kulturalnych. Poprzez to skutecznie udaje się przyspieszyć rozwój gospodarczy miejscowości, wesprzeć zatrudnienie i uzyskać synergię, która jest źródłem dodatkowych pozytywnych efektów. Za szczególnie inspirujące uważa się utworzenie ekomuzeum rzemiosła i architektury, jak również renowacja starego gospodarstwa i jego przekształcenie w cieszące się dużym zainteresowaniem i często odwiedzane ekocentrum „Sudecka Zagroda Edukacyjna”, które stanowi multiplikator w  procesie rozwoju. Główne kierunki wydają się być dobrze obrane, szczególnie dla miejscowości charakteryzującej się trudną, pozbawioną ciągłości historią. Mieszkańcy Dobkowa świadomi istniejących problemów, podejmują wyzwania, świadomi swego potencjału, wykorzystują go w sposób wzorcowy dla zrównoważonego rozwoju swojej  miejscowości.

Hoetmar, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ist es gelungen, als Ortsteil einer zusammen­gelegten Kommune die verlorene Eigenständigkeit durch die Bildung einer starken und breit aufgestellten Dorfgemeinschaft auszugleichen und über ein beispielhaftes zivilgesellschaftliches Engagement aus eigener Kraft das Zusammenleben und die Lebensqualität des Ortes durch Bündelung aller Kräfte und Ressourcen selbst zu gestalten. Gesteuert und koordiniert werden die Projekte in einer gut vernetzten Dorfwerkstatt. Besonders bestechen die offene Schule und das darum gestaltete Umfeld als Drehscheibe für die Begegnung von allen gesellschaftlichen Gruppen. Die Vielzahl an Maßnahmen und das enorme ehrenamtliche Engagement führen zu einem hohen Maß an Solidarität, das in der Schaffung von vielen kleinen und größeren Hilfestellungen für MitbürgerInnen mündet. So etwa sind neben zahlreichen anderen Initiativen insbesondere der Bürgerbus zur Befriedigung von Mobilitätsbedürfnissen oder der Umgang mit AsylwerberInnen und deren Integration als beispielhaft und nachahmenswert zu nennen.

Hoonhorst, Niederlande nimmt seit mehreren Jahren beispielgebend seinen Entwicklungsprozess selbst  in die Hand und setzt  konsequent in allen Belangen auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Dabei werden in einem beeindruckenden  Bottom-up-Prozess und mit geschickter Netzwerkarbeit innovative Strategien und Finanzierungsmodelle entwickelt, die wegweisend sind.  Die Projektumsetzung, beispielhaft seien hier die energetische Sanierung  des  Kulturhauses, der Bau  einer Nahwärmeversogung auf Basis von Holzhackschnitzeln und die Errichtung von PV-Anlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden genannt, erfolgt unter breiter Beteiligung der Bevölkerung Hoonhorsts. Das ermöglicht nicht nur bedeutende Kostenein­sparungen  im gemeindlichen Haushalt, sondern sorgt durch Einspeisevergütungen auch für ständige Einnahmen. Die Anschaffung eines gemeinschaftlichen Elektroautos, der Einsatz ehrenamtlicher FahrerInnen,  die Installierung einer koordinierten Verleihstelle für unterschied­lichste Alltagsgüter (share economy) sowie „Starterhouses“ für  die junge Generation runden die Projekte ab und zeigen, dass  Hoonhorst nicht nur offen ist für die notwendigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse, sondern sie auch beispielgebend löst.

Het dorp Hoonhorst (Nederlandse) heeft jaren geleden een indrukwekkend dorpsontwikkelingsproces opgestart, waarin consequent  economische, ecologische en sociale aspecten zijn vervlochten. Op een, vanuit internationaal perspectief bezien, imponerende wijze worden bottom-up innovatieve strategieën en financieringsmodellen ontwikkelt die anderen tot voorbeeld strekken. De sanering van het Kulturhus, de realisering van een houtsnippergestookte dorps-centrale-verwarminginstallatie en de plaatsing van zonnepanelen op zowel private daken als ook op gemeenschapsvoorzieningen werden en worden breed gedragen in de dorpsgemeenschap. Daarmee bespaart men niet alleen op de daarmee samenhangende investeringen en exploitatielasten, door de betaling van marktconforme prijzen voor de duurzaam opgewekte energie heeft men ook een eigen “bank” gecreëerd van waaruit nieuwe investeringen ter hand kunnen worden genomen. De aanschaf van een elektrische dorpsdeelauto, de inzet van vrijwillige chauffeurs, de  materieel-o-theek (share-economy), het tezamen met de woningcorporatie realiseren van woningen voor starters zijn andere succesvolle projecten die tonen dat Hoonhorst niet alleen openstaat voor maatschappelijke vraagstukken maar deze ook, tot voorbeeld voor anderen, oppakt.

Kirchberg an der Pielach, Niederösterreich, Österreich, hat es auf außergewöhnliche Weise geschafft, einen Entwicklungsprozess umzusetzen, der von Beginn an dem so genannten Kirchturm-Denken eine Absage erteilt hat und den eigenen Weg als Teil eines größeren Ganzen zu begreifen. Der Ort erfüllt eine Zentralfunktion im Pielachtal und ist Sitz und Motor eines Verbundes von acht Gemeinden, der Pielacher Regionalplanungsgemeinschaft. Diese acht Gemeinden stehen für Marke „Dirndltal“, die als Marke weit über die regionalen Grenzen hinaus eine hohe Coperate Identity aufweist. Die Entwicklungsstrategie Kirchbergs setzte und setzt vorwiegend auf die Themen Soziales, Umwelt und Energie sowie auf Tourismus und Wirtschaft. Kirchberg zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben und vielfältige sozialen Infrastrukturen im Ort aus, in der Bildung genauso wie in den Bereichen Gesundheit und Kultur. Highlights sind außerdem der Einsatz für den Erhalt der Mariazellerbahn, die als Lebensader des gesamten Pielachtales bezeichnet werden kann, und der unkonventionelle Weg der Berufsausbildung für schwer vermittelbare Jugendliche. Die Raumordungsplanung auf regionaler Basis, der vorbildhafte Umgang mit Flüchtlingen und die Einbindung der BewohnerInnen in den Entwicklungsprozess und die damit verbundenen Projekte runden den herausragenden Charakter der Dorferneuerung ab.

Klingenmünster, Rheinland-Pfalz, Deutschland hat es geschafft, in einem seit Jahrzehnten laufenden Entwicklungsprozess unter enger Einbindung der BürgerInnen die vorhandenen Potenziale zu erkennen, zu nutzen und weiterzuentwickeln bzw. auszubauen. Besonderer Wert wird dabei einerseits auf das Humanpotenzial und damit verbunden eine starke Dorfgemeinschaft und andererseits auf die Bewahrung der Kulturlandschaft sowie der schützenswerten Bausubstanz gelegt. Auch die eigene Geschichte wird als Reichtum erkannt und genützt, insbesondere die Landwirtschaft und vor allem der Weinbau sowie historische Stätten wie die Burg Landeck prägen das Bild und die Entwicklung. Zahlreiche Einrichtungen, insbesondere im sozialen Bereich, ermöglichen ein gutes Zusammenleben aller Generationen. Herausragend ist die Bürgerstiftung Pfalz, die eine Plattform für vielfältige innovative Projekte weit über Klingenmünster hinaus bietet. Das Zusammenleben der DorfbewohnerInnen mit den Beschäftigten und den PatientInnen der Pfalzklinik, die auch die mit Abstand größte Arbeitgeberin ist, funktioniert sehr gut und ist von enger Kooperation und beiderseitiger Offenheit füreinander geprägt.

Markt Stadtlauringen, Bayern, Deutschland, konnte auf bemerkenswerte Weise dank eines kommunalen sowie interkommunalen Entwicklungsprozesses der demografischen und ökonomischen Schrumpfung entgegenwirken. Bemerkenswert sind dabei das hohe, von der Gemeinde aktiv geförderte und geforderte bürgerschaftliche Engagement bei sämtlichen Projekten und Maßnahmen, die allesamt Leuchtturmcharakter aufweisen. Sie reichen von der touristischen Inwertsetzung historischer Gebäude und kulturlandschaftlicher Juwele über die umfassende Beschäftigung mit Ökologie und Energie und eine gezielte Förderung der baulichen wie auch soziokulturellen Innenentwicklung bis hin zur Schaffung Sozial-, Kultur- und Bildungs­einrichtungen sowie zur Förderung des Vereinslebens. Beispielhaft sind dabei die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden sowie die Entwicklung und Nützung herausragender Kommunikationswege zwischen Gemeindeverantwortlichen, ExpertInnen und BürgerInnen – eine Offenheit füreinander, die zu besonders innovativen und nachhaltigen Entwicklungsprozessen geführt hat und führt.

Naturpark Our, Luxemburg, steht als interkommunaler Zusammenschluss von acht Gemeinden als Garant für eine nachhaltige Entwicklung in vielfältigen Bereichen. So ist es den Naturpark-Gemeinden gelungen, die Region aus dem Dornröschenschlaf einer ehemaligen Randlage mit schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen zu wecken und durch abgestimmte Konzepte und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort zu entwickeln. Die äußerst erfolgreichen Bemühungen im Bereich Klimaschutz  – die Naturpark-Region nimmt in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz eine Vorreiterrolle auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene ein –, beim Aufbau zukunftsweisender technischer, sozialer, kultureller und Freizeitinfrastruktureinrichtungen, im Umgang mit der hohen ökologischen und naturräumlichen Bedeutung des Gebiets sowie in der Bewältigung demografischer Herausforde­rungen sind beispielhaft. Sie sind das Ergebnis einer über viele Jahre gewachsenen „offenen Zusammenarbeit“ sowohl auf Ebene der BürgerInnen als auch auf jener der Unternehmen und der politischen Gremien. Diese Offenheit manifestiert sich ebenso in der selbstverständlichen Integration der ausländischen MitbürgerInnen, die in den Naturpark-Gemeinden fast 30 Prozent ausmachen, sowie in der Bereitstellungen von umgenutzter Bausubstanz für AsylbewerberInnen.

Europäischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung

Behrungen, Thüringen, Deutschland, zeichnet sich durch eine starke und selbstbewussteDorfgemeinschaft aus, die unmittelbar nach der deutschen Wende die Bereitschaft aufbrachte, die neuen Möglichkeiten zu nutzen, indem man sich in verschiedener Hinsicht öffnete – geografisch, baulich-infrastrukturell und sozio-kulturell. So wurde die Offenheit von der Vision zum Programm geworden. Insbesondere der Wiederaufbau zu Kontakten und das Eingehen von Kooperationen mit den unterfränkischen Nachbardörfern ist dabei nennenswert. Behrungen ist Mitglied der Grabfeld-Allianz, einer Gemeinschaft von fränkischen und thüringischen Gemeinden des so genanannten Grabfeldes zur Stärkung der regionalen Identität, Schaffung einer gemeinsamen Marke und Vermarktung der Region nach außen hin. Die Dorferneuerung ist gut strukturiert aufgebaut. Die Siedlungsentwicklung ist genauso vorbildlich wie die Revitalisierung von schützenswerter alter Gebäudesubstanz. Unter dem Motto “Grabfeld, grenzenlos mittendrin” versucht die Gemeinde, sich als Destination zwischen den Tourismus-Hochburgen Thüringer Wald und Rhön zu etablieren und ein eigenes Profil zu entwickeln. Speziell zu erwähnen ist dabei die sensible Nutzung der unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Grenzanlage als Zeitzeugin und Mahnmal zugleich.

Blauen, Kanton Baselland, Schweiz, besticht mit einer „Vorwärtsstrategie“, mit der die Gemeinde den Herausforderungen der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung aktiv begegnet, indem sie sich gezielt Familien aus der prosperierenden Pharma- und Biotechnologieindustrie der Region als attraktiver, den Anforderungen einer modernen und pluralistischen Gesellschaft gerecht werdender Wohnsitz präsentiert. Nach intensiver Auseinandersetzung mit der Thematik in professionell begleiteten SWOT-Analysen, Umfragen und Workshops wurden seit 2012 durch Projektgruppen Konzepte und teilweise auch bereits Lösungen zur Steigerung der Attraktivität des Dorfes entwickelt, von denen ein Gutteil auch gleich in Form von Projekten in Angriff genommen wurde. Dies führte zu einer hohen Identifikation und einer neuen Dynamik im Ort. Sichtbares Zeichen der Veränderung ist das kurz vor Vollendung stehende „Begegnungszentrum“ mit modernem Dorfladen, Bistro, «Dorfstübli» und Kindertagestätte als wichtigste Investition in die soziale Infrastruktur. Beispielgebend für die Innenentwicklung und die Gestaltung der Dorfmitte sind die betreuten bzw. betreubaren Wohnungen im ehemaligen Schulhaus. Zur Ergänzung des Nahverkehrs wurde zusammen mit der Postbus AG ein kommunales Mitfahr­netzwerk eingerichtet, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus hohe Aufmerksamkeit erfahren hat und erfährt – genauso wie die Auszeichnung „Kinderfreundliche Gemeinde“, die Blauen als erster Kleingemeinde der Schweiz 2014 durch die UNICEF verliehen worden ist.

Großseelheim, Hessen, Deutschland, zeichnet sich durch eine aktive, selbstverwaltete Dorfgemeinschaft und durch vorbildhafte Bürgerbeteiligungsprozesse aus, die sich nicht ausschließlich auf die „angestammte“ Bevölkerung beschränken, sondern in die gezielt auch NeubürgerInnen und Zugezogene eingebunden werden und die sich damit als zentraler Integrationsfaktor erweisen. Großseelheim kann auf eine Reihe umgesetzter Maßnahmen in mehreren Bereichen verweisen. Besonders hervorzuheben sind dabei beispielhafte Projekte wie das ausgesprochen dynamische Netzwerk „Werkhof 07“, die Eigeninitiative „KID – Kinder im Dorf“, die als proaktive Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel gesehen werden darf, das „Luthergärtchen“ sowie der attraktive Geschichts- und Kulturpfad. Dem Motto „offen sein“ wird insbesondere in soziokultureller Hinsicht gut entsprochen.

Gruyères, Kanton Freiburg, Schweiz, präsentiert sich als ein Ort, der sich seiner besonderen Reichtümer – kurze Entfernung zu Ballungsräumen, landschaftliche Attraktivität, reiches baukulturelles Erbe, weltweit bekannter Markenkäse – bewusst ist und diese als aktive Gemeinschaft in kluger Kooperation mit zahlreichen Partnern nutzt. Im Wissen um die eigene Rolle in der Großregion wird auf eine beständige Weiterentwicklung der vorhandenen Ressourcen gesetzt, wobei die vorhandenen Stärken Landwirtschaft und Tourismus im Zentrum stehen. Große Aufmerksamkeit genießt die Erhaltung der Kulturlandschaft und der Naturlandschaft, die als „Basisgüter“ und insbesondere in Verbindung mit den holzschindelgedeckten Höfe als große Trümpfe angesehen werden.  Auch die Nutzung des Rohstoffes Holz, etwa in der Energiebereitstellung und in der Bauwirtschaft, das soziale Leben mit einer Reihe aktiver Vereine, vielfältige Dienstleistungen und bemerkenswerte kulturelle Angebote, wie etwa ein jährlicher Literaturwettbewerb, für TouristInnen und Einheimische zeichnen Gruyères als Ort höchster Lebensqualität aus.

Gruyères, Canton de Fribourg, Suisse, se présente comme localité consciente de ses richesses particulières, telles: courte distance aux agglomérations urbaines, attractivité paysagère, riche patrimoine architectural et fromage de renommée mondiale. Gruyères, en tant que communauté active, se sert de ces atouts dans une coopération intelligente avec de nombreux partenaires. Avec le savoir de son propre rôle dans la grande région on se fonde sur une évolution permanente des ressources locales, à savoir ses points forts en agriculture et en tourisme. Une attention particulière revient au maintien des paysages culturel et naturel que l’on considère comme de grands atouts et ceci particulièrement en relation avec les fermes couvertes en bardeaux de bois. L’utilisation du matériau bois le domaine de l’énergie et de la construction, la vie sociale avec ses associations actives, les services multifonctionels et les offres culturels remarquables, comme le concours annuel de littérature, pour touristes et indigènes marquent Gruyères comme localité de haut niveau de vie.

Kadłub, Oppeln, Polen, hebt sich insbesondere durch einen vorbildhaften sozialen Charakter hervor, der Zusammenhalt zwischen den BewohnerInnen ist ebenso beispielhaft wie die zahlreichen Generationen übergreifenden Angebote. Dabei werden Tradition und Kultur besonders hochgehalten: Kinder und Jugendliche lernen das traditionelle Kunsthandwerk von den Älteren im Dorf, die es mit Freude und viel Engagement weitergeben. Das Vereinsleben gestaltet sich insgesamt sehr aktiv, wobei der 2003 gegründete Verein, der sich um die aktive Dorfgestaltung und -belebung bemüht, besonders hervorzuheben ist. Dank des umsichtigen und intensiven Agierens der Gemeindeverwaltung um neue Arbeitsplätze, weist Kadłub weist heute Vollbeschäftigung auf. Ein von den AkteurInnen entwickelter Strategieplan soll bis 2022 vollständig umgesetzt werden. Da es bisher durch den enormen Einsatz der Bevölkerung gelungen ist, die gesteckten Ziele Schritt für Schritt erfolgreich umzusetzen, darf davon ausgegangen werden, dass der Entwicklungsprozess auch in den kommenden Jahren ambitioniert und dynamisch fortgeführt werden kann.

Kadłub, województwo opolskie, Polska– wyróżnia się w szczególności poprzez swój wzorcowy charakter społeczny. Więź pomiędzy mieszkańcami jest tak samo wzorcowa, jak niezliczone ponadpokoleniowe oferty. Przy tym szczególnym szacunkiem darzona jest tradycja i kultura: dzieci i młodzież uczą się tradycyjnego rzemiosła artystycznego od starszych mieszkańców wsi, a ci przekazują je z radością i zaangażowaniem. Działalność wszystkich stowarzyszeń jest bardzo aktywna, jednak na szczególne wyróżnienie zasługuje stowarzyszenie utworzone w 2003 roku, które troszczy się o aktywne kształtowanie i odnowę miejscowości. Dzięki rozważnym i intensywnym staraniom samorządu gminnego o utworzenie nowych miejsc pracy, dziś Kadłub wykazuje bardzo wysoki poziom zatrudnienia. Zakłada się, iż opracowany przez osoby zaangażowane plan strategiczny zostanie całkowicie zrealizowany do roku 2022.  Ponieważ, dzięki gigantycznej pracy społeczności udało się osiągnąć krok po kroku, dotychczas założone cele, można a nawet powinno się wyjść z założenia, że proces rozwojowy również w nadchodzących latach będzie prowadzony równie ambitnie i dynamicznie.

Kettenis, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Belgien zeichnet sich vor allem durch eine aus eigener Kraft erfolgreich aufgebaute und überdurchschnittlich stark ausgeprägte Identität als Ortsteil einer größeren Stadt bei gleichzeitiger Offenheit für das Zusammenwirken in und mit dieser größeren kommunalen Einheit aus. Ohne eigene Kompetenzen und ohne finanzielle Dispositionsmöglichkeiten wurde daher der richtige Ansatz gewählt, sich nämlich vor allem auf die „weichen Faktoren“ zu konzentrieren, die weniger vom zur Verfügung stehenden Geld, sondern maßgeblich von Eigeninitiative und Eigenleistungen getragen sind. Mit der Kraft des bürgerschaftlichen Engagements als Basis und Rückhalt konnten dennoch auch größere Vorhaben wie der Umbau des ehemaligen Gemeindehauses zu einem Vereinshaus, der Neubau der Schule samt Gestaltung des so genannten Holunderspielplatzes sowie der Mehrgenerationenplatz erwirkt und finanziert werden.

Kurtinig, Südtirol, Italien, vermag mit der Erarbeitung eines innovativen, umfassenden Dorfentwicklungsplanes zu überzeugen, der unter gezielter Einbeziehung der BürgerInnen erstellt wurde. Eines der zentralen Elemente stellt dabei der qualitätvolle Umgang mit der historischen Bausubstanz, insbesondere in der Kernzone, dar. In Kombination mit außergewöhnlichen Gestaltungsmaßnahmen im öffentlichen Raum, beispielsweise der Idee, den Dorfplatz als eine Art Wohnzimmer für die BewohnerInnen zu etablieren, sowie mit der Schaffung einer Parklandschaft im Bereich der öffentlichen Gebäude wie Kindergarten, Schule und Kulturhaus, die zum Verweilen einlädt, trägt dies maßgeblich zu einer positiven Innenentwicklung bei. Neben zahlreichen Projekten zur Schaffung und Bewahrung einer herausragenden öffentlichen Infrastruktur sind vor allem der in interkommunaler Kooperation entstandene Skaterpark Unterland sowie der ebenfalls in Partnerschaft mit benachbarten Gemeinden entwickelte Weinlehrpfad „Drei Dörfer – ein Weg“ hervorzustreichen. Dank des realisierten Bündels an Maßnahmen wurden die Lebensqualität in Kurtinig deutlich verbessert, die Attraktivität des Dorfes als Wohnort gesteigert und der bereits eingesetzte Abwanderungstrend gestoppt.

Lastrup, Niedersachsen, Deutschland, hat nach einer höchst negativen Entwicklung, bedingt vor allem durch die einschneidende, geradezu lebensfeindliche Trennung durch eine stark befahrene Durchzugsstrasse samt beginnender Verödung des ehemaligen Ortskerns, einen markanten Neubeginn verwirklichen können. Grundpfeiler dafür war ein herausragendes Bürgerbeteiligungsmodell mit den Schwerpunkten Motivation und Inklusion. Viele Projekte wurden in einem breiten, partizipativen Prozess mit den BürgerInnen geplant und trotz der kurzen Zeitspanne seit Beginn des Entwicklungprozesses bereits in ersten Schritten umgesetzt. Das Denken in Symbiosen, wie es insbesondere beim Erholungs- und Freizeitzentrum neben dem St. Elisabeth-Stift mit seinen Mehrfachnutzungen ersichtlich wird, sowie die Schwerpunktsetzung auf ein gesellschaftliches Miteinander aller Generationen, Nationalitäten und Minderheiten durch eine eigene Inklusionsbeauftrage und einen Jugendgemeinderat stechen dabei ganz besonders hervor.

Rammenau, Sachsen, Deuschland, hat es Dank innovativer, von Offenheit für Neues geprägter Strategien geschafft, nach der politischen Wende eine bemerkenswerte Entwicklung zu nehmen. So wurde aus einer fast ausschließlich agrarisch geprägten Gemeinde ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftstandort. Basierend auf sowohl internen Kooperationen mit Vereinen und lokalen Unternehmen als auch externer Zusammenarbeit und Partnerschaft mit anderen Gemeinden der Westlausitzer Region ist es in Rammenau gelungen, ein ganzheitliches touristisches Entwicklungskonzept zu erarbeiten und zu verwirklichen, das im Bereich der Dienstleistungen nicht nur hohe Attraktivität für Gäste zu bieten vermag, sondern auch die Lebensqualität der EinwoherInnen steigert und sich als guter Jobmotor erweist. Die Gemeinde darf als Beispiel dafür genannt werden, dass Kooperationen und ein gesellschaftliches Miteinander für ein Dorf von essenzieller Bedeutung sein können.

Spišský Hrhov, Prešov Region, Slowakei, erlebte in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine kontinuierliche Abwärtsbewegung, die sich unter anderem in einer schrumpfenden Bevölkerungszahl und einer nahezu 100-prozentigen Arbeitslosigkeit zeigte. 1998 formierte sich ein breiter „bürgerlicher Widerstand“ gegen diesen Trend und die BürgerInnen von Spissky Hrhov machten sich auf den Weg, ihre Entwicklung selbst aktiv in die Hand zu nehmen. Wichtiges Ziel auf diesem Weg war und ist es, die Bevölkerungsgruppe der Roma mit ins Boot zu holen und ein wertschätzendes Zusammenleben der Volksgruppen zu ermöglichen. Die Gemeinde gründete eine eigene Firma, die als örtlicher Wirtschaftsmotor den Menschen vor Ort Arbeit gibt, die örtliche Infrastruktur verbessert und erneuert, Wohnraum schafft und gleichzeitig die Wertschöpfung in der Region behält. Parallel dazu wurde der Kinderbetreuungs- und Bildungsbereich vorbildlich neu aufgesetzt. In einem offenen Miteinander erfahren und erleben insbesondere die Jugendlichen einen wertschätzenden und offenen Umgang miteinander – die Basis für eine gemeinsame Zukunft schlechthin.

Aufgrund dieser herausragenden Leistungen wird der Gemeinde Spišský Hrhov ein Sonderpreis für in wertschätzendes Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen verliehen.

Obec Spišský Hrhov prežila v druhej polovici minulého storočia veľmi ťažké obdobie, čo sa prejavilo okrem iného klesajúcim počtom obyvateľstva a takmer 100% nezamestnanosťou. V roku 1998 sa proti tomuto trendu formoval „občiansky odpor“ a obyvatelia sa aktívne zapojili do rozvoja Spišského Hrhova. Najdôležitejší cieľ na tejto spoločnej ceste do budúcnosti je vziať rómsku komunitu so sebou, umožniť a vysoko oceniť vzájomné spolunažívanie obyvateľov obce. Obec založila vlastnú firmu, ktorá ako ekonomický a hospodársky motor, umožnila obyvateľom obce pracovať v nej. Miestna infraštruktúra je obnovená, ľudia bývajúci a zároveň pracujúci v obci vytvárajú hodnoty pre celý región. Starostlivosť o deti a vzdelávanie sa v obci nastavila príkladne. Vďaka otvorenej spolupráci zažíva mladá generácia otvorený a vysoko cenený prístup vo vzájomnom spolunažívaní. Tým je základ pre spoločnú budúcnosť natrvalo zakotvený.

Na základe týchto vynikajúcich výsledkov získava obec Spišský Hrhov mimoriadnu cenu za spolužitie všetkých skupín obyvateľov v obci.

Europäischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung

Blankensee, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, weist besondere Leistungen in den grenzüberschreitenden Aktivitäten mit den polnischen Nachbargemeinden auf, so sind beispielsweise die Umsetzung des Interreg-Projekts „Rosenfestival“ gemeinsam mit der polnischen Partnergemeinde Dobra, die Abhaltung von „Deutsch-Polnischen Sprachkursen“ zum Abbau vonb Sprachbarrieren und die Abhaltung des „Polnischen Tags“ zur Integration der polnischen GemeindebürgerInnen nennenswert. Auch einige Aktivitätenin den Bereichen Kunst und Kultur sind für eine so kleine Gemeinde bemerkenswert. Der Ansatz, den „sanften Tourismus“ inmitten einer großartigen Naturlandschaft zu forcieren, darf als richtig und zukunftsweisend bezeichnet werden. Das Motto „offen sein“ wird offensichtlich umgesetzt.

Hohenseefeld, Brandenburg, Deuschland, ist eine kleine dörfliche Einheit mit einer starken Dorfgemeinschaft, die die Steigerung der Lebensqualität ihrer BürgerInnen zum Ziel hat. Großer Wert wird auf die zwischenmenschliche Kommunikation und auf ehrenamtliche Tätigkeiten gelegt. Das Dorf befindet sich mitten in einem Entwicklungsprozess, der bereits Erfolge in der Umsetzung aufweisen kann. Hervorzuheben sind die Sicherung der Nahversorgung und der Umgang mit der Natur. Viele gute Projekte, insbesondere im Energie- und Umweltbereich, sind geplant und belegen Problembewusstsein in zahlreichen Bereichen, wobei sich der Umgang mit der Herausforderung „Dorfidylle kontra Zukunftsfähigkeit“ als spannend erweist. Erste touristische Aktivitäten wurden umgesetzt, um sich als Naherholungsraum für die Städte Potsdam und Berlin zu profilieren.

Kateřinice, Region Zlín, Tschechien, hat sich zu Beginn drei Schwerpunkte bzw.  besondere Entwicklungsziele vorgenommen, und zwar erstens die Schaffung guter Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche sowie die Stärkung von zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Generationen. Zweitens wurde und wird besonderer Wert auf den Ausbau der Verkehrs- und der technischen Infrastruktur zur Verbesserung der Lebensqualität gelegt. Und drittens galt und gilt ein Hauptaugenmerk den Anliegen des Umweltschutzes. In allen drei Bereichen konnte eine Reihe von Maßnahmen getroffen werden, die den Ort genauso prägen, wie  das rege Vereinsleben, wobei insbesondere der Kulturverein der Glockenspielerinnen, der internationale Bekanntheit aufweist, zu erwähnen ist.

Kateřinice čítající zhruba 1000 obyvatel se nachází na východě České republiky ve vzdálenosti cca 20 km od slovenské hranice a jsou typickou silnicovou vsí ležící v kopcovité krajině. Kateřinice si předsevzaly tři cíle, a to:

  1. výchova dětí, mládeže a budoucích generací a posílení mezilidských vztahů,
  2. rozvoj dopravní a technické infrastruktury za účelem zlepšení kvality života,
  3. životní prostředí.

Všechny cíle byly dosaženy.

V Kateřinicích upoutá čilý spolkový život a obzvláště kulturní spolek hráčů na zvonky, který má mezinárodní renomé. Kateřinice jsou za své snahy vyznamenány Evropskou cenou obnovy vesnice za zvláštní výsledky v jednotlivých oblastech rozvoje venkova.

Krásná, Karlsbader Region, Tschechien, zeichnet sich durch die Umsetzung zahlreicher und vielfältiger Projekte aus. Führende Kraft im Entwicklungsprozess ist eindeutig der Bürgermeister. Durch viele gesellschaftliche Aktivitäten wächst die Bevölkerung zusammen. So hat die Gemeinde Krásná im Vergleich zur Region sehr viel im Bereich Landentwicklung getan. Aus den angefangenen Projekten kann man interpretieren, dass die Gemeinde Krásná zukünftig ein familienfreundliches Milieu bieten kann. Vor allem die Identität und das Verantwortungsgefühl bei den Einwohnern ist heute  bereits sehr stark entwickelt; ein großes Potential besteht auch in den Vereinen. Junge Familien mit Kindern wählen bewusst Krásná als ihren Lebensort aus. Die Gemeinde tauscht neue Ideen in zahlreichen überregionalen Kooperationen und Netzwerken aus. Krásná nutzt ihre Lage im Dreiländereck um zahlreiche grenzüberschreitende Projekte umzusetzen.

Bylo realizováno mnoho projektů, ale je třeba dále soustavně rozvíjet jejich celistvost a udržitelnost. Vedoucí silou rozvoje je jednoznačně starosta. Obyvatelstvo se sbližuje v rámci mnoha společenských aktivit. Díky tomu obec Krásná vykonala v oblasti rozvoje venkova v porovnání s regionem velmi mnoho. Ze zahájených projektů je možné odvodit, že obec Krásná v budoucnu nabídne prostředí vstřícné rodinám. Především identita a pocit zodpovědnosti obyvatel jsou již dnes silně rozvinuty; velký potenciál tkví také ve spolcích. Mladé rodiny s dětmi si Krásnou vědomě vybírají za své místo k životu. Obec sdílí a získává nové nápady v rámci četných nadregionálních kooperací a sítí. Krásná využívá své polohy na trojmezí k realizaci mnohých přeshraničních projektů. Obec Krásná se vyznamenává Evropskou cenou obnovy vesnice za zvláštní výsledky v jednotlivých oblastech rozvoje venkova.

Nagypáli, Komitat Zala, Ungarn, hat 1996 einen zukunftsweisenden Entwicklungsprozess gestartet. Nach Wiedererlangen der Gemeindeautonomie wurde mit dem „Grünen Weg“ ein Gemeindeleitbild erarbeitet, das die Entwicklung in der von Abwanderung stark betroffenen Gemeinde für die nächsten Jahrzehnte vorgab. Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und einer „Baulandoffensive“ gelang es, den negativen Bevölkerungstrend zu stoppen. Nach 19 Jahren intensiver Entwicklungsarbeit konnten die Einwohnerzahl verdoppelt und über 70 Betriebe in Nagypali angesiedelt werden. Ökotourismus und Energiebewusstsein prägten das Handeln der Gemeinde in den letzten Jahren und machen sie zu einem Vorreiter. Eindrucksvoll bewiesen die EinwohnerInnen, dass mit Kreativität und Engagement auch kleine Gemeinden eine Chance auf Zukunftsfähigkeit haben.

Nagypáli közössége 1996-ban kezdte meg falumegújítási munkáit. A község önállóságának megszerzését követően dolgozták ki a „Zöld ÚT“ elnevezésű fejlesztési programjukat. Ez a terv határozta meg az elnéptelenedő község évtizedekre szóló fejlesztési tennivalóit. Új munkahelyek megteremtésével, új lakóterület kijelölésével sikerült az elnéptelendedés trendjét megfordítani és sokakat a településre vonzani. 19 év intenzív, sikeres fejlesztőmunkájának eredménye a népességszám megkétszereződése, és az, hogy több mint 70 vállalkozás székhelye lett a település. Az alternatív energetikai törekvések és az ökoturizmus fejlesztése terén értek el kimagasló eredményeket. Az eredetileg 272 fős közösség meggyőzően bizonyította, hogy kreatív kezdeményezésekkel kislétszámú települések számára is létezik jövő. Nagypáli a falumegújítás egyes területein.bemutatott teljesítményéért Falumegújítási Díjat érdemel.

Zappendorf, Sachsen-Anhalt, Deutschland, besticht mit einer ausgesprochen starken und engagierten Dorfgemeinschaft mit aktiver und konsequent umgesetzter Bürgerbeteiligung. Das bürgerschaftliche Engagement kann denn auch einige überzeugende und besondere Leistungen in Teilbereichen der Dorfentwicklung dokumentieren: eine Verbesserung des Angebots an öffentlicher Infrastruktur in allen Ortsteilen mit dezentraler Schule und Kindertagesstätte, ein Kinder- und Jugendcamp im Steinbruch sowie ein Heimat- und Landwirtschaftsmuseum. Besonders hervorzuheben sind auch der respektvolle Umgang und die wertschätzende Meinungsbildung gegenüber anderen Kulturen und Lebensperspektiven, die schon in der KITA vermittelt werden. Eine Vielzahl an weiteren Projekten und Initiativen ist in Planung, was von einem großen Problembewusstsein zeugt.

27. bis 29. Mai 2016

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2016 ist entschieden: Eine hoch­rangige, interdisziplinär zusammengestellte, internationale Jury hat dieser Tage nach einer um­fassenden Begutachtung vor Ort bei der abschließenden Bewertungssitzung in München die Gemeinde Fließ, Tirol, Österreich, zum Sieger gekürt. „Fließ beeindruckt mit einem beispielhaften, von den Gemeindeverantwortlichen initiierten, den BürgerInnen getragenen und von ExpertInnen begleiteten Entwicklungsprozess, der auf den vorhandenen Stärken und Chancen aufbaut und von einem umfassenden Problembewusstsein zeugt. Im Zentrum des vorbildlichen Entwicklungs­geschehens stehen eine ressourcenschonende Siedlungspolitik, eine zeitgemäße Baukultur zur Belebung der Ortskerne, die Schaffung bzw. Erhaltung von hochwertigen Einrichtungen und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse aller Generationen und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet sind, die Unterstützung von Landwirtschaft, Wirtschaft und Beschäftigung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Pflege und Inwertsetzung von Natur- und Kulturlandschaft. Seien es die ge­meindeübergreifende Zusammenarbeit im Naturpark Kaunergrat, die Hinwendung zu einer mutigen Architektur, die kreativen Wege in der Schule oder die intelligente und integrationsfördernde Einbindung von AsylwerberInnen – das Wettbewerbsmotto ,offen sein’ wird in Fließ gelebt und hat die Gemeinde beispielgebend in Fluss gebracht“, zeigt sich der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, der niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll, in einer ersten Reaktion begeistert.

24 Einreichungen aus ganz Europa auf hohem und höchstem Niveau

Sonderpreis für Spišský Hrhov, Slowakei

Neben der Siegergemeinde Fließ haben es noch weitere sieben Teilnehmer in die höchste Kategorie geschafft, die jene Orte umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität auszeichnen. An zehn Teilnehmer wird ein Euro­päischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwick­lung verliehen. Sechs Gemeinwesen dürfen sich über einen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung freuen. Aufgrund der hohen Qualität der Einreichungen wurde diesmal keine „lobende Anerkennung besonderer Leistungen“ vergeben.

Aufgrund der außergewöhnlichen Mottogerechtigkeit hat sich die Jury dazu entschieden, Spišský Hrhov, Slowakei, einen Sonderpreis für das wertschätzende Zusammenleben der Volksgruppen zuzuerkennen.

Die Preisverleihung, die den Höhepunkt einer mehrtägigen Veranstaltung mit Exkursionen, Ausstellungen und kulturellen Begegnungen bildet, und ein großes europäisches Fest sein wird, findet vom 8. bis 10. September 2016 in der Siegergemeinde des vergangenen Wettbewerbes, nämlich in der Plattensee-Gemeinde Tihany, Ungarn, statt.

Ländliche Gebiete erfüllen eine Reihe von wichtigen Funktionen auch für die Menschen in der Stadt, so dass sich eine Politik zu ihren Gunsten zum Wohle der gesamten Gesellschaft erweise. Der einjährige Projektzyklus der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung unter dem Titel „European Rural Innovations & Benefits 2020“ hat sich dieser Thematik angenommen und damit für Europas Dörfer und Landräume Öffentlichkeitsarbeit im besten Sinne geleistet.

Bestandteile der EU-geförderten Maßnahme „European Rural Innovations & Benefits 2020“ waren ein Multimedia-Wettbewerb mit mehr als 250 Einreichungen, der die Lebensqualität und die vielfältigen Funktionen ländlicher Räume ins rechte Licht rückte (hier ansehen), eine darauf aufbauende mobile Ausstellung mit Stationen in Berlin (Grüne Woche), Polen (Agrotravel Kielce) und Klagenfurt (hier ansehen), eine europäische Studienfahrt zu beispielhaften Gemeinde- und Regionalentwicklungs­projekten in Bayern (hier ansehen) sowie internationale Konferenzen bzw. Seminare und Workshops in Slowenien (hier ansehen), Deutschland (hier ansehen) und Luxemburg (hier ansehen).  Als „Herzstück“ der Kampagne erwies sich  die Erstellung einer elektronischen „Rural Roadmap“ (ruralroadmap.eu). Hier werden die europaweit besten Dorferneuerungsorte auf einer virtuellen Landkarte per Mausklick auffind- und abrufbar sein.

Aufbauend auf einer von der ARGE bereits 2013/2014 erstellten und publizierten „European Rural Roadmap“, auf Erkenntnissen und Kontakten aus 13 Wettbewerben um einen Europäischen Dorferneuerungspreis (die von der ARGE alle zwei Jahre durchgeführt werden) und auf den Ergebnissen des Stakeholdermeetings sowie bezugnehmend auf die GAP 2014-2020 wurde eine Publikation erstellt, die europaweite Best-Practice-Beispiele einer innovativen Entwicklung ländlicher Regionen präsentiert.

Des Weiteren wurde die Publikation „Dorferneuerung international. European Rural Benefits & Innovation 2020“ publiziert. Sie stellt das abschließende Dokument der Maßnahme dar, beinhaltet wichtige Reden und Präsentationen, die bei den Bestandteile der Maßnahme gehalten wurden, zeigt Best-Practice-Beispiele etwa der Studienfahrt auf und wirft Blitzlichter auf den Multimediawettbewerb und andere Highlights.

„In Niederösterreich genauso wie in anderen europäischen Regionen stehen die LandbewohnerInnen heute gewaltigen Heraus­forderungen gegenüber, die nach raschen, zugleich aber nachhaltigen und zukunftsfähigen Entscheidungen verlangen. Europaweiter Erfahrungsaustausch und Know-How-Transfer erweisen sich dabei zunehmend als wichtige Wegbegleiter“, erklärte der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorf­erneuerung, Niederösterreichs Landes­haupt­mann Dr. Erwin Pröll, St. Pölten, heute bei einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus. Als vorrangige Aufgaben, die es zu bewältigen gelte, nannte er die Themen Überalterung und eine immer bunter werdende Gesellschaft, Klimawandel und Ressourcenverknappung, schrumpfende Finanzhaushalte sowie Verstädterung, Land- und Stadtflucht.

Ländlicher Raum ist von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung

Pröll machte deutlich, dass ländliche Räume nicht auf die agrarische Dimension reduziert werden dürfen. Wer sie stärken möchte, müsse die ökonomische Potenz und die Beschäftigung in den ländlichen Kommunen fördern, die natürlichen Ressourcen nicht zuletzt durch eine umsichtige Raumpla­nung schützen sowie die Lebensqualität der BewohnerInnen durch eine zeitgemäße Nahversorgung und innovative Infrastrukturen in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Betreuung und Bildung heben. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Entwicklung sei aber das menschliche Potenzial der Dörfer als Orte, in denen Betroffene zu Beteiligten, das Ehrenamt gepflegt und das soziale Miteinander über gesellschaftliche Gruppen hinweg gelebt würden. „Dörfer vermögen sich als soziale Quellen zu erweisen. Das ist ein Auftrag und eine Chance zugleich“, betonte Pröll.

Ländliche Gebiete, so Pröll weiter, erfüllten eine Reihe von wichtigen Funktionen auch für die Menschen in der Stadt, so dass sich eine Politik zu ihren Gunsten zum Wohle der gesamten Gesellschaft erweise. Der einjährige Projektzyklus der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung unter dem Titel „European Rural Innovations & Benefits 2020“ habe sich dieser Thematik angenommen und damit für Europas Dörfer und Landräume Öffentlichkeitsarbeit im besten Sinne geleistet.

ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer nannte als Bestandteile der EU-geförderten Maßnahme „European Rural Innovations & Benefits 2020“ einen Multimedia-Wettbewerb mit mehr als 250 Einreichungen, der die Lebensqualität und die vielfältigen Funktionen ländlicher Räume ins rechte Licht rückte, eine darauf aufbauende mobile Ausstellung mit Stationen in Berlin (Grüne Woche), Polen (Agrotravel Kielce) und Klagenfurt, eine europäische Studienfahrt zu beispielhaften Gemeinde- und Regionalentwicklungs­projekten in Bayern sowie internationale Konferenzen bzw. Seminare und Workshops in Slowenien, Deutschland und Luxemburg.  Als „Herzstück“ der Kampagne verwies sie auf die Erstellung einer elektronischen „Rural Roadmap“. „Dabei werden die europaweit besten Dorferneuerungsorte auf einer virtuellen Landkarte per Mausklick auffind- und abrufbar sein, wovon wir uns einerseits exkursionstouristische Attraktivität und andererseits Inspirationen für entwicklungsorientierte Landgemeinden  erwarten“,  erklärte Friewald-Hofbauer.

Europäischer Dorferneuerungspreis 2016 – Kirchberg/Pielach vertritt Niederösterreich

„Um in die ‚Rural Roadmap’ aufgenommen zu werden, braucht es eine erfolgreiche Evaluierung im Zuge des Europäischen Dorferneuerungspreises. der  heuer zum 14. Mal vergeben wird. Mit der Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach hat Niederösterreich einen aussichtsreichen Preis­kandidaten entsendet“, so Pröll. Vor allem das Wettbewerbsmotto „offen sein“ sei der Mostviertler Gemeinde geradezu „auf den Leib geschnitten“, zeichne sie sich doch allem voran dadurch aus, dass sie offen für das Neue sei, Dorfgrenzen überschreite und gesellschaftliche Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung begreife.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis wurde 1990 von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung mit dem Ziel, den Erfah­rungs­­austausch zu fördern, Europas Zusammenwachsen zu begünstigen und die gesamt­gesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen der europäischen Öffent­lichkeit bewusst zu machen, ins Leben gerufen. Er wird im 2-Jahresrhythmus veranstaltet und bewertet neben der äußeren Erscheinung vor allem die inneren Qualitäten der Dörfer und Gemeinden, also Aktivitäten im Sinne einer Standort angepassten wirtschaftlichen Entwicklung, die Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, die Auseinandersetzung mit Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie und Energieversorgung sowie kulturelle Initiativen und Weiterbildungs­maßnahmen.  Wesentlich dabei sind ein ganzheitlicher Ansatz, eine Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit und eine von Bürgerbeteiligung, Eigeninitiative und Ko­operations­bereitschaft geprägte Methodik der Umsetzung.

Die Preisträger unter den 24 Teilnehmern aus 11 Staaten werden von einer internationalen Wettbewerbsjury im Rahmen von zwei Bewertungssitzungen und Vorortbesichtigungen aller teilnehmenden Gemein­den eruiert. Die Entscheidung fällt Ende Juni, die Preisverleihung erfolgt am 9. September 2016 in Tihany, Ungarn, der Siegergemeinde des Wettbewerbes 2014.

Pressemitteilung herunterladen


28. bis 20. April 2016

Seminar „European Rural Benefits & Innovation“ vom 28. bis 30. April in Hainrode, Sachsen-Anhalt

Das Treffen des Netzwerkes erfolgreicher europäischer Dorferneuerungsgemeinden, veranstaltet von der Europäischen ARGE Landentwicklung & Dorferneuerung in Kooperation mit der Dorfgemeinschaft Hainrode (Gemeinde Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland), setzte sich vorwiegend mit zwei Themenkreisen auseinandersetzen: Einerseits sollten die Probleme, Herausforderungen und Chancen kleiner Dörfer als Teil großer Verwaltungseinheiten, zumeist im Zuge von Reformen zusammengelegter Gemeinden, erörtert werden. Andererseits galt ein besonderes Augenmerk den touristischen Chancen ländlicher Räume, insbesondere den Möglichkeiten, die einzelne Leuchtturmprojekte für die gesamte Region bieten.

Am Beispiel des gastgebenden Ortes Hainrode, der LEADER-Region Mansfeld-Südharz sowie des Landes Sachsen-Anhalt wurden herausragende Projekte präsentiert, analysiert und Wege aufgezeigt, wie Negativ-Spiralen von Abwanderung, demografischem Wandel und kommunaler Finanzschwäche überwunden und neue Entwicklungspotenziale erschlossen und städtische Zielgruppen erreicht werden können.

Information, Diskussion, Exkursion und internationale Kommunikation, unter anderen mit Landwirtschaftsministerin Claudia Dalbert waren die wesentlichen Bestandteile der Konferenz.

Das Vernetzungstreffen diente dem Sammeln und Austauschen von Informationen, Erfahrungen und Know-how im Bereich dörflicher, regionaler und integrierter ländlicher Entwicklung sowie dem Knüpfen von grenzüberschreitenden Kontakten innerhalb Europas. Das Treffen ist Teil eines von der Europäischen Union geförderten Projektes.

Einladung ansehen Weiterlesen

Teilnehmer aus Baden-Württemberg und Sachsen setzen sich bei Europa weit ausgeschriebenem Foto- und Videoclipwettbewerb zum Thema „European Rural Benefits & Innovations 2020“ durch; ausgelotet wurde der Wettbewerb von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung mit Unterstützung der Europäischen Union; Organisatoren von der hohen Resonanz aus zahlreichen europäischen Regionen beeindruckt.

„Europas ländliche Regionen haben enorm viel zu bieten. Sie sind moderne und innovative Lebens- und Wirtschaftsräume mit ungewöhnlich hohem Humanpotenzial und sie werden nach wie vor in hohem Maße von der Land- und Forstwirtschaft geprägt. Um genau diese Vielfalt zu zeigen, haben wir Europa weit dazu aufgerufen, uns Fotos und Videoclips zu genau diesem Thema zu schicken – und die Resonanz war enorm“, zeigt sich die Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Theres Friewald-Hofbauer, begeistert. Kein Wunder: 260 Einreichungen stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass der Wettbewerb den sprichwörtlichen Puls der Zeit getroffen hat und das Interesse am ländlichen Raum in all seinen Facetten besonders groß ist. Der Wettbewerb wurde im Rahmen der von der Europäischen Union geförderten Informationskampagne „European Rural Benefits & Innovations 2020“ durchgeführt.

Für beide Sparten des Wettbewerbes (Foto und Video) gab es eine international besetzte Fachjury. In der Kategorie „Foto“ traf diese allerdings nur eine Vorauswahl von Fotos, die anschließend einem Online-Voting zugeführt wurden, bei dem innerhalb von zehn Tagen insgesamt rund 19.000 Stimmen abgegeben wurden. Diese hohe Beteiligung hatte die Erwartungen der Organisatoren nicht nur bei weitem übertroffen, sondern vor allem auch dazu beigetragen, dass die Botschaft des Wettbewerbes weit über den Kreis der TeilnehmerInnen hinaus getragen werden konnte – ein Gewinn für die ländlichen Räume Europas. Apropos Gewinn: Die fünf Bestplatzierten beider Kategorien werden mit Urlauben am Bauernhof sowie bäuerlichen Geschenkkörben aus unterschiedlichen Regionen Europas prämiert.

TOP 5 aus fünf verschiedenen EU-Ländern

In der Kategorie Foto konnte sich der aus Baden-Württemberg (DE) stammende Marc Bächtold vor dem Oberösterreicher (AT) Josef Hinterleitner und dem Niederösterreicher Johann Ployer (AT) durchsetzen. Auf Platz vier landete ein Bild der Gemeinde Gogolin (PL), Platz fünf konnte sich mit Johann Riegler ebenfalls ein Niederösterreicher sichern.

Marc Bächtold

Josef Hinterleitner

Johann Ployer

Gemeinde Gogolin

Johann Riegler

Bei den Videos holte sich mit Robin Jugel ein Teilnehmer aus Sachsen (DE) den Sieg, der die Genossenschaft für Regionalentwicklung im Südtiroler Tauferer-Ahrntal (IT) sowie den aus Bayern stammenden Andreas Heidenreich auf die weiteren Podestplätze verwies. Mit der Gemeinde Euerbach schaffte es eine weitere bayrische Einreichung auf Platz vier, ebenfalls unter die Top 5 konnte sich die Gemeinde Oost Gelre aus den Niederlanden einreihen.

Robin Jugel

 Genossenschaft für Regionalentwicklung im Südtiroler Tauferer-Ahrntal

 Kommunale Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz

 Gemeinde Euerbach

Gemeinde Oost Gelre

Weiterlesen

12. bis 14. April 2016

24 Dörfer aus 11 verschiedenen Staaten matchen sich um den begehrten Europäischen Dorferneuerungspreis 2016, der unter dem Motto „offen sein“ steht. Die international und interdisziplinär besetzte Jury hat vergangene Woche im Rahmen eines Meetings in Klagenfurt mit dem mehrstufigen Bewertungs-Vorgang begonnen, der in den Monaten Mai und Juni mit Vor-Ort-Besichtigungen der Wettbewerbsteilnehmer seine Fortsetzung findet. Die Entscheidung fällt Ende Juni, die Preisverleihung erfolgt im September in Ungarn. Den erfolgreichsten Teilnehmern winkt ein Eintrag auf einer Online-Roadmap der besten Dorf- und Gemeindeentwicklungsprojekte Europas.

„Gerade in Zeiten, in denen das Wort Krise viele zu lähmen scheint, ist es von unschätzbarem Wert, wenn Menschen die Initiative ergreifen und aktiv die Zukunftsfähigkeit ihres unmittelbaren Lebens­raumes stärken. Genau das geschieht in den Dörfern, die sich um den 14. Europäischen Dorfer­neuerungspreis beworben haben“, zeigte sich der Vorsitzende der Wettbewerbs-Jury, der Luxem­burger Charles Konnen, anlässlich der ersten Bewertungssitzung Mitte April in Klagenfurt, Österreich, überzeugt. Es sei beeindruckend, mit wie viel Mut, Kreativität, Beharrlichkeit, Weitblick und Offenheit Projekte umgesetzt werden, die nachhaltig die ökonomische Potenz, die ökologische Qualität, den sozialen Zusammenhalt und den kulturellen Reichtum der jeweiligen Dörfer festigen.

Veranstalterin des Wettbewerbes, der seit 1990 im Zweijahresrhythmus ausgelobt wird, ist die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung. Neben dem „Europäischen Dorferneue­rungspreis“ werden auch Auszeichnungen für „Herausra­gende ganzheitliche Entwicklungsprojekte“ sowie für „Besondere Leistungen in mehreren oder einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung“ vergeben. Neben Trophäe und Plakette winkt den erfolgreichsten Teilnehmern ein Eintrag in eine in wenigen Tagen online gehende elektronische „Roadmap“. Mittels dieses EU-geförderten Projektes werden die europaweit besten Dorferneuerungsorte auf einer virtuellen Landkarte per Mausklick auffind- und abrufbar sein.

Die Mitglieder der Wettbewerbsjury werden im Mai und Juni alle teilnehmenden Orte besichtigen, ehe im Zuge einer weiteren Bewertungssitzung Ende Juni in München die Entscheidung fällt. Die Preisverleihung erfolgt am 9. September 2016 in Tihany, Ungarn, der Siegergemeinde des Wettbewerbes 2014. Bewertet wird, wie das teilnehmende Gemeinwesen auf die festgestellten Stärken und Schwächen sowie internen und externen Gefahren und Chancen reagiert hat. Dabei geht es um konkrete Maßnahmen im Sinne einer wirtschaftlichen Entwicklung, der Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, der Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie und Energieversorgung sowie um kulturelle und Bildungsaktivitäten. In gleicher Weise von Bedeutung sind die gewählten Methoden und verfolgten Strategien, die von einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz sowie von Partizipation und Kooperation gekennzeichnet sein sollen. Das Wettbewerbsmotto „offen sein“ versteht sich als eine Aufforderung, Scheuklappen abzulegen, einen offenen Blick für das Neue, Unbekannte und Ungewöhnliche zu gewinnen, Innovatives zu wagen, Dorfgrenzen zu überschreiten und gesellschaftliche Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung zu begreifen.

„Ziel des Wettbewerbes ist es, Landgemeinden in ihrem Engagement zu bestätigen, zu weiteren Aktivitäten zu motivieren und den Erfahrungsaustausch mit anderen ländlichen Gemein­wesen in Europa zu fördern. Darüber hinaus wollen wir Dörfer und Regionen zur Nachahmung anregen, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen der europäischen Öffentlichkeit bewusst machen und nicht zuletzt auch Europas Zusammenwachsen stärken“, erläutert die Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Theres Friewald-Hofbauer.

Pressemeldung herunterladen


10. bis 11. März 2016

Vom 10. bis 11. März 2016 lud die Europäische ARGE Landentwicklung & Dorferneuerung in Kooperation mit den slowenischen Ministerien für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie für Umwelt und Raumplanung zu einer internationalen Konferenz zum Thema „Naturschutz und Landwirtschaft. Vom Gegensatzpaar zum Erfolgsgespann einer innovativen Entwicklung der ländlichen Räume in Europa“ nach Postojna, Slowenien. Diese Konferenz war Teil der von der Europäische Union (DG AGRI) geförderten Informationskampagne „European Rural Benefits and Innovations 2020. Ziel der Konferenz war es, aufzuzeigen, dass es in Theorie und Praxis Wege gibt, den scheinbaren Widerspruch zwischen Schützen und Nützen natürlicher Ressourcen zu überwinden und aufzuzeigen, dass eine innovative und nachhaltige Entwicklung zum Wohle der gesamten Gesellschaft nur dann möglich ist, wenn Naturschutz und Landwirtschaft an einem Strang ziehen.

Als vorrangige thematische Schwerpunkte wurden die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme, Ressourceneffizienz und kohlenstoffarme, klimastabile Wirtschaftsweisen sowie Natura 2000 behandelt. Dabei wurde deutllich gemacht, dass Ökologisierungsmaßnahmen und insgesamt ein umweltgerechtes, ressourcenschonendes Wirtschaften und Leben nicht nur seitens der GAP gefördert wird und nicht nur wichtige Benefits für die Gesamtgesellschaft darstellen, sondern auch rentabel sein können, jedenfalls aber im Sinne der Sicherung der eigenen ökonomischen Potenziale, Produktionsgrundlagen und der Lebensqualität höchste Priorität genießen sollten.

Die Konferenz stellte neben Vorträgen und Diskussionen auch praktische Beispiele in die Auslage und wurde von einer Exkursion abgerundet.

Einladung

slowenische Einladung

Anmeldeformular

Im Vorfeld der Europäischen Konferenz findet am Mittwoch, dem 9. März 2016, von 15.00 bis 18.00 Uhr in Postojna, Slowenien, Hotel Epicenter (http://www.epiceco-hotels.com/en/hotels/hotel-epicenter-postojna.html/),  ein Workshop zum Thema „Das Gute und Innovative erfolgreich präsentieren “ statt. Er richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer des Europäischen Dorferneuerungspreis 2016.

Einladung zum Workshop

Weiterlesen


9. März 2016

Workshop „Das Gute und Innovative erfolgreich präsentieren“ am 9. März 2016 in Postojna, Slowenien

Der Workshop richtet sich insbesondere an die RepräsentantInnen der Dörfer, Gemeinden und Regionen, die am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2016 teilnehmen, an Beamte und BetreuerInnen aus den zuständigen Verwaltungen sowie an weitere Interessierte.

Wer und Was:

Die WettbewerbsjurorInnen geben wertvolle Tipps, worauf bei der Präsentation der Teilnehmer, insbesondere bei der Bereisung durch die Jury, das Hauptaugenmerk gelegt wird und welche inhaltlichen wie auch organisatorischen Aspekte es dabei zu berücksichtigen gilt. Nicht zuletzt wird den allgemeinen und konkreten Fragen der TeilnehmerInnen sowie der Diskussion und Erarbeitung einer gelungenen Selbstdarstellung breiter Raum gegeben.

Intention:

Ziel des Workshops ist es, die Verantwortlichen vor Ort dabei zu unterstützen, möglichst umfassend und zielgerichtet zu vermitteln, was ihr Dorf, ihre Gemeinde, ihren Lebensraum insgesamt auszeichnet, welcher besonderen Leistungen es bedurfte, um diesen Status zu erreichen, sowie welche Motive und Visionen den Entwicklungsweg begleiten.

Mehrwert:

Im Anschluss an den Workshop laden wir Sie sehr herzlich zur internationalen Konferenz „Naturschutz und Landwirtschaft. Vom Gegensatzpaar zum Erfolgsgespann einer innovativen Entwicklung der ländlichen Räume Europas“, ein. Die Konferenz startet am 10. März 2016, ebenfalls im Hotel Epicenter, und wird am 11. März mit einer Exkursion abgeschlossen (siehe Einladung in der Anlage).

Anmeldung:

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4. März 2016 mittels beiliegendem Anmeldeformular.

Anmeldeformular Weiterlesen

15. bis 24. Jänner 2016

10 days „Internationale Grüne Woche“ in Berlin

A great opportunity for the European Association for Rural Development and Village Renewal (ARGE) to draw attention to the diversity and social importance of Europe’s rural areas and to highlight the innovative power of its population.

  • Due to a photo and videoclip competition we were able to present by an interesting multi-media-presentation to a broad audience that villages and rural areas
  • are attractive, modern habitats with high quality of living, that offer countless opportunities for recreation and leisure activities,
  • present grounds where cultural heritage is maintained and new things are tried,
  • facilitate the production of food, energy and resources for all society,
  • contain natural resources that require protection and maintenance,
  • serve as sites for innovative and sustainable work and
  • allow cooperation between diverse people.

25. bis 27. November 2015

Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft lud die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung vom 25. bis 27. November 2015 zu einem Symposium unter dem Titel „Baukultur. Land in Sicht?“ nach Cunewalde in Sachsen, Deutschland.

„Wertschätzung und Wertschöpfung zählen zu den wesentlichen Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Entwicklung Europas und seiner ländlichen Räume. Wichtige Impulse dafür gehen von einer zukunftweisenden Baukultur aus. Sie spiegelt die Aufwertung des kulturellen Erbes und die Identität ländlicher Regionen wider. Gemeinsam mit der Bevölkerung entwickelte Baukultur-Initiativen, die vom sorgsamen Umgang mit den Ortsstrukturen, der umgebenden Landschaft und den natürlichen Ressourcen geprägt sind, schaffen neue Perspektiven. Diese sorgen für Aufmerksamkeit und eröffnen vielfältige Chancen für ländliche Räume.“

Ausgehend von dieser Überzeugung, die Staatsminister Thomas Schmidt und ARGE-Vorsitzender Erwin Pröll teilen, begab sich das Symposium auf die Suche nach dem Erkennen, dem Entwickeln und den Perspektiven von Baukultur im 21. Jahrhundert. Dabei kamen nicht nur internationale ExpertInnen aus Theorie und Praxis zu Wort, sondern wurden auch Objekte und Projekte im Rahmen von Exkursion und Ortsführungen in Augenschein genommen.

Einen weiteren Höhepunkt stellte der Programmpunkt „Baukultur konkret“, die Präsentation und Auszeichnung der besten Projekte des Sächsischen Landeswettbewerbes Ländliches Bauen, dar.

Als kleine Nachschau und Nachlese sollen die Veranstaltungs-Fotos und Vorträge der ReferentInnen dienen.

Vorträge:

Baukultur als Potenzial für die ländliche Entwicklung – Daniel Gellner, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Baukultur als Potenzial für die ländliche Entwicklung – Daniel Gellner, Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Teil 2)

Einfach kommunizieren  –baukulturelle Beratung in Niederösterreich – Petra Eichlinger, Amt der NÖ Landesregierung, „Niederösterreich   GESTALTE(N)“

Wiederentdeckung des baulichen Erbes –  aktivierende Prozesse in Weißwasser/O.L. – Holger Schmidt, Professor an der TU Kaiserslautern

Dörfliche Architektur – Echtheit als Markenzeichen – Sabine Bauer, AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg,  

und Johannes von Korff, IG Sachsens Schönste Dörfer

Potemkinsche Dörfer – Ereignisse durch (Bau-)Kultur – Ton Matton, Professor an der Kunstuniversität Linz

Von der Idee zum Projekt – Reise zum Generationenbahnhof Erlau – Jana Ahnert, Generationenbahnhof Erlau e.V.

Baukultur meint: Erbe pflegen UND Zukunft gestalten. – Wolfgang Kil, Architekturkritiker und Publizist, Berlin

Einladung ansehen

Anmeldeformular


Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung veranstaltet im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts einen europaweiten Videoclip- und Fotowettbewerb unter dem Motto „European Rural Benefits & Innovations 2020“.

Ziel des Wettbewerbes ist es, die enorme Vielfalt und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen Europas sowie die Innovationskraft ihrer Bevölkerung in Szene zu setzen. Wir suchen daher Videoclips und Fotos, die zeigen, dass Dörfer und ländliche Räume…

  • attraktive, moderne Lebensräume mit hoher Lebensqualität sind,
  • unzählige Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung bieten,
  • Bühnen sind, wo kulturelles Erbe gepflegt und Neues ausprobiert wird,
  • Stätten des Miteinanders vielfältiger Menschen sind,
  • Orte sind, wo innovativ und zukunftsweisend gearbeitet und gewirtschaftet wird,
  • dazu dienen, Lebensmittel, Energie und Rohstoffe für die gesamte Gesellschaft zu
    produzieren,
  • von land- und forstwirtschaftlichem Tun geprägt sind und/oder
  • natürliche Ressourcen beherbergen, die es zu schützen und zu bewahren gilt.

Die besten Clips und Fotos werden nicht nur mit attraktiven Preisen belohnt, sondern in Form einer Multimediapräsentation einem breiten Publikum in ganz Europa zugänglich gemacht. Neben bäuerlichen Produktkörben und Sachpreisen aus ganz Europa gibt es einen attraktiven Kurzurlaub zu gewinnen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Einsendeschluss ist der 16. November 2015.

Ausschreibung

Ausschreibung leichte Sprache

englische Ausschreibung

Weiterlesen

21. bis 24. September 2015

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung organisierte heuer zum 16. Mal eine Studienfahrt zu höchst interessanten Dorferneuerungs- und Landentwicklungsprojekten. Die Exkursionsziele lagen diesmal in Bayern, Deutschland, und zwar in der Oberfpalz, in Oberfranken und in Unterfranken.

Besichtigt und besprochen wurden sowohl überschaubare Maßnahmen in kleinen Orten wie auch umfassende LEADER-Projekte und integrierte ländliche Entwicklungskonzepte. Auch inhaltlich wurde ein breites Spektrum abgedeckt: Innenentwicklung und Umnutzung, Nahversorgung und regionale Wertschöpfung,  soziale Maßnahmen für Frauen, Jugendliche, SeniorInnen und Miteinander der Generationen, kommunale Dienstleistungen und Kopplung von Ehrenamt und Lohnarbeit,  Arbeitsplatzschaffung und Wirtschaftsbelebung, regenerative Energien, ländlicher Tourismus und interkommunale Zusammenarbeit. Im Fokus standen dabei innovative Antworten auf die Herausforderungen, die aus Klimawandel, landwirtschaftlichem Strukturwandel und demografischem Wandel erwachsen.

Die Europäische Dorferneuerungs-Studienfahrt 2015 ist ein Projekt der Kampagne European Rural Benefits & Innovations 2020 der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und wird von der Europäischen Union, GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung, gefördert.

Die Exkursion hat einerseits beispielhaft umgesetzte sichtbare Einzelprojekte vermittelt, andererseits aber auch wesentliche Einblicke in die Methoden von gemeindeübergreifenden Kooperationen gebracht. Damit wurde vor allem das für die Entwicklung ländlicher Räume immer wieder gegebene Spannungsfeld angesprochen: Die Gefahr für periphere Gebiete, im Sog der urbanen Räume durch Abwanderung auszubluten oder im Umland von unwirtlich empfundenen Städten mit zugezogenen Mitbürgern, die kein sonderliches Interesse am Gemeindeleben zeigen, zur „Schlafgemeinde“ zu werden. Beides schafft Probleme. Zweierlei ist vor dem Hintergrund der Bemühungen der Kommunen, gleichwertige (nicht gleichartige) Lebensbedingungen zu schaffen, deutlich geworden:

–      Zunehmend gibt es Probleme, gegebene Herausforderungen innerhalb einer Gemeinde zu lösen. Neue Infrastrukturen (alternative Energie, Breitband, usw.), touristische Angebote und Attraktionen, Leerstandsproblematik mit Innen- oder Siedlungsentwicklung, Freizeiteinrichtungen, Bildungsangebote und anderes mehr sind von einzelnen Gemeinden nicht mehr zu bewältigen. Das geht sinnvollerweise nur mehr in größeren kommunalen Zusammenschlüssen.

–      Auf der anderen Seite erscheinen der Zusammenhalt und die Identifikation in der kleineren Einheit als besonders wichtige Faktoren, der sich sichtbar in oft erstaunlich hohem ehrenamtlichem Engagement manifestiert. Das sollte nicht als „Vereinsmeierei“ abgetan werden. Darin stecken nicht nur große ökonomische Vorteile, hier geht es grundsätzlich um einen anderen Lebensstil als das meist anonyme Nebeneinander in der Stadt. Zerschlägt man diese Einheiten etwa durch Gemeindezusammenlegungen, geht sowohl ökonomisch als auch sozial entscheidendes verloren. Und auch politisch: Bürgermeister haben in überschaubaren Kommunen in aller Regel einen sehr guten Kontakt zu ihren Bürgern. Ihr Handlungsfeld betrifft jene Probleme, die vor der Haustüre der Bürger liegen. Je größer die Kommunen werden, umso mehr besteht die Gefahr, dass auch auf Gemeindeebene die Entfernung zu den regionalen Entscheidungsträgern wächst.

Durch die besuchten Projekte konnten beide Gesichtspunkte demonstriert und mögliche Lösungen gezeigt werden. Der Bogen hat sich dabei sehr weit gespannt:

–      Kollersried als kleiner Ort mit 200 Einwohnen innerhalb der Stadt Hemau mit über 8000 Einwohnern und 66 Ortsteilen, wo das Dorf wie eine Familie erscheint und sogar die kleine Dorfkirche dem örtlichen Kulturverein gehört. Wo aber auch der Bürgermeister der Stadt  die Aktivitäten massiv und offensiv unterstützt.

–      Interkommunale Allianz Oberes Werntal mit 10 Gemeinden und 51.000 Einwohnern wo die 10 Bürgermeister nicht nur die oft sehr schwierige gemeinsame Entscheidung für gemeindeübergreifende Projekte suchen, sondern über die eigene Kommune immer wieder hinaus denken mussten. Jeder der 10 Bürgermeister war für ein bestimmtes Themenfeld zuständig – aber immer für alle 10 Gemeinden: Dorf-/Innenentwicklung, Wirtschaft, Energie, Kultur, Gesundheit, Naherholung/Freizeit, Familienfreundlicher Wohnort, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Interkommunale Zusammenarbeit, Landnutzung.

Es konnten nicht nur tolle Beispiele, sondern auch viele unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen gezeigt werden.

6. August 2015

Europäischer Dorferneuerungspreis 2016 unter dem Motto „offen sein“ ausgelobt!

Bereits zum 14. Mal seit 1990 hat die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung einen Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis ausgelobt. Er ist geleitet von der Intention, besonders herausragende und beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungsprozesse in ländlichen Gemeinwesen „vor den Vorhang“ zu bitten und – unter Berücksichtigung des ökonomischen und kulturellen Kontextes – zu prämieren. Vorrangiges Kriterium ist, dass die gesetzten Maßnahmen gemäß dem „Leitbild der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden“ zu einer Stärkung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume und zu einer Hebung der Lebensqualität der DorfbewohnerInnen beitragen.

Der Wettbewerb forciert daher ganz besonders jene Dörfer, ländlichen Gemeinden und kommunalen Allianzen in Europa, die sich in Bottom-up-Prozessen den aktuellen Herausforderungen ihres Lebensraumes mit angepassten, innovativen und visionären sowie auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekten gestellt und damit eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Entwicklung in Gang gebracht haben. Darüber hinaus dürfen jenen Orten besondere Chancen eingeräumt werden, die sich nicht als abgeschlossene „Inseln“ betrachten, sondern die sich als Teil ihrer Region, ihres Landes, Europas, ja der Welt erkennen. Dazu gehört auch die Bereitschaft, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung für die Bewältigung von großen Herausforderungen und für die Lösung von Problemen zu übernehmen, von denen die gesamte Menschheit betroffen ist.

Das Wettbewerbsmotto „offen sein“ trägt der Tatsache Rechnung, dass sich eingefahrene Wege in einer sich nahezu täglich verändernden Welt nicht selten als Einbahnstraßen oder gar Sackgassen erweisen. Es soll daher ein Signal dafür sein, Scheuklappen abzulegen und einen offenen Blick für das Neue, das Unbekannte und das Ungewöhnliche zu gewinnen. Dabei geht es gleichermaßen um die Offenheit für innovative Ideen, Strategien und Perspektiven wie auch um die Offenheit für Menschen mit „anderen“ Lebenskonzepten, Religionen, Nationalitäten und gesellschaftlichen Backgrounds. Es gilt zu erkennen, dass menschliche Vielfalt keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung darstellt. Nicht zuletzt will das Wettbewerbsmotto jene ländlichen Gemeinwesen ansprechen, die offen sind für Kooperationen, die die Grenzen zu ihren Nachbarn als Übergänge ansehen und sich mit diesen zu interkommunalen und regionalen Allianzen und Verbänden zusammengeschossen haben.

Bewertet wird, wie das teilnehmende Gemeinwesen auf die am Beginn des Entwicklungsprozesses festgestellten Stärken und Schwächen sowie internen und externen Gefahren und Chancen reagiert hat. Dabei geht es in gleicher Weise um konkreten Maßnahmen und Projekte, um die gewählten Methoden sowie um die Strategien.

Zur Teilnahme zugelassen ist nur ein Gemeinwesen pro Land/Bundesland, das von der zuständigen Behörde oder, nachrangig, von einer einschlägig tätigen NGO genannt wird. Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 5. Februar 2016, die Preisverleihung erfolgt im Herbst 2016 in Tihany, Ungarn, das den Europäischen Dorferneuerungspreis 2014 gewinnen konnte.

Nähere Informationen zu Teilnahmebedingungen, Beurteilungskriterien, Zeitplan, Vergabemodalitäten etc. entnehmen Sie bitte den Kriterien.

28. Mai 2015

Internationales Symposium in Krems zum Thema „Im Zentrum: Lebensqualität. Identität. Wirtschaftskraft“ präsentiert Beispiele, Thesen und Strategien zu einer erfolgreichen Entwicklung von Dorf- und Stadtkernen.

Die Dorf- und Stadtkerne als Orte, an denen sich Lebensqualität, Identität und Wirtschaftskraft widerspiegeln, standen Ende Mai im wahrsten Sinne des Wortes im Zentrum eines Symposiums, zu dem die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik im Amt der NÖ Landesregierung gemeinsam mit der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ins Kloster Und in Krems geladen hatte. Und das aus gutem Grund, wie der Vorsitzende der ARGE, Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, in einem Eröffnungstalk erläuterte: „Seit Jahrzehnten geht der Trend in Richtung Verlagerung weg von den Zentren hin zu den Ortsrändern – mit all den bekannten, negativen Konsequenzen: hoher Bodenverbrauch, negative Auswirkungen auf das Ortsbild, Leerstände, längere Wege, wachsende Infrastrukturkosten, um nur einige zu nennen.“   Zwar wurde das Thema Zentrumsentwicklung in Niederösterreich schon vor vielen Jahren bewusst in Angriff genommen, worauf zahlreiche Initiativen in der Vergangenheit hinweisen, die insbesondere die Komponenten Nahversorgung, Infrastruktur und Ortsbild betrafen. In Zukunft will man besonderes Augenmerk auf die Themen Baulückenschließung und Leerstandsbekämpfung sowie auf eine verstärkte Verknüpfung aller Bereiche der Zentrumsentwicklung legen. Konkret bedeutet das die Vernetzung von Wohnen und Arbeiten mit einem Angebotsmix aus Handel, Dienstleistung, Gastronomie und Freizeitnutzung. Besonders seien dabei, so Pröll, die Gemeinden gefragt, da sie einerseits die Bedürfnisse der Bevölkerung kennen und andererseits über die Eigentumsverhältnisse Bescheid wisse. Gerade bei der Beseitigung von Leerständen im Ortskern müsse bei allem Bekenntnis zum Schutz des persönlichen Eigentums das Gemeinwohl über individuellen Interessen stehen.

NÖ Pilotprozess und Blick über den blau-gelben Tellerrand

Niederösterreich wird sich in jedem Fall in den kommenden Jahren intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. In vier Pilotgemeinden unterschiedlicher Größe und Prägung, nämlich Dürnstein, Pernitz, Zistersdorf und Markersdorf-Haindorf, soll im Rahmen der NÖ Stadt- und Dorferneuerung bzw. der NÖ.Regional.GmbH. eine Reihe von Maßnahmen gesetzt werden, von denen man sich in einem zweiten Schritt auch Erkenntnisse erwarten darf, die für die Innenentwicklung von Städten und Dörfern generell von hohem Wert sein werden.   Dass es sich bei der schleichenden Gefahr der Verödung der Stadt- und Dorfkerne bei gleichzeitigem Entstehen von „Satelliten“ an den Ortsrändern freilich um kein niederösterreichisches Phänomen handelt, sondern um eines, das auch die Verantwortlichen jenseits der Landes- und Staatsgrenzen vor große Herausforderungen stellt, betonte Peter Görgl vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Uni Wien, der erläuterte, mit welchen Maßnahmen der Raumplanung und Raumordnung es zu agieren und zu reagieren gelte. Auch die Impulsvorträge und Beispiele aus anderen Bundesländern und aus Deutschland führten die europäische, ja sogar globale Dimension des Themas deutlich vor Augen.   In Sachsen etwa, so berichtete Daniel Gellner vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, gilt in der aktuellen LEADER-Periode der Bekämpfung von Leerständen größte Aufmerksamkeit. Dabei geht es sowohl um den Erhalt von wertvoller Bausubstanz durch Umnutzungsprogramme, beispielsweise unter dem Motto „Junge Familien in alten Gemäuern“, wie auch um Rückbauten zur Schaffung neuen Platzes im Zentrum. Good Practice im Umgang mit einer zukunftsweisenden Innenentwicklung präsentierten Oskar Januschke als Leiter des Stadtmarketing Lienz, Nikolaus Unterweger als Bürgermeister von Kals am Großglockner, Bernhard Himmen als Beigeordneter der Ortsgemeinde Ediger-Eller in der Calmont-Region (Rheinland-Pfalz) und Max Köberl als Bürgermeister der bayerischen Gemeinde Ringelai.   Zuletzt tauchten die 150 interessierten TeilnehmerInnen aus Deutschland, Polen, Tschechien und mehreren österreichischen Bundesländern im Rahmen von Workshops und Diskussionsrunden in fünf Themen ein, die unmittelbar und essentiell mit Zentrumsentwicklung zu tun haben: „Demographischer Wandel“ mit einem Impuls von Univ.-Prof. Heinz Fassmann, „Wohnen“ mit einem Impuls zum Modell POMALI von Architektin Valerie Seitz, „Arbeiten“ mit einem Impuls zu OTELO von Martin Hollinetz, „Leerstandsbekämpfung“ am Beispiel von Waidhofen/Ybbs und Ardagger mit Hans Stixenberger und Birgit Weichinger (NÖ.Regional.GmbH) sowie „Strategie und Kommunikation“ am Beispiel „Cittá Slow“ mit einem Impuls von Dr. Gaby Pils.   Bereits am Vortag der Konferenz führte eine Exkursion unter dem Titel „Der ZentrumsEntwicklung auf der Spur nach Strengberg, Stephanshart und Melk, wo die Nutzung von leer stehenden Gebäuden im Ortszentrum vorgestellt und deutlich wurde, welche Rolle aktive GemeindevertreterInnen und Grundstücks- bzw. HausbesitzerInnen spielen.  

Präsentationen der Referenten


7. bis 9. Mai 2015

Vernetzungstreffen mit den Schwerpunktthemen Integration und interkommunale Kooperationen in Mertzig (Luxemburg)

Rund 30 engagierte Menschen aus mehreren Regionen und Staaten Europas nahmen vom 7. bis 9. Mai 2015 an einem Treffen des Netzwerkes erfolgreicher europäischer Dorferneuerungsgemeinden in Mertzig (Luxemburg) teil. Der umfassende Erfahrungs- und Know how-Austausch rankte sich diesmal rund um die Schwerpunktthemen „Integration“ und „interkommunale Kooperationen“ – Bereiche, in denen die gastgebende Gemeinde Mertzig sowie die benachbarte Gemeindekooperation des Reidener Kantons zahlreiche erfolgreich umgesetzte Projekte aufweisen kann. Dass auch zwei luxemburgische Regierungsmitglieder, nämlich der Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz Ferdinand Etgen sowie Staatssekretär Camille Gira vom Ministerium für Nachhaltigkeit, dem Treffen beiwohnten, untermauert die große Bedeutung, die dem von der ARGE koordinierten europäischen Netzwerk beigemessen wird.

Präsentationen:

Gemeinsam sind wir stärker: interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis – Dr. Henri MAUSEN, Bürgermeister der Gemeinde Redange und Präsident des Gemeindesyndikats De Réidener Kanton Teil 1

Gemeinsam sind wir stärker: interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis – Dr. Henri MAUSEN, Bürgermeister der Gemeinde Redange und Präsident des Gemeindesyndikats De Réidener Kanton Teil 2

Kommunale Entwicklungsplanung und aktive Bürgerbeteiligung – Minister Fernand Etgen, Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz in Luxembourg

Interkommunale Kooperationen im «Attert- und Warktal» – Fons Jacques, LEADER-Manager

Präsentation der Vereinigung «D‘Millen» mit Besichtigung des Zentrums und der Ateliers – Max Hilbert

Präsentation des Sozial- u. Integrationsprojektes «OSCARE» – Raoul Schaaf

Projekt «Youth for Work» in den Gemeinden des Kantons- Ariane Toepfer, De Réidener Kanton

Die 10 Gemeinden des Reidener Kantons – Staatssekretär Camille Gira, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Beckerich, Ministerium für Nachhaltigkeit

Weiterlesen

3. Dezember 2014

„Weniger wiegt schwer! – Auf der Suche nach einem neuen Umgang mit rückläufigen Entwicklungen in strukturschwachen ländlichen Räumen“

Viele ländliche Gemeinden haben eines gemeinsam: Ihre BürgerInnen werden weniger, älter und „bunter“. Eine enorme Herausforderung angesichts dessen, dass die kommunalen Geldsäckel vielerorts leer und auch von Bundes- und Landesseite keine großen Zuflüsse zu erwarten sind. Traditionelle Strategien, die allem voran auf Wachstumsphilosophien aufbauen, haben sich nur in Einzelfällen als Erfolg bringend erwiesen. Also heißt es, die Weichen neu zu stellen und das Ungewöhnliche zu wagen.

In diesem Sinne laden die Marktgemeinde Göpfritz an der Wild, der Club of Vienna und der Club Niederösterreich zu einer Konferenz unter dem Titel  „Weniger wiegt schwer! Auf der Suche nach einem neuen Umgang mit rückläufigen Entwicklungen in strukturschwachen ländlichen Räumen“,  bei der innovative Wege der Gemeindeentwicklung präsentiert und diskutiert werden sollen.

Termin: Mittwoch, 3. Dezember 2014, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Ort: Göpfritz an der Wild, Kulturstadl, Hauptstraße 72, 3800 Göpfritz an der Wild

Einladung

5. November 2014

Die Vollversammlung 2014 der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die dieser Tage in Krems, Niederösterreich, stattfand, bot eine Rückschau auf ein beeindruckendes Arbeitsprogramm und einen Ausblick auf nicht minder ambitionierte Zukunftsprojekte. Bei der Neubestellung des Vorstandes wurde der niederösterreichische Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll einstimmig als Präsident wiedergewählt.

„Große Ideen brauchen Zeit, um verstanden und in sinnvollen Projekten umgesetzt zu werden. Das betrifft auch die Entwicklung der ländlichen Räume in Europa, die lange nur aus der agrarpolitischen Perspektive gesehen wurde. Nicht zuletzt dank des 25-jährigen Engagements der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung sind Themen wie Leerstandsmanagement und Ortskernentwicklung, demographischer Wandel und soziale Erneuerung der Dörfer, um nur einige zu nennen, in der Gesellschaft und wohl auch bei vielen AgrarpolitikerInnen als zentrale Zukunftsthemen angekommen“, betonte der Präsident der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann Erwin Pröll, bei der Vollversammlung 2014 der ARGE, die Anfang November in der Donau-Universität Krems, Niederösterreich, abgehalten wurde.

Die Bilanz, die Erwin Pröll und Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer über die vergangenen zwölf Monate zogen, konnte sich jedenfalls sehen lassen: Mit Konferenzen, Workshops  und Netzwerktreffen zu Themen wie „European Rural Visions. Krisen – Wandel – Chancen“, „Kulturlandschaften zwischen Tradition, Produktion und Innovation“ oder „Innenentwicklung der Dörfer“ wurde man auf überzeugende Weise dem Anspruch auf europaweitem Know-how-Transfer gerecht. Zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch trugen insbesondere zwei Dorferneuerungsstudienfahrten sowie der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis unter dem Motto „besser.leben“ bei. Als ein wahres Fest der Begegnung, bei der das europäische Wir-Gefühl reiche Nahrung erhielt, erwies sich der dreitägige Veranstaltungsreigen zur Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise im September 2014 in der Schweiz mit mehr als 1000 Gästen aus zahlreichen europäischen Ländern. Die Herausgabe mehrerer Publikationen, darunter eine „Roadmap – Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden“, komplettieren das umfangreiche und vielfältige Aktivitätenspektrum.

Von großer Brisanz für die Entwicklung der ländlichen Räume sind die Themen, derer sich die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung 2015 annehmen will. „NeubürgerInnen und Integration“ wird dabei ebenso Raum gegeben werden wie „Naturschutz und ländliche Entwicklung – Dreamteam oder Gegensatzpaar?“ oder „Leerstandsbewältigung und Ortskernstärkung.

Die Vollversammlung stand aber auch im Zeichen der Neuwahl des Vorstandes. Als Vorsitzender wiedergewählt wurde der  niederösterreichische Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, als seine StellvertreterInnen fungieren wie in der abgelaufenen Funktionsperiode der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Helmut Brunner, der luxemburgische Flurbereinigungsexperte Charles Konnen, die Naturschutzverantwortliche des Slowenischen Landwirtschaftsministeriums Marija Markes und Wojewode Ryszard Wilczynski aus der polnischen Wojewodschaft Opole. Neu als stellvertretende Vorsitzende in den Vorstand gewählt wurde Ministerin Isabelle Weykmans aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wurde 1989 als eine Plattform des Ökosozialen Forums Österreich gegründet. Seit Februar 2007 ist sie ein eigenständiger Verein und versteht sich als unbürokratischer Zusammenschluss von RegierungsvertreterInnen, WissenschafterInnen sowie DorferneuerungsexpertInnen und mittlerweile auch KommunalpolitikerInnen und RepräsentantInnen von Nichtregierungsorganisationen.

Foto: NLK Pfeiffer

Presseaussendung Österreich

Presseaussendung International

5. November 2014

„Es geht nicht darum, Grenzen zu versetzten, sondern darum, ihnen den trennenden Charakter zu nehmen“, lautet ein Zitat von Richard von Weizsäcker. „Gilt das auch für  Gemeindegrenzen, müssen sie tatsächlich nicht versetzt werden, reicht es, Kooperationen einzugehen und das Miteinander zu koordinieren? Oder sollten wir doch besser den Weg von Grenzversetzungen, also von Fusionen gehen, um ein größtmögliches Maß an Synergien zu erreichen? Oder zielen derartige Strategien in die völlig falsche Richtung, bedarf es vielleicht gar einer Verstärkung des trennenden Charakters, weil Identitäten allem voran auf Abgrenzungen basieren?“, so die provokanten Fragen, die Theres Friewald-Hofbauer, Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, in ihrem Eröffnungsstatement bei der internationalen Konferenz „Synergien nutzen. Identitäten bewahren. Kommunale und regionale Entwicklung zwischen, Fusion, Kooperation und Koordination“ stellte.

Die Antworten der ReferentInnen und der mehr als 80 TeilnehmerInnen aus mehreren europäischen Staaten und einem Großteil der österreichischen Bundesländer fielen überraschend übereinstimmend aus, obwohl sie sich dem Thema aus sehr vielfältigen Blickwinkeln näherten. Auf den Punkt gebracht kamen sie zu folgender Conclusio:

Kooperationen sind in Zeiten komplexer werdender Aufgabenstellungen und schmäler werdender Budgets ein Gebot der Stunde. Sie müssen jedoch auf Freiwilligkeit beruhen und dem Prinzip der Subsidiarität Rechnung tragen. Voraussetzung für fruchtbringende Zusammenarbeit sind starke, selbstbewusste und eigenständige Gemeinwesen sowie eine koordinierte Vorgehensweise, die Top-down- und Bottom-up-Ansätze, also etwa Landestrategien und lokale Interessen, in Einklang bringt. Dabei gilt es multisektoral und multidisziplinär zu denken und zu agieren, das heißt integrative Entwicklungen zu verfolgen, bei denen auf Fachwissen ebenso wie auf regionalen und internationalen Erfahrungsaustausch zurückgegriffen wird. Kooperationen, die sich an diesen Grundsätzen orientieren, vermögen lokale und kommunale Identitäten nicht nur zu bewahren, sondern sogar zu stärken, und können darüber hinaus zur Herausbildung neuer, oft grenzüberschreitender Identitäten beitragen, die auf traditionellen oder innovativen, wiederentdeckten oder erst geschaffenen Gemeinsamkeiten mit anderen Gemeinden und Regionen beruhen.

Hier können Sie die Präsentationen einzelner ReferentInnen downloaden.

Friedrich Zibuschka, Amt der NÖ Landesregierung

Peter Strasser, Donau-Universität Krems

Dorothea Stepan, Donau-Universität Krems

Auszüge aus den Statements der ReferentInnen

Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles, Fotogalerie bzw. auch im Programm.

5. November 2014

Synergien nutzen. Identitäten bewahren. Kommunale und regionale Entwicklung zwischen Fusion, Kooperation und Koordination – so lautete der Titel einer Konferenz, die am 5. November mehr als 80 Gäste aus sechs europäischen Staaten und mehreren österreichischen Bundesländern an die Donau-Universität Krems, Niederösterreich, gelockt hatte.

Die Veranstaltung wurde von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung  in Kooperation mit der Donau-Universität Krems und der NÖ Dorf-und Stadterneuerung durchgeführt und näherte sich dem ambivalenten Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Fusionen und Zwang gefährden Kooperationen

So informierte der Leiter des Zentrums für Baukulturelles Erbe an der Donau-Universität Krems, Peter Strasser, über internationale Initiativen im Bereich des Natur- und Kulturerbes, die allesamt als „Ansatz, Hilfe und Ideengeber  für die Schaffung und Erhaltung einer regionalen Identität dienen“.

Der Luxemburger Charles Konnen, stv. Vorsitzender der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, zeigte anhand von zwei Beispielen aus Luxemburg und Bayern auf, dass mittels freiwilliger interkommunaler Kooperationen die Lebensqualität in ländlichen Räumen maßgeblich verbessert werden könne, während er in Zwangsfusionen den „Tod“ für fruchtbringende regionale Entwicklungen sieht. In die gleiche Kerbe schlug auch Johannes Pressl, Bürgermeister der Mostviertler Gemeinde Ardagger, der allem voran dem Subsidiaritätsprinzip, der Transparenz und der BürgerInnenbeteiligung das Wort redete und keinen Zweifel daran ließ, dass nur „starke“, autonome Gemeinden zu effizienter Zusammenarbeit befähigt seien.

NÖ.Regional.GmbH – ein Kind der Zeit

Der Leiter der Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr im Amt der NÖ Landesregierung, Friedrich Zibuschka, und der Geschäftsführer der  NÖ.Regional.GmbH, Walter Kirchler, erklärten die Struktur und die Motive für die Gründung dieser neuen Gesellschaft, in der die Regional- und die Kleinregionsmanagements sowie der Verband für Dorf- und Stadterneuerung eine gemeinsame operative „Heimat“ gefunden haben. Für Zibuschka ist die Schaffung der NÖ.Regional.GmbH ein logischer Schritt im Sinne einer „notwendigen Anpassung der Strukturen und Services an gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Veränderungen“, für Kirchler eine „Chance, partnerschaftlich und effizienter und koordinierter als bisher für die Gemeinden und das Land Niederösterreich zu arbeiten“.

Dorothea Stepan, Leiterin des Lehrgangs „Integrative Regionalentwicklung“ an der Donau-Universität Krems, stellte den Lehrgang „Integrative Regionalentwicklung“ als ein erfolgreiches Zusammenwirken von Theorie und Praxis auf Basis eines Fachbereiche übergreifenden Ansatzes vor und betonte, dass Regionen mit gut ausgebildeten Menschen die Basis für den Erfolg im globalen Wettbewerb seien.

Résumé

Bemerkenswert ist, dass die Kernbotschaften der ReferentInnen ebenso wie die Diskussionsbeiträge der Konferenzgäste einander nicht nur ergänzten, sondern auch wesentliche Übereinstimmungen aufwiesen:

  • Kooperationen sind in Zeiten komplexer werdender Aufgabenstellungen und schmäler werdender Budgets ein Gebot der Stunde.
  • Sie müssen jedoch auf Freiwilligkeit beruhen und dem Prinzip der Subsidiarität Rechnung tragen.
  • Voraussetzung für fruchtbringende Zusammenarbeit sind starke, selbstbewusste und eigenständige Gemeinwesen sowie eine koordinierte Vorgehensweise, die Top-down- und Bottom-up-Ansätze, also etwa Landestrategien und lokale Interessen, in Einklang bringt.
  • Dabei gilt es multisektoral und multidisziplinär zu denken und zu agieren, das heißt integrative Entwicklungen zu verfolgen, bei denen auf Fachwissen ebenso wie auf regionalen und internationalen Erfahrungsaustausch zurückgegriffen wird.
  • Kooperationen, die sich an diesen Grundsätzen orientieren, vermögen lokale und kommunale Identitäten nicht nur zu bewahren, sondern sogar zu stärken, und können darüber hinaus zur Herausbildung neuer, oft grenzüberschreitender Identitäten beitragen, die auf traditionellen oder innovativen, wiederentdeckten oder erst geschaffenen Gemeinsamkeiten mit anderen Gemeinden und Regionen beruhen.

Presseaussendung

6. bis 10. Oktober 2014

Studienfahrt einer Delegation aus Großpolen zu Highlights der Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung in NÖ

Anfang Oktober 2014 durfte die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung 30 lokale und regionale Akteure der Dorfentwicklung sowie KommunalpolitikerInnen und BeamtInnen der Woiwodschaft Großpolen, Polen,in Niederösterreich empfangen. Drei Tage lang tourten die Gäste aus Polen durch Niederösterreich, um lokale, kommunale und regionale „Best Practice“-Beispiele“ für Landentwicklung und Dorferneuerung in kennenzulernen.

Auf der Agenda der Studienfahrt standen Besuche der Gemeinden Allhartsberg, Ybbsitz, Yspertal und Grafenwörth, auch in Engabrunn, im Mohndorf Armschlag und in Lugendorf wurde Station gemacht. Abgerundet wurde das Programm der Studienfahrt, die von ARGE-Konsulent Peter Schawerda begleitet wurde, durch einen Informations- und Diskussionsblock in der Landwirtschaftlichen Fachschule Krems mit einer Besichtigung des Weinkompetenzzentrums sowie mit einer Vorstellung der Europäischen ARGE Landent­wicklung und Dorferneuerung und der NÖ Dorferneuerungsstrukturen.

25. September 2014

Zu einem interessanten Erfahrungsaustausch zwischen der Woiwodschaft Kleinpolen und der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die bald auch in einer ständigen Zusammenarbeit gipfeln könnte, kam es im Vorfeld und im Rahmen der 8. internationalen Landentwicklungskonferenz der Woiwodschaft Kleinpolen Ende September im Kongresszentrum der Landwirtschaftlichen Universität Krakau.

ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer hielt dabei eine Keynote über „Gegenwärtige und künftige Herausforderungen für ländliche Regionen in Europa“. Sie verwies darauf, dass sich diese am Beginn des 21. Jahrhunderts vielerorts in einer Phase der Destrukturierung mit dem Auftrag zur Neustrukturierung befänden. Dabei gelte es Neues zu wagen, ohne auf jeden Trend aufzuspringen, Bewährtes zu vertiefen und auch Unbekanntes zuzulassen. Nicht zuletzt, so Friewald-Hofbauer weiter, gehe es darum, Resilienz zu beweisen und auf rasch und überraschend eintretende Veränderungen richtig zu reagieren, was nach Robustheit und Agilität, nach Toleranz und der Bereitschaft, das Gemeinsame statt dem Trennenden zu suchen, verlange. Um dabei erfolgreich zu sein, bedürfe es der Einbindung aller und der Bildung von Kooperationen und Netzwerken auf kommunaler, regionaler unter grenzüberschreitender Ebene.

An internationalen Rednern ebenfalls am Podium waren ARGE-Pionier Holger Magel von der TU München und Walter Seher von der BOKU Wien. Federführend von polnischer Seite eingebunden waren Prof. Jacek Pijanowski und Vize-Marschall Stanislaw Sorys.

12. September 2014

Ein Höhepunkt bei der Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2014 in Vals, Schweiz, war für viele der Gäste die Festrede von Staatssekretär Camille Gira, Luxemburg, der das Wettbewerbsmotto „besser.leben.“ auf beeindruckende Weise beleuchtete. Wir freuen uns Ihnen hier seinen Vortrag zum Download bereitstellen zu können.

Festrede

11. bis 13. September 2014

Die ungarische Plattensee-Gemeinde Tihany gewinnt den Europäischen Dorferneuerungspreis 2014. Mehr als 1.000 DorferneuerungsakteurInnen aus ganz Europa wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung in der Graubündner Gemeinde Vals, Schweiz, die den Wettbewerb vor zwei Jahren gewonnen hatte, bei. Der Festakt war in ein buntes Rahmenprogramm eingebettet, das sich vom 11. bis 13. September über drei Tage erstreckte, bei dem sich sowohl die Gastgebergemeinde als auch die 29 Wettbewerbsteilnehmer aus zwölf Staaten auf vielfältige Weise präsentierten und begegneten.

Das Motto des 13. Europäischen Dorferneuerungspreises lautete „besser.leben“ und war ein Signal dafür, dass „schneller, höher, weiter“ nur selten ein Erfolgsrezept für ländliche Räume ist und dass daher weniger quantitative als vielmehr qualitative Verbesserungen des Lebensalltages im Vordergrund stehen sollten. Der luxemburgische Staatssekretär für Nachhaltigkeit, Camille Gira, widmete seine Festrede bei der Preisverleihung diesem Thema und kam zu dem Schluss, dass es zur Erhöhung der Lebensqualität nicht ein Mehr an Konsum brauche, sondern einer Gewährleistung der tatsächlichen Grundbedürfnisse wie Gesundheit, Sicherheit, Respekt, gesellschaftliches Miteinander und intakte Umwelt bedürfe. Als die drei Schlüsselbegriffe für eine zukunftsfähige Entwicklung ländlicher Gemeinwesen nannte Gira Toleranz, Resilienz und Netzwerke.

Der Einladung zum Festakt waren neben Staatssekretär Gira und mehr als 1.000 DorferneuerungsaktivistInnen aus über 30 europäischen Regionen eine lange Reihe weiterer hochrangiger Persönlichkeiten wie der polnische Woiwode Ryszard Wilczynski, der Vizedirektor des Eidgenössischen Bundesamtes für Landwirtschaft Christian Hofer und als Mitglied der Graubündener Kantonalregierung Regierungsrat Hansjörg Trachsel gefolgt. Dieser betonte in seinem Grußwort, dass Dörfer attraktive Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven brauchen, die bei den regionalen Stärken ansetzen. Diese Potenziale kämen aber nur dort zur Entfaltung, wo sie von der Bevölkerung mit Schaffenskraft, Ideenreichtum und Unternehmergeist genutzt würden, so Trachsel.

Dorfführungen, Besichtigungen – etwa der weltberühmten Valser Therme –, ein Open Space mit den WettbewerbsjurorInnen, eine Ausstellung der Wettbewerbsprojekte mit Verkostungen regionaler Produkte und ein mitreißendes wie auch berührendes kulturelles Programm, das von Gastgebern und Gästen gemeinsam gestaltet wurde, ließen Vals zum Schauplatz für ein grandioses dreitägiges Fest der Begegnung werden, bei dem Europa nicht als abstraktes Gebilde, sondern als vielfältige, pulsierende Gemeinschaft erlebt wurde.

Erstmals eine ungarische Gemeinde als Siegerin

Die 1.358 EinwohnerInnen zählende Gemeinde Tihany zeichnet sich durch eine malerische Lage am Plattensee sowie eine große Zahl an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten aus. Trotz dieser Attraktivität durchlebte der Ort nach der Wende eine tiefgreifende Verfallsperiode. Die in der Blütezeit des Massentourismus ausgebaute Infrastruktur veraltete zusehends, die ökologische Qualität und die Siedlungsentwicklung ließen zu wünschen übrig und die Dienstleistungen waren längst nicht mehr zeitgemäß. Die Folgen waren ein erheblicher Einbruch des Tourismus sowie umfassende soziale Depressionen.

2006 startete Tihany einen ambitionierten Entwicklungsprozess mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen ganzheitlich zu verbessern und die Wertschöpfung aus dem Tourismus zu erhöhen. Kanalisation, eine energiesparende Straßenbeleuchtung, verkehrsberuhigende und Barrieren abbauende Gestaltungsmaßnahmen standen am Anfang. Es folgten die Errichtung von Fahrrad- und Fußwegen, von Rastplätzen und Besucherzentren für die Abtei und den Nationalpark sowie die Erneuerung der Freilichtbühne, die Eröffnung einer Galerie und die Schaffung weiterer kultureller Angebote. Bildungsinitiativen, die Einrichtung von sozialen Dienstleistungen und die Entwicklung der Selbstverwaltungsbehörde zu einer serviceorientierten Anlaufstelle für Bürgeranliegen ließen ebenfalls nicht lange auf sich warten. Umwelt – und Naturschutz werden heute nicht mehr als Behinderung, sondern als Chance gesehen und Gastronomie und Hotelerie investieren wieder in qualitätvolle Verbesserungen ihrer baulichen Substanz und ihres Angebotes. Parallel dazu engagiert man sich für eine Verbreiterung der wirtschaftlichen Basis durch die Produktion und Verarbeitung lokaler Erzeugnisse.

Die ungarische Plattensee-Gemeinde Tihany gewinnt den Europäischen Dorferneuerungspreis 2014. Mehr als 1.000 DorferneuerungsakteurInnen aus ganz Europa wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung in der Graubündner Gemeinde Vals, Schweiz, die den Wettbewerb vor zwei Jahren gewonnen hatte, bei. Der Festakt war in ein buntes Rahmenprogramm eingebettet, das sich vom 11. bis 13. September über drei Tage erstreckte, bei dem sich sowohl die Gastgebergemeinde als auch die 29 Wettbewerbsteilnehmer aus zwölf Staaten auf vielfältige Weise präsentierten und begegneten.

Die Gemeinde Tihany geht ihren Weg nicht allein: Sie kooperiert mit den Nachbarorten, der Stadt Balatonfüred sowie mit Universitäten und sie lässt vor allem die Menschen mitreden, mitentscheiden und mitgestalten. Tihany selbst sieht sich noch lange nicht am Ziel, plant und realisiert bereits die nächsten Projekte, obwohl „besser.leben“ längst keine Vision mehr, sondern gelebte Realität ist, wie die 18-köpfige internationale Jury feststellte .

Enorm hohe Qualität aller teilnehmenden Dörfer

Neben der Siegergemeinde Tihany haben es noch weitere zwölf Gemeinden oder Orte in die höchste Kategorie geschafft, die jene Teilnehmer umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität auszeichnen. An weitere elf Teilnehmer wurde der Preis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung verliehen. Fünf Gemeinden oder Orte durften sich über einen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung freuen.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis wurde 1990 von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch zu fördern, Europas Zusammenwachsen zu begünstigen und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen der europäischen Öffentlichkeit bewusst zu machen, ins Leben gerufen. Er wird seit 1990 im 2-Jahresrhythmus veranstaltet und bewertet neben der äußeren Erscheinung vor allem die inneren Qualitäten der Dörfer und Gemeinden, also Aktivitäten im Sinne einer Standort angepassten wirtschaftlichen Entwicklung, die Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, die Auseinandersetzung mit Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie, Ressourcenverantwortung und Energieversorgung sowie kulturelle Initiativen und Weiterbildungsmaßnahmen. Wesentlich dabei sind ein ganzheitlicher Ansatz, eine Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit und eine von Bürgerbeteiligung, Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft geprägte Methodik der Umsetzung.

24. bis 28. Juni 2014

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2014 ist entschieden: Eine hochrangige, interdisziplinär zusammengestellte, internationale Jury hat dieser Tage nach einer umfassenden Begutachtung vor Ort bei der abschließenden Bewertungssitzung in München die Gemeinde Tihany, Bezirk Veszprém, Ungarn, zum Sieger gekürt. „Tihany beeindruckt mit einem beispielhaften, von den Gemeindeverantwortlichen initiierten, den BürgerInnen getragenen und von ExpertInnen begleiteten Entwicklungsprozess, der auf den vorhandenen Stärken und Chancen aufbaut und von einem umfassenden Problembewusstsein zeugt. Die zahlreichen bereits realisierten und projektierten Maßnahmen haben dazu geführt, dass das Wettbewerbsmotto ,besser.leben’ in Tihany Realität geworden ist. Dass erstmals der Teilnehmer eines Landes, das bis 1989 ,hinter dem Eisernen Vorhang` gelegen hat, mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet wird, macht einerseits deutlich, welch große Entwicklungsfortschritte dort im letzten Vierteljahrhundert erreicht werden konnten, und ist andererseits ein Beweis für die hohe Sensibilität, die fachliche Kompetenz und das Vermögen der Jury, nicht nur erreichte Ziele, sondern auch zurückgelegte Wegstrecken zu messen und zu bewerten“, zeigt sich der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, der niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll, in einer ersten Reaktion begeistert.

29 Einreichungen aus ganz Europa auf hohem und höchstem Niveau

Neben der Siegergemeinde Tihany haben es noch weitere zwölf Gemeinden oder Orte in die höchste Kategorie geschafft, die jene Teilnehmer umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität auszeichnen. An elf Teilnehmer wird ein Europäischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung verliehen. Fünf Gemeinwesen dürfen sich über einen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung freuen. Aufgrund der hohen Qualität der Einreichungen wurde diesmal keine „lobende Anerkennung besonderer Leistungen“ vergeben (Details zu den Ergebnissen in der Anlage).

Die Preisverleihung, die den Höhepunkt einer mehrtägigen Veranstaltung mit Workshops, Exkursionen und Ausstellungen bildet und ein großes europäisches Fest sein wird, findet vom 11. bis 13. September in der Siegergemeinde des vergangenen Wettbewerbes, nämlich in Vals, Kanton Graubünden, Schweiz, statt.

Presseaussendung

Bewertung mit Erklärung der Jury

27. bis 29. März 2014

Europaweiter Erfahrungsaustausch erfolgreicher Dorferneuerungsorte

Auf Einladung von Ministerin Isabelle Weykmans fand das 5. Netzwerktreffen erfolgreicher Teilnehmer am Europäischen Dorferneuerungspreis vom 27. bis 29. März 2014 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens statt. Zentrales Thema war diesmal die „Innenentwicklung von Dörfern“, dabei wurden Probleme der Zersiedlung und der Siedlungsentwicklung allgemein genauso zur Sprache gebracht wie der Umgang mit und das Verhindern von Leerständen im Ortskern. Viel Raum nahm die Besichtigung von Best-Practice-Beispielen in der DG Belgiens ein, unter anderem führte die Exkursion auch nach Maldingen, dem belgischen Teilnehmer am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2014.

Die Gründung eines Netzwerkes erfolgreicher Dorferneuerungsgemeinden geht auf eine Idee der Gemeinde Sand in Taufers zurück und wurde im September 2010 beschlossen. Das Netzwerk will gewährleisten, dass die Teilnahme an einem Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis für die betreffenden Dörfer und Gemeinden kein einmaliges Ereignis bleibt, sondern vielmehr den Beginn eines beständigen Erfahrungsaustausches und Know-how-Transfers markiert und darüber hinaus einen maßgeblichen Beitrag zum Zusammenwachsen Europas und zur Ausbildung einer gemeinsamen europäischen Identität leistet.

 

Das Netzwerktreffen wurde auch zum Anlass genommen, die Ausstellung der ARGE „European Rural Visions 2020“ zu präsentieren und damit einmal mehr aufzuzeigen, wie wunderbar vielfältig Europas Kulturlandschaften – „created by farmers“ – sind.

März 2014

European Rural Visions 2020 – Ende März gastierte unsere gleichnamige Ausstellung im Südtiroler Landhaus in Bozen. Auch Landesrat Richard Theiner stattete ihr einen Besuch ab.

Eine der Kernbotschaften der Ausstellung: Vielfältige Kulturlandschaften sind ein besonderer Reichtum Europas. Sie sind das Produkt naturräumlicher Gegebenheiten, bäuerlichen Schaffens und menschlicher Siedlungstätigkeit. Sie spiegeln Innovationsvermögen, Gestaltungskraft und Visionen von Generationen wider. Sie wirken als Blickfang und Augenweide, stiften Identität und Attraktivität.

Kulturlandschaften unterliegen einem steten Wandel und erweisen sich als permanente Herausforderung auf der Suche nach einer Balance zwischen dem Nützen und Schützen, dem Erhalten und Gestalten, dem Gestern, dem Heute und dem Morgen.

21. März 2014

Rückblick auf den Veranstaltungszyklus „European Rural Visions 2020“

Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll sowie Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer über das EU-geförderte Projekt „European Rural Visions 2020“ und damit auch über Zukunftsperspektiven für Landentwicklung und Dorferneuerung in Europa.

„Die Menschen in den Dörfern Niederösterreichs genauso wie in anderen europäischen Regionen stehen heute gewaltigen Heraus­forderungen gegenüber, die nach raschen, zugleich aber nachhaltigen und zukunftsfähigen Entscheidungen verlangen. Europaweiter Erfahrungsaustausch und Know-How-Transfer erweist sich dabei zunehmend als wichtiger Wegbegleiter“, erklärte der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorf­erneuerung, Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, St. Pölten, heute bei einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus.

Als vorrangige Aufgaben, die es zu bewältigen gelte, nannte Pröll die Themen

  • Überalterung und eine immer bunter werdende Gesellschaft,
  • Klimawandel und Energieversorung,
  • Ressourcen- und Nahrungsmittelverknappung,
  • schrumpfende Finanzhaushalte sowie
  • Verstädterung, Land- und Stadtflucht.

Ländlicher Raum ist mehr als Landwirtschaft!

Pröll machte deutlich, dass die ländlichen Gebiete einen besonderen Reichtum Europas darstellen und sich eine Politik zu ihren Gunsten zum Wohle der gesamten Gesellschaft erweise.  Diese müsse im Bewusstsein handeln, dass ländliche Räume nicht auf die agrarische Dimension reduziert werden dürfen, und darauf ausgerichtet sein, die ökonomische Potenz und die Beschäftigung in den ländlichen Kommunen zu fördern, die natürlichen Ressourcen nicht zuletzt durch eine umsichtige Raumplanung zu schützen sowie die Lebensqualität ihrer BewohnerInnen maßgeblich zu heben, was nach einer zeitgemäßen Nahversorgung und innovativen Infrastrukturen den Bereichen Gesundheit, Pflege, Betreuung und Bildung verlange. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Entwicklung, so Pröll weiter, sei aber das menschliche Potenzial der Dörfer als Orte, in denen Betroffene zu Beteiligten, das Ehrenamt und Hilfe zur Selbsthilfe gepflegt und das soziale Miteinander über gesellschaftliche Gruppen hinweg gelebt würden.

„Dörfer haben das Potenzial, sich als soziale Oasen und Quellen der Gesellschaft zu erweisen. Das ist eine Auftrag und eine Chance zugleich“, betonte Landeshauptmann Pröll und verwies darauf, dass dies eine der wesentlichen Erkenntnisse des einjährigen Projektzyklus „European Rural Visions 2020“ sei, der nun mit der Abhaltung einer Internationalen Dorferneuerungs-Konferenz im polnischen Wroclaw zum Thema „Krisen. Wandel. Chancen“ und mit der Herausgabe einer „Rural Roadmap“, einem praxistauglichen Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden, seinen Abschluss finde.

ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer nannte als weitere Bestandteile der EU-geförderten Maßnahme „European Rural Visions 2020“ einen Fotowettbewerb mit mehr als 700 Einreichungen, der den Reichtum Europas an vielfältigen Landschaften ins rechte Licht rückte, eine darauf aufbauende mobile Ausstellung mit Stationen in Berlin (Grüne Woche), Polen, Belgien, Italien und im Landhaus St. Pölten, eine europäische Studienfahrt zu beispielhaften Gemeinde- und Regionalentwicklungsprojekten in Niederösterreich und im Burgenland sowie eine internationale Konferenz in München über Kulturlandschaften und Boden im Spannungsfeld von Tradition, Produktion und Innovation.

Pressetext

Europäische Konferenz in Wroclaw beriet darüber, wie aus Krisen und Wandel Chancen erwachsen können.
Rund 150 Interessierte aus zehn Ländern Europas sind am 6. und 7. März 2014 einer Einladung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung zur Konferenz „European Rural Visions 2020. Krisen – Wandel – Chancen“ ins polnische Wroclaw gefolgt und beschäftigten sich zwei Tage lang mit den mannigfaltigen Zukunftsfragen, die Europas ländliche Regionen bewegen und herausfordern. Der niederösterreichische Landeshauptmann und Vorsitzende der ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Erwin Pröll, brachte es in einem einleitenden Statement auf den Punkt: „Die Entwicklung von Dörfern und ländlichen Regionen kann längst nicht mehr auf die Landwirtschaft reduziert werden, sondern reicht erheblich weiter. Wir müssen uns mit der ganzheitlichen Dimension auseinandersetzen und die großen Herausforderungen in Angriff nehmen, mit denen sich unsere Gesellschaft konfrontiert sieht.“

Vom 17. bis 26. Jänner 2014 war die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung erstmals bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten – und das gleich in mehrfacher Form, nämlich mit einer Fotoausstellung und einem Messestand sowie der Teilnahme von Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer an einem Talk über die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume Europas.

Eine besondere Herausforderung und bereichernde Aufgabe war es dabei, dem sehr heterogenen, nicht zuletzt auch (groß-)städtischen Publikum die enorme Vielfalt an Funktionen, die ländliche Regionen für die Gesamtgesellschaft zu erfüllen haben, näher zu bringen, handelt es sich dabei doch nicht nur um den Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum für rund die Hälfte aller BewohnerInnen des Kontinents, sondern auch um einen Regenerations-, Ausgleichs-, Freizeit- und Erholungsraum für alle EuropäerInnen.

Unsere Ausstellung, die die schönsten und aussagekräftigsten Bilder unseres im vergangenen Jahr europaweit durchgeführten Fotowettbewerbes zeigte und durch kurze, prägnante Texte die Bedeutung der ländlichen Räume bewusst machte, erwies sich im wahrsten Sinne des Wortes als Blickfänger. Zahlreiche MessebesucherInnen bekamen auf diese Weise Lust darauf, mehr über den Themenkreis ländliche Entwicklung und Dorferneuerung zu erfahren – Informationen, die wir vor Ort mündlich in anregenden Gesprächen, aber auch „zum Mitnehmen“ in Form unserer Publikationen, allen voran der soeben erschienenen „Rural Roadmap“, geben durften.

 

Sehr erfreulich war es für die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung auch, dass sie auch in das Bühnenprogramm der Internationalen Grünen Woche involviert war. Auf Einladung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V. nahm Theres Friewald-Hofbauer am 24. Jänner an einem Talk teil, der sich mit der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume beschäftigte. Eines der zentralen Themen dabei waren die Erfahrungen damit, wie sehr Wettbewerbe auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene Dorferneuerungsprozesse forcieren, zu bürgerschaftlichem Engagement motivieren und die ländliche Entwicklung insgesamt vorantreiben – für die ARGE als Ausrichterin des Europäischen Dorferneuerungspreises freilich ein „Paradethema“.

 

Fazit: Das „Grüne Woche-Debut“ erwies sich als eine gute Gelegenheit, die Anliegen der ländlichen Räume Europas den mehr als 400.000 BesucherInnen näher zu bringen. Und sie war bestens dazu geeignet, unser Netzwerk zu promoten, mehr über andere Akteure in den ländlichen Räumen Europas zu erfahren, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu vertiefen.

22. November 2013

„Der Fotowettbewerb ,European Rural Visions 2020’ hat auf beeindruckende Weise einmal mehr vor Augen geführt, wie wunderbar vielfältig sich einerseits die ländlichen Räume Europas darstellen und wie sehr andererseits die Landwirtschaft deren Bild prägt. Dass rund 250 Menschen aus Dutzenden Regionen Europas, darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche, unserem Aufruf gefolgt und mehr als 700 Fotos eingereicht haben, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass den Menschen Europa alles andere als egal ist. Und die hohe Beteiligung von (Groß-)StädterInnen gibt uns außerdem zu verstehen, dass die Sehnsucht nach vitalen ländlichen Räumen im Interesse aller ist“, zeigte sich der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann Erwin Pröll, im Vorfeld der Siegerehrung des Fotowettbewerbes, die am 21. November 2013 in München stattfand, begeistert.

Kein geringerer als der bayerische Staatsminister Helmut Brunner, seines Zeichens auch stellvertretender Vorsitzender der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, überreichte den Gewinnern des Wettbewerbes ihre Preise. „Wieder einmal sieht man, dass ein Bild oft mehr zu sagen vermag als tausend Worte. Und besonders viel sagten der Jury und den mehr als 13.000 Menschen in aller Welt, die sich am finalen Online-Voting beteiligten, die Bilder der Sieger“, fand Brunner anerkennende Worte.

In der Kategorie „Kinder bis 14 Jahre“ gelang es dem 14-jährigen Niederösterreicher Christoph Riegler junge FotografInnen aus Dortmund und Dresden mit einer stimmungsvollen Aufnahme in der Gegend seines Heimatortes Engabrunn auf die Plätze zu verweisen. In der Kategorie „Erwachsene“ konnte sich der Salzburger Publizist und Fotograf Walter Schweinöster vor TeilnehmerInnen aus Niedersachsen und Ungarn durchsetzen. Das Siegerfoto zeigt einen Südtiroler Bauern bei der Bewirtschaftung seiner Alm – schwere Handarbeit, auf die die Gesellschaft nicht verzichten kann, wenn ihr etwas an der Schönheit und Vitalität unserer Almen und der Kulturlandschaft im Allgemeinen liegt.

Preise, und zwar (bäuerliche) Produkte aus verschiedenen europäischen Regionen, gibt es für die fünf besten TeilnehmerInnen in jeder Kategorie. Auf die SiegerInnen wartet ein Aufenthalt in der vielfach ausgezeichneten Südtiroler Gemeinde Sand in Taufers. Dort ist auch das kürzlich mit dem Award for Excellence als nachhaltigstes und gastfreundlichstes Hotel Europas ausgezeichnete Designhotel Feldmilla beheimatet – und ist damit bestens als Quartier für die Gewinner von „European Rural Visions 2020“ geeignet.

Übrigens werden die aussagekräftigsten Fotos des Wettbewerbes in den nächsten Monaten auch im Rahmen einer mobilen Fotoausstellung an verschiedenen Plätzen Europas gezeigt. Erste Station wird im Jänner 2014 die Grüne Messe in Berlin sein.

Der Fotowettbewerb „European Rural Visions 2020“ wurde im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung durchgeführt und von der Gemeinde Sand in Taufers sowie dem Designhotel Feldmilla unterstützt.

21. November 2013

Die Entscheidung im Fotowettbewerb „European Rural Visions 2020“, den die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung im Rahmen des gleichnamigen EU-Projektes durchgeführt hat, ist gefallen.

Mehr als 700 Bilder von rund 250 größtenteils hoch professionell agierenden FotografInnen, die uns aus Dutzenden europäischen Regionen erreichten, haben einmal mehr die wunderbare Vielfalt europäischer Kulturlandschaften, die insbesondere von bäuerlicher Hand gezeichnet werden, gezeigt. Und auch mehr als zwanzig Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre haben uns im wahrsten Sinne des Wortes Einblick in ihre Sicht auf den ländlichen Raum gezeigt.

1. Platz Walter Schweinöster

2. Platz Anne Friesenborg

3. Platz Zoltan Gal

4. Platz Franz Weinhofer

5. Platz Rudolf Mörkl

Finalist Günter Müller

Finalist Armin Schiele

Finalist Raik Buhle

Finalist Jonathan Gross

luftaufnahmen

Finalist Christian Wakolbinger

Finalist Johann Gebhardt

21. November 2013

Menschen zeichnen Spuren. Besonders tiefe und einprägsame dann, wenn sie von Engagement und Tatkraft gekennzeichnet sind. Sie nehmen Einfluss auf die Natur, formen und gestalten das Land nach ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten und schaffen so unverwechselbare, identitätsstiftende Kulturlandschaften.

Vielfältige Kulturlandschaften sind einer der besonderen Reichtümer Europas. Um sie sichtbar zu machen, hat die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung einen Fotowettbewerb unter dem Motto „European Rural Visions 2020“ ausgelobt. Doch wie ist es angesichts von Klimawandel und sich permanent verändernden Nutzungsansprüchen um die Zukunft unserer Kulturlandschaften bestellt? Wie viel Schutz benötigen sie, wie viel Entwicklung vertragen sie? Was gilt es zu unterlassen, was zu tun? Wer ist gefordert, was ist das Ziel?

Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach Antworten auf diese spannenden Fragen, denen sich die Konferenz „Kulturlandschaften im Spannungsfeld von Tradition, Produktion und Innovation“ widmet.

Termin: Donnerstag, 21. November 2013, 14.30 Uhr
Ort: Großer Sitzungssaal im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,
Ludwigstraße 2, D-80539 München, Bayern, DeutschlandKonferenz Kulturlandschaften im Spannungsfeld von  Tradition, Produktion und Innovation

23. bis 26. September 2013

Die Europäische ARGE Land­entwicklung und Dorferneuerung organisierte heuer bereits zum 15. Mal eine Studienfahrt unter dem Motto „Von einander lernen, Europa miteinander zu gestalten“ zu lokalen, kommunalen und regionalen „Best Practice“-Beispielen für Landentwicklung und Dorferneue­rung nach Niederösterreich und Burgenland.

25. Juni 2013

Im Rahmen eines Stakeholder-Treffens, zu dem die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung geladen hatte, wurden am 25. Juni 2013 in Brüssel ExpertInnen aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung von hochrangigen Beamten der Europäischen Kommission mit brandaktuellen Infos über die neue Programmperiode 2014 bis 2020 versorgt. 15 TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland, Italien, Belgien, Luxemburg und der Tschechischen Republik nahmen so die Möglichkeit wahr, mit Peter Kaltenegger und Ingeborg Zaiser von der Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung sowie Ulrich Kraus-Heiber von der Generaldirektion Regionalpolitik in einen regen Informations- und Erfahrungsaustausch zu treten.

Die Europäische Kommission hat für die neue Programmperiode in etlichen Bereichen Vorstellungen und Wünsche, die sich durchaus mit denen der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung decken. Dazu gehört die Anerkennung von Eigenleistungen und Pauschalrechnungen genauso wie die Konzentration auf besonders große Herausforderungen wie die demografische Entwicklung oder die Zersiedelung. Besonderen Wert wird die Kommission in Zukunft auf den innovativen Charakter von geförderten Projekten legen, die auch Leuchtturmfunktion einnehmen können – ein Ziel, das auch die ARGE seit vielen Jahren insbesondere mit der Verleihung des Europäischen Dorferneuerungspreises verfolgt.

Darüber hinaus sind Prozessbegleitung und interkommunale bzw. interregionale Kooperationen von besonders großer Bedeutung. Generell setzt die Kommission auf mehr Zusammenarbeit – angedacht ist dabei etwa die Einrichtung von Multifonds im Bereich der LEADER-Förderung oder die Unterstützung von thematischer Zusammenarbeit.

Nun gilt es, sich dafür stark zu machen, dass die nationalen Programme zur Ländlichen Entwicklung diese Intentionen auch tatsächlich berücksichtigen!

PS: Das Stakeholder-Treffen in Brüssel war gleichzeitig Auftakt der von der EU geförderten Kampagne „European Rural Visions 2020“ und damit einer Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten, die die ARGE in den kommenden Monaten umsetzen wird.

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung veranstaltet im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts einen europaweiten Fotowettbewerb unter dem Motto „European rural visions: created by farmers, supported by the EU“.

Ziel des Wettbewerbes ist es, die Attraktivität wie auch die enorme Bedeutung der ländlichen Räume Europas für die gesamte Gesellschaft ins Auge der Betrachtung zu rücken. Dabei sind in Motivwahl, Aufnahmeort oder fotografischer Technik der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist es für den Veranstalter des Wettbewerbes zu transportieren, dass das „Gesicht“ der ländlichen Kulturlandschaft eines ist, das wesentlich von der Landwirtschaft geprägt wird.

Die besten Fotos werden nicht nur mit attraktiven Preisen belohnt, sondern in Form einer mobilen Ausstellung einem breiten Publikum in ganz Europa zugänglich gemacht.

Der Wettbewerb wird in einer allgemeinen Kategorie sowie in einer Sonderkateogrie für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren ausgelotet.

Einsendeschluss ist der 15. Juli 2013

Neben bäuerlichen Produkten aus ganz Europa gibt es attraktive Urlaubsaufenthalte in Italien und Österreich zu gewinnen.

Teilnahme und technische Anforderungen:

Jede/r TeilnehmerIn darf höchstens 3 Bilder einreichen.

Bitte senden Sie die Fotos als Vorschaubilder (jpg.- oder tiff.-Datei), 1400 Pixel breit oder hoch (dürfen geschärft werden), mit dem Betreff „Fotowettbewerb“ unter Angabe des/der BildautorIn und des Aufnahmeortes per eMail (max. 5 MB pro Mail, Sprache Englisch oder Deutsch) an info@landentwicklung.org.

Die FotografInnen von Bildern, die für die mobile Ausstellung verwendet werden sollen, werden gesondert aufgefordert, die Bilder als Feindaten einzureichen: Diese müssen für einen großformatigen Druck geeignet sein und einen eindeutigen RGB-Farbraum aufweisen. Daten auf keinen Fall interpolieren! Bitte nur moderat schärfen!

Weitere Bestimmungen:

1) Urheberrecht und Recht am eigenen Bild

Die Einreichung von Bildern zu dem Wettbewerb beinhaltet die Zusicherung der TeilnehmerInnen, dass sie alleinige UrheberInnen der eingereichten Arbeiten sind, dass sie über diese Arbeiten und die daran bestehenden Nutzungsrechte frei verfügen können und dass die Bilder frei sind von Rechten Dritter. JedeR TeilnehmerIn hat außerdem dafür einzustehen, dass abgebildete Personen und/oder die Inhaber von Rechten, die an abgebildeten Objekten bestehen, die Einwilligung zur Veröffentlichung und Verwertung der Bilder in nachweisbarer Form erteilt haben und eventuell erforderliche behördliche Genehmigungen vorliegen. Die TeilnehmerInnen haften für sämtliche Schäden, die der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung durch das Fehlen der erforderlichen Einwilligung anderer Personen oder eine fehlende behördliche Genehmigung entstehen.

2) Nutzungsrechte

Sämtliche eingereichte Bilder – unabhängig davon, ob sie mit einem Preis ausgezeichnet werden, dürfen für das von der EU geförderte Projekt „European Rural Visions 2020“ und dessen publizistische Auswertung genutzt werden.  Dies betrifft insbesondere die gleichnamige mobile Ausstellung und sämtliche zum Projekt gehörigen Publikationen. Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung hat auch das Recht, die Bilder auf ihrer Webseite öffentlich zugänglich zu machen und sie an Zeitungs- oder Zeitschriftenredaktionen zum Zwecke der Berichterstattung über den Wettbewerb weiterzugeben.

Für die genannten Nutzungen können die TeilnehmerInnen keinen Anspruch auf ein Nutzungshonorar geltend machen.

Bei externen Anfragen wegen des Erwerbs von Nutzungsrechten an den Bildern werden den InteressentInnen die Kontaktdaten der jeweiligen TeilnehmerInnen bekannt geben.

3) Haftung

Das Risiko für den Verlust oder die Beschädigung von Bilddateien bei der Online-Übermittlung oder bei der Übersendung von CDs/DVDs tragen die TeilnehmerInnen. Eine Haftung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung wird ausgeschlossen.

5) Schlussbestimmungen

Einsendungen, die den inhaltlichen, technischen und sonstigen Anforderungen dieser

Teilnahmebedingungen nicht oder nicht vollständig entsprechen, sind von der

Wettbewerbsteilnahme ausgeschlossen. Über die Zulassung von Bildern, bei denen die Erfüllung der Wettbewerbsanforderungen zweifelhaft ist, entscheidet die Jury. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:

Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, z. H. Doris Hofbauer

Domgasse 4/Stiege 2/16, 3100 St. Pölten, Österreich

Tel.: 02742/28559; E-Mail: hofbauer@landentwicklung.org

22. bis 24. Mai 2013

Bereits zum vierten Mal fand vom 22. bis 24. Mai 2013 ein Treffen des Netzwerkes erfolgreicher Teilnehmer am Europäischen Dorferneuerungspreis statt. Nach Wijk aan Zee (Niederlande), Bellersen (Nordrhein-Westfalen) und Merkendorf (Bayern) lud die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die gewissermaßen als Netzwerk-Koordinatorin fungiert, in das polnische Dorf Kamień Śląski (Groβ Stein) in der polnischen Woiwodschaft Oppeln. Das Treffen war räumlich und zeitlich mit einer Konferenz verschränkt, die sich anlässlich der Gründung eines innerpolnischen Netzwerkes von DorferneuererInnen mit Fragen des demografischen Wandels genauso beschäftigte wie mit Antworten, die im Rahmen von Dorferneuerungsaktivitäten darauf gesucht und gefunden werden können.

Das europäische Netzwerk, das eine informelle Gruppe von Menschen aus verschiedenen Ländern und Regionen Europas darstellt, denen daran liegt, von den Erfahrungen und dem Know-how anderer zu lernen und eigenes Wissen zu teilen, haben im Rahmen des Treffens einen offiziellen Netzwerk-Sprecher aus ihrer Runde bestimmt: Es ist dies Helmuth Innerbichler, Bürgermeister der Gemeinde Sand in Taufers (Südtirol/Italien), der vor rund zweieinhalb Jahren auch die erste Initiative zur Gründung des Netzwerkes ergriffen hat.

Neben dem regen Austausch von Erfahrungen, der im Rahmen der jährlich zweimal stattfindenden Vernetzungstreffen sowie permanent per Mail und in der eigens eingerichteten Facebook-Gruppe stattfindet, sei die Teilnahme am Netzwerk eine hervorragende Möglichkeit, Gleich- oder Ähnlichgesinnte aus anderen Teilen Europas kennenzulernen und den Geist Europas stärker denn je wahrzunehmen – darüber zeigten sich die TeilnehmerInnen aus Deutschland, Österreich, Belgien, Italien und Polen einig.

Europa für Bürgerinnen und Bürger – Aktion 1 – Aktive BürgerInnen für Europa

Die Einreichfrist für die Aktion 1 und seine Unteraktionen: 3. Juni 2013.

Im Rahmen des Programms “ Europa für Bürgerinnen und Bürger“ werden Maßnahmen und Aktivitäten unterstützt, die eine große Bandbreite an Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Gemeinden/Städten zusammenbringen.
Es wird Aktion 1 – Aktive BürgerInnen für Europa des Programmes zur Förderung ausgeschrieben: Die Aktion unterstützt Städtepartnerschaften und Bürgerprojekte.

Spezifische Ziele des Programms sind:

  • Die Kluft zwischen den BürgerInnen und der Europäischen Union zu überbrücken
  • Die Beteiligung der BürgerInnen und ihrer Interessensvertretungen am Aufbau des „Projekts Europa“ zu forcieren.
  • Den Bürgern die Möglichkeit geben transnationale Erfahrungen zu sammeln, zu kooperieren, einen Beitrag zur Entwicklung der Zugehörigkeit zu gemeinsamen europäischen Werten zu leisten und den europäischen Einigungsprozess voranzutreiben.

Wer kann einreichen?
Das Programm steht allen Akteurinnen und Akteuren offen, die eine aktive europäische Staatsbürgerschaft fördern.
Dazu gehören beispielsweise:lokale Behörden und Organisationen, Forschungseinrichtungen, die sich mit europäischen öffentlichen Politiken beschäftigen (Think-Tanks), Bürgergruppen, Organisationen der Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Organisationen, die ehrenamtliche Arbeit leisten, Organisationen aus dem Bereich des Amateursports usw.
Die Antragsteller müssen in einem EU-Mitgliedsstaat ansässig sein.

Was und wie wird gefördert?
Aktion 1 – Aktive BürgerInnen für Europa unterstützt Städtepartnerschaften und Bürgerprojekte. Die Zusammenarbeit zwischen den Städten und das gegenseitigen Verständnis der BürgerInnen wird durch eine solche Partnerschaft erleichtert.
Unteraktion 1.1 – Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften
Unteraktion 2.1 – Bürgerprojekte
Unteraktion 2.2 – Flankierende Maßnahmen: Zur Unterstützung von dauerhaften Partnerschaften und Netzwerken zwischen Städten, Gemeinden und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für eine aktive europäische Bürgerschaft einsetzen, werden Aktivitäten finanziert, die zur Stärkung aller Programmaktionen beitragen.

Information: http://eacea.ec.europa.eu/citizenship/tools/ecp_en.php
Kontakt: eacea-p7@ec.europa.eu

Die Graubündner Gemeinde Vals, Schweiz, gewinnt den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012. Mehr als 1.000 DorferneuerungsakteurInnen aus ganz Europa wohnten vom 20. bis 22. September 2012 der stimmungsvollen Preisverleihung im Cubus Wolfurt, Vorarlberg, bei und erlebten auf dem „Marktplatz Europa“ in Langenegg, einer Art Zeltdorf, in dem sich die 29 teilnehmenden Gemeinden aus zwölf Staaten sowie einige Leader-Regionen aus Österreich und Deutschland präsentierten, die Vielfalt der ländlichen Räume Europas und deren Menschen.

Das diesjährige Motto des Europäischen Dorferneuerungspreises, der alle zwei Jahre von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung durchgeführt wird, lautete „Der Zukunft auf der Spur“ und sprach damit besonders jene Kommunen an, die auf ganzheitliche, ökonomische, ökologische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte einschließende Weise Maßnahmen gesetzt haben, die ihre Zukunftsfähigkeit entscheidend verbessern. Der österreichische Bundesminister für Landwirtschaft und Umwelt, Niki Berlakovich, betonte in seiner Rede beim Festakt zur Preisverleihung die Wichtigkeit vitaler ländlicher Regionen, die nur durch aktive Menschen zu verwirklichen seien. Die Möglichkeit zu Mitbestimmung und Mitentscheiden bei Entwicklungsprozessen sei dabei eine zentrale Voraussetzung. Der Europäische Dorferneuerungswettbewerb zeige darüber hinaus deutlich auf, wie wichtig Pioniergeist sei und dass aus Visionen handfeste Projekte entwickelt und verwirklicht werden können.

Dem Festakt wohnte neben einer Reihe anderer hochrangiger Persönlichkeiten und rund 1.000 DorferneuerungsaktivistInnenen aus über 30 europäischen Staaten auch der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner bei, der in seinen Grußworten, dass Kommunen und Regionen wichtige Stützen der europäischen Integration seien und dass von der Begegnung und dem Dialog vor Ort auf der einen Seite und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit andererseits alle Beteiligten profitieren würden. „Es geht darum, gemeinsam tragfähige und effiziente Antworten auf gegenwärtige und künftige Herausforderungen zu formulieren“, betonte Wallner. Konferenzen, Workshops, Open Space, Exkursionen, eine Ausstellung der Wettbewerbsprojekte auf dem „Marktplatz Europa“ ergänzten das Programm und ließen Langenegg zum Schauplatz für ein grandioses dreitägiges Fest der Begegnung werden.

Erstmals Schweizer Gewinner

Die rund 1.000 BewohnerInnen des Siegerdorfes Vals verstehen es hervorragend, dafür Sorge zu tragen, dass die sie umgebende Natur als Basis für ökonomisches Handeln geschützt und auch für künftige Generationen erhalten bleibt. Im vormals reinen Bauerndorf Vals spielen die Land- und die Forstwirtschaft nach wie vor eine bedeutende Rolle. Man hat sich der biologischen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Bewirtschaftung und Vermarktung verschrieben. Die Stromversorgung stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen, nicht zuletzt deshalb, weil man sich früh für die Errichtung eines Wasserkraftwerkes entschieden hat. Mit dem Tourismus sowie einem breit aufgestellten wirtschaftlichen Leben, das besondere Impulse durch die Nutzung der Valser Mineralwasserquellen und den Abbau des Valser Quarzit erfährt, mit zahlreichen kleinen und mittleren Gewerbe-, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zusätzliche Erwerbsquellen für die ansässigen EinwohnerInnen erschlossen und das Dorf für ZuzüglerInnen attraktiver gemacht. Besondere Wege ist man im Tourismus gegangen, in dem man bewusst der Qualität Vorrang vor der Quantität gegeben hat. Mit dem Bau der mittlerweile weltberühmten Therme des Architekten Peter Zumthor wurde Mut zu zeitgenössischer Architektur unter Verwendung des lokal vorhandenen Baumaterials Stein bewiesen, weitere Beispiele moderner Architektur folgten und sind Teil der Valser Identität geworden. Gleichzeitig werden traditionelle Bauformen nicht nur bewahrt, sondern dienen auch als Inspiration für das zeitgemäße Bauen, wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild gegeben ist.

Vals ist durch eine ausgesprochen offene, pluralistische Gesellschaft geprägt und zeichnet sich einerseits durch ein reges Vereinsleben und andererseits auch durch zahlreiche Maßnahmen zur Einbindung aller Bevölkerungsteile, Generationen sowie beider Geschlechter aus besonderes Augenmerk wird einerseits Kindern, andererseits älteren Menschen geschenkt. Eine gute Infrastruktur in den Bereichen Nahversorgung und medizinische Dienstleistungen ist vorhanden, umfassende Barrierefreiheit sowie ein reiches kulturelles und künstlerisches Angebot erhöhen die Lebensqualität in bedeutendem Umfang.

Enorm hohe Qualität aller teilnehmenden Dörfer

Neben der Siegergemeinde Vals haben es noch weitere elf Gemeinden oder Orte in die höchste Kategorie geschafft, die jene Teilnehmer umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität auszeichnen. An weitere elf Teilnehmer wurde der Preis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung verliehen. Sechs Gemeinden oder Orte durften sich über den Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung freuen.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis wurde 1990 von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch zu fördern, Europas Zusammenwachsen zu begünstigen und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen der europäischen Öffentlichkeit bewusst zu machen, ins Leben gerufen. Er wird seit 1990 im 2-Jahresrhythmus veranstaltet und bewertet neben der äußeren Erscheinung vor allem die inneren Qualitäten der Dörfer und Gemeinden, also Aktivitäten im Sinne einer Standort angepassten wirtschaftlichen Entwicklung, die Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, die Auseinandersetzung mit Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie und Energieversorgung sowie kulturelle Initiativen und Weiterbildungsmaßnahmen. Wesentlich dabei sind ferner ein ganzheitlicher Ansatz, eine Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit und eine von Bürgerbeteiligung, Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft geprägte Methodik der Umsetzung.

Presseaussendung International
Presseaussendung Österreich
Presseaussendung Englisch

Die Durchführung des Europäischen Dorferneuerungspreises 2012 wurde unter anderen durch Raiffeisen, Novomatic, Siemens und die Wirtschaftskammer Österreich unterstützt.

24. September 2012

Langenegg im Brennpunkt europäischer Dorfentwicklung

Doris Rinke, eine der organisatorischen Drehscheiben auf Vorarlberger Seite, hat die Veranstaltungen rund um die Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2012 in chronologischer Abfolge niedergeschrieben und lässt damit ein einmaliges Europafest auf spannende Weise Revue passieren. Hier ist ihr Bericht:

Die Vorderwälder Gemeinde Langenegg stand drei Tage im Zeichen Europas: Gefeiert wurde der Europäische Dorferneuerungspreis, der vor zwei Jahren nach Langenegg und heuer unter dem Motto „Der Zukunft auf der Spur“ in die Graubündner Gemeinde Vals ging.

Es war ein wahres Fest der Begegnung, voll Freude und Emotionen, voll Buntheit und Vielfalt, so dass Langeneggs Bürgermeister Georg Moosbrugger am Ende die Gäste mit „liebe Freunde aus Europa“ bezeichnen und ihnen für die Lebensfreude danken konnte, welche die Preisträgergemeinden nach Vorarlberg gebracht hatten.

Rund 1000 Gäste aus 29 europäischen Gemeinden bzw. zwölf Nationen, von der Ostsee bis in die Südschweiz, von der Nordsee bis in die ungarische Puszta gaben sich von 20. bis 22. September ein Stelldichein in Langenegg. Sie feierten den bedeutendsten Preis zur Dorferneuerung und Landentwicklung in Europa, der alle zwei Jahre verliehen wird. Die unterschiedlichsten Wege zur Stärkung kleiner Dörfer und Teilgemeinden werden mit dem Preis gewürdigt und prämiert. Das dazugehörende multikommunale Begegnungsfest ist jeweils ein wichtiger Teil der Veranstaltung mit viel Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Dazu gehörte speziell in Langenegg auch die praktische Anwendung der Dorfwährung „Talente“, denn Langenegg war drei Tage „Euro-frei“ und präsentierte sein System der örtlichen Wertschöpfungssicherung in der „internationalen Praxis“.

Als am Donnerstag innerhalb weniger Stunden über 900 Gäste in Bussen in Langenegg anreisten und herzlich empfangen wurden, tanzten und sangen sie spontan vor dem Gemeindeamt zur Begrüßung. Die Delegationen der Preisgemeinden waren in Hotels im ganzen Bregenzerwald untergebracht und brachten der Region mit rund 2000 Nächtigungen auch einen bedeutenden touristischen Effekt.

Im Buskonvoi zum Festakt nach Wolfurt

Im Mittelpunkt stand der Festakt am Freitag, für den Langenegg seinerseits im vorbildlich ausgestatteten und betreuten Wolfurter Cubus zu Gast war. Die 1000 Langenegger Gäste wurden in einem von der Verkehrspolizei begleiteten und von Kurt Betsch präzise organisierten Konvoi von 25 Verkehrsverbund- und Gastbussen nach Wolfurt gebracht. Bei herrlichem Herbstwetter bekamen sie, informiert von FremdenführerInnen, einen positiven Eindruck über den Vorderbregenzerwald und ein Stück Rheintal.

In seinen Grußworten zum Festakt wies Landeshauptmann Markus Wallner auf die derzeitige Phase der europäischen Identitätsfindung hin, zu welcher das Zusammentreffen der ländlichen Regionen einen wesentlichen Beitrag leiste. Er betonte auch die Pionierrolle, die Vorarlberg in Bereichen der Nachhaltigkeit spielt, und die erfolgreiche Arbeit des Zukunftsbüros, von dem auch Langenegg und andere Landgemeinden profitieren. Das Land als Partner der Gemeinden ermögliche zukunftsweisende Wege und Entwicklungen, so Wallner.

Gleiche Chancen für ländliche Regionen verlangt

In einer Gesprächsrunde zwischen Moderator Carlo Lejeune und Juryvorsitzendem Charles Konnen, Peter Kaltenegger von der Generaldirektion Landwirtschaft in der EU in Brüssel, dem Stv. Vorstandsvorsitzenden Johannes Ortner/Raiffeisenbank Vorarlberg sowie dem Langenegger Bürgermeister Georg Moosbrugger wurde deutlich, dass ländliche gegenüber den städtischen Räumen mehr Chancengleichheit brauchen. Die Förderung ländlicher Gebiete sei in optimierter Weise auch ein Ziel in der neuen Finanzierungsperiode der Europäischen Union (Kaltenegger). In Österreich werden derzeit 400 Millionen Euro jährlich für Regionalförderung ausgegeben. Die wichtigen Impulse der Basis in den Gemeinden vermögen viel zu bewegen, was von der Politik beachtet und gefördert werden müsse (Moosbrugger).

Auch für Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich sind vitale ländliche Räume existenziell für ein starkes Europa. In seiner Festansprache bekannte er sich zur Erzeugung regionaler landwirtschaftlicher Qualitätsprodukte, dezentralen Energiesystemen in den Regionen und damit mehr Unabhängigkeit und erspürte die Atmosphäre eines Aufbruchsgeistes und der Motivation im Europäischen Dorferneuerungspreis.

29 Gemeinden nahmen aus den Händen von Minister Berlakovich, Juryvorsitzendem Charles Konnen, Peter Kaltenegger und Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ihre Preise in vier Kategorien entgegen, wobei Vals als Sieger mit Gemeindepräsident Stefan Schmid, mit Chor- und Alphornmusik im Mittelpunkt stand. In einer eindrucksvollen Präsentation der 29 Preisgemeinden verstanden es Theres Friewald-Hofbauer und Doris Hofbauer von der ARGE, die Vielfalt kommunaler Ideen, bürgerlichen Engagements und des Ideenreichtums aus europäischen ländlichen Regionen zu vermitteln.

Marsch-Uraufführung von Ludwig Bertel

Langenegg leistete einen wesentlichen Part zum Festakt: Zur Eröffnung wurde vom Musikverein Bergesecho Langenegg unter Leitung von Josef Fink in Anwesenheit des Komponisten und Ehrenkapellmeisters der Marsch „Dir zum Gruß Land Vorarlberg“ von Prof. Ludwig Bertel, begleitet von den Langenegger Singvögeln, uraufgeführt. Die 3. Klasse Volksschule (Leitung Renate Mätzler) sang ein munteres Zukunftslied, und die Singvögel unter Leitung von Manfred Wohlgenannt, mit der Solistin Elke Malojer und Erzähler Luggi Fuch beschlossen den Festakt mit dem „Langenegger Märchen“ vom Übergang der Dorfvergangenheit in eine hoffnungsfrohe Zukunft.

Marktplatz „Europa erleben“

Freitagabend wurde von Minister Berlakovich und Landesrat Erich Schwärzler der Marktplatz „Europa erleben“ im Langenegger Dorfzentrum eröffnet. Er wurde am Samstag fortgesetzt und bot mit 60 Ausstellern – Preisgemeinden, Leader-Regionen aus Deutschland und Vorarlberg sowie Institutionen der Regionalentwicklung – ein buntes Bild europäischer Ideen und Spezialitäten. „Europa schmecken, hören, sehen“ war denn auch das Motto, das Landesrat Schwärzler spontan dem Markt mit seinem europäischen Begegnungscharakter gab.

Mit viel Folklore wurde der Markt umrahmt, auf dem sich auch zahlreiche Vorarlberger Gäste und Prominenz aus Gemeinden informierten. Die Langenegger Vereine und viele Freiwillige erwiesen sich als kundige, herzliche Gastgeber, sorgten für Speis und Trank und bewiesen einmal mehr bürgerliches Engagement; so ist letztlich der Europäische Dorferneuerungspreis bei allen Langenegger „angekommen“. Die Anerkennung der Gäste für die Organisation des Festes in der 1100 Einwohner zählenden Kleingemeinde war zu hören und zu spüren.

Tanz der Begegnung

Vollends zusammen fanden Gäste und Gastgeber beim „Tanz der Begegnung“ zu einem Medley von Ludwig Bertels Melodien. 30 Langenegger Frauen hatten nach einer Idee von Maria Nußbaumer und unter der Leitung von Melitta Fehr einen einfachen Tanz einstudiert, mit dem sie fast alle Gäste auf den grünen „Tanzboden“ des Kunstrasenplatzes locken konnten. Letzterer leistete gute Dienste am regenfeuchten Samstag. Als Erinnerungsgeschenke überreichten die Langenegger Patinnen und Paten, welche die Gruppen drei Tage lang betreut hatten, von der Lebenshilfe gefertigte „Burkis“, die Maskottchen des Ehrenamts in Langenegg.

Interessante Langenegger und Europa-Themen

Die Preisverleihung war im Rahmenprogramm durch einen Markt, kulturelle Aufführungen und viel Wissensvermittlung in Form von Vorträgen begleitet. Am Freitagvormittag kamen über 400 Interessierte zu Workshops über jene Themen, die mitentscheidend für den Gewinn des Dorferneuerungspreises 2010 durch Langenegg waren: Bürgerengagement, Energieeffizienz, Arbeitsplatzschaffung, lokale Talente-Währung.

Bei Dorfführungen durch kundige Einheimische lernten die Gäste Langenegg mit seiner traditionellen und modernen Architektur, seinen sozialen und Nahversorger-Einrichtungen sowie den vielfach preisgekrönten Bemühungen um Energieeffizienz kennen. Nahezu die Hälfte der Gäste nutzte die Gelegenheit zu Exkursionen zur Langenegger Sennerei, nach Hittisau (Holzbaukultur und Frauenmuseum) und Riefensberg (Juppenwerkstatt).

Am Samstag galt eine Vortragsreihe Themen über Chancen des ländlichen Raumes in Europa mit kompetenten Referenten, u. a. Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser, Erwin Mohr als Mitglied des EU-Ausschusses der Regionen, Walter Vögel, Leader-Verantwortlicher für Vorarlberg, Gerald Mathis von der Fachhochschule Dornbirn und Manfred Hellrigl vom Zukunftsbüro der Landesregierung.

Zeitgleich fand am Freitag ein von der Vorarlberger Regionalentwicklung organisiertes Leader-Forum in Sulzberg-Thal, Krumbach und Hittisau zu aktuellen Themen ländlicher Gemeinden (Demografischer Wandel/Gemeinwohl/Nahversorgung, Ressourcenknappheit/Klimawandel/Mobilität, Arbeitsmigration/Integration/lokales Wirtschaften statt.

Großartiges Freiwilligen-Engagement

Langenegg meisterte die Großveranstaltung mit rund 400 freiwilligen Helfern, die das zehnköpfige Organisationskomitee in den verschiedenen Arbeitsbereichen um sich scharen konnte. Das professionelle Konzept für den Markt „Europa erleben“ und andere Teilbereiche kam aus der Regionalentwicklung/telesis in Alberschwende.

Die Veranstaltung wurde in einer breiten Partnerschaft von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, der Gemeinde Langenegg, Land Vorarlberg und der Vorarlberger Regionalentwicklung organisiert. Dank gebührt den Partnern und unterstützenden Organisationen: Bregenzerwald Tourismus GmbH, Vorarlberger Verkehrsverbund – V-MOBIL, Regio Bregenzerwald/Wälderbus, Foto Team Digital Wolfurt, EU-Leader-Programm, Raiffeisen – meine Bank, Novomatic, Lebensministerium, Netzwerk Land und Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume.

Fotos: ARGE / Gabriele Gober

20. bis 22. September 2012

Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2012 in Vorarlberg durch Bundesminister Niki Berlakovich und Landeshauptmann Markus Wallner

Es war ein wahres Fest der Begegnung, voll Freude und Emotionen, voll Buntheit und Vielfalt, bei dem Europa von seiner schönsten und wertvollsten Seite erlebbar wurde.

Rund 1000 Gäste aus 35 europäischen Regionen bzw. zwölf Nationen, von der Ostsee bis in die Südschweiz, von der Nordsee bis in die ungarische Puszta, gaben sich von 20. bis 22. September ein Stelldichein in der Bregenzerwälder Gemeinde Langenegg, die vor zwei Jahren den wohl begehrtesten und bedeutsamsten Preis zur Dorferneuerung und Landentwicklung in Europa, den Europäischen Dorferneuerungspreis, erringen konnte. Und die Langenegger mit Bürgermeister Georg Moosbrugger im Zentrum des Geschehens bewiesen, dass sie nicht nur Wettbewerbe gewinnen können, sondern auch großartige Gastgeber sind, die es verstehen, Professionalität und Herzlichkeit in Einklang zu bringen.

Während der Empfang der Gäste, die informativen Workshops, der lebhafte JurorInnen-Open-Space, der von kultureller und kulinarischer Vielfalt geprägte Marktplatz „Europa erleben“ sowie die interessanten Dorfrundgänge und Exkursionen auf Langenegg konzentriert waren, fand der Festakt als Höhepunkt der Verleihungsveranstaltungen im „Cubus“ der benachbarten Bezirksstadt Wolfurt einen bestens geeigneten Austragungsort.

An der Spitze der hochrangigen Gästeschar standen der Österreichische Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft und Umwelt Niki Berlakovich und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner, der in seinem Grußwort betonte, dass Kommunen und Regionen wichtige Stützen der europäischen Integration seien und dass von der Begegnung und dem Dialog vor Ort auf der einen Seite und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit andererseits alle Beteiligten profitieren würden: „Es geht darum, gemeinsam tragfähige und effiziente Antworten auf gegenwärtige und künftige Herausforderungen zu formulieren.“

Bundesminister Berlakovich verwies in seiner Festrede auf die Wichtigkeit vitaler ländlicher Regionen, die nur durch aktive Menschen zu verwirklichen seien. Die Möglichkeit zur Mitbestimmung bei Entwicklungsprozessen sei dabei eine zentrale Voraussetzung. Der Europäische Dorferneuerungswettbewerb zeige darüber hinaus deutlich auf, wie wichtig Pioniergeist sei und dass aus Visionen handfeste Projekte entwickelt und verwirklicht werden können.

In einer Gesprächsrunde zwischen Moderator Carlo Lejeune aus Belgien und Juryvorsitzendem Charles Konnen aus Luxemburg, Peter Kaltenegger von der Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission in Brüssel, dem Stv. Vorstandsvorsitzenden Johannes Ortner/Raiffeisenbank Vorarlberg sowie dem Langenegger Bürgermeister Georg Moosbrugger wurde deutlich, dass ländliche gegenüber den städtischen Räumen mehr Chancengleichheit brauchen. Die Förderung ländlicher Gebiete sei in optimierter Weise auch ein Ziel in der neuen Finanzierungsperiode der Europäischen Union (Kaltenegger). In Österreich werden derzeit 400 Millionen Euro jährlich für Regionalförderung ausgegeben. Die wichtigen Impulse der Basis in den Gemeinden vermögen viel zu bewegen, was von der Politik beachtet und gefördert werden müsse (Moosbrugger).

Für berührende Momente sorgte die beeindruckende Multimediashow von ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer, die in poetischen Worten die Kriterien des Wettbewerbes und die besonderen Leistungen der Teilnehmergemeinden zusammenfasste. Den Rahmen dafür bildeten musikuntermalte Fotos aus den Wettbewerbsgemeinden, die von Doris Hobauer zu stimmungsvollen Impressionen arrangiert worden waren.

Wesentliche Beiträge zur künstlerischen Gestaltung lieferten auch der Musikverein Bergesecho, der Klassenchor der Volksschule Langenegg und die Langenegger Singvögel sowie Alphornbläser und Chöre aus der Siegergemeinde Vals.

Schier grenzenlos waren Begeisterung und Jubel, als die Mitglieder der Wettbewerbskommission die einzelnen Teilnehmerorte präsentierten und Niki Berlakovich, Peter Kaltenegger, Charles Konnen und Theres Friewald-Hofbauer die Preise übergaben. Ihren Höhepunkt erreichte die Stimmung, wie nicht anders zu erwarten, als Gemeindepräsident Stefan Schmid für die Graubündner Gemeinde Vals die Siegestrophäe in Empfang nahm.

Wie schon bei der Eröffnung, die Begrüßungssätze in allen neun vertretenen Sprachen enthielt, demonstrierten die JurorInnen Ivona Cimermanová aus der Slowakei und Carlo Lejeune auch mit ihrer multilingualen Verabschiedung der knapp 1000 Festgäste, wie wundervoll vielfältig ein gemeinsames Europa zu klingen vermag.

Als es schließlich im Buskonvoi zurück nach Langenegg ging, wo Landesrat Erich Schwärzler gemeinsam mit Minister Berlakovich die Eröffnung des Marktplatzes „Europa erleben“ vornahm, spürten viele der Abordnungen aus den 29 Wettbewerbsgemeinden, dass nach vielen Jahren der Aussaat und der engagierten Bearbeitung des weiten Feldes einer ganzheitlichen und nachhaltigen Dorfentwicklung nun einmal für ein paar Stunden und Tage die Zeit der Ernte gekommen war.

„Feiern Sie mit uns ein großes europäisches Fest des ländlichen Raumes. Ein Fest von und für Menschen, die Besonderes geleistet haben“, hieß es beim Festakt. Und sie ließen sich nicht lange bitten und feierten mit allen Sinnen, überwanden Sprachbarrieren und Generationengrenzen, informierten sich übereinander, lernten von einander, lachten miteinander und versicherten sich gegenseitig, dass es bei dieser einen Begegnung nicht bleiben, sondern dass man sich vielleicht schon beim nächsten Treffen des Netzwerks erfolgreicher Dorferneuerungsgemeinden im Frühjahr 2013 wiedersehen würde.

Als am Samstagnachmittag nach einem fröhlichen Gemeinschaftstanz ein sichtlich gerührter Bürgermeister Georg Moosbrugger seine „Freunde aus Europa“ mit einem Erinnerungsgeschenk verabschiedete, stand eines fest: Europa ist wieder ein Stück zusammengewachsen und viele der Gäste aus den ländlichen Regionen haben etwas ganz Wertvolles aus Vorarlberg mit auf den Weg nach Hause genommen: Selbstvertrauen, Motivation und Zukunftsmut.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012 wurde von der Zentralen Raiffeisenwerbung, der Raiffeisen-Bankengruppe Vorarlberg, der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, der Novomatic AG und der Wirtschaftskammer Österreich unterstützt.

v.l.n.r: Bundesminister Niki Berlakovich, Peter Kaltenegger von der Europäischen Kommission, Gemeinderätin Hedwig Capaul-Peng aus Vals, Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und Gemeindepräsident Stefan Schmid, Vals, Schweiz. Foto: Fototeam Digital

Fotos: Europäische ARGE/Gabriele Gober

Lebensminister Berlakovich und Landeshauptmann Wallner bei Festakt zur Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2012

Bei der Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2012 der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung am Freitag, dem 21. September 2012, im Wolfurter Cubus wird Lebensminister Niki Berlakovich die Festrede halten. Landeshauptmann Markus Wallner wird die rund 1000 Delegierten der 29 Gemeinden aus zwölf europäischen Staaten sowie zahlreiche hochrangige RepräsentantInnen aus mehr als 30 europäischen Regionen begrüßen.

Das Wochenende vom 20. bis 22. September 2012 steht im Zeichen der europäischen Dorferneuerung und des Wettbewerbes um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012, von dem Landeshauptmann Erwin Pröll, Präsident der ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, sagt, er „erfüllt eine wichtige, unverzichtbare Funktion für die ländlichen Räume in Europa. Mit dem Wettbewerbsmotto ‚Der Zukunft auf der Spur‘ wurde ein zusätzlicher Fokus auf die innovative Kraft der Dorferneuerung und auf Projekte, die von einer offensiven Herangehensweise an die brennenden Fragen der Zeit sowie der Courage zu Neuem gekennzeichnet sind, gelegt.“

Die Siegergemeinde 2012 heißt Vals in Graubünden, bekannt vor allem durch die Therme des Stararchitekten Peter Zumthor. Der Gastgebergemeinde Langenegg, Gewinnerin des Wettbewerbes 2010, streut Pröll Rosen: „Hier können wir nicht nur eine Gemeindeentwicklung der Extraklasse mit absoluten Best-Practice-Projekten in den Bereichen erneuerbare Energie, Bildung und Bürgerbeteiligung, Wirtschaft und Umwelt im Einklang, Soziales und Nahversorgung, um nur einige zu nennen, hautnah kennen lernen. Hier treffen wir auch auf ganz großartige Gastgeber – höchst kooperativ, professionell, engagiert und kreativ!“

Rund um die Preisverleihung haben Gemeinde, ARGE, Land und Regionalentwicklung Vorarlberg zusammen mit Partnern ein ambitioniertes Programm gestaltet, das u. a. informative Workshops und Vorträge (Freitagvormittag und Samstag), beispielgebende Exkursionen und Dorfrundgänge (Samstag), eine interessante Ausstellung der Wettbewerbsprojekte (Freitagabend und Samstag) sowie eine intensive Begegnung der Dorfgemeinschaften in einem reichhaltigen kulturellen und kulinarischen Rahmen auf dem „Marktplatz Europa erleben“ in Langenegg umfasst.

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012 wird von der Zentralen Raiffeisenwerbung, der Raiffeisen-Bankengruppe Vorarlberg, der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, der Novomatic AG und der Wirtschaftskammer Österreich unterstützt.

2. bis 3. Juli 2012

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012 ist entschieden: Eine hochrangige, interdisziplinär zusammengestellte, internationale Jury hat dieser Tage nach einer umfassenden Begutachtung vor Ort bei der abschließenden Bewertungssitzung in München die Gemeinde Vals, Graubünden, Schweiz, zum Sieger gekürt. „Vals hat auf ganzheitliche, zahlreiche ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigende Weise Maßnahmen gesetzt, die zu einer Entwicklung geführt haben, die dem Motto des diesjährigen Bewerbes ‚Der Zukunft auf der Spur’ in beeindruckender Weise gerecht werden“, zeigt sich der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, der niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll, in einer ersten Reaktion begeistert.

Natur, Architektur und Lebensqualität

Vals ist eine rund 1.000 EinwohnerInnen zählende Gemeinde im deutschsprachigen Teil der Schweiz. Es liegt auf einer Meereshöhe von 1.250 Metern am Ende eines engen, von steilen Hängen umgebenen Tales, dessen BewohnerInnen es hervorragend verstehen, mit und von dieser besonderen naturräumlichen Situation zu leben und dafür Sorge zu tragen, dass diese Basis für ökonomisches Handeln geschützt und auch für künftige Generationen erhalten bleibt. Im vormals reinen Bauerndorf Vals spielen die Land- und die Forstwirtschaft nach wie vor eine bedeutende Rolle. Man hat sich der biologischen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Bewirtschaftung und Vermarktung verschrieben und ist auch Mitglied der „Allianz in den Alpen“ und setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Alpenkonvention ein. Die Stromversorgung stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen, nicht zuletzt deshalb, weil man sich früh für die Errichtung eines Wasserkraftwerkes entschieden hat. Eine Pionierleistung, die auch bedeutende ökonomische Früchte trägt.

Mit dem Tourismus sowie einem breit aufgestellten wirtschaftlichen Leben, das besondere Impulse durch die Nutzung der Valser Mineralwasserquellen und den Abbau des Valser Quarzit erfährt, mit zahlreichen kleinen und mittleren Gewerbe-, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zusätzliche Erwerbsquellen für die ansässigen EinwohnerInnen erschlossen und das Dorf für ZuzüglerInnen attraktiver gemacht, wodurch nicht zuletzt die Bevölkerungszahlen konstant gehalten werden konnten.

Besondere Wege ist man im Tourismus gegangen, in dem man bewusst der Qualität Vorrang vor der Quantität gegeben hat. Mit dem Bau der mittlerweile weltberühmten Therme des Architekten Peter Zumthor wurde Mut zu zeitgenössischer Architektur unter Verwendung des lokal vorhandenen Baumaterials Stein bewiesen, weitere Beispiele moderner Architektur folgten und sind Teil der Valser Identität geworden. Gleichzeitig werden traditionelle Bauformen nicht nur bewahrt, sondern dienen auch als Inspiration für das zeitgemäße Bauen, wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild gegeben ist.

Vals ist durch eine ausgesprochen offene, pluralistische Gesellschaft geprägt und zeichnet sich einerseits durch ein reges Vereinsleben und andererseits auch durch zahlreiche Maßnahmen zur Einbindung aller Bevölkerungsteile, Generationen sowie beider Geschlechter aus. MigrantInnen werden zu Sprachkursen eingeladen und durch eine Fülle von Maßnahmen aktiv ins gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Leben eingebunden. Dass sich die BewohnerInnen intensiv mittels Petitionen, Initiativen oder Anträgen an kommunalen Entscheidungsprozessen beteiligen und in projektbezogenen Arbeitskreisen engagieren, wird seitens der Gemeinde begrüßt und gefördert.

Eine gute Infrastruktur in den Bereichen Nahversorgung und medizinische Dienstleistungen ist vorhanden. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus einerseits Kindern und Jugendlichen, andererseits älteren Menschen geschenkt, wobei auch generationenübergreifende Maßnahmen eine bedeutende Rolle spielen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Schule, Gemeinde und Vereinen ermöglicht so ein breit gefächertes Freizeit- und außerschulisches Bildungsangebot. Seniorengerechtes Wohnen und umfassende Barrierefreiheit sowie ein reiches kulturelles und künstlerisches Angebot erhöhen die Lebensqualität in bedeutendem Umfang. Umfassende publizistische Tätigkeit von ValserInnen wirkt darüber hinaus in hohem Maße identitätsstiftend.

Die Reihe der Maßnahmen, mit denen Vals durch Kreativität, Offenheit und konkretes Handeln sowie durch eine sensible, aufeinander abgestimmte Nutzung seiner besonderen Ressourcen Wasser, Stein und Gras eine solide Basis für kommende Generationen schafft, ist beeindruckend lang und in hohem Maße beispielhaft.

29 Einreichungen aus ganz Europa auf hohem Niveau

Neben der Siegergemeinde Vals haben es noch weitere elf Gemeinden oder Orte in die höchste Kategorie geschafft, die jene Teilnehmer umfasst, die sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität auszeichnen. An weitere elf Teilnehmer wird der Preis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung verliehen. Sechs Gemeinden oder Orte dürfen sich über den Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung freuen. Aufgrund der hohen Qualität der Einreichungen wurde diesmal keine „lobende Anerkennung besonderer Leistungen“ vergeben. (Details dazu in der Anlage)

Die Preisverleihung, die den Höhepunkt einer mehrtägigen Veranstaltung mit Workshops, Exkursionen und Ausstellungen bildet und ein großes europäisches Fest sein wird, findet vom 20. bis 22. September 2012 in der Siegergemeinde des vergangenen Wettbewerbes, nämlich Langenegg in Vorarlberg, statt.

3. Juli 2012

Der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012 ist entschieden. 29 europäische Staaten, Länder bzw. Regionen haben daran teilgenommen und je einen Teilnehmer nominiert. Sie alle haben Grund zur Freude und zum Feiern, nachdem ja nur die Besten eines Landes zur Teilnahme berechtigt waren und darüber hinaus die Jury bei ihrer Beurteilung zu der Erkenntnis gelangte, dass auf Grund des herausragenden Niveaus jedes Projekt mit einem Preis zu bedenken ist.

Vom 20. bis 22. September 2012 wird es soweit sein: Die Auszeichnungen werden verliehen – im Rahmen eines Festaktes, eingebettet in ein vielfältiges Rahmenprogramm mit breitem Raum zur Begegnung und zum Erfahrungsaustausch mit Dorfgemeinschaften aus mehr als 30 europäischen Regionen. Austragungsort ist die Gemeinde Langenegg im österreichischen Vorarlberg, die den Europäischen Dorf­erneuerungspreis 2010 gewinnen konnte. Einzig der Festakt wird im Veranstaltungszentrum Cubus in Wolfurt stattfinden, da Langenegg selbst über keinen Saal in der erforderlichen Größe verfügt.

Die Vorbereitungen in Vorarlberg, allem voran in Langenegg, und bei der ARGE in Wien laufen auf Hochtouren, zumal wir an die 1.000 Gäste erwarten. An ihrer Spitze stehen der österreichische Bundesminister im Lebensministerium Niki BERLAKOVICH sowie Vorarlbergs Landeshauptmann Markus WALLNER.

In Ergänzung zu den Veranstaltungen rund um die Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise beherbergt die Region Bregenzerwald zeitgleich auch ein internationales LEADER-Forum. Nähere Informationen finden Sie unter http://zukunft.regio-v.at/

3. Juli 2012

Siegerporträt und Jurybewertungen aller Teilnehmer am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012

Europäischer Dorferneuerungspreises 2012

Vals, Deutsche Sprachregion, Graubünden, Schweiz

Vals ist eine rund 1.000 EinwohnerInnen zählende Gemeinde im Kanton Graubünden, Region Surselva, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, wo bis heute der walserdeutsche Dialekt aktiv gepflegt wird. Vals liegt auf einer Meereshöhe von 1.250 Metern am Ende eines engen, von steilen Hängen umgebenen Tales, dessen BewohnerInnen es hervorragend verstehen, mit und von dieser besonderen naturräumlichen Situation zu leben und dafür Sorge zu tragen, dass diese Basis für ökonomisches Handeln geschützt und auch für künftige Generationen erhalten bleibt.

Im vormals reinen Bauerndorf Vals spielen die Land- und die Forstwirtschaft nach wie vor eine bedeutende Rolle. Alle Betriebe des Dorfes wirtschaften biologisch und vertreiben einen Gutteil der Milch- und Fleischprodukte im eigenen Tal. Vals beteiligt sich als Mitglied der „Allianz in den Alpen“ darüber hinaus an Vernetzungsprojekten für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Alpenkonvention. Die Stromversorgung stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen, nicht zuletzt deshalb, weil man sich früh für die Errichtung eines Wasserkraftwerkes entschieden hat. Eine Pionierleistung, die auch bedeutende ökonomische Früchte trägt.

Mit dem Tourismus sowie einem breit aufgestellten wirtschaftlichen Leben, das besondere Impulse durch die Nutzung der Valser Mineralwasserquellen und den Abbau des Valser Quarzit erfährt, mit zahlreichen kleinen und mittleren Gewerbe-, Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zusätzliche Erwerbsquellen für die ansässigen EinwohnerInnen erschlossen und das Dorf für ZuzüglerInnen attraktiver gemacht, wodurch nicht zuletzt die Bevölkerungszahlen konstant gehalten werden konnten.

Besondere Wege ist man im Tourismus gegangen, in dem man bewusst der Qualität Vorrang vor der Quantität gegeben hat. Mit dem Bau der mittlerweile weltberühmten Therme des Architekten Peter Zumthor wurde Mut zu zeitgenössischer Architektur unter Verwendung des lokal vorhandenen Baumaterials Stein bewiesen, weitere Beispiele moderner Architektur folgten und sind Teil der Valser Identität geworden. Gleichzeitig werden traditionelle Bauformen nicht nur bewahrt, sondern dienen auch als Inspiration für das zeitgemäße Bauen, wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild gegeben ist.

Vals ist durch eine ausgesprochen offene, pluralistische Gesellschaft geprägt und zeichnet sich einerseits durch ein reges Vereinsleben und andererseits auch durch zahlreiche Maßnahmen zur Einbindung aller Bevölkerungsteile, Generationen sowie beider Geschlechter aus. MigrantInnen werden zu Sprachkursen eingeladen und durch eine Fülle von Maßnahmen aktiv ins gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Leben eingebunden. Dass sich die BewohnerInnen intensiv mittels Petitionen, Initiativen oder Anträgen an kommunalen Entscheidungsprozessen beteiligen und in projektbezogenen Arbeitskreisen engagieren, wird seitens der Gemeinde begrüßt und gefördert.

Eine gute Infrastruktur in den Bereichen Nahversorgung und medizinische Dienstleistungen ist vorhanden. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus einerseits Kindern und Jugendlichen, andererseits älteren Menschen geschenkt, wobei auch generationenübergreifende Maßnahmen eine bedeutende Rolle spielen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Schule, Gemeinde und Vereinen ermöglicht so ein breit gefächertes Freizeit- und außerschulisches Bildungsangebot. Seniorengerechtes Wohnen und umfassende Barrierefreiheit sowie ein reiches kulturelles und künstlerisches Angebot erhöhen die Lebensqualität in bedeutendem Umfang. Umfassende publizistische Tätigkeit von ValserInnen wirkt darüber hinaus in hohem Maße identitätsstiftend.

Die Reihe der Maßnahmen, mit denen Vals durch Kreativität, Offenheit und konkretes Handeln sowie durch eine sensible, aufeinander abgestimmte Nutzung seiner besonderen Ressourcen Wasser, Stein und Gras eine solide Basis für kommende Generationen schafft, ist beeindruckend lang und in hohem Maße beispielhaft. Vals ist damit ein herausragendes Beispiel für ein Dorf, das dem Motto des Europäischen Dorferneuerungspreises 2012 in ganzheitlicher und nachhaltiger Weise gerecht wird und „der Zukunft auf der Spur“ ist.

Daher wird Vals mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis 2012 ausgezeichnet.

Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität

Allhartsberg beeindruckt mit einer breiten Bürgerbeteiligung, initiiert durch professionell eingeleitete Prozesse bei Fragestellungen über die zukünftige Dorfentwicklung, die zu einer deutlichen Stärkung des Gemeinwohls beigetragen haben, sowie mit einer beispielhaften Vernetzung von Einzelmaßnahmen, die zu einem großen und tragfähigen Ganzen geführt haben. Der bewusste Umgang mit dem Naturraum, die alle Generationen umfassende beeindruckende Vereinsarbeit, die Wertschätzung von Personen mit besonderen Bedürfnissen, die qualitätvolle und zeitgemäße Siedlungsentwicklung sowie der konsequente Einsatz erneuerbarer Energieformen gestalten die Gemeinde zu einem Ort mit außerordentlich hoher Lebens- und Wohnqualität. Daher wird Allhartsberg mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Fischbach und Ludwigswinkel bestechen mit herausragenden Leistungen im Bereich der BürgerInnenpartizipation durch Dorfmoderationsprozesse als Basis der Entwicklungsschritte sowie mit beispielhaft umgesetzten Vorhaben rund um das Thema „Biosphärenreservat“. Grundlage für die umgesetzten Projekte bilden umfassende Planungen mit externen Experten und eine fruchtbare interkommunale Kooperation. Die Gesamtheit der Projekte weist einen zukunftsorientierten, umfassenden Ansatz und eine stimmige Gesamtheit auf, wobei die Maßnahmen auf sozialer Ebene, die Forcierung regenerativer Energien und die Schaffung von qualitätvollen Freizeiteinrichtungen besonders herauszustreichen sind. Sie tragen wesentlich zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Gemeinden bei und stärken den tourismusorientierten Ansatz. Daher werdenFischbach und Ludwigswinkel mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Kootwijkerbroek hat es geschafft, in einer ungemein harten Katastrophe mit einer höchst bedrohlichen existenziellen und demografischen Krise die Kraft aufzubringen, sich gegen alle Widrigkeiten aufzubäumen und das Dorfleben wirtschaftlich und gesellschaftlich neu zu beleben und zu gestalten. Eine Gruppe Mutiger schaffte das scheinbar Unmögliche mit Leuchtturmprojekten wie dem multifunktionale Kulturhaus Essenburcht, der Errichtung des Seniorenheimes Schoobeck, einer Ortserweiterung mit verdichteten Wohnformen und kostengünstigen Baugemeinschaften sowie einer Durchmischung von neuem Wohnen und Gewerbe. Dafür wird Kootwijkerbroek mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Krimml präsentiert sich in allen Teilbereichen der Gemeindeentwicklung als herausragend und beispielhaft, beginnend bei der Errichtung eines Biomasse-Heizwerks mit 70 Anschlüssen, der Errichtung eines modernen Dienstleistungs- und Nahversorgungszentrums im Zentrum sowie der Belebung des Ortskerns sowohl durch Gestaltungsmaßnahmen als auch durch die Abhaltung von Freiluftkinovorführungen und Dorfmärkten. Besonders hervorzuheben sind weiters das Projekt Friedensinitiative „APC – Alpine Peace Crossing“ und das zukunftsweisende, dem Wettbewerbsmotto mehr als gerecht werdende Projekt „HTH – Hohe Tauern Health“, das die Heilwirkung des Wasserfallnebels für Therapien für Asthmakranke und Allergiker nutzt. Dadurch wurden veritable ökonomische Investitionen ausgelöst und beste Voraussetzungen für die Positionierung der Gemeinde mit einem zukunftweisenden Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Durch all diese Aktivitäten konnten die Ziele des Gemeinde-Leitbildes erreicht und der Sommertourismus verstärkt belebt werden. Daher wird Krimml wird mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Ratměřice zeichnet sich dadurch aus, dass es weit weg von großen Städten ein qualitativ hochwertiges und sehr aktives Leben mit Orientierung auf nachhaltige Entwicklung, Planung, Bürgerengagement, nicht-konventionelle Sozial-, Kultur- und Geschäftstätigkeiten sowie permanente Raumgestaltung verwirklichen kann. Besonderer Erwähnung bedürfen auch die Entwicklung der Chancengleichheit von Behinderten, Jugendlichen und Senioren, die Fähigkeit, die Förderung aus europäischen und einheimischen Quellen zu nutzen, und die Gestaltung der öffentlichen Räume mit Kunstwerken, die im Rahmen des alljährlichen Bildhauersymposiums hergestellt werden. Aufgrund dieser hervorragenden Leistungen wird die Gemeinde Ratměřice mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Ratměřice jsou výjimečné tím, že navzdory vzdálenosti od velkých měst dokáží vést hodnotný, kvalitní a velmi aktivní život s orientací na udržitelný rozvoj, plánování a zapojení občanů, nekonvenční činnosti v sociální, kulturní a podnikatelské oblasti, permanentní utváření veřejného prostoru. Obzvlášť je třeba také zmínit rozvoj rovných šancí lidí s hendikepem, mladých a seniorů, schopnost využít finanční podporu z evropských a domácích zdrojů, dotváření veřejných prostor uměleckými díly vytvořenými v rámci každoročního sochařského sympozia. Na základě těchto vynikající výsledků jsou Ratměřice vyznamenány Evropskou cenou obnovy vesnice za celistvý, udržitelný a mottu odpovídající rozvoj výjimečné kvality.

St. Ulrich am Pillersee zeichnet sich durch einen ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklungsansatz mit einer langen Reihe beispielhafter Aktivitäten und Maßnahmen aus. Besonders hervorzuheben sind dabei der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die engmaschige Verknüpfung von Landwirtschaft und Tourismus sowie die umfassende Bewusstseinsbildung und Leitbildarbeit auf Basis höchst innovativer Methoden. In gleicher Weise gilt es die ausgeprägte Bereitschaft der BürgerInnen zum Engagement für den eigenen Lebensraum, das vorbildliche soziale Miteinander in der Gemeinde sowie die Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten bei gleichzeitiger Erhöhung der Einwohnerzahlen in die Auslage zu stellen. St. Ulrich am Pillersee ist damit ohne Umwege und Sackgassen „der Zukunft auf der Spur“ und wird daher mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Schleching überzeugt in allen Teilbereichen der Dorfentwicklung, beginnend bei einer Natur schonenden Landwirtschaft, dem Erhalt und dem Ausbau standortgemäßer Erwerbsmöglichkeiten in Handwerk und Tourismus, dem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen und der nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Rohstoffe in beträchtlichem Umfang. Hervorzuheben sind auch die umfassende Erhaltung der ortstypischen Bausubstanz und die restriktiv gehandhabte Siedlungsentwicklung, der Zusammenhalt der BürgerInnen, die Einrichtung von Jugend-, Familien-, Behinderten- und Senioren­beauftragten sowie die beispielhaften Aktivitäten zur Förderung der Identität, des Selbstbewusstseins und der Motivation aller Generationen zum gesellschaftlichen Engagement, das auf einem äußerst regen Vereinsleben basiert. Nicht zuletzt verdienen die zukunftweisenden interkommunalen Kooperationen und Netzwerke ganz besonderer Erwähnung. Daher wird Schleching wird mit einem « Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Újszilvás ist es innerhalb relativ kurzer Zeit gelungen, seine Ressourcen und Potentiale zu erkennen, alternative Energien zu nutzen und ein soziales Netz aufzubauen, das den Einwohnerinnen und Einwohnern einen gewissen Wohlstand und hohe Lebensqualität bietet. Mit professionellem Unternehmergeist behaupten sich die einheimischen Familienbetriebe wirtschaftlich sehr erfolgreich, teilweise über die Grenzen Ungarns hinaus. In der guten Zusammenarbeit von innovativen Wirtschaftsbetrieben und der zukunftsorientierten Gemeindeverwaltung liegt der Erfolg und der rasche wirtschaftliche Aufschwung des Dorfes begründet. Daher wird Újszilvás mit einem „Europäischen Dorferneuerungspreis für nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität“ ausgezeichnet.

Újszilvás közössége viszonylag rövid idő alatt ismerte fel erőforrásait és helyi lehetőségeit, példásan használják alternatív energiaforrásaikat és olyan társadalmi hálózatot alakítottak ki, amelyek biztosítják a minőségi falusi életfeltételeket, a létbiztonságot. A helyi gazdaságok professzionális vállalkozói kezdeményezéseikkel komoly helyi és térségi sikereket értek el, de több esetben országos és határon túli jelentőségük is kiemelkedő. A jövő-orientált önkormányzat és az innovatív vállalkozások közti sikeres együttműködés alapozza meg a falu gazdasági fejlődését. Újszilvás közössége a bemutatott teljesítményeiért az „Európai Falumegújítási Díj a fenntartható, a mottónak megfelelő, kimagasló minőségű falumegújítás eredményeiért” kitüntetésben részesül.

Waffensen hat es trotz des Verlusts der Eigenständigkeit verstanden, mittels einer konstruktiven Partnerschaft mit Rothenburg ob der Wümme sowie dank umsichtiger politischer Verantwortungsträger und einer äußert engagierten Bevölkerung nicht zum typischen Vorortschlafdorf der Stadt zu werden, sondern den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Herausragende Projekte im sozio-kulturellen Bereich wie die „Rückholung“ der Grundschule ins Dorf, ein Mehrgenerationenhaus und der geplante Bau von seniorengerechten Wohnungen beeindrucken ebenso wie die aktive Einbindung der heimischen Betriebe, der sensible Umgang mit der gewachsenen Siedlungsstruktur, der ortsbildprägenden Bausubstanz und der identitätstiftenden Kulturlandschaft. Mit der Solarinitiative und dem Bau von Windkrafträdern vermag der Ort auf beispielhafte Weise, lokale Antworten auf die globalen Herausforderungen zu geben. Daher wird Waffensen mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Weißensee zeichnet sich allem voran durch eine beispielhaft konsequente Naturraumpflege und bewusste Beschränkung der baulichen Entwicklung, die durch baukulturelle und energieeffiziente Innovationen geprägt ist, aus. Landnutzung, sanfte Mobilität und Tourismus gehen hier eine fruchtbaren Symbiose ein und induzieren so die Schaffung nachhaltiger regionaler Wertschöpfungsketten. Besondere Erwähnung verdienen auch die Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung, die prozesshafte Leitbildarbeit, die bemerkenswerte Identität und das sozialen Miteinander der BürgerInnen. Daher wird Weißensee mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Wiesenburg hat bereits in den 1980er Jahren erkannt, dass das Schloss, die vorhandene Bausubstanz, der Naturpark und die engagierten Menschen sein wichtigstes „Kapital“ sind, um der Zukunft „auf der Spur“ zu sein. Die geschickte Einbindung von BürgerInnen und ExpertInnen in die Gemeindeentwicklung zeugt von einer hohen Planungsverantwortung und ist Basis des breit getragenen Prozesses. Die konsequente Ausrichtung auf die Innenentwicklung und die gut gewählte Funktionalität des Innenraumes schaffen einen lokalen Lebensraum, der auch für die umliegenden Dörfer eine zukunftsweisende Funktion einnimmt. Das durch eine von den BürgerInnen gegründete Bahnhofsgenossenschaft umgebaute Bahnhofsgebäude sichert nicht nur eine gute Anbindung an Berlin, sondern ist mit Ausstellungsräumen und Regionalladen ein wichtiger Kristallisationspunkt regionaler Identität. Zudem machen die Aktivitäten zur Inwertsetzung der Natur- und Kulturlandschaft, die Schaffung eines kreativen Milieus und das hohe soziale Engagement die Gemeinde zum beispielhaften Ideengeber für die nachhaltige Entwicklung einer ganzen Region. Daher wird Wiesenburg mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet.

Europäischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung

Balow zeichnet sich durch eine umsichtige Förderung der ansässigen Familien, die es als sein Zukunftspotenzial ansieht, aus. Konsequent und mit bürgerschaftlichem Engagement wurden die vorhandenen ortsbildprägenden und identitätsstiftenden Gebäude nicht nur erhalten, sondern auch sinnvoll umgenutzt. So machen de Grundschule im ehemaligen Gutshaus und das neue Kultur- und Kommunikationszentrum (KuK) im ehemaligen Pferdestall den Ort zu einem lebendigen lokalen Zentrum. Die Versorgung älterer Bewohner durch das KuK und die Anlage eines Senioren-Bewegungsparks zeigen, dass Balow auch die Herausforderungen des demographischen Wandels aktiv angeht. Ausgehend von diesen Initiativen entwickeln die Balower ihren Ort auch durch die Beteiligung an interkommunalen Allianzen ganzheitlich weiter und beweisen damit, dass auch peripher gelegene Gemeinden Zukunft haben können. Dafür wird Balow mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Beaufort beeindruckt mit einem nachhaltigen Umgang mit seinem reichen Natur- und Kulturerbe, der von einer breiten Bewusstseinsbildung begleitet wird, der Stärkung einer umweltgerechten Land- und Forstwirtschaft und der Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen wie einem neuen Schulkomplex und einem breiten Spektrum an Betreuungsangeboten. Bemerkenswert sind auch die soziokulturellen Qualitäten, die Stärkung der Identität und des Selbstbewusstseins der Bevölkerung sowie die Bereitschaft der BürgerInnen zum gesellschaftlichen Engagement. Dafür wird Beaufort mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehrere Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Gniewino hat aus einer Ungunstsituation heraus eine beispielgebende ökonomische Entwicklung angestoßen und unter kluger Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten zu einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität beigetragen. Die Projekte im Bereich regenerativer Energien sind ebenso beispielhaft wie die Bemühungen um die Integration der unterschiedlichen Volksgruppen in der Gemeinde. Das Kaschubische Auge, ein 44m hoher Aussichtsturm inmitten eines kleinen Freizeitparks, zeugt zusammen mit dem Sporthotel und der neu entstandenen hervorragenden Sportinfrastruktur vom klaren Ziel, Tourismus und Naherholung zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde und die umliegende Region auszubauen. Dafür wird Gniewino mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Wzorowy rozwój gospodarczy Gmina Gniewino rozpoczęła w trudnej sytuacji a przy mądrym wykorzystaniu istniejących możliwości, przyczyniła się do istotnej poprawy jakości życia. Projekty w zakresie energii odnawialnej są równie przykładne, jak starania o integrację rożnych mniejszości narodowych w gminie. Kaszubskie Oko, 44 metrowa wieża widokowa pośrodku małego parku rekreacyjnego, świadczy wraz z hotelem sportowym i nowo powstałą wybitną infrastrukturą sportową o jasno wytyczonym celu, nadaniu turystyce i rekreacji rangi ważnego czynnika gospodarczego dla gminy i jej otoczenia.Dlatego Gniewino zostaje odznaczone Europejską Nagrodą Odnowy wsi za szczególne osiągnięcia w wielu obszarach odnowy wsi.

Hainrode beeindruckt durch herausragende Maßnahmen und Aktivitäten bei der Sanierung und Nutzung alter Bausubstanz auf Basis eines großen Engagements der Dorfbevölkerung. Bemerkenswert sind auch die Bemühungen um eine hohe Lebensqualität in einer aktiven Gemeinschaft, die Bewahrung von Traditionen sowie die Wahrung der raumtypischen Siedlungsstruktur und der identitätsstiftenden Landschaft. Dafür wird Hainrodemit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Komňa ist es gelungen, einen attraktiven Lebensraum zu schaffen. Mit der Fokussierung auf die junge Generation veraltet das Dorf nicht, sondern bleibt aktiv und lebendig. Die BürgerInnen sind sich ihrer Identität bewusst, achten auf die Umwelt und pflegen das reiche Brauchtum. Die wertvolle Bausubstanz und die umgebende Landschaft werden geschätzt und geschützt, was nicht nur dem guten Beispiel und den finanziellen Zuschüssen seitens der Gemeinde, sondern auch zahlreichen Privatinitiativen zu verdanken ist. Durch verantwortungsbewusste ökonomische Prozesse, die Pflege der Kulturlandschaft durch Biolandbau und nachhaltige Bewirtschaftung der Gemeindewälder wird die Wirtschaftskraft gestärkt und die Lebensqualität weiter erhöht. Dafür wird Komňa mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Sledováním svých cílů se obci Komňa podařilo vytvořit atraktivní životní prostor. Díky zaměření na mladou generaci obec nestárne, nýbrž zůstává aktivní a mladá. Občané jsou si vědomi své identity, dbají na životní prostředí a pečují o bohaté tradice. Hodnotná zástavba je ceněná a občané dbají na udržování svých rodinných domů a jejich okolí nejen díky dobrým příkladům a finanční podpoře ze strany obce, ale také z vlastní iniciativy. Rozumné a zodpovědné hospodaření kontinuálně zajišťuje udržitelné pokračování rozvojového procesu a péče o kulturní krajinu v rámci ekologického zemědělství s bioprodukcí a udržitelného obhospodařování obecních lesů dále zvyšuje kvalitu života v Komni. Výsledky Komni oceňujeme „Evropskou cenou obnovy vesnice za výjimečné výsledky ve více oblastech rozvoje vesnice“.

Marling versteht es mit einem zukunftweisenden Leitbild, dessen Entstehung durch externe Fachkräfte begleitet wurde, und einen umfassenden Agenda 21-Prozess als wichtige Grundlagen einer zielorientierten Gemeindeentwicklung zu beeindrucken. Mit den bisher umgesetzten Maßnahmen ist es beispielhaft gelungen, den Tourismussektor abzusichern, die noch in Planung begriffenen Projekte sind bestens geeignet, eine nachhaltige Weiterentwicklung der Gemeinde zu gewährleisten. Durch die Ausgewogenheit der Vorhaben mit dem Blickwinkel auf das soziale Zusammenleben tragen die weiteren Schritte wesentlich zur Stärkung der Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde bei. Dafür wird Marling mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Niederhelden besticht durch die gelungene Umgestaltung vom vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Dorf hin zu einem lebendigen und wirtschaftlich erfolgreichen Ort mit hohem Gemeinschaftsgeist. Niederhelden ist so zu einem qualitätsvollen Lebens- Wirtschafts- und Erholungsraum geworden. Die beeindruckende Geschlossenheit der Fachwerksbauten im Ort, der sorgsame Umgang mit den Lebensgrundlagen Boden und Wasser, aber auch die umgesetzten baulichen Entwicklungen für einen erfolgreichen sanften Tourismus zeichnen Niederhelden genau so aus wie das überdurchschnittlich hohe Vereinsleben zur Bewahrung der Identität als kleiner Ortsteil einer großen zusammengelegten Gemeinde. Dafür wird Niederhelden mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Polšnik beeindruckt allem voran durch Initiativen, die dazu dienten, die BewohnerInnen durch Weiterbildung und Förderung der Eigenverantwortung zum Unternehmertum zu animieren und die tatsächlich zu mehreren Unternehmensgründungen bis hin zur Bildung eines „Holz-Clusters“ geführt haben. Auch die Forcierung des Wallfahrts- und Veranstaltungstourismus, die Bemühungen um ein verstärktes Engagement der Frauen im gesellschaftlichen Bereich der Ortsgemeinde und die zahlreichen Eigeninitiativen und Eigenleistungen der BürgerInnen überzeugen in hohem Maße. Hervorzuheben ist nicht zuletzt auch die hohe Mottogerechtigkeit. Dafür wird Polšnik mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Polšnik navdušuje predvsem zaradi pobude, ki prebivalce in prebivalke krajevne skupnosti preko izobraževanja in spodbujanja odgovornosti na ravni vsakega posameznika animira za iskanje podjetniških priložnosti. Te se uresničujejo na različne načine – od ustanavljanja podjetij do oblikovanja gozdno lesne verige – lesnega grozda. Tudi spodbujanje romarskega in prireditvenega turizma, prizadevanja za aktivno vključevanje žensk v družbeno življenje kraja in številne lokalne pobude ter prostovoljno delo vaščanov in vaščank zasluži posebno pohvalo in priznanje. Poudarimo naj še, da Polšnik nedvomno izpolnjuje moto natečaja. Zato Polšnik nagrajujemo z Evropsko nagrado za razvoj podeželja za posebne dosežke na več področjih razvoja vasi.

Popielów beeindruckt durch die enorme Aktivität und Beharrlichkeit ihrer EinwohnerInnen. Sie realisiert konsequent ihre Vision, ein Ort zu sein, wo jeder seinen Lebensort finden, sich selbst verwirklichen und seine Zukunft planen und bauen kann. Die Konsequenz, mit der die Einwohner ihre „kleine Heimat“ nach der Überschwemmungskatastrophe wiederaufgebaut haben, und zahlreiche vielfältige gesellschaftliche Initiativen, die in der Gemeinde gesetzt werden, zeugen von der enormen Verbundenheit der Einwohner mit ihrem Dorf. Die Gemeinde nützt auf vernünftige Art und Weise den vorhandenen Reichtum aus, der einerseits in der kulturellen Vielfalt und den gepflegten Traditionen, andererseits aber auch in attraktiven Naturräumen besteht. Eine beständig ausgebaute technische Infrastruktur und Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien haben zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde sowie zu der Verbesserung der Lebensqualität ihrer Einwohnern beigetragen. Dafür wird Popielów mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Gmina Popielów ujmuje ogromną aktywnością i wytrwałością swoich mieszkańców. Konsekwentnie realizuje swoją wizję bycia miejscem, w której każdy może znaleźć swoje miejsce, może się realizować oraz planować i budować swoją przyszłość. Upór, z jakim mieszkańcy odbudowali swoją „małą ojczyznę” po powodzi oraz liczne różnorodne inicjatywy społeczne podejmowane w gminie świadczą o ogromnym przywiązaniu mieszkańców do miejsca ich życia. Gmina doskonale wykorzystuje posiadane bogactwo, które stanowi zarówno różnorodność kulturowa jej mieszkańców, pielęgnujących swoje tradycje, jak i wyjątkowo atrakcyjne walory przyrodnicze. Stale rozbudowywana infrastruktura techniczna i inwestycje w zakresie energii odnawialnej przyczyniły się do rozwoju społeczno – gospodarczego gminy oraz podniesienia warunków życia jej mieszkańców. W związku z powyższym gminie zostaje przyznana Europejska Nagroda Odnowy Wsi w wielu obszarach odnowy wsi.

Rieth beeindruckt durch die nachhaltige und behutsame Gestaltung und Entwicklung der Lebensräume in Dorf und Landschaft – dies nach einem Jahrzehnte lang andauernden, erzwungenen Stillstand als Teil des Sperrgebietes an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Aus dieser Vergangenheit heraus hat sich das Dorf weiterentwickelt und Chancen für die Etablierung eines sanften und nachhaltigen Tourismus geschaffen. Gepaart mit einem engagierten Dorf- und regen Vereinsleben über alle Generationen hinweg hat die Riether Gemeinschaft mit enormen Eigenleistungen sowohl bauliche als auch wesentliche soziokulturelle und vereinsorientierte Einrichtungen geschaffen und dadurch die Lebensqualität im Dorf wesentlich verbessert. Dafür wird Rieth mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Rosenbach zeichnet sich durch ein beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement und die konsequente Umsetzung von zukunftsträchtigen Leitzielen aus. Besondere Erwähnung verdienen auch die Aktivitäten im Sinne der Erhaltung und des Ausbaus der einzigartigen Kulturlandschaft sowie die neuen Wege, die in der Landwirtschaft eingeschlagen wurden. Nicht zuletzt gilt es das große Engagement für die Erfüllung der Bedürfnisse von Kindern und Familien zu betonen. Dafür wird die Gemeinde Rosenbach mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Europäischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung

Dietkirchen imponiert durch die hervorragende Leistung, als kleiner Ortsteil einer Kreisstadt über bauliche und gemeinschaftliche BürgerInnenprojekte sowie ein besonders lebendiges Vereinsleben die eigene Identität zu bewahren und weiter zu entwickeln. Dabei stechen vor allem das Engagement und die hohe Motivation der Bürger, die sich durch überdurchschnittliche ehrenamtliche Leistungen in die Umsetzung auch von sehr großen Projekten wie Sportzentrum und Dorfgemeinschaftshaus einbringen, hervor. Auch der bewusste Verzicht auf die Widmung von neuem Bauland mit dem Ziel, Umbauten und Verdichtungen im alten Ortsteil zu fördern, rundet die angestrebte Bewusstseinsbildung für die eigene Identität des Ortes ab. Dafür wird Dietkirchen mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Jaszkowa Górna beeindruckt durch dynamische und gut geplante Entwicklungs- und Dorferneuerungsprozesse mit viel Engagement der Einheimischen, systematischer Erhaltung der öffentlichen Räume, verschiedenen Sozial-, Kultur- und Geschäftstätigkeiten sowie lebenslangem Lernen. Bemerkenswert ist auch die sehr enge und erfolgreiche Kooperation mit der Stadt und anderen Dörfern der Gemeinde, verbunden mit der Erhaltung und Präsentation lokaler Kultur, Volksmusik, Handwerkskunst und Gastronomieprodukten. Dafür wird Jaszkowa Górna mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Jaszkowa Górna ujmuje dynamicznym i dobrze zaplanowanym procesem rozwoju i odnowy wsi wyróżniającym się dużym zaangażowaniem mieszkańców, systematycznym utrzymywaniu przestrzeni publicznych i różnorodnością działań społeczno-, kulturalno-, gospodarczych, jak również edukacją przez całe życie. Godna podkreślenia jest również ścisła i owocna współpraca z miastem i innymi miejscowościami wiejskimi na terenie gminy połączona z zachowaniem i prezentowaniem lokalnej kultury, muzyki ludowej, sztuki rękodzieła i produktów gastronomicznych. W związku z powyższym wieś Jaszkowa Górna zostaje odznaczona Europejską Nagroda Odnowy Wsi za szczególne osiągnięcia w wybranych obszarach odnowy wsi.

Kunsziget entwickelte in Zusammenarbeit mit seinen traditionsbewussten EinwohnerInnen, den aktiven Organisationen der Zivilgesellschaft und den modernen Unternehmen einen Lebensraum mit hoher Lebensqualität und besten Erwerbsmöglichkeiten. Die kultivierte Landschaft entlang der Mosoni Donau hat touristisch zunehmend einen hohen Freizeitwert und bietet damit neue Erwerbsquellen. Das umfangreiche Freizeitangebot, das Vorhandensein von Kindergarten und Grundschule sowie von Einrichtungen für ältere Menschen bewirken einen Zuzug und steigende Bevölkerungszahlen. Mit einer sorgsamen Siedlungspolitik wird eine traditionelle Wohnqualität in einem ländlichen Lebensstil konsequent verbessert und gleichzeitig die gepflegte Kulturlandschaft erhalten. Dafür wird Kunsziget mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Kunsziget önkormányzata,együttműködve a helyi hagyományokat ápoló lakossággal, az aktív civil szervezetekkel és fejlett, modern vállalkozókkal kiemelkedő minőségű falusi életkörülményeket, kiváló foglalkoztatási lehetőségeket hozott létre. A Mosoni Duna-ág mentén gondosan művelt táj fejlődő turisztikai programjaival további munkalehetőségeket kínál. A széleskörű munkalehetőségek, a szabadidős kínálat, a helyben működő óvoda és általános iskola, valamint az idősek számára létrehozott létesítmények jelentik a falu vonzerejét, amit a növekvő népességszám igazol. Gondos településpolitikával a hagyományos falusi életmód értékeire építő lakókörnyezet jött létre, megtartva az ápolt táj értékeit is. Kunsziget község eddigi teljesítményeiért az „Európai Falumegújítási Díj a falumegújítás egyes területein elért eredményeiért” kitüntetésben részesül.

Oravská Lesná versteht es, trotz der schwierigen Ausgangslage ihre natürlichen Gegebenheiten optimal zu nutzen und die Bevölkerung aktiv einzubinden. Ehrenamtlicher Einsatz, BürgerInnenbeteiligung und der Zusammenhalt der BewohnerInnen werden von der Gemeindeverwaltung intensiv unterstützt und gefördert. Die zukunftsorientierte und visionäre örtliche Verwaltung setzt konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde in den Bereichen der erneuerbaren Energie, der Wirtschaftsförderung sowie im sozialen Bereich. dafür mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Oravská Lesná napriek ťažkej východiskovej situácii dokáže optimálne využiť svoje prírodné danosti a aktívne zapájať miestne obyvateľstvo. Dobrovoľná práca, účasť občanov a súdržnosť všetkých obyvateľov sú zo strany obce intenzívne podporované. Na budúcnosť orientovaná a vizionárska miestna samospráva realizuje konkrétne opatrenia smerujúce k trvalo udržateľnému rozvoju obce v oblasti využívania obnoviteľných zdrojov energie, podpore ekonomiky ako aj v sociálnej oblasti.

Poschiavo und seine Bevölkerung haben ein neues, starkes Bewusstsein für die eigenen Grenzen und die eigenen Chancen entwickelt. Gerade das Wissen um die rein ökonomischen Wachstumsgrenzen hat dazu beigetragen, dass man sich auf andere Werte besonnen hat und innovative Ideen und Projekte entstehen konnten. Die berühmte Berninabahn zählt zum UNESCO-Welterbe und bedeutet in touristischem Sinne eine wichtige Ader. Die dank behutsamer Maßnahmen erhaltene Altstadt und das alte Kloster, in welchem ein Zentrum für Spiritualität, Ökumene und Kultur entstanden ist, sind Orte, die Poschiavo attraktiv machen und gleichzeitig zu Besinnung laden. Poschiavo hat mit der Gründung einer Heilkräuter-Genossenschaft sowie der Käserei pionierhafte Arbeit geleistet und die Basis für erfolgreichen Biolandbau gelegt.Im Energiebereich steht Wasser im Mittelpunkt: dabei wurden Trinkwasserturbinen installiert und ein Erweiterungsprojekt für den Bau eines 1000-Megawatt-Pumpspeicherkraftwerks realisiert, bei dem eng mit Umweltorganisationen zusammengearbeitet wurde. Die BewohnerInnen von Poschiavo stellen sich mit Tatkraft und Unternehmensgeist gemeinsam neuen Herausforderungen und werden dafür mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

Il Commune di Poschiavo e i Suoi cittadini hanno sviluppato una profonda consapevolleza per i propri limiti e possibilità. Specialmente la conoscenza dei limiti che riguarda la crescità economica ha creato idee e progetti innovative. La famosa ferrovia retica con il trenino rosso del Bernina che fa parte dell patrimonio Mondiale dell´ UNESCO è una importante „vena turistica“. Anche il recupero dei nuclei storici e l´antico convento di Santa Maria, oggi un luogo di ecumenismo, spiritualità e cultura contribuiscono alle attrative di Poschiavo. La cooperativa dei produttori di erbe medicinali e il caseificio di Poschiavo, una azienda biologica, sono stati i pionieri per quanto riguarda l ágricoltura  biologica. L ` acqua e al centro dell settore energetico; sia come turbine ad acqua potabile, sia come centrale a ripompaggio, che e stato realizzato in cooperazione con organizzazioni ambientaliste.I poschiavi affrontanno le nuove sfide insieme e senza dubbi sono  „sulle tracce del futuro“.

Walhorn steht für eine überdurchschnittlich hohe Qualität des örtlichen Gemeinschaftslebens, die sich im Erscheinungsbild des Dorfes baulich, ökologisch und sozial widerspiegelt und in der gelungenen Umsetzung des ehrgeizigen Projektes „Haus Harna“ im bestens renovierten Ortskern mit seinen historischen Gebäuden ihren Höhepunkt erreicht. Darüber hinaus beeindruckt die Schule, die über ihre eigentliche Bildungsaufgabe hinaus voll mit dem dörflichen Vereinsleben verzahnt ist und so zum außerschulischen Treffpunkt der Kinder geworden ist. Besonders hervorzuheben ist auch das Bemühen, über die Schaffung und naturnahe Gestaltung von innerörtlichen fußläufigen Wegen spontane Begegnungsmöglichkeiten zu bieten. Dafür wird Walhorn mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet.

20. bis 23. Juni 2012

Der Stellvertretende Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Ryszard WILCZYNSKI, Wojewode von Opole, Polen, besuchte von 20. bis 23. Juni 2012 mit einer Abordnung interessierter EntscheidungsträgerInnen des Woiwodschaftsamtes Niederösterreich. Besonderes Augenmerk legte die Delegation auf den sozialen Aspekt der Dorferneuerung.

Nach der Begrüßung durch LR Mag. Karl Wilfing, der die Entwicklung des Landes zur sozialen Modellregion Europas an Hand der festgelegten Ziele und bereits umgesetzten Schritte skizierte, besichtigte man unterschiedliche Einrichtungen und Projekte.

Im Landespflegeheim St. Pölten wurde die Situation in Bezug auf die demografische Entwicklung und den bestehenden und prognostizierten Pflegebedarf dargestellt. Die Delegation zeigte sich auch bei der Führung durch die Räumlichkeiten sehr interessiert.

Anschließend wurden die Aktivitäten der Sozialen Dorferneuerung, wie zum Beispiel die Aktivierung der Nachbarschaftshilfe in einzelnen Orten, die Ausbildung von SozialkoordinatorInnen, die Aktion „Stolz auf unser Dorf – gemeinsam leben wir“ sowie generationenübergreifende Projekte, vorgestellt.

An den beiden folgenden Tagen besichtigte die Delegation das private Seniorenheim Senecura in Grafenwörth, wo vor allem die Kooperation mit dem Kindergarten auf großes Interesse stieß. Im „Servus“ Sozialzentrum Würnitz stellte Obfrau Luise Kasess das Generationenprogramm, den SeniorInnen-Treff und das Nachbarschafts-Service vor, wobei sämtliche Aktivitäten von Freiwilligen übernommen werden.

Am letzten Tag besichtigte die Delegation das Zentrum für Begleitung und Beratung des Hilfswerkes NÖ in St. Pölten. Wie die Verbindung zwischen Gemeindeentwicklung und Seniorenbetreuung funktionieren kann, erfuhr die Delegation in Leobersdorf, wo der Generationenpark besichtigt wurde.

Die polnische Abordnung war von den vorgestellten Zielen, Aktivitäten und Projekten sehr angetan. Einhellige Meinung: „Wir können einige interessante Anregungen mitnehmen. Auch die angedachten Kooperationen im Ausbildungsbereich erscheinen für alle Beteiligten zukunftsweisend.“

Für Fragen standen während der gesamten Zeit Landesobfrau Maria Forstner und Geschäftsführer Walter Kirchler von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung zur Verfügung. Auch Theres Friewald-Hofbauer, Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, nutzte die Chance, die europäischen Kontakte zu vertiefen und verbrachte einen Tag mit der polnischen Abordnung.

21. bis 22. März 2012

Der Zukunft auf der Spur – so lautet das Motto des Wettbewerbes um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012, der heuer zum zwölften Mal ausgetragen wird. 29 Dörfer bzw. Landgemeinden aus 12 europäischen Staaten bewerben sich um den prestigeträchtigen Titel. Neben dem „Europäischen Dorferneuerungspreis“ werden auch Auszeichnungen für „Herausragende ganzheitliche Entwicklungsprozesse“ und für „Besondere Leistungen in mehreren oder einzelnen Teilbereichen der Dorferneuerung“ vergeben.

Die Preisträger werden von einer 20-köpfigen internationalen Wettbewerbsjury im Rahmen von zwei Bewertungssitzungen (die erste fand Ende März in Budapest, Ungarn, statt) und Vorortbesichtigungen aller teilnehmenden Gemeinden ermittelt. Die Entscheidung fällt Anfang Juli, die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung mit Festakt, Workshops, Begegnungsabenden, Exkursionen und einem europäischen Marktplatz vom 20. bis 22. September 2012 in der Vorarlberger Gemeinde Langenegg, die den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010 gewinnen konnte.

Seit 1990 ruft die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung alle zwei Jahre zum Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis auf, um besonders beispielhafte Aktivitäten und Initiativen der Dorf- und Gemeindeentwicklung „vor den Vorhang“ zu bitten und unter Berücksichtigung des ökonomischen und kulturellen Kontextes zu prämieren. Bewertet werden neben der äußeren Erscheinung vor allem die inneren Qualitäten der Dörfer und Gemeinden, also Aktivitäten im Sinne einer Standort angepassten wirtschaftlichen Entwicklung, Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, Gewährleistung einer funktionstüchtigen Nahversorgung, Auseinandersetzung mit Fragen der Ressourcenschonung, Anbindung an Verkehrs- und Datennetze, Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie und Energieversorgung sowie kulturelle Initiativen und Weiterbildungsmaßnahmen.

Vorrangige Intention des Wettbewerbes ist es, den Erfahrungsaustausch und die Motivation im Bereich einer zukunftsfähigen Entwicklung ländlicher Lebensräume zu fördern, Europas Zusammenwachsen zu begünstigen und die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen der europäischen Öffentlichkeit bewusst zu machen.

20. bis 22. März 2012

Wo ist man am vorbildhaftesten der „Zukunft auf der Spur“?

Unter dem Motto „Der Zukunft auf der Spur“ bewerben sich 29 Gemeinden bzw. Dörfer aus zwölf europäischen Nationen um eine der wohl begehrtesten Auszeichnungen im Bereich einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Kommunen, nämlich um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012.

Der Wettbewerb, der eine echte Leistungsschau der besten europäischen Landentwicklungs- und Dorferneuerungsprojekte darstellt, ist bereits voll in Gang und kommt nun in eine entscheidende Phase: Nachdem die 20-köpfige internationale Wettbewerbsjury unter Vorsitz des Luxemburgers Charles Konnen Ende März in Budapest, Ungarn, zu ihrer ersten Bewertungssitzung zusammengetroffen war, werden in den kommenden Wochen und Monaten drei- bis vierköpfige Bewertungsteams alle Wettbewerbsgemeinden bereisen, um sich an Ort und Stelle ein Bild über den Stand der Entwicklungsaktivitäten zu machen. Dabei wird aber nicht nur die „strenge“ Beurteilung im Vordergrund stehen, sondern in gleicher Weise wird es auch darum gehen, mit BürgerInnen, BehördenvertreterInnen und KomunalpolitikerInnen in eine Dialog zu treten und über Intentionen, Schwierigkeiten und Erfolge gesetzter und geplanter Maßnahmen zu diskutieren.

Der Wettbewerb um den 12. Europäischen Dorferneuerungspreis ist geleitet von der Intention, beispielhafte Aktivitäten und Initiativen zur nachhaltigen Stärkung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume vor den Vorhang zu bitten und zu prämieren.

Veranstalterin des Wettbewerbes, der seit 1990 im Zweijahresrhythmus durchgeführt wird, ist die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung. Neben dem „Europäischen Dorferneuerungspreis“ werden auch Auszeichnungen für „Herausragende ganzheitliche Entwicklungsprojekte“ und für „Besondere Leistungen in mehreren oder einzelnen Teilbereichen der Dorferneuerung“ vergeben. Die Entscheidung fällt Anfang Juli 2012 in München, die Preisverleihung erfolgt vom 20. bis 22. September 2012 in Wolfurt und in Langenegg, Vorarlberg, Österreich, der Siegergemeinde des Wettbewerbes 2010.

Bewertet werden neben der äußeren Erscheinung vor allem die inneren Qualitäten der Dörfer und Gemeinden, also Aktivitäten im Sinne einer Standort angepassten wirtschaftlichen Entwicklung, die Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, die Auseinandersetzung mit Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie und Energieversorgung sowie kulturelle Initiativen und Weiterbildungsmaßnahmen. „Für den Sieg kommen allerdings nur Teilnehmer in Frage, die sich durch nachhaltige, vernetzte und ganzheitliche Konzepte auszeichnen, die von der Bevölkerung getragen werden, in regionale Kooperationen eingebunden sind und dem Wettbewerbsmotto deutlich Rechnung tragen “, ist ARGE-Vorsitzender Landeshauptmann Erwin Pröll, Niederösterreich, überzeugt.

24. bis 25. November 2011

„Erstmals in der Geschichte lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz steigend. In knapp 20 Jahren sollen es bereits 5 Milliarden und damit 60 % sein, 80 % davon in den Megacities der 3. Welt. Auch in Europa, wo immerhin noch die Hälfte der Arbeitsplätze und 50 % der Bevölkerung in ländlichen Region angesiedelt sind, schreitet die Verstädterung rapide voran und drohen Dörfer im Sog der urbanen Zentren von den Landkarten zu verschwinden. Eine Entwicklung, bei der es mittelfristig nur Verlierer geben kann, denn Stadt und Land sind eine Schicksalsgemeinschaft, von einander abhängig und für einander unverzichtbar“, erklärte der niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll, Vorsitzender der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, bei einer Europäischen Konferenz zum Thema „Stadt braucht Land braucht Stadt“, die Ende November in Freising, Bayern, stattfand.

Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll und die Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Theres Friewald-Hofbauer, erörterten gemeinsam mit 150 internationalen KonferenzteilnehmerInnen die Problematik einer wachsenden Verstädterung.

Daher seien eine Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und eine Verbesserung der infrastrukturellen Ausstattung ruraler Siedlungsräume ein Gebot der Stunde, damit diese nicht in Hintertreffen gerieten und ihre wichtigen Funktionen im gesamtgesellschaftlichen Gefüge wie Energie- und Nahrungsmittelproduktion, Naherholungsraum und Ausgleichsraum auch weiterhin erfüllen könnten. Es werde sich somit garantiert nicht als zielführend erweisen, Stadt und Land gegeneinander auszuspielen oder einander anzugleichen. Vielmehr müsste eine Gleichwertigkeit angestrebt werden, sollten die besonderen Prägungen und Alleinstellungsmerkmale der verschiedenen Lebensräume zum Programm gemacht, die wechselseitigen Abhängigkeiten und Verflechtungen als Chance begriffen und Stadt-Land-Kooperationen auf Augenhöhe angestoßen werden.

Die Politik, allem voran Raumordnungs-, Regional- und Verkehrspolitik, sei daher gefordert, rasch und entschieden zu handeln. Denn: „Die gegenwärtige Entwicklung einer massiven Abwanderung aus peripheren ländlichen Regionen ebenso wie aus städtischen Zentren, die mit einem hemmungslosen Landverbrauch, einer massiven Zunahme des Individualverkehrs, einem dramatischen Verlust von Erholungsraum und eklatanten Identifikationsproblemen einhergeht, ist alles andere als zukunftsfähig“, schloss Pröll.

Die Konferenz „Stadt braucht Land braucht Stadt“ wurde von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Arge der deutschen Akademien Ländlicher Raum veranstaltet und zählte an die 150 Gäste aus 8 europäischen Ländern mit dem bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner an der Spitze.

24. und 25. November 2011

Europäische Konferenz thematisiert die dramatischen Auswirkungen einer zunehmenden globalen Verstädterung

Stadt braucht Land braucht Stadt – so lautete der Titel einer Europäischen Konferenz, zu der die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Arge der deutschen Akademien Ländlicher Raum Ende November 2011 nach Freising, Bayern, eingeladen hatten. 150 Gäste aus acht europäischen Ländern, darunter der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann Erwin Pröll aus Niederösterreich, der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der Oppelner Woiwode Ryszard Wilczynski und Univ.-Prof. Mark Michaeli von der TU München, waren der Einladung gefolgt und berieten zwei Tage lang über geeignete Wege, um dem Auseinanderdriften und wachsenden Gegeneinander von Stadt und Land wirkungsvoll zu begegnen.

Erstmals in der Geschichte lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz steigend. In knapp 20 Jahren sollen es bereits 5 Milliarden und damit 60 % sein, 80 % davon in den Megacities der 3. Welt. Auch in Europa, wo immerhin noch die Hälfte der Arbeitsplätze und 50 % der Bevölkerung in ländlichen Region angesiedelt sind, schreitet die Verstädterung rapide voran und drohen Dörfer im Sog der urbanen Zentren von den Landkarten zu verschwinden.

„Damit wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt, bei der es mittelfristig nur Verlierer geben kann, denn Stadt und Land sind eine Schicksalsgemeinschaft, von einander abhängig und für einander unverzichtbar“, waren sich die KonferenzteilnehmerInnen einig. Daher seien eine Stärkung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und eine Verbesserung der infrastrukturellen Ausstattung ruraler Siedlungsräume ein Gebot der Stunde, damit diese nicht in Hintertreffen gerieten und ihre wichtigen Funktionen im gesamtgesellschaftlichen Gefüge, wie Energie- und Nahrungsmittelproduktion oder Bereitstellung von  Naherholungsraum und Ausgleichsraum, auch weiterhin erfüllen könnten, lautete eine der wesentlichen Botschaften von Staatsminister Helmut Brunner.

Es werde sich garantiert nicht als zielführend erweisen, Stadt und Land gegeneinander auszuspielen oder einander anzugleichen. Vielmehr müsste eine Gleichwertigkeit angestrebt werden, müssten die besonderen Prägungen und Alleinstellungsmerkmale der verschiedenen Lebensräume zum Programm gemacht, die wechselseitigen Abhängigkeiten und Verflechtungen als Chance begriffen und Stadt-Land-Kooperationen auf Augenhöhe angestoßen werden. Erste Erfolge, aber auch viele Hindernisse, Missverständnisse und Schwierigkeiten wusste man dazu aus der „Europäischen Metropolregion München“ zu vermelden, die in einer prominent besetzten und kontroversiell geführten Podiumsdiskussion auf den Prüfstand gestellt wurde.

„Die gegenwärtige Entwicklung einer massiven Abwanderung aus peripheren ländlichen Regionen ebenso wie aus städtischen Zentren, die mit einem hemmungslosen Landverbrauch, einer massiven Zunahme des Individualverkehrs, einem dramatischen Verlust von Erholungsraum und eklatanten Identifikationsproblemen einhergeht, ist alles andere als zukunftsfähig. Die Politik, allem voran Raumordnungs-, Regional- und Verkehrspolitik, sei daher gefordert, rasch und entschieden zu handeln“, betonte Landeshauptmann Erwin Pröll in seinem Vortrag, der eine sehr lebhafte Diskussion auslöste.

In Stichworten noch einige weitere Erkenntnisse und Statements der Konferenz:

  • Systeme müssen neu und intelligenter gedacht werden;
  • Statt von Stadt und Land, sollte von Regionen die Rede sein, am besten von Regionen der kurzen Wege;
  • Es reicht nicht, sich ausschließlich als Wissensgesellschaft zu definieren; wir brauchen auch Orte der Produktion, um der Vielfalt an gesellschaftlichen Bedürfnissen, persönlichen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Erfordernissen gerecht zu werden;
  • Die Landbevölkerung müsste selbstbewusster, sich im wahrsten Sinn des Wortes  ihrer Bedeutung bewusst, auftreten und argumentieren;
  • Eine Politik nur „von oben“, ausschließlich von gewählten Repräsentanten gestaltet, ist zum Scheitern verurteilt; es bedarf zunehmend der Einbindung der Zivilgesellschaft;
  • Vernetzung – das wird in der kommenden Programmplanungsperiode auch die vorrangige Devise in der Europäischen Union sein; die Verschränkung der drei großen Fonds (Agrar, Regio, Soziales) wird Realität;
  • Wir sind auf dem richtigen Weg, wenn wir Lernende bleiben und uns Visionen erlauben!

Eine weitere Nachlese finden Sie auch auf der Homepage der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum.

Auszug aus der Präsentation von Theres Friewald-Hofbauer anlässlich des 22-jährigen Jubiläums der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung

Wahrscheinlich ist die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung die einzige Organisation auf unserem Globus, die erst mehr als 20 Jahre nach ihrer Gründung ihr erstes Bestandsjubiläum feiert.

Wäre ich Politikerin, wüsste ich das sehr einfach zu erklären: „Die anderen verschwenden ihre Zeit, um zu feiern. Wir nutzen sie, um zu arbeiten!“ Als ehrliche Geschäftsführerin aber gestehe ich Ihnen die Wahrheit: Wir wissen einfach nicht, wann die Geburtsstunde der ARGE tatsächlich geschlagen hat. Schuld daran sind jedoch nicht, wie man vermuten könnte, Lücken in der Geschichtsschreibung, sondern, ganz im Gegenteil, ein gewisser Übereifer der Chronisten.

Denn ist man bereit, sich die Finger schmutzig zu machen und zu den von einem feinen Staubfilm bedeckten ersten urkundlichen Erwähnungen der ARGE vorzudringen, dann erfährt man, dass „im November 1987 beim 1. Europäischen Dorferneuerungskongress im Kloster Und in Krems der Wunsch nach einem internationalen Erfahrungsaustausch laut und die Voraussetzungen für die Gründung der Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung geschaffen wurden.“

Mit dieser Idee einer länderübergreifenden Zusammenarbeit schwanger gegangen waren damals allen voran Erwin Pröll, Ernst Scheiber und Peter Schawerda aus Niederösterreich, Staatsminister Simon Nüssel und Holger Magel aus Bayern sowie Max Mayr aus der Steiermark. Die Schwangerschaft dauerte ungewöhnlich lange, zumindest nach menschlichem Maß – gute elf Monate, genau genommen. Ende Oktober 1988 erfolgte jedenfalls dann in Graz, so steht es nachzulesen, die Gründung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung.

Auch die Geburt selbst nahm noch einige Zeit in Anspruch. Im Mai 1989 sollte es – hier, an diesem Ort, im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising – aber wirklich so weit sein: Erwin Pröll und Ernst Scheiber gaben sich die Ehre, in dicken, grünen Lettern zur „Offiziellen Gründungsversammlung“ einzuladen.

Eine höchst erfolgreiche Zwischenbilanz

Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung ist also heimgekehrt, zurück gekehrt an den Tatort, wo vor 22 Jahren ein kleines Pflänzchen gesetzt wurde, das sich dank Ihrer Betreung, Ihrer Pflege und Ihrer Begleitung, geschätzte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, zu einem ansehlichen, reiche Früchte tragenden Bäumchen entwickelt hat.

In nackten Zahlen ausgedrückt, sind das beispielsweise 29 Kongresse, Konferenzen und Symposien an den unterschiedlichsten Orten und zu den vielfältigsten Themen sowie eine Unzahl von Seminaren, Dorferneuerungs-Stammtischen, Diskussionsforen und Workshops. Und egal, ob die ARGE dabei alleine agiert hat oder mit den Gastgeberregionen oder einer schlagkräftigen Organisation eine Veranstaltungspartnerschaft eingegangen ist, die Intention dabei war stets dieselbe:

Es ging darum, Räume der Kommunikation, der Wissensvermittlung, des Erfahrungsaustausches und der Motivation schaffen, für die Menschen in den Dörfern ebenso wie für jene in den Verwaltungen, für die Forschenden und Lehrenden ebenso wie für jene an den Schalthebeln der politischen Macht.

Gleiches gilt auch für die bislang 19 Dorferneuerungsstudienfahrten und Exkursionen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Estland bis Spanien und von Bulgarien bis Holland. Sie führten durch atemberaubende Landschaften und durch solche, deren stille Schönheit sich oft erst auf den zweiten Blick offenbart, in Regionen, denen die Natur oder die Maßlosigkeit der Menschen eine schwere Bürde auferlegt haben, zu Orten, die aus einem Minimum an Möglichkeiten ein Maximum herausgeholt haben, und zu solchen, denen alle Wege offen standen und die sich dennoch für den richtigen entschieden haben.

Weil das gesprochene Wort oft flüchtig ist und manches einer Nachlese bedarf, kam stets auch den Publikationen eine große Bedeutung zu. 19 Ausgaben der „Dorferneuerung international“, 8 Best-Practice-Bände, die die Projekte der Dorferneuerungswettbewerbe aus Sicht der Bewertungskommissionen dokumentieren, und nicht zuletz das 2005 erschienene Buch „HeimSuchungen. 15 Jahre Europäischer Dorferneuerungspreis im Spiegel der Zeit“ belegen dies.

Dorferneuerungswettbewerb als Herzstück

Das Stichwort ist nun schon mehrmals gefallen: Europäischer Dorferneuerungspreis! Das 1990 gestartete, höchst mutige Experiment, Äpfel mit Birnen, also große und kleine Orte, mit unterschiedlichsten naturräumlichen, kulturellen und historischen Besonderheiten sowie verschiedenartigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, miteinander zu vergleichen, ist aufgegangen.

Heute stellt der Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis, der 2012 das 12. Mal ausgetragen wird, das Herzstück der Aktivitäten dar. Im Zentrum stehen dabei immer lokale Gemeinschaften von Bürgerinnen und Bürgern, die sich des Wertes ihres Lebensraumes bewusst und bereit sind, sich für seine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung mit ihrer ganzen Kraft und ihrer ganzen Kreativität zu engagieren.

Und egal, ob Preisträger oder „Unter ferner liefen“, sie alle gehen aus den Wettbewerben als Sieger hervor, weil sie voneinander profitieren, aus den Erfolgen und Fehlern anderer lernen, zu neuen Projekten inspiriert und motiviert werden und manchmal auf Gleichgesinnte treffen, die zu Freunden werden. Ganz besonders dann, wenn die Siegerehrung ansteht und sich um die 1000 Menschen, wie das in den letzten Jahren der Fall war, zu einem mehrtägigen Fest der Lebensfreude zusammenfinden. Mit Begegnungen, die dazu beitragen, Grenzen in den Köpfen abzubauen, das Verständnis für einander zu mehren und die Vielfalt Europas als gemeinsamen Reichtum zu begreifen.

An die 50 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Verwaltung und Kommunalpolitik haben dem Europäischen Dorferneuerungswettbewerb seit seiner Etablierung als Mitglieder der Wettbewerbsjury ihr Wissen und Können, ihre Zeit und häufig auch ihre Freizeit, ihr Verantwortungsbewusstsein und ein Stück ihres Herzens geschenkt. Sie haben ihn weiterentwickelt und neuen Zeiten und Herausforderungen angepasst. Allen voran die Juryvorsitzenden Wilhelm Landzettel und Matthias Reichenbach-Klinke sowie Johanna Schmidt-Grohe, derer wir uns heute in respekt- und liebevoller Dankbarkeit erinnern.

Wandel und Veränderung

In den vergangenen 22, 23 oder 24 Jahren, je nachdem, welches Ereignis den Beginn der Zeitrechnung markieren soll, ist vieles passiert. Die Seiten in den Geschichtsbüchern der Menschheit wurden rascher gewendet denn je. Die Welt ist zu einem Dorf geworden und das Gesicht Europas ist nicht mehr wieder zu erkennen.

Auch in der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung hat sich manches geändert. Am 24. November 2006, also genau vor fünf Jahren, waren ihre Tage als Plattform des Ökosozialen Forums Österreich, wo sie eine sehr fürsorgliche und umsichtige Heimat gefunden hatte, gezählt. Auf einstimmigen Beschluss des Offiziellen Beirates, der ab nun Vollversammlung heißen sollte, wurde sie als eigene  Rechtspersönlichkeit, als eigenständiger Verein, aus der Taufe gehoben. Ein wichtiger und richtiger Schritt, wie sich bald zeigen sollte.

Auch das Leitbild der ARGE, das 1996 in Konstanz verabschiedet worden war, wurde unter breiter Einbindung von Fachleuten und PraktikerInnen aus weiten Teilen Europas einem kräftigen inhaltlichen und optischen Relaunch unterzogen. Nun präsentiert es sich als eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die guten Willens sind, zu einer nachhaltigen Entwicklung europäischer Dörfer und Landgemeinden aufzubrechen.

Lassen Sie mich abschließend noch stichwortartig einzelne Aktivitäten und Entwicklungen erwähnen:

  • wie etwa den Wettbewerb um die „European Kids’ Trophy“, mit der wir 2005 die kinder- und jugendfreundlichsten Dorferneuerungsprojekte ausgezeichnet haben;
  • oder die Tatsache, dass wir zunehmend mit anderen Organisationen und Institutionen, die sich für den ländlichen Raum engagieren, Kooperationen eingehen, weil wir wissen, dass wir wesentlich gewichtiger werden, wenn wir gemeinsam auf die Waage steigen;
  • Meinungsbildung auf der einen Seite und Informations-Transfer auf der anderen – das ist es, was wir aus unserer Mitgliedschaft bei zwei EU-Ausschüssen in Brüssel lukrieren;
  • wir gehen mit der Zeit: Zu den schriftlichen Publikationen gesellen sich vermehrt DVDs und andere zeitgemäße Datenträger; und selbstverständlich sind wir auch im Internet mit einer Homepage und einer Facebook-Gruppe vertreten.

Zukunftsmusik

Auch wenn wir uns heute ein wenig selbst auf die Schulter klopfen, wissen wir nur zu gut, dass es noch viel und immer Neues zu tun geben wird, damit in unseren Dörfern die Zukunftsmusik erklingt.

„Die Lebenskraft einer Epoche zeigt sich in ihrer Aussaat, nicht in ihrer Ernte“, heißt es bei Ludwig Börne. Säen wir weiter aus, auch wenn wir auf harten Grund und versiegte Quellen treffen!

Begeben wir uns auf die Suche nach den Spuren unserer Vorfahren und ziehen wir gleichzeitig unsere eigenen, auch dort, wo uns Steine in den Weg gelegt werden. Denn schwierige Bedingungen sind ein Kompliment des Schicksals an die Gestaltungskraft der Betroffenen. Erweisen wir uns dieser Komplimente als würdig, sorgen wir dafür, dass sich Selbstvertrauen, Phantasie und Zukunftsmut immer wieder auf’s Neue zum Rendezvous verabreden können!

Tragen wir das unsere dazu bei, dass sich die Menschen näher kommen, in Ost und West und Stadt und Land und dass sie Heimat finden in einem facettenreichen und geeinten Europa.

23. November 2011

Feierstunde anlässlich 22 Jahre Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung

Spurensuche. Unter diesem Motto warf die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung am Vorabend der Europäischen Konferenz „Stadt braucht Land braucht Stadt“ einen Blick zurück auf ihre Anfänge und Entwicklung sowie auf jene Menschen, die sie besonders geprägt haben. Nicht zufällig wählte man dafür als Austragungsort das Kardinal-Döpfner-Haus in Freising. Denn genau dort hatte vor 22 Jahren die Geburtsstunde der ARGE geschlagen.

„Die Idee einer länderübergreifenden Zusammenarbeit und der Wunsch nach einem internationalen Erfahrungsaustausch wurden bereits Im November 1987 beim 1. Europäischen Dorferneuerungskongress im Kloster Und in Krems, Niederösterreich, laut, wo die Voraussetzungen für die Gründung der Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung geschaffen wurden“, erklärte ARGE-Geschäftsführerin Theres Friewald-Hofbauer in ihrer Präsentation.

Im Mai 1989, „als Europa noch zweigeteilt, getrennt durch den Eisernen Vorhang, war“, wie Vorsitzender Landeshauptmann Erwin Pröll in seiner Festrede betonte, „wurde mit der Offiziellen Gründungsversammlung ein kleines Pflänzchen gesetzt, das sich im Laufe der vergangenen 22 Jahre zu einem ansehlichen, reiche Früchte tragenden Bäumchen entwickelt hat.“

Heute, so Vorsitzender Erwin Pröll, präsentiert sich die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung als ein starkes Netzwerk, das Europas Dörfern eine Stimme gibt, die gehört wird, und herausragende Leistungen der Landbevölkerung weithin sichtbar macht. Sie fördert Problembewusstsein und Lösungsorientierung, unterstützt Wissenstransfer und europaweiten Erfahrungsaustausch und trägt wesentlich dazu bei, ein europäisches Wir-Gefühl zu entwicklen. Die Palette der Aktivitäten, die diesen Weg säumen, reicht von Konferenzen, Diskussionsforen und Seminaren über Studienfahrten und Publikationen bis hin zur Austragung von Europäischen Dorferneuerungswettbewerben.

Höhepunkt der Feierstunde, die von einer bayerischen „Geigenmusi“ umrahmt wurde, war eine Ehrung der herausragenden Gründungsmitglieder und Wegbegleiter der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, denen eine Dankesurkunde überreicht wurde.

10. November 2011

Symposium über „Soziale Dorferneuerung Ein Baustein auf dem Weg zu sozialen Musterregionen in Europas ländlichen Räumen“ im Niederösterreichischen Landhaus widmete sich vor mehr als 400 Gästen aus dem In-und Ausland, darunter die Regierungschefs Erwin Pröll aus Niederösterreich, Stanislaw Tillich aus Sachsen, Jiri Behounek aus Vysocina und Ryszard Wilczynski aus der polnischen Woiwodschaft Oppeln, Fragen und Herausforderungen der Entwicklung ländlicher Räume vor dem Hintergrund dramatischer demografischer Veränderungen.

„Die gewaltigen sozialen Herausforderungen, die mit dem demografische Wandel einhergehen und sich in ländlichen Gemeinden oftmals noch wesentlich ausgeprägter gestalten , können nicht von der öffentlichen Hand alleine bewältigt werden. Diese kommt sehr rasch an budgetäre, aber auch an humanitäre Grenzen. Daher braucht es in unseren Dörfern vermehrt eigeninitiative Lösungen und ehrenamtliches Engagement“, betonte der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, bei einem Symposium zum Thema „Soziale Dorferneuerung. Ein Baustein auf dem Weg zu sozialen Musterregionen in den ländlichen Regionen Europas“, das am 10. November 2011 im Landtagssitzungssaal in St. Pölten, Niederösterreich, abgehalten wurde. Die Sozialen Dorferneuerung, so Pröll weiter, sei ein wichtiges Instrument, um das soziale Netz in Niederösterreich noch enger zu knüpfen – dies vor allem durch einen bedarfsgerechten Ausbau der sozialen Infrastruktur, eine bessere Koordinierung bestehender Einrichtungen,eine gezielte Verbreitung erfolgreicher Projekte und eine verstärkte Motivation der DorfbewohnerInnen zu Freiwilligen­diensten. Erste wichtige Schritte auf diesem Weg seien die Erstellung einer „Sozialen Landkarte“, ein Online-Tool, das Auskunft über Projekte, Initiativen und Service­leistungen gibt, sowie die Etablierung von SozialkoordinatorInnen in den Gemeinden.

Der Ministerpräsident des Landes Sachsen, DI Stanislaw Tillich, der ebenfalls auf der hochrangigen Rednerliste des Symposiums stand, beleuchtete die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung, die die ländlichen Regionen seines Landes in den 22 Jahren seit der Wende genommen haben. Dennoch gestaltete sich die Bevölkerungsentwicklung durch massive Abwanderung aus den ruralen Räumen und zunehmende Überalterung dramatisch. „Daher geht es bei uns jetzt vorrangig darum, die Dörfer attraktiver zu machen. Dabei setzen wir vor allem auf Kooperationen zwischen den Dörfern und Gemeinden, auf vernetzte Lösungs­ansätze, auf die Eigeninitiative und die Kreativität der Betroffenen sowie auf den Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene, der Sachsen stets ein sehr wertvoller Begleiter war“, erklärte Ministerpräsident Tillich.

„Gesundschrumpfen statt Gesundbeten“ sei für viele Gemeinden mit rückläufiger Bevölkerungsentwicklung die bessere Devise als die Flucht in Wachstumsstrategien, lautete das Credo der Leiterin des Instituts für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur Wien, Univ.-Prof. Dr. Gerlind Weber. Sie bekannte sich zu der Überzeugung, dass der Schlüssel für eine geglückte Entwicklungspolitik in manchen ländlichen Regionen auch darin liegen wird, sich rechtzeitig auf das Wenigerwerden einzustellen und mit geeigneten Maßnahmen ein kontrolliertes „Gesundschrumpfen“ zu ermöglichen.

Statements des Kreishauptmannes des tschechischen Kreises Vyslocina,  Jiri Behounek, und der für Soziales zuständigen niederösterreichischen Landesrätin Mag. Barbara Schwarz, Interviews mit dem Geschäftsführer der NÖ Landesakademie Dr. Christian Milota, der Würnitzer Sozialkoordinatorin Luise Kasses, und mit den Repräsentanten der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner und DI Josef Strummer,  Projektpräsentationen aus Sachsen, Tschechien und Gänserndorf, sowie die Vorstellung von Ausbildungsangeboten zu Sozialbetreuungsberufen im ländlichen Raum an den Landwirtschaftlichen Fachschulen Gaming und Zwettl durch die Direktorinnen Daniela Fuchs und Erna Stiermaier rundeten das Programm des eintägigen Symposiums, das von der Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Theres Friewald-Hofbauer, moderiert wurde, ab.

Mehr als 400 TeilnehmerInnen aus Polen, Tschechien, Deutschland und mehreren österreichischen Bundesländern, darunter neben Landeshauptmann Erwin Pröll und Ministerpräsident Stanislaw Tillich auch der der Oppelner Woiwode Ing. Ryszard Wilczynski, Polen, waren der Einladung der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und der Niederösterreichischen Dorf- und Stadterneuerung, die das Symposium in Kooperation durchführten, gefolgt.

Im Bild von links nach rechts: Landesobfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner, Universitätsprofessorin Dr. Gerlind Weber, Wojwode Ryszard Wilczynski, Polen; Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Niederösterreich; Ministerpräsident DI Stanislaw Tillich, Sachsen, und die Geschäftsführerin der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung Theres Friewald-Hofbauer (von links nach rechts) freuten sich über 400 Gäste aus dem In- und Ausland Copyright: NLK Kaufmann

15. bis 17. September 2011

Austauschforum für erfolgreiche Teilnehmer an Europäischen Dorferneuerungswettbewerben tagt wieder!

„Land hat Grenzen, Wissen hat Horizonte“; ganz im Sinne dieses Zitates von Shimon Peres lud die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung vom 15. bis 17. September 2011 zum 2. Vernetzungstreffen erfolgreicher europäischer Dorferneuerungsgemeinden nach Bellersen, Stadt Brakel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ein. Ziel des Treffens war es, die interkommunalen Kontakte zwischen ehemaligen Teilnehmern an einem der Wettbewerbe um den Europäischen Dorferneuerungspreis zu vertiefen, einen intensiven Erfahrungsaustausch zu pflegen sowie das Zusammenwachsen Europas und die Ausbildung einer gemeinsamen europäischen Identität zu fördern.

Netzwerker in Bellersen

Das 2. Vernetzungstreffen war räumlich und zeitlich in das Europäische Dorffestival „Baustelle Europa – von Nachbarn lernen“, das auf eine intensive Begegnung der Dörfer Bellersen (NRW, Deutschland), Koudum (Niederlande) und Nowe Kramsko (Polen) abzielte, eingebunden.

Auf dem Programm des Vernetzungstreffens, das dem Schwerpunktthema „Natur und Tourismus gewidmet war, standen ein Dorfrundgang, Präsentationen verschiedenster Initiativen und Projekte von Bellersen, Statements der TeilnehmerInnen und viel Zeit für Diskussionen sowie formellen und informellen Erfahrungsaustausch.

Die Organisatoren Heinz Düsenberg aus Bellersen und Theres Friewald-Hofbauer von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung freuen sich über das erfolgreiche 2. Vernetzungstreffen.

27. und 28. Mai 2011

Drei Länder. Zwei Flüsse. Eine Zukunft. – so lautete der Titel einer Tagung, die am 27. und 28. Mai 2011 in Hohenau an der March, Niederösterreich, Österreich, stattfand. Die Veranstaltung wurde vom Club Niederösterreich in Kooperation mit der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung und der Euregio Weinviertel durchgeführt und von rund 150 TeilnehmerInnen aus der Slowakei, Tschechien und Österreich besucht.

„Europa ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Die Europäische Union ist eines – wenn nicht das – größte Friedensprojekt unserer Zeit. Basierend auf gemeinsamen Werten erreichen wir miteinander Sicherheit und Wohlstand. Besonders das Weinviertel hat von der EU-Erweiterung maximal profitiert“, zeigte sich Landesrat Karl Wilfing anlässlich der Tagung „Drei Länder. Zwei Flüsse. Eine Zukunft“ am 27. Mai in Hohenau an der March überzeugt. Und er ergänzte: „Zu Zeiten des eisernen Vorhangs konnten wir in den grenznahen Gebieten des Weinviertels eine starke Abwanderungstendenz feststellen und auch Wirtschaftsansiedlungen gestalteten sich schwierig. Heute sind wir im Herzen Europas und haben diesen Vorteil für uns genutzt. Der Tourismus floriert, der Export kurbelt unsere Wirtschaft an, es sind neue Arbeitsplätze entstanden und die Region hat Zukunftschancen, die sie nutzt.“Die hochkarätig besetzte Konferenz stand ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Identitätsfindung und Zusammenarbeit zwischen dem Weinviertel, Südmähren und der Westslowakei. In kompetenter Weise moderierten Diskussionsblöcken – unter anderen von der Autorin Eva Rossmann, dem ORF-Journalisten Peter Benovsky oder dem Journalisten des Slowakischen Rundfunks Tibor Macak – kamen die Themenblöcke Regionalpolitik und -management genauso zur Sprache wie wirtschaftliche Verflechtungen, gemeinsame landwirtschaftliche und naturschutzbezogene Interessen und soziokulturelle Verbindungen.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit als Jobmotor

Einigkeit herrschte zwischen dem Präsidenten der NÖ Arbeiterkammer, Hermann Haneder, dem Direktor der NÖ Wirtschaftskammer, Franz Wiedersich, sowie dem Chefökonomen der Industriellenvereinigung, Christian Helmenstein, darüber, dass eine grenzüberschreitende wirtschaftliche Zusammenarbeit im Dreiländereck eine Vielzahl von Chancen mit sich bringt. Haneder nahm denn auch Zweiflern den Wind aus den Segeln: „Das Ende der Übergangsfristen und die Liberalisierung des innereuropäischen Arbeitsplatzmarktes am 1. Mai hat keinerlei negative Auswirkungen auf die Situation der Arbeitnehmer/innen in Niederösterreich mit sich gebracht.“ Vertreter des Autoclusters Westslowakei sowie der Tourismuszentrale Südmähren wussten über bereits verwirklichte erfolgreiche Projekte zu berichten. Problematisch sei aber das nach wie vor große Lohngefälle zwischen den betreffenden Staaten, das die positiven Effekte auf den Arbeitsmarkt derzeit nur in eine Richtung zulasse. Nach Überwindung dieser Schere erwarte man aber große Beschäftigungsmöglichkeiten in allen drei Ländern.

Zwei unabdinglich erforderliche Grundvoraussetzungen für das Zusammenwachsen auf allen Ebenen kristallisierten sich im Laufe der Veranstaltung heraus: die (fremd)sprachlichen Kompetenzen und die Schaffung von erforderlicher Infrastruktur. Euregio-Vorsitzender Hannes Bauer wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass etwa Feuerwehren, Rettungsdienste oder die Polizei bereits konkrete Konzepte zur besseren sprachlichen Verständigung verfolgen und die Bürgermeister der Gemeinden Hohenau und Wolfsthal, Robert Freitag und Gerhard Schödinger, berichteten über fremdsprachlichen Unterricht in deren Kindergärten und Volksschulen. Dass das Zusammenleben von Österreichern und Slowaken für Gemeinden auch große Vorteile bringen kann, zeigt sich in Wolfsthal, wo der Anteil an Zuzüglern aus der Slowakei bereits bei 20 Prozent liegt und so trotz negativer Geburtenbilanz die Bevölkerungszahl signifikant angestiegen ist.

Brückenbau wörtlich genommen

Hinderlich sei hingegen die nach wie vor schlechte infrastrukturelle Situation, die sich konkret am Fehlen von leistungsfähigen Brücken manifestiert. Von den einst mehr als 20 Brücken, die über March und Thaya führten, sind nur noch zwei vorhanden, und selbst diese weisen eingeschränkte Kapazitäten auf. Der Brückenbau zwischen den Ländern müsse in diesem Fall nicht nur symbolisch, sondern auch wörtlich genommen werden – so lautete die unmissverständliche Forderung an die Politik.

Dass das Verbindende zwischen Niederösterreich, Tschechien und der Slowakei weit über dem Trennenden stehe, untermauerten die Teilnehmer der Schlussrunde, die geradezu einem diplomatischen Gipfel glich: der österreichische Botschafter in Prag, Ferdinand Trauttmansdorff, der tschechische Botschafter in Wien, Jan Koukal sowie Maximilian Pammer, ehemaliger Botschafter und nunmehr Vizepräsident der Österreichisch-slowakischen Gesellschaft. Trauttmansdorff brachte es dabei auf den Punkt: „Die derzeitige Diskussion in Brüssel, die Grenzen innerhalb der EU wieder dicht zu machen, geht an dem vorbei, was hier im Dreiländereck mitten im Entstehen ist – eine gemeinsame regionale Idntität, die das Wort Grenze aus dem Sprachschatz verbannt.“

16. bis 20. Mai 2011

Best-Practice hautnah erleben

Bereits zum 14. Mal organisierte die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung Ende Juni 2011 eine Studienfahrt zu höchst interessanten Dorferneuerungs- und Landentwicklungsprojekten. Die Exkursionsziele lagen diesmal in Kärnten und der Steiermark (Österreich) sowie in Slowenien und Ungarn. Der inhaltliche Fokus lag dabei vor allem auf den Bereichen Erneuerbare Energien, ländlicher Erlebnistourismus, regionale Wertschöpfung und soziale Innovationen.

Die Exkursion startete in Klagenfurt mit einer Kurzinformation über die besonderen Herausforderungen der Dorf- und Gemeindeentwicklung in Kärnten und fand in Radenthein ihr erstes, höchst attraktives Ziel. Im Zentrum der besichtigten und diskutierten Projekte standen das soziale Miteinander der Generationen (Jugendinitiative Vitamin R, das Andere Haus des Alterns …) und die erlebnistouristische Nachnutzung eines Bergbaubetriebes unter dem Motto „Dem Edelstein auf der Spur“. Auch die zweite Station, Kötschach Mauthen, begeisterte die StudienfahrtsteilnehmerInnen, allem voran mit seinen vielfältigen und innovativen Aktivitäten zur Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien („Lerngarten der erneuerbaren Energien“, Windkraftanlage, ökologische Bergstauseen, Kleinwasserkraftwerk im Plöckengebiet …).

Die slowenischen Exkursionsziele Skofja Loka und Prlekija in Verzej beeindruckten neben anderem mit Initiativen zur Gewährleistung der Nahversorgung, zur Direktvermarktung regionaler Produkte und zur Förderung des ländlichen Handwerks. Auch kulturelle Begegnungen standen hier auf dem Programm. Schließlich ging es über den westungarischen Ort Öriszentpéter, wo dem Naturpark- und Erlebnistourismus weiter Raum gegeben wurde, weiter ins Steirische Vulkanland, wo man sich intensivst mit den Themen regionale Wertschöpfung, erneuerbare Energien und ländlicher Erlebnistourismus auseindandersetzte.

Den Abschluss der Exkursion 2011, an der 25 Akteure der Dorf-und Landentwicklung aus verschiedenen Regionen Deutschlands, Österreichs, Tschechiens, Polens, Luxemburgs und der Slowakei teilnahmen, bildete eine Feedbackrunde, bei der wichtige Erkenntnisse für die inhaltliche und organisatorische Konzeption kommender Studienfahrten der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung gewonnen wurden.

7. bis 9. April 2011

Erfolgreiche Teilnehmer an Europäischem Dorferneuerungswettbewerb gründen ein Netzwerk

Das niederländische Dorf Wijk aan Zee war Gastgeber des ersten Vernetzungstreffens erfolgreicher Teilnehmer an den Wettbewerben um den Europäischen Dorferneuerungspreis. Auf dem Programm des Treffens, das  dem Motto „Kultur im Dorf“ gewidmet war und damit eine äußerst wichtige Komponente der Dorferneuerung in den Mittelpunk stellte, standen ein Dorfrundgang, Präsentationen verschiedenster Initiativen und Projekte von Wijk aan Zee, Statements der TeilnehmerInnen und viel Zeit für Diskussionen sowie formellen und informellen Erfahrungsaustausch. Die Eröffnung nahm der stellvertretende Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Landesrat Michl Laimer aus Südtirol, Italien, vor. Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung lag in den Händen von Bert Kisjes aus Wijk aan Zee und Theres Friewald-Hofbauer von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung.

Wesentliche Erkenntnisse der TeilnehmerInnen zum Thema „Dorf und Kultur“ waren unter anderem:

  • Dorfkultur kennt kein Publikum, nur Teilnehmer und Beteiligte.
  • Kultur/kulturelles Schaffen ist ein Kommunikationsmittel, das Menschen zusammenführt. Kultur vermag, sprachliche Barrieren zu überwinden.
  • Kultur schafft/fördert Identifikation und Integration. Sie erzeugt Unverwechselbarkeit, Zugehörigkeit und damit auch Abgrenzung, ladet aber gleichzeitig zur Grenzüberschreitung ein und ist bestens geeignet, das Verständnis füreinander zu vergrößern und daraus ein neues Miteinander entstehen zu lassen.
  • Kunst und Kultur dürfen nicht in Elfenbeintürme verbannt werden, sondern sollten Eingang in den dörflichen Alltag finden.
  • Die maßgeblichsten Kulturträger sind Vereine und engagierte Einzelpersonen, die es verstehen, eine Gruppe von Kulturinteressierten, Kulturfördernden und Kulturschaffenden zu bilden.
  • Authentische Kultur, Kunstobjekte und kulturell-künstlerisches Schaffen erzeugen nicht nur Kosten, sondern können auch die Kasse klingeln lassen, weil sie die touristische Attraktivität eines Ortes multiplizieren können.
  • Kunst und Kultur können überall Einzug halten und die Lebensqualität maßgeblich erhöhen, auch in den ärmsten, abgelegensten, hässlichsten und benachteiligsten Orten.

Die NetzwerkerInnen äußerten sich auch zur Bedeutung der Teilnahme an den Europäischen Dorferneuerungswettbewerben für ihr Dorf bzw. ihre Gemeinde: „Der Wettbewerb hat …

  • Unser Selbstbewusstsein gestärkt, weil wir uns unserer Leistungen bewusst wurden;
  • Uns wachgerüttelt und aufgezeigt, wo wir Schwachpunkte haben und verstärkt ansetzen müssen;
  • Uns motiviert und bestärkt, unseren Weg fortzusetzen;
  • Uns dazu veranlasst, Korrekturen vorzunehmen;
  • Uns zu neuen Aktivitäten angeregt;
  • Uns Bekanntheit und Wertschätzung im Land verschafft, die Türen öffnet, die anderen verschlossen bleiben.“

In ihren abschließenden Resumées über das Vernetzungstreffen meinten die TeilnehmerInnen: Es hat …

  • die Vielfalt Europas spürbar werden lassen und die strukturellen Unterschiede zwischen europäischen Regionen aufgezeigt
  • es möglich gemacht, einen Blick über den Tellerrand zu werfen, zu erfahren, was anderswo passiert
  • die Chance geboten, intensiv in das Besondere des Gastgeberortes einzutauchen
  • neue Sichtweisen eröffnet
  • Selbstbestätigung gebracht und Selbstbewusstsein und Motivation gestärkt
  • zahlreiche Anregungen für künftige Aktivitäten im eigenen Wirkungsbereich geliefert und auch ganz konkret geholfen
  • wertvolle Kontakte geschaffen und einen intensiven Erfahrungsaustausch ermöglicht
  • sich als Initialzünder für die Einrichtung von „Subnetzwerken“ (Vernetzung von zwei oder drei Gemeinden/Dörfern) erwiesen
  • Menschen unterschiedlicher Mentalität und Nationalität zusammengeführt und Freundschaften entstehen lassen.

Das Netzwerk wurde auf Anregung der Gemeinde Sand in Taufers, im September 2010 eingerichtet und wird zweimal jährlich in einer ehemaligen Preisträgergemeinde zu einem „Come together“ einladen. Auf Anregung der TeilnehmerInnen am Treffen in Wijk aan Zee wird die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung in Ergänzung zu den physikalischen Zusammenkünften auch eine digitale Vernetzungsplattform einrichten.

Das Netzwerk will dazu beitragen, die interkommunalen Kontakte zu vertiefen, einen intensiven Erfahrungsaustausch zu pflegen und gegebenenfalls auch Kooperationen zu realisieren. Auf diese Weise soll es gewährleisten, dass die Teilnahme an einem Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis (bisher 11 Wettbewerbe seit 1990) kein einmaliges Ereignis für die Gemeinden bleibt, sondern vielmehr den Beginn eines beständigen Knowhow-Transfers darstellt. Über allem steht schließlich die Hoffnung, dass das Netzwerk dazu angetan ist, das Zusammenwachsen Europas und die Ausbildung einer gemeinsamen europäischen Identität zu fördern.

Das nächste Netzwerktreffen, zu dem alle ehemaligen Wettbewerbsteilnehmer eingeladen werden, findet im Rahmen des Europäischen Dorffestivals im September 2011 in Bellersen, Nordrhein-Westfalen, statt und wird sich vorrangig des Themenbereiches „Natur und Tourismus“ annehmen.

27. Oktober 2010

ARGE bei der EUREGIA in Leipzig

Ende Oktober 2010 war die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung erstmals auf der EUREGIA in Leipzig vertreten. Gemeinsam mit dem Europäischen Bildungsforum für ländliche Entwicklung (EBFLE) lud sie zu einem sogenannten „Transnationalen Forum“, das sich dem Thema „Europäische Gemeinden im Umbruch“ widmete.

Ausgangspunkt des Forums war die Erkenntnis, dass Europas ländliche Lebenswelt von vielfältigen Veränderungen und zahlreichen Umbrüchen geprägt ist. Diese gewandelten Realitäten wurden von den TeilnehmerInnen als eine gewaltige Herausforderung bezeichnet, deren Bewältigung umfassende, kreative und innovative Handlungsstrategien und Lösungsansätze erfordere. Politische Rahmenbedingungen zugunsten ländlicher Räume seien dabei unverzichtbar, der Schlüssel für jede positive Entwicklung liege aber letztlich in den betroffenen Menschen selbst, in deren Wissen, Können und Bereitschaft zu Mitverantwortung und Teilhabe.
Im Mittelpunkt des Forums standen daher Impulsstatements, moderierte Diskussionen und Sequenzen zum transnationalen Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen aus Deutschland (Bayern, Nordrhein-Westfalen) Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen), Luxemburg, Österreich (Ober- und Niederösterreich) und Tschechien, die der Frage nachgingen, wie das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der selbsttätigen Gestaltung ihres Lebensraumes geweckt und befriedigt werden kann.

September 2010

Die Preisträger der Europäischen Dorferneuerungspreise von 1990 bis 2010:

1990: DORFBEUERN, SALZBURG, ÖSTERREICH

Motto: „Internationaler Erfahrungsaustausch“

1992: ILLSCHWANG, BAYERN, DEUTSCHLAND

Motto: „Dabei sein ist alles“

1994: STEINBACH AN DER STEYR, OBERÖSTERREICH, ÖSTERREICH

Motto: „Eigeninitiative ist Trumpf“

1996: BECKERICH, LUXEMBURG

Motto: „Umfassende Dorferneuerung“

1998: OBERMARKERSDORF, NIEDERÖSTERREICH, ÖSTERREICH

Motto: „Kreativ – innovativ – kooperativ“

2000: KIRCHLINTELN, NIEDERSACHSEN, DEUTSCHLAND

Motto: „Ohne Zukunft keine Vergangenheit“

2002: GROSSES WALSERTAL, VORARLBERG, ÖSTERREICH

Motto: „Grenzen überschreiten“

2004: UMMENDORF, SACHSEN-ANHALT, DEUTSCHLAND

Motto: „Aufbruch zur Einzigartigkeit“

2006: KOUDUM, NIEDERLANDE

Motto: „Wandel als Chance“

2008: SAND IN TAUFERS, SÜDTIROL, ITALIEN

Motto: „Zukunft durch gesellschaftliche Innovationen“

2010: LANGENEGG, VORARLBERG, ÖSTERREICH

Motto: „Neue Energie für ein starkes Miteinander“

26. September 2010

Europäischer Dorferneuerungspreis 2010 

Langenegg, Vorarlberg, Österreich

Die Bregenzerwäldergemeinde  Langenegg mit ihren 1062 EinwohnerInnen startete ihren beispielhaften Entwicklungsprozess Mitte der 1990er Jahre zunächst mit dem Ziel, die Lebensqualität in der eigenen Gemeinde deutlich zu verbessern, um der drohenden Abwanderung und dem Verlust von Dienstleistungseinrichtungen und Arbeitsplätzen entgegenzuwirken. Mit dem Beitritt zum Klimabündnis Österreich nur wenige Jahre später wurden auch der Klimaschutz und das Energiesparen wichtige Bestandteile der Aktivitäten von Gemeinde und BürgerInnenn und ziehen sich bis heue sich wie ein roter Faden durch die vielfältigen Projekte. Der hohe Grad der Vernetzung der einzelnen Maßnahmen, die unter der Prämisse stehen, einen möglichst hohen Nutzen für möglichst viele Langenegger BürgerInnen zu generieren, führte zu einem die Wettbewerbskommission im höchsten Maße beeindruckenden Ergebnis.

Unter Einbindung der Bevölkerung erarbeitet die Gemeinde zusammen mit  der Universität Innsbruck und der FH Liechtenstein ein umfassendes Entwicklungskonzept. Initialprojekt war der gemeinsame Entschluss zur Sanierung eines geschichtsträchtigen, leer stehenden Gebäudes mitten im Ortszentrum.  Parallel dazu gelang es der neu gegründeten Wirtschaftsgemeinschaft, im nunmehr vorbildlich sanierten  Objekt wichtige Dienstleistungsfunktionen wie Arzt, Apotheke und Friseur sowie drei Wohneinheiten zu etablieren – ein wichtiger erster Schritt zu mehr Lebensqualität und Identität im Ort.
Daneben wurden  zahlreiche  Projekte  auf den Weg gebracht, um eine effiziente Nutzung von Energie unter Einsatz erneuerbarer Energieträger zu etablieren. Die Nutzung der heimischen Weißtanne als Baumaterial für zahlreiche private und kommunale Bauprojekte trägt nicht nur zur Stärkung  kleinräumiger Wirtschaftskreisläufe bei, sondern  leistet auch einen wertvollen Beitrag zum ökologischen Bauen. Die hohe Qualität der Architektur wird niemals allein zum Selbstzweck, sondern beinhaltet in Langenegg immer auch die soziale und wirtschaftliche  Komponente.

Biogasanlagen, Hackschnitzelheizanlagen und eine Vielzahl an Photovoltaik- und Solaranlagen, deren Errichtung von der Gemeinde gefördert wurde, machen Langenegg  zu einem Vorreiter in Sachen Energieautarkie. Die  Energie aller Bevölkerungsgruppen – auch der Menschen mit besonderen Bedürfnissen –,  die sich in zahlreichen Aktivitäten mani¬festiert, leistet einen großartigen und unverzichtbaren Beitrag zur Ideenfindung und zur Umsetzung einer Fülle an Projekten aus unterschiedlichsten Bereichen wie etwa: Einbindung der „Langenegger Lebenshilfe Werkstätte“ in das Wirtschaftsleben, die im „Postlädle“ die Postdienste übernimmt und kunsthandwerkliche Produkte aus der Werkstätte verkauft; die Vorderwälder Mitfahrbörse; die „Langenegger Talente“ – eine Ersatzwährung, die  dazu beiträgt, das Geld in der Gemeinde zu halten; ein gemeindeeigenes Carsharing-Auto; ausleihbare Jahreskarten für den Verkehrsverbund Vorarlberg sowie ein umfassendes Sozialkonzept für junge, alte und bedürftige Mitbürger, um nur einige zu nennen.
In Langenegg wird das Motto „Neue Energie für ein starkes Miteinander“ sowohl  im Wortsinn als auch im übertragenen Sinn eindrucksvoll gelebt.

Europäischer Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von heraus¬ragender Qualität

Aller-Leine-Tal, Niedersachsen, Deutschland

Das Aller-Leine-Tal beeindruckt in allen Teilbereichen der Dorfentwicklung, beginnend bei dem Aufbau von Nahversorgungseinrichtungen wie Bauernmärkten und Dorfläden, der Umnutzung von schützenswerter alter Bausubstanz, der Errichtung und Erhaltung des Ensembles um den Burghof Rethem als Kultur- und Bürgerzentrum für Gäste und Einheimische, der Errichtung eines Telehauses bis hin zum Betrieb der  innovativen Kunstschule PINX. Besonders hervorzuheben sind auch die Aktivitäten im Sektor der erneuerbaren Energie mit dem Ziel, 100% der verbrauchten elektrischen Energie in der Region aus regenerativen Energiequellen zu gewinnen,  das rege Vereinsleben sowie die Bereitschaft der BürgerInnen bei der Neugestaltung von Gemeinschaftsprojekten unentgeltlich mitzuarbeiten und sie auch in Folge in Eigeninitiative zu betreiben. Nicht zuletzt ist zu betonen, dass die Einbindung der BürgerInnen in die Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse auf allen drei Ebenen – Dorf, Samtgemeinde, Region – in hervorragender Weise gelöst.

Alsómocsolád, Ungarn

In Alsómocsolád, einem kleinen Dorf abseits großer Zentren, ist es auf bemerkenswerte Weise gelungen, mit viel Umsicht und Engagement die Wirtschaftskraft und die Lebensqualität deutlich zu erhöhen. Besonders bemerkenswert sind der soziale Ansatz sowie die Einbeziehung aller Generationen und Minderheiten. Explizit zu erwähnen sind insgesamt:
−    Sehr durchdachte Methoden zur Einbeziehung der Bürger
−    Aufbau von Wertschöpfungsketten aus dem sozialen Bereich
−    Sparsamer Umgang mit Energie
−    Verbindung von Ortsbild mit handwerklicher Kunst im öffentlichen Raum
−    Beispielhafte Sozialeinrichtungen unter Bedachtnahme auf ökonomische Synergieeffekte
−    Hohe Identifikation der Bewohner
−    intensive regionale und überregionale Zusammenarbeit unter Einbeziehung eines Expertenkreises sowie
−    umfassende Nutzung der verschiedenen europäischen und nationalen Förderungs¬programme.

Európai Falumegújítási díj, kiemelkedő minőségű, fenntartható, komplex, a kiírás szerinti mottónak megfelelő falufejlesztésért

…. egy kicsi, a városias központoktól távoleső faluban, újfajta, jól megalapozott falusi életminőség kialakításáért, amely a korábbi visszafejlődést követően sok energiával, körültekintéssel kezdődött meg és került sikeres megvalósításra. Különösen említésre méltó a szoros társadalmi együttműködés, a lakosság összes generációjára és a kisebbségekre kiterjedő figyelem.

Példaértékű eredmények:
−    Alaposan végiggondolt módszerek kidolgozása és alkalmazása a lakossággal való együttműködés lehetőségeire vonatkozóan,
−    Körjegyzőség keretei között végzett térségi szervezőmunka,
−    Értékteremtő szociális háló kiépítése és a szociális intézmények példás üzemeltetési gyakorlata
−    Energiatakarékossági intézkedések,
−    A településkép gazdagítása kézműves alkotásokkal,
−    A lakosság identitástudatának magas színvonala,
−    Példaértékű gondoskodás a fiatalokról, nyugdíjasokról, kisebbségekről,
−    Intenzív és eredményes együttműködés külső szakértőkkel, regionális szervezetekkel,
−    Európai és nemzeti fejlesztési források átfogó, összehangolt hasznosítása.

Eicherscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Eicherscheid zeichnet sich durch die bürgerschaftliche Erarbeitung und konsequente Realisierung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Zukunftskonzeptes von beispielhafter Qualität aus. Besonders nennenswert sind die Pflege, Revitalisierung und schonende Modernisierung des bestehenden baulichen und kulturellen Erbes sowie die ehrenamtlichen Aktivitäten und innovativen Ideen der Dorfgemeinschaft zur Sicherung, Schaffung und zum Betrieb wichtiger Versorgungseinrichtungen. Hervorzuheben sind nicht zuletzt auch die fachgerechte Pflege der einzigartigen, von Hecken geprägten Kulturlandschaft  und der vorbildhafte soziale Zusammenhalt.

Elster / Elbe, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Elster zeichnet sich durch den Aufbau zahlreicher, bestens miteinander vernetzter Projekte von überörtlicher Bedeutung  aus, die alle wesentlichen Bereiche einer Dorfentwicklung abdecken und deutlich machen, dass es der Bevölkerung gelungen ist, sich unter veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen neu zu orientieren. Dazu zählen in besonderer Weise die Initiativen im Bereich Museen und Schulen, die Schaffung wichtiger Dienstleistungseinrichtungen sowie die vielfältigen Aktivitäten zum Erhalt und zur Pflege der dörflichen Tradition, der regionalen Baukultur und der natürlichen Ressourcen. Bemerkenswert sind auch der sorgsame Umgang mit dem öffentlichen Raum und die zeitgemäße Umnutzung der historischen Fischer-, Speicher- und Bauernhäuser.

Losheim am See, Saarland, Deutschland

Losheim am See nimmt mit der großen Anzahl, der Effektivität sowie der Professionalität in Betreibung und Erhaltung der Anlagen zur Nutzung regenerativer Energie eine herausragende Stellung ein. Beeindruckend sind auch der Unternehmergeist und die Solidarität in der Bevölkerung, was das Thema „erneuerbare Energien“ betrifft. Die großzügige Freizeit-Anlage mit dem „Garten der Vier Jahreszeiten“, dem Garten Pavillon, Shop, Hotels und der modernen Infrastruktur für große Open Air-Konzerte ist ein touristisches Highlight von bemerkenswertem Format. Eigene Erwähnung unter einer Vielzahl an erfolgreichen und vorbildhaften Projekten verdienen die Prämiumwege, die Einblick in die Spezifika der saarländischen Landschaft und Lebensform gewähren.

Merkendorf, Bayern, Deutschland

Merkendorf erweist sich als in herausragender Weise mottogerecht, Denn seine Pionierarbeit im Bereich alternative Energien verbunden mit der Schaffung nachhaltiger wirtschaftlicher Tätigkeiten, seine Leuchtturmprojekte im Übergang „vom Landwirt zum Energiewirt“ bei gleichzeitiger bewusster Förderung des Natur- und Umweltschutzes wird als absolut vorbildhaft eingeschätzt . Dazu kommt eine starke Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Ort, die auf einem großen Maß an ehrenamtlichem Engagement basiert und allem voran an  Projekte wie einem gemeinsamen Obstgarten und der Weiterführung der Kraut-Tradition in vielen Facetten zum Ausdruck kommt.

Prellenkirchen, Niederösterreich, Österreich

Prellenkirchen zeichnet sich durch eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität aus. Besondere Anerkennung verdient, dass  die Gemeinde erfolgreich bemüht ist, regionale Wirtschaftskreisläufe in der Landwirtschaft, beim Weinbau, in der Vermarktung von Wildbret u.a. zu schaffen. Ein Leuchtturmprojekt stellte das Windinformationszentrum dar, das grenzüberschreitend für die Nutzung alternativer Energien wirbt. Der Entwicklungsansatz ist nachhaltig und breit aufgestellt, wobei sich die Gemeinde in der Grenzregion offen positioniert und bemüht, zunehmend auch Neubürger aus der Slowakei proaktiv zu integrieren.

St. Veit/Glan, Kärnten, Österreich

Die Stadt St. Veit an der Glan beeindruckt mit einer höchst erfolgreichen innerstädtischen Kernbildung als Kristallisationspunkt mit einer Ausstrahlung in alle Lebensbereiche der Stadt und des umgebenden ländlichen Raumes. Mit ihren visionären Projekten kann sie auch anderen Städten und Dörfern den Weg zur Energieautarkie weisen. Hervorzuheben sind darüber hinaus:
−    Klare Strategie für eine differenzierte und akkordierte Stadtentwicklung
−    Bündelung von äußerer Gestaltung, kulturellen Angeboten und umfassenden Einkaufsmöglichkeiten
−    Einführung des „Syntegrationsmodells“ zur Bürgerbeteiligung
−    Gut durchdachte und umfassende Raumordnung mit hohem Umsetzungsgrad
−    Aufbau und Bemühungen um Hotellerie und Gastronomie zur Stärkung der Tourismusfunktionen
−    Hervorragender Umgang mit historischen Bausubstanzen auch in der Verbindung mit zeitgemäßen Umgestaltungen und Zubauten in hoher Dichte sowie
−    Innovative Initiativen im Sozialbereich

Tučin, Olmütz, Tschechische Republik

Tučin hat elementare Herausforderungen einer ökologischen und nachhaltigen Siedlungsentwicklung erkannt und begegnet diesen mit einer ortsspezifischen Antwort. Der Gemeinde Tučin ist es auf herausragende Weise gelungen, soziale und gesellschaftliche Energien freizusetzen und zusammenzuführen. Sie wirken integrativ und identitätsstiftend über Generationen, Geschlechter und gesellschaftliche Gruppen hinweg. Der Ansatz für die künftige Entwicklung der Gemeinde ist ganzheitlich ausgerichtet, wobei die Verantwortlichen sich bewusst sind, dass auf diesem zukunftsweisenden Weg noch manche Hürden zu nehmen sind.

Tučín rozpoznal základní výzvy ekologického a trvale udržitelného rozvoje a nakládá s nimi podle místních podmínek. Obci Tučín se skvěle podařilo uvolnit sociální a společenské energie a společně je realizovat. Působí integrativně a upevňují identitu generací, pohlaví a společenských skupin. Nasazení pro budoucí rozvoj obce  je orientováno komplexně, přičemž odpovědní jsou si vědomi toho, že na této cestě k budoucnosti jsou ještě mnohé překážky. Proto obdržel Tučín Evropskou cenu obnovy vesnice za komplexní, tvale udržitelný a mottu soutěže odpovídající rozvoj vesnice vynikající kvality.

Virgen, Tirol, Österreich

Virgen beeindruckt mit einer breiten Bürgerbeteiligung, initiiert durch professionell eingeleitete Prozesse bei Fragestellungen über die zukünftige Dorfentwicklung, die zu einer deutlichen Stärkung des Gemeinwohls beigetragen haben, sowie mit einer beispielhaften Vernetzung von Einzelmaßnahmen, die zu einem großen und tragfähigen Ganzen geführt haben. Besondere Erwähnung verdienen der beispielhafte Umgang mit erneuerbarer Energie, die Initiativen zur Stärkung der kleinstrukturierten Berglandwirtschaften und der Erhaltung der Kulturlandschaft, insbesondere der Virger Feldfluren, sowie die beispielhafte Revitalisierung von traditionellen Gehöftformen. Bemerkenswert ist nicht zuletzt auch, dass man in Virgen selbstbewusst das Gesetz des Handelns an sich zieht, statt auf Hilfe von außen zu warten.

Vrin, Graubünden, Schweiz

Hervorzuheben sind die zahlreichen und miteinander vernetzten Projekte, die zur Wahrung der kulturhistorischen und architektonischen Substanz sowie zur Verbesserung der Wohn- und Betriebsverhältnisse in Vrin beitragen. Exemplarisch seinen dabei genannt: die landwirtschaftlichen Ökonomiegebäude von hoher architektonischer Qualität unter Einsatz standortgerechter Materialien, das genossenschaftliche Schlachthaus zur Direktvermarktung der traditionellen Bündner Produkte, die multifunktionale Mehrzweckhalle mit ihren innovativen Holzbaudetails und die qualitativ hochstehende Sanierung und Revitalisierung des  baukulturellen Erbes. Mit dem Bau des Aufbahrungsraumes in der Ortsmitte wird das starke Miteinander der örtlichen Gemeinschaft beeindruckend umgesetzt.

Zillingtal, Burgenland, Österreich

Zillingtal präsentiert sich als harmonische, deutsch-kroatischen Gemeinde, in der das Volkstum noch gelebt wird und wo beispielgebende soziale Initiativen zu einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität beigetragen haben. Herausragend sind darüber hinaus das hohe Maß an Bürgerbeteiligung mit starker Verzahnung zur Gemeindevertretung, die ausgeprägte Identifikation der Bevölkerung, das rege Vereinsleben, die erfolgreichen Bemühungen im Rahmen der Energieagentur Burgenland sowie die gelungene Ortsbildgestaltung mit Grünflächenkonzept.

Europäischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung

Burgjoß, Hessen, Deutschland

Burgjoß zeichnet sich durch Mottogerechtigkeit, einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen, eine durchdachte Bauentwicklung, eine sorgsame Erhaltung wertvoller Bausubstanz sowie das fortschrittliche und bewusste Herangehen an die Aufgaben und Folgen des demografischen Wandels aus. Die in der Realisierung befindlichen Projekte im Bereich der regenerativen Energien sind von hoher Qualität und zusammen mit der den Aktivitäten im Gutshof „Schafhof“ Garant einer nachhaltigen Entwicklung.

Dobrá Niva, Slowakei

Dobra Niva beeindruckt mit herausragenden gemeinschaftlichen Leistungen im sozialen und kulturellen Bereich. Besondere Anerkennung verdienen das Engagement der Dorfgemeinschaft für die Wahrung des historischen Erbes und die Pflege der dörflichen Traditionen wobei das „offene Tor“ nicht nur materiell, sondern auch idell für die Auf¬geschlossenheit der Gemeinde für zukünftige Herausforderungen steht. Auch die Verdienste der Gemeinde und der örtlichen Landwirte für die Gestaltung der Kulturlandschaft und die Pflege des Naturschutzgebietes Gavurky verdienen große Anerkennung.

Dobrá Niva získava „Európsku cenu obnovy dediny za mimoriadne výkony vo viacerých oblastiach obnovy dediny“ za vynikajúce, nasledovaniahodné výkony v sociálnej a kultúrnej oblasti. Zvláštne uznanie si zasluhuje angažovanosť miestnych občanov v oblasti zachovávania historického dedičstva a udržiavania miestnych tradícií, ako aj významný podiel obce a miestnych hospodárov pri vytváraní kultúrnej krajiny a pri starostlivosti o chránené územie Gavurky.

Dzierżoniów, Niederschlesien, Polen

Dzierżoniów beeindruckt mit einer bemerkenswerten sozialen Energie und besticht auch durch den Aufbau mehrerer unterschiedlicher und vernetzter Projekte von überörtlicher Bedeutung – wie Museum, Schulen und neu geschaffene Sportanlagen – zum Erhalt und zur Pflege der dörflichen Tradition und Baukultur sowie der Erhöhung der Lebensqualität. Dabei verdienen das hohe Engagement der Bevölkerung und die beachtliche Eigenleistung bei mehreren Projekten höchste Anerkennung.

Jützenbach, Thüringen, Deutschland

Jützenbach zeichnet sich ganz besonders durch die Sanierung und nachhaltige Nutzung der schützenswerten alten Bausubstanz, wie der Errichtung eines Dorfladens mit angeschlossener Fleischerei in der alten Schule und eines Dorfgemeinschaftshauses in der ehemaligen Zigarrenfabrik, die Schaffung eines Kindergartens und ein reges Vereinsleben in einem qualitativ hochwertigen Wohnstandort aus. Hervorzuheben ist auch die hohe Mottogerechtigkeit: Die BürgerInnen beweisen bei der Umsetzung von Projekten durch ihr großes unentgeltliches Engagement ihr „starkes Miteinander“.Alles in allem ist es gelungen, einen zukunftstauglichen Ort mit einem kinder- und familienfreundlichen Umfeld zu schaffen und Abwanderung zu verhindern.

Lajen, Südtirol, Italien

Lajen zeichnet sich durch seine äußerst erfolgreichen Bemühungen, den Energieverbrauch in der Gemeinde deutlich zu senken und den Bedarf auf erneuerbare Energieformen umzustellen, aus. Auch die ambitionierte architektonische Gestaltung kommunaler Bau¬vorhaben unter Einsatz standortgerechter Materialien sowie die Revitalisierung von alter schützenswerter Bausubstanz für Einrichtungen des Gemeinbedarfs in der Ortsmitte sind höchst bemerkenswert. Nicht zuletzt sei auf das attraktive Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche sowie das gesellschaftliche Miteinander unter besonderer Beachtung der Senioren verwiesen.

Langenreichenbach, Sachsen, Deutschland

Langenreichenbach ist ein herausragendes Beispiel für die Bewahrung und erfolgreiche Weiterentwicklung der dörflichen Traditionen mit überörtlicher Ausstrahlung, die als besondere Qualität des generationenübergreifenden Gemeindelebens verstanden werden, sowie für das Bewusstsein im Umgang mit den landschaftlichen Gegebenheiten. Besondere Beachtung verdienen auch das zukunftsträchtige und integrative Kindergartenkonzept sowie die auf Binnenentwicklung ausgerichtete Siedlungspolitik, welche sich in der gelungenen Umnutzung der Dreiseitenhöfe konkretisiert.

Lidečko, Kreis Zlin, Tschechische Republik

Lidečko arbeitet seit vielen Jahren mit großer Energie konzentriert und erfolgreich daran, ein kulturell und sozial aktives Zusammenleben in seiner Dorfgemeinschaft zu fördern, Natur, Landschaft, Siedlung und Landwirtschaft nachhaltig und sinnstiftend neu miteinander zu verknüpfen und die bauliche und soziale Infrastruktur in der Gemeinde zu verbessern. Das Engagement der Gemeinde in den baulichen Aufgaben zur Stärkung des Ortskerns als Ort des Zusammentreffens, der Kommunikation und Identifikation ist dabei besonders hervorzuheben.

Lidečko | Zlínský kraj | Česká republika
Lidečko obdrželo Evropskou cenu obnovy vesnice za mimořádné výkony ve více oblastech rozvoje vesnice.
Obec Lidečko pracuje již mnoho let s velkou energií soustředěně a úspěšně na tom, aby podporovala kulturní a sociální aktivity společného života svého vesnického obyvatelstva, nově, s cílem trvalé udržitelnosti, smysluplně propojovala přírodu, krajinu, osídlení a zemědělství a vylepšovala stavební a sociální infrastrukturu v obci. Zvláště vynikající je přitom angažovanost obce ve stavebních úlohách k posílení jádra sídla, jako místa setkávání, komunikace a identifikace.

Lommersweiler, Deutschsprachige Gemeinschaft, Belgien

Lommersweiler  zeichnet sich vor allem durch einen bemerkenswerten Aktionsplan, in dessen Erarbeitung und Umsetzung auch Experten eingebunden wurden, großes soziales Engagement und eine umfassende Bürgerbeteiligung aus. Mit dieser Beteiligung und dem vorbildlichen Bürgerengagement ist es gelungen, wichtige Vorhaben umzusetzen und für die Ortschaft bedeutsame Weichenstellungen vorzunehmen. Die umgesetzten Projekte tragen wesentlich zur Stärkung der Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Ortschaft bei. Die geplante Stärkung eines nachhaltigen Tourismus wird sich positiv auf die Zukunft auswirken.

Mertzig, Luxemburg

Mertzig weiß mit einem hervorragenden, mit den BürgerInnen erarbeiteten und durch Fachkräfte unterstützen Gemeindeentwicklungskonzept aufzuwarten, das als Garant für eine gedeihliche Entwicklung der Gemeinde anzusehen ist. Bemerkenswert sind die zahlreichen und vielfältigen regionalen Kooperationen sowie die umfassende Bedachtnahme auf ökologische Anliegen, die in naturnahen Gestaltungsmaßnahmen Ausdruck findet. Hervorragende Projekte im kulturellen Bereich und das Engagement im sozialen Segment decken weitere Themen der umfassenden Dorferneuerung ab und sind als vorbildlich einzuschätzen.

Schenefeld, Schleswig-Holstein, Deutschland

Die Gemeinde Schenefeld zeichnet sich durch eine umfassende, langfristige Entwicklungsplanung und eine beeindruckende Dynamik bei der Umsetzung der Vorhaben aus. Ein sehr gutes Beispiel für eine gelungene Sanierung historischer Bausubstanz ist die Bonifaziuskirche, auch auf die Erhaltung der kleinteiligen Knicklandschaft und auf das Setzen von Maßnahmen im ökologischen Bereich – im Gegenzug zu Erschließungsmaßnahmen – wird großer Wert gelegt. Entsprechend dem Motto „unsere Kinder sind unsere Zukunft“ findet man in Schenefeld zahlreiche hervorragende Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, worunter neben dem Kindergarten die offene Ganztagesschule, die durch ihr Bildungsangebot zu einer frühen Vernetzung der Jugendlichen mit ihrer Gemeinde führt, herausragt. Bemerkenswert ist auch die vielfältige Vereinsstruktur, die alle BürgerInnen einbindet und ihnen die Möglichkeit bietet, sich aktiv am Gemeindealltag zu beteiligen.

St. Koloman, Salzburg, Österreich

St. Koloman überzeugt in besonderer Weise durch den Aufbau eines multifunktionalen Gemeindezentrums als dörflicher Begegnungsraum und eine stetige Verbesserung der Lebensqualität.  Großer Wert wird dabei auf die Bewahrung und Stärkung des ausgeprägten sozialen Zusammenhalts sowie der hohen Identifikation gelegt. Höchste Beachtung verdienen weiters die Bemühungen im Rahmen der Teilnahme am e5 Programm, der kluge und vorausschauende Umgang mit dem Bauland sowie die Weiterentwicklung der Angebote für einen sanften Tourismus.

St-Martin, Wallis, Schweiz

Hervorzuheben sind der exemplarische Umgang mit dem Kulturerbe – insbesondere mit den typischen Alpenbauten – und den natürlichen Ressourcen, was insbesondere durch die Wiederherstellung der Bewässerungsgräben (Bisses) in den alpinen Aussenbereichen der Gemeinde und die Beteiligung am grenzüberschreitenden Naturpark deutlich wird. Neben dem Erhalt der traditionellen Land- und Forstwirtschaft sind der sanfte ländliche Tourismus mit den ausgeschilderten didaktischen Wanderwegen von Maurice Zermatten und der Agrotourismus mit seiner spezifischen Ausrichtung in Ossana zu erwähnen. Das Wir-Gefühl der Bürger/innen wird bei den zahlreichen sozio-kulturellen und sportlichen Vereinigungen und über das rege Vereinsleben gestärkt und besonders mit dem Projekt des Generationen¬hauses herausgestrichen.

St: Martin recoit le „Prix Européen pour des réalisations remarquables dans plusieurs domaines de développement des villages“.
Le respect exemplaire du patrimoine hérité et le traitement des valeurs naturelles sont a relever. Dans ce contexte sont a citer particulièrement les constructions architecturales typiques de la region alpine de même que la conservation et la propagation de la biodiversité moyennant le rétablissement des canaux d’irrigation, appelés „bisses“, dans la zone verte de la commune. Une attention particulière revient également dans la participation de la commune au parc naturel transfrontalier avec l’Italie du Nord en vue de l’obtention du label „biosphérique“.
A citer sont encore à coté du maintien de l’agriculture et sylviculture traditionelles, le développement du tourisme doux avec les sentiers didactiques fléchés de Maurice Zermatten et spécialement le lancement du projet agritouristique avec son orientation spécifique à Ossana. Le sentiment de la cohésion sociale des citoyen(ne)s est démontré de facon vivante dans les nombreuses associations socio-culturelles et sportives et trouve son apogée dans le projet de la maison des générations.

Wijk aan Zee, Nordholland, Niederlande

Wijk aan Zee hat sich als Initiator der Kulturdörfer Europas mit seinen länderübergreifenden Initiativen und Bemühungen um internationalen Kulturaustausch und Kommunikation einen herausragenden Namen gemacht. Gelebte Gastfreundschaft, europaweite, humanitäre Kontakte und eine weltoffene Lebenshaltung spiegeln sich im Ortsbild und bei den AkteurInnen in den zahlreichen Vereinen und Arbeitsgruppen wider. Besonders bemerkenswert ist die konstruktive Auseinandersetzung mit dem Arbeit gebenden Stahlgiganten, die letztlich zu einer eigenständigen, kreativen Entwicklung des Dorfes und seiner aktiven BewohnerInnen führte und heute Wijk aan Zee seine Identität als Kulturdorf Europas verleiht.

Europäischer Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung

Blankensee, Brandenburg, Deutschland

Blankensee beeindruckt auf mehrfache Weise: mit seiner Entschlossenheit zur Integration von Naturschutz und Seen- und Flussbewirtschaftung, mit einer beispielhaften Stärke, aus einer schwierigen Vergangenheit neue Möglichkeiten für das Leben und die Arbeit der DorfbewohnerInnen zu schaffen, sowie mit der erfolgreichen Bewahrung seines reichen kulturellen Erbes. Auch der Erhalt und Betrieb der Johanneischen Kirche als Kultur- und Veranstaltungszentrum für die Region ist hervorzuheben.

Gingst, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Gingst überzeugt mit großartigen Leistungen im Bereich einer umfassenden, qualitätvollen und sensibelen  Revitalisierung alter Gebäudestrukturen Dabei wurde nicht nur auf die fachgerechte Erneuerung der Gebäude geachtet, sondern auch ihrer Vitalität im Hinblick auf die künftige Nutzung besondere Beachtung geschenkt. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist das Freilichtmuseum, das durch die wöchentliche Abhaltung des „Grünen Marktes“ eine gelungene Brücke zur Landwirtschaft und somit zur Vermarktung regionaler Produkte schlägt. Besonders bemerkenswert ist auch das Ganztagesschulmodell, das durch verschiedene Module (Partnerschaften/Kooperationen mit Gemeinde, Vereinen, Altenheim, Betrieben aus der Region) zu einer intensiven Auseinandersetzung der jungen BürgerInnen mit ihrer Gemeinde und ihrer Heimat führt und identitätsstifetend wirkt. Die Nutzung und Stärkung des sanften Tourismus durch verschiedene Maßnahmen hilft der lokalen Wirtschaft und unterstützt die Gemeinde in ihrem Bemühen, als zentraler Ort in Westrügen zu bestehen.

Gleinstätten, Steiermark, Österreich

Gleinstätten zeichnet sich durch eine beispielgebende kulturelle Belebung von Schloss und umgebendem LandArt Park als Beispiel für ein höchst harmonisches und sinnmachendes Verschmelzen von Kultur und Natur aus. Bestechend ist allem voran die mutige und ungewöhnliche Umgestaltung einer lebensfeindlichen und trennenden Durchzugsstraße in einen „Shared-Space“ mit ineinanderfließenden Straßenraumfunktionen.

Zdzieszowice, Opole, Polen

Zdzieszowice hat durch großes Engagement eine bemerkenswerte  wirtschaftliche Entwicklung genommen, wobei der Hauptort sich auch erfolgreich für die Entwicklung der umliegenden Dörfer einsetzt. Diese konnten in den vergangenen Jahren spürbar und erfolgreich die Instrumentarien der Ländlichen Entwicklung nutzen und damit deutlich spürbar an Zukunftsfähigkeit gewinnen.

24. September 2010

Europäische Dorferneuerungspreise 2010 verliehen!

Feiern Sie mit uns ein großes europäisches Fest des ländlichen Raumes –  hieß es am Beginn des Festaktes zur Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2010. Und die weit über 1.000 Gäste aus mehr als 30 europäischen Regionen ließen sich nicht lange bitten: Sie feierten – mit allen Sinnen – bis in den Morgen hinein, überwanden Sprachbarrieren, informierten sich über einander, lernten einander kennen, knüpften Kontakte und vereinbarten nächste Treffen …

Drei Tage lang war die Südtiroler Gemeinde Sand in Taufers, Gewinnerin des Europäischen Dorferneuerungspreises 2008, Begegnungsraum, Bühne und Festplatz. Im Mittelpunkt stand natürlich die siegreiche Vorarlberger Gemeinde Langenegg, doch auch alle anderen 29 Wettbewerbsteilnehmer fühlten sich zurecht als Gewinner.

Nach vielen Jahren der Aussaat und der engagierten Bearbeitung des weiten Feldes einer ganzheitlichen und nachhaltigen Dorfentwicklung gestalteten sich die Tage in Sand in Taufers als Zeit der Ernte. Man spürte, dass man Besonderes geleistet hatte und dass diese Leistung  Anerkennung gefunden hatte.

Europa ist wieder ein Stück zusammengewachsen und die Menschen in den ländlichen Räumen haben ein Stück Optimismus, Motivation und Selbstvertrauen mit nach Hause genommen!

Liebe Leute in Sand in Taufers, liebe SüdtirolerInnen, Ihr ward großartige GastgeberInnen!

23. bis 25. September 2010

Mehr als 1.000 DorferneuerungsakteurInnen aus über 30 europäischen Regionen wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung in der Südtiroler Gemeinde Sand in Taufers bei.

Die Vorarlberger Gemeinde Langenegg, Österreich, gewinnt den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010. Mehr als 1.000 DorferneuerungsakteurInnen aus über 30 europäischen Regionen wohnten der stimmungsvollen Preisverleihung in der Südtiroler Gemeinde Sand in Taufers, Italien, der Gewinnerin des Europäischen Dorferneuerungspreises 2008, bei.

„Das diesjährige Motto des Europäischen Dorferneuerungswettbewerbes ‚Neue Energie für ein starkes Miteinander’ thematisierte zwei der wohl größten Herausforderungen unserer Zeit und verlangte nach innovativen Konzepten gegen den Klimawandel sowie nach effiziente Maßnahmen zum sozialen Zusammenhalt von Generationen, Geschlechtern und Kulturen. Wie sich herausstellte, echte Domänen der Vorarlberger Gemeinde Langenegg, die sich darüber hinaus durch eine ganzheitliche, zukunftsorientierte und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gemeindeentwicklung von höchster Qualität auf Basis einer ausgeprägten Bürgerbeteiligung auszeichnet. Damit bestand für die 19-köpfige internationale Jury kein Zweifel daran, dass der Sieger im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010 nur Langenegg heißen konnte“, erklärte der Vorsitzende der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, der Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2010 am 24. September 2010 in der Südtiroler Gemeinde Sand in Taufers, Italien.

Vizebürgermeister von Langenegg Dr. Gebhard Bechter, Landesstatthalter Mag. Markus Wallner aus Vorarlberg, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll aus Niederösterreich, der südtirolerische Landeshauptmann-Stv. Hans Berger, Bürgermeister von Langenegg Georg Moosbrugger und Altbürgermeister Peter Nußbaumer

Dem Festakt wohnten neben einer Reihe anderer hochrangiger Persönlichkeiten auch die Südtiroler Landesregierungsmitglieder Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder, Landeshauptmann-Stv. Hans Berger und Landesrat Dr. Michl Laimer, der Vorarlberger Landesstatthalter Mag. Markus Wallner sowie mehr als 1.000 DorferneuerungsaktivistInnenen aus über 30 europäischen Staaten bei. Konferenzen, Workshops, Open Space, Exkursionen, eine Ausstellung der Wettbewerbsprojekte, ein Festumzug, eine  Genussstrasse zur Präsentation regionaler Produkte und ein grandioses Fest der Begegnung, das sich über den ganzen Ort erstreckte und drei Tage andauerte, rundeten das Programm ab.

Ausrichterin des Wettbewerbes um den Europäischen Dorferneuerungspreis ist die Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung, die seit 2009 eine Strukturförderung aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission erhält. Die Festlichkeiten rund um die Preisverleihung wurden in Kooperation mit der Gemeinde Sand in Taufers durchgeführt und von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung, gefördert.